AT205208B - Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer - Google Patents

Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer

Info

Publication number
AT205208B
AT205208B AT96858A AT96858A AT205208B AT 205208 B AT205208 B AT 205208B AT 96858 A AT96858 A AT 96858A AT 96858 A AT96858 A AT 96858A AT 205208 B AT205208 B AT 205208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
membrane
valve
diaphragm
arrangement
Prior art date
Application number
AT96858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vaillant Joh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Joh Kg filed Critical Vaillant Joh Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT205208B publication Critical patent/AT205208B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer. Im allgemeinen wird von der Membran des Wassermengenreglers zugleich die Brennstoffzufuhr eingeschaltet, z. B. ein Brennergasventil ge- öffnet, so dass sie die Funktion einer Wassermangelsicherung mit übernimmt. Es ist eine bekannte Erscheinung, dass bei solchen Wassermengenreglern insbesonders bei hohem Wasservordruck eine relativ grosse, noch nicht erwärmte Wassermenge ausläuft, ehe das Regelventil seine betriebsmässige Regelstellung erreicht hat. Das gilt insbesondere dann, wenn bei   gasbeheizten   Geräten der Membranhub zum Zwecke der Langsamzündung noch künstlich verzögert wird. 



   . Es ist bereits vorgeschlagen worden, den aus naheliegenden Gründen unerwünschten Wasservorlauf dadurch zu verhindern, dass die Regelmembran ausser dem Regelventil ein Verschlussglied steuert, welches den zum Wärmeaustauscher führenden Durchlaufkanal während der Einstellzeit des Regelventils ganz oder zum Teil abschliesst. Dabei folgt das Verschlussglied, das in Form eines Schieberventils ausgebildet ist, zwangsläufig der Membranbewegung. Das Verschlussglied muss daher so ausgebildet und angeordnet sein, dass es bei niedrigem Wasservordruck bereits bei relativ kleinem Membranhub voll öffnet. Bei hohem Wasservordruck, bei dem ein relativ grosser Membranhub erforderlich ist, um das Regelventil in Betriebsstellung zu bringen, hat bei der besagten Anordnung das Schieberventil den Durchflusskanal schon lange ge- öffnet, bevor das Regelventil in Betriebsstellung ist.

   Es findet also gerade bei hohem Wasservordruck der dann besonders grosse Wasservorlauf noch statt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil der bereits vorgeschlagenen Vorlaufdrosselung zu beseitigen. Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass die Membran gegen die Wirkung einer Feder auf das Verschlussglied in Schliessrichtung des- selben drückt, wobei die Federkraft kleiner ist als diejenige Kraft, die in der Schliessstellung von dem auf das Verschlussglied während der Einstellzeit des Regelventils lastenden, ungeregelten Wasserdruck ausge- übt wird und grösser als diejenige Kraft, die von dem nach Einspielen des Regelventils herrschenden Betriebsdruck ausgeübt wird. 



  Das Verschlussglied folgt also hier nicht zwangsläufig der Membranbewegung, sondern wird vom ungeregelten Wasserdruck solange zugehalten, bis der Betriebswasserdruck vom Regelventil eingestellt ist. Es findet daher sowohl bei niedrigem als auch bei hohem Wasservordruck kein Wasservorlauf mehr statt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das weitere erfinderische Einzelheiten erkennen lässt, ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt und im folgenden beschrieben. 



   Die Figuren zeigen im Schnitt die Armatur 1 eines gasgeheizten Durchlauferhitzers, die mit einem Anschlussstutzen 2 an eine Kaltwasserzuleitung angeschlossen wird. An einen zweiten Anschlussstutzen 3 ist das durch einen Heizkörper 4 führende Durchlaufrohr 5 angeschlossen, das durch ein Auslass-Zapfventil 6 abgeschlossen wird. Mit 7 ist ein Gasbrenner bezeichnet, der über ein Wassermangelsicherungsventil 8 aus einer bei 9 angeschlossenen Gasleitung gespeist wird. 



   In der Armatur 1 ist eine Reglermembran 10 eingespannt, die eine obere 11 und eine untere Membrankammer 12 abteilt. Auf der Membran 10 liegt ein durch eine Feder 13 belasteter Membranteller 14 auf, dessen Schaft 14'mit dem Schaft   8'des Wassermangelsiche-   rungsventils 8 zusammenarbeitet. 



   Der Kaltwassereinlassstutzen 2 steht über einen Einlasskanal   2'mit   einer unten (durch eine Verschlussschraube 15 abgeschlossenen Bohrung 16 in Verbindung, die in der unteren Membrankammer 12 mündet. In der Bohrung 16 ist ein Regelventilkörper 17 von vierkantigem Querschnitt geführt, der eine kegelige Fläche 17'und einen durch eine Verengung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 18 der Bohrung 16 hindurchtretenden Kopf   17" besitzt.   Durch eine Feder 19 wird der Ventilkörperkopf 18 an die Membran 10 gedrückt. 



   In der unteren Membrankammer 12 mündet eine Venturidüse 20, durch die eine Verbindung zwischen der Membrankammer 12 und dem Anschlussstutzen 3 bzw. dem Durchlaufrohr 5 hergestellt wird. Im engsten Querschnitt der Venturidüse 20 sind Querbohrungen 21 vorgesehen, die in einem Kanal 22 münden. Der Kanal 22 führt über ein undichtes Tellerventil 23 (sogenanntes Langsamzündventil) in die obere Membrankammer 
 EMI2.1 
 



   In der unteren Membrankammer 12 mündet ferner ein die Venturidüse 20 umgebender Nebenwasserkanal 24, der von einem durch einen Handgriff 25 zu betätigenden Ventil 26 (Temperaturwählerventil) beherrscht wird. In der unteren Membrankammer 12 ist vor der Mündung der Venturidüse 20 eine winkelhebelartige Ventilklappe 27 um den Drehpunkt 28 schwenkbar gelagert. Der eine Schenkel   27'der   Ventilklappe 27 besitzt eine kleine Öffnung 29 für den Durchtritt einer Mindestwassermenge. Durch eine Druckfeder 30 wird die Ventilklappe 27 angehoben, so dass der Schenkel   27'die   Mündungsöffnung der Venturidüse 20 freigibt. Ein abgekröpfter Teil 31 der Ventilklappe 27 kann die Mündung des Nebenwasserkanals 24 abschliessen. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist folgende :
Bei geschlossenem Zapfventil 6 ist Druckausgleich in den Membrankammer   11, 12   vorhanden. Durch die Feder 13 wird infolgedessen die Membran 10 in die in Fig. 1 dargestellte Lage gedrückt. Dabei kommt die Ventilklappe 27 bei gespannter Feder 30 in die in Fig. 1 gezeichnete Schliesslage, bei der durch den Schenkel   27'die   Mündung der Venturidüse 20 und durch den Teil 31 die Mündung des Nebenwasserkanals 24 abgeschlossen sind. 



   Wird das Zapfventil 6 geöffnet, dann fliesst aus der Membrankammer 12 durch die kleine öffnung 29, die auch durch eine enge Verbindungsbohrung 32 zwischen Membrankammer 12 und Kanal 24 ersetzt werden kann, eine kleine Mindestwassermenge durch. das Durchlaufrohr. Es entsteht unter der Membran 10 in der Kammer 12 ein Staudruck, der noch dem vollen Wasservordruck entspricht, da das Regelventil 17 den Durchlass 18 noch nicht drosselt. Durch den Staudruck wird die Membran 10 gegen die Wirkung der Feder 13 angehoben, wobei das in der Kammer 11 vorhandene Wasser über das undichte Langsamzündventil 23 langsam nach dem offenen Zapfventil 6 hin verdrängt wird. 



  Der Hub der Membran 10 wird dadurch ver- zögert, so dass das Wassermangelsicherungsventil 8 langsam geöffnet wird. Während dieser verlangsamten Hubbewegung der Membran 10 wird die Ventilklappe 27, auf der ja noch Wasserdruck lastet, gegen die Wirkung der Feder 30 in Schliessstellung gehalten, so dass nur die kleine Mindestwassermenge durch das Durchlaufrohr 5 strömen kann. Nach einem ausreichenden Membranhub kommt der Regelventilkörper 17 in seine Betriebsstellung und drosselt mit seinem kegeligen Teil 17' den Durchschnittsquerschnitt 18, so dass in der Membrankammer 12 ein gegenüber dem Vordruck verminderter Betriebsdruck entsteht.

   Die Feder 30 ist so abgestimmt, dass sie die Ventilklappe 27 bei dem verminderten Betriebsdruck in die in Fig. 2 dargestellte Lage anheben kann, so dass nunmehr die Mündungen der Venturidüse 20 und des Nebenwasserkanals 24 freigegeben werden, so dass die betriebsmässige Wassermenge durchgelassen wird. In bekannter Weise stellt sich der Regelventilkörper so ein, dass der an der Venturidüse 20 entstehende dynamische Druckunterschied konstant gehalten und dadurch die einströmende Wassermenge geregelt wird. 



  Durch öffnen des Tempeaturwählerventils 26 kann man die eingeregelte Wassermenge mehr oder weniger verzögern und dadurch die Auslauftemperatur bestimmen. 



   Wesentlich ist, dass die Ventilklappe 27 durch den noch ungeregelten Wasserdruck in Schliessstellung gehalten wird, bis das Regelventil 17 genügend gedrosselt ist und seine Betriebsstellung erreicht. Während der durch die Langsamzündung vergrösserten Einstellzeit des Regelventils 17 verhindert die Ventilklappe 27 einen unerwünschten Wasservorlauf. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer, bei welcher die Regelmembran ausser dem Regelventil ein Verschlussglied steuert, welches den zum Wärmeaustauscher führenden Durchlaufkanal während der Einstellzeit des Regelventils ganz oder zum Teil   abschliesst.   dadurch gekennzeichnet, dass die Membran gegen die Wirkung einer Feder auf das Verschlussglied in Schliessrichtung desselben drückt, wobei die Federkraft kleiner ist als diejenige Kraft, die in der Schliessstellung von dem auf das Verschlussglied während der Einstellzeit des Regelventils lastenden,   un-   geregelten Wasserdruck ausgeübt wird und grösser als diejenige Kraft, die von dem nach Einspielen des Regelventils herrschenden Betriebsdruck ausgeübt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied als <Desc/Clms Page number 3> eine unter Federbelastung (30) stehende win- kelhebelartige Ventilklappe (27) ausgebildet ist, die in der hinter dem Regelventil (17) liegenden Membrankammer (12) gelagert ist und mit ihrem einen Schenkel an der Mem- bran (10) zur Anlage kommt, während ihr anderer Schenkel (27') die Mündung eines im Durchlaufkanal angeordneten Drosselgliedes (20) abschliesst.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, bei der in der Membrankammer ein das Drosselglied umgehender, von einem Temperaturwählerventil beherrschter Nebenwasserkanal mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (27) einen vorzugsweise abgekröpften Teil (31) aufweist, der in der Schliessstellung zugleich vor der Mündung des Nebenwasserkanals (24) liegt.
AT96858A 1957-05-31 1958-02-11 Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer AT205208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205208X 1957-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205208B true AT205208B (de) 1959-09-10

Family

ID=5785963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96858A AT205208B (de) 1957-05-31 1958-02-11 Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205208B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205208B (de) Anordnung bei membrangesteuerten Wassermengenreglern für Durchlauferhitzer
CH361110A (de) Membrangesteuerter Wassermengenregler an Durchlauferhitzer
DE1070807B (de)
EP0429450B1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE1550293A1 (de) Flud-Druckregler
DE1094431B (de) Durchlauferhitzer mit membrangesteuertem Wassermengenregler
DE912848C (de) Speiseventil fuer fluessige Brennstoffe
DE923873C (de) Gas-Wasserheizer mit Haupt- und Nebenzapfstelle
DE682868C (de) Wassererhitzer mit neben dem Heisswasserausflussrohr vorgesehener Auslassleitung fuer den bei der Wassererhitzung entstehenden Dampf
AT395752B (de) Fluidschalter
AT148508B (de) Flüssigkeitserhitzer mit einem den Flüssigkeitszutritt zum Heizkörper regelnden Ventil.
DE1053759B (de) Durchlauferhitzer zur Kochendwasserbereitung
AT158263B (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Durchflußwassererhitzer.
AT141960B (de) Gasdruckregler.
DE832900C (de) Verriegeltes thermostatisches Einspritzventil
DE535247C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
DE329249C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Gaszufuhr bei mit Gas beheizten Dampferzeugern
DE830401C (de) Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen
AT160650B (de) Druckregler, insbesondere für die Haushaltsversorgung mit Propan oder ähnlichen verflüssigten Gasen.
AT133682B (de) Dampfregler für Eisenbahnwagenheizanlagen.
DE846983C (de) Regelvorrichtung an Gasbrennern, insbesondere fuer Gas-Wasserheizer
DE854998C (de) Thermische Sicherungsvorrichtung fuer ein Gasgeraet
DE7713529U1 (de) Wasserarmatur fuer gasbeheizte durchlauf-wassererhitzer
DE1044376B (de) Wassermangelsicherung fuer gasbeheizte Durchlauferhitzer
AT200875B (de) Druckregler für Gasgeräte