DE830401C - Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen

Info

Publication number
DE830401C
DE830401C DER3313A DER0003313A DE830401C DE 830401 C DE830401 C DE 830401C DE R3313 A DER3313 A DE R3313A DE R0003313 A DER0003313 A DE R0003313A DE 830401 C DE830401 C DE 830401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
control
boiler
pressure
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3313A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rowenta Werke GmbH
Original Assignee
Rowenta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Werke GmbH filed Critical Rowenta Werke GmbH
Priority to DER3313A priority Critical patent/DE830401C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE830401C publication Critical patent/DE830401C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/04Heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Selbsttätige Gas- und Wasserregelung für mit Niederdruck betriebene Heißwassererzeuger, insbesondere für Groß-Kaffeemaschinen - Die Erfindung bezieht sich auf gasbeheizte Niederdruckdampfkessel, insbesondere für Groß-Kaffeemaschinen zum Bereiten von Kaffee, Tee o. dgl. Heißgetränken in Bewirtungsbetrieben, und betrifft eine neue Ausbildung der Regelglieder für die Zufuhr von Frischwasser bzw. Gas in Abhängigkeit von dem Dampfdruck und dem Wasserstand in dem Kessel.
  • Es sind bereits von dem Dampfdruck gesteuerte Gas- und Wasserregler für diese Niederdruckdampfkessel bekannt, die jedoch unabhängig voneinander arbeiten, somit getrennte Wartung .erfordern und derart arbeiten, daß der Wasserregler nur so viel Frischwasser dem Kessel zufließen läßt, als der Gasbrenner verdampfen kann, um hierdurch den Druck in dem Kessel möglichst konstant zu halten. Diese Einrichtung erfordert außerdem eine von dem Wasserstand gesteuerte Einrichtung, um die Wasserzufuhr beim Erreichen des Höchstwasserstandes völlig abzusperren.
  • Es sind ferner Wasserregler bekannt, die den Höchstwasserstand begrenzen und die Wasserzulaufmen.ge mittels einer Drosseleinrichtung am Wassereinlauf regeln. Bei diesen Einrichtungen ist zufolge der festeingestellten Drossel die einströmende Wassermenge konstant, wobei die Drossel nach dem geringstzulässigen Wasserstand in dem Kessel oder Boiler eingestellt sein muß, da sonst bei laufender Wasserentnahme der Boilerdruck zu ' weit absinken oder in einen Unterdruck umrschlagen kann, wodurch der Boiler vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden würde. Dabei läßt sich mit diesen Einrichtungen die wirkliche Leistung des Boilers oder Kessels nicht ausnutzen, da die zufließende Wassermenge konstant und nach dem niedrigsten Wasserspiegel eingestellt ist. Da der Wasserinhalt des Boilers bei höchstem Wasserstand ein Mehrfaches der geringstzulässigen Wassermenge ist, kann bei Heißwasserentnahme bei höchstem Wasserspiegel viel mehr Frischwasser zufließen als bei niedrigem Wasserstand, wenn der Betriebsdruck in normalen Grenzen gehalten wird. Der Gasregler muß dann stets die volle Leistung hergeben, und die Heißwasserleistung wird größer, ohne ausgenutzt werden zu können.
  • Die Drosseleinrichtung unterliegt zudem leicht der Verschmutzung und damit einer Verringerung der Wasserdurchflußmenge.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung einer Gas- und Wasserregelung für diese Niederdruckdampfkessel in Abhängigkeit von dem Dampfdruck und dem Wasserstand, wobei beide Regler je nach der Betriebslage des Kessels gemeinsam oder unabhängig voneinander gesteuert werden. Erfindungsgemäß sind bei einer selbsttätigen Gas- und Wasserregelung für mit Niederdruck betriebene Heißwassererzeuger, insbesondere für Groß-Kaffeemaschinen, die beiden Regler von einer unter dem Kesseldruck stehenden Membran und der Wasserregler hiervon unabhängig von dem Wasserstand in dem Boilergesteuert. Die Membran ist dabei zweckmäßig durch eine dem Kesseldruck entgegenwirkende Feder belastet, die den Gasregler in der Offen= Stellung und den Wasserregler in der Schließlage hält. Vorteilhaft ist dabei der Gasregler mit der Steuerfeder auf der denn Kesseldruck ausgesetzten Seite der Membran entgegengesetzten Seite angeordnet, während der Wasserregler über einen Hebel von der Kesseldruckseite der Membran gesteuert ist. Zur von der Druckregelung unabhängigen Steuerung des Wasserreglers durch den Wasserstand ist der Steuerhebel für den Wasserregler mit einem Schwimmergestänge gekuppelt, das von der Membran in Richtung der S%hließlage des Wasserreglers mifnehnibar ist. Zur Einregelung der beiden Regler dienen dabei voneinander unabhängige Stellglieder, wie ferner Vorsorge getroffen ist, daß der Wasserregler von Hand geöffnet und die Schwimmersteuerung ausgeschaltet werden kann.
  • Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen Längsschnitt durch eine an einen Boiler angeflanschte Vorrichtung wiedergibt.
  • An den Mantel 8 des durch den Boden 9 und den dicht abschließenden Deckel i begrenzten Boilers 7 ist ein Gehäuse 15 durch eine Mutter 6 angeflanscht, das den Tragzapfen 17 eines Schwenklagers 16 aufnimmt. Das Schwenklager 16 trägt eine in eine Gabel 3 auslaufende Schwimmerstange 5 mit der Schwimmerkugel 2. In eine Bohrung der Unterseite des Gehäuses 15 ist ein Stutzen 18 eingeschraubt, an den mittels einer Überwurfmutter i9 in bekannter Weise das Steigrohr 2o angeschlossen ist.
  • Das untere Ende des Steigrohres 20 ist durch eine Überwurfmutter 21 mit einem Gehäuse 22 gekuppelt, das mit einem Flanschanschluß auf dem der Gaszufuhr dienenden Gehäuse 39 sitzt. Eine zwischen den Flanschanschluß eingelegte Membran 42 trennt hierbei die Wasserkammer des Gehäuses 22 von der Gaskammer des Gehäuses 39. Auf der Membran 42 liegt lose eine Scheibe 41 mit aufragendem Stift 40, der leicht abziehbar ein Zwischenstück 23 trägt. Das Zwischenstück 23 ist durch Verschraubung von einer das Steigrohr durchsetzenden Steuerstange 14 gehalten, die mit einem kegel- oder hall)kugelförmigen Kopf lose ausschwenkbar in einer Bohrung des Schwenklagers 16 aufgehängt ist. Das Gehäuse 15 trägt über der Stange 14 einen Stutzen 13. in dem eine Stellschraube 12 geführt ist.
  • In der Wasserkammer 22 ist um einen Bolzen 24 ein doppelarmiger Hebel 27 gelagert, der mit einem Kugelkopf in eine Aussparung des Zwischenstückes 23 eingreift, während eine an seinem anderen Ende angeordnete Stellschraube 26 auf den Ventilkegel 28 drückt, der mit einer Dichtung 29 auf dem Sitz eines Einsatzes 33 des Gehäuses 22 aufliegt. Der Ventilkegel 28 ist in dem Einsatz 33 geführt, wobei sein Eigengewicht durch eine Feder ausgeglichen ist. Hebel 27, Ventilkegel 28 mit Feder und Dichtung 29 stellen den Wasserregler dar. In einem unteren Stutzen 34 des Gehäuses 22 ist abgedichtet eine Spindel 35 geführt, durch die der Ventilkegel 28 von seinem Sitz abgehoben Nverden kann. Das Gehäuse 22 ist über der Ventileinrichtung durch eine Kappe 25 albgeschlossen und trägt an einem linken Auge das Wasserzulaufventil31 mit Anschlußrohr 32.
  • Die Gaskammer 39 trägt in üblicher Weise an der Eintrittsbohrung den nicht dargestellten Gasabsperrhahn und unter diesem die Kleinstellschraube 36, die über die Nebenbohrungen 37, 38 nur so viel Gas durchtreten läßt, daß der durch die Leitung i t angeschlossene Brenner io nicht erlischt.
  • Unter der Membran 42 ist in einer Bohrung eines durch eine Mutter 47 abgedichteten Schraubstopfens 48 ein Stift 46 geführt, der eine auf der Unterseite mit einer Dichtungsscheibe 44 versehene Platte 43 trägt. Die Platte 43 ist durch eine um den Stift 46 geführte Feder 45 an der Membran 42 gehalten. Die Platte 43 bildet mit der Scheibe 44 einen Regelkolben, der den Durchgang des Gases von dem Anschluß zu dem Brennerrohr i t regelt.
  • Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist hierunter für einige Betriebszustände erläutert.
  • I. Die Vorrichtung sei außer Betrieb bei wesentlich unter dem Anschluß des Gehäuses 15 liegendem Wasserspiegel in dem Boiler 7. Der Schwimmer 2 hängt mit dem Gestänge 3, 5 , 16 in dem Boiler. Es kann nun auch bei geöffnetem Wasserzulaufventil31 kein Wasser in den drucklosen Boiler 7 fließen, da die Feder 45 den Kolben 43 gegen die Membran 42 drückt, dabei die Teile 40, 41, 23, 14 anhebt, so daß der Hebel 27 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers ausgeschwenkt wird und mit der Stellschraube 26 den Ventilkegel 28 auf seinem Sitz hält. Der gleiche Zustand stellt sich ein, wenn bei Erstinbetriebnahme überhaupt kein Wasser in dem Boiler 7 ist. Zur Freigabe des Wasserzulaufes wird die Stellschraube 12 heruntergeschraubt, wodurch die Stange 14 nach unten verschoben wird und dabei die Teile 23. 40, 41, 43, 46 mitnimmt. Der Doppelhebel 27 kommt von dem Zwischenstück 23 frei, und der Ventilkegel 28 wird von dem Wasserdruck von seinem Sitz abgehoben, so daß das Wasser durch die Kammer 22, Steigrohr 2o und das Gehäuse 15 in den Boiler eintreten kann. Sobald .der Boiler ausreichend mit Wasser gefüllt ist, wird die Stellschraube 12 wieder zurückgedreht, worauf die Feder 45 die Teile- 44, 42, 41, 23 wieder anhebt und der Hebel 27 den Ventilkegel 28 wieder auf seinen Sitz preßt.
  • Da der Strömungsdruck des Wassers an dem Ventilsitz verhältnismäßig gering ist, ist der Ventilkegel 28 durch eine Feder 3o entlastet.
  • Sollte der Ventilkegel 28 nach längerer Betriebspause an seinem Sitz kleben, so kann der Kegel 28 durch die Stellschraube 35 gelöst werden.
  • Nach genügender Auffüllung des Boilers wird der Hauptgashahn geöffnet und der Brenner 1o angezündet. Der Boiler wird jetzt aufgeheizt, ohne daß jedoch weiteres Wasser zufließt.
  • 11. Steigt bei einem Betriebsdruck des Boilers von beispielsweise o,4 bis o,6 atü durch die Verdampfung der Druck in dem Boiler auf 0,4 atü, dann wird durch diesen Druck, der über das Steigrohr 2o auf die Membran 42 wirkt, die Membran mit dem Kolben 43 entgegen der Wirkung der Feder 45 nach unten verschoben, wodurch der Hebel 27 aus der Sperrlage freikommt und durch das Ventil 28 weiteres Wasser nachfließen kann, bis durch Druckabfall in dem Boiler die Feder 45 die Schließlage wieder herstellt. Auch bei Druckabfall durch übermäßige Dampfentnahme aus dem Boiler wird der Wasserzufluß abgesperrt. Der Druck in dem Boiler kann also niemals wesentlich unter den unteren Betriebsdruck absinken, und die Menge des zufließenden Wassers richtet sich stets nach der Heizleistung des Brenners.
  • Sofern der Wasserspiegel in dem Boiler 7 bis zum Stand 4 ansteigt, wird durch den sich hebenden Schwimmer 2 die Stange 14 mit dem Zwischenstück 23 ebenfalls angehoben und sperrt damit über den Hebel 27 die - Wasserzufuhr ab. Dabei bleibt jedoch die Platte 41 mit der :Membran 42 unbeeinflußt, und der Brenner heizt weiter, bis die obere Grenze des Betriebsdruckes erreicht ist. Mit dem hierauf ansteigenden Druck in dem Boiler wird die Membran 42 nach unten gedrückt, so daß durch den Kolben 43, 44 die Gaszufuhr zu dem Brenner fo gedrosselt oder abgesperrt wird, wobei dann nur noch durch die Drosselbohrung 37, 38 so viel Gas nachströmen kann, daß die Brennerfiamme nicht erlischt.
  • 111. Bei plötzlich erfolgender Entnahme von verhältnismäßig viel Wasser aus dem Boiler sinkt der Schwimmer z mit dem Gestänge 3, 5, 16 ab, und die Steuerstange 1.4, 23 gibt den Hebel 27 frei, so daß frisches Wasser nachströmen kann. Dieser ungedrosselte Wasserzuflu$ hält an, bis bei einem Druck von etwa 0,4 atü (unterer Betriebsdruck) die Feder 45 die Membran 42 anhebt und das Zwischenstück 23 den Hebel 27 ausschwenkt. Der Wasserzulauf wird gedrosselt, und gleichzeitig wird die Gasuttfuhr zu dem Brenner fo freigegeben, der nunmehr seine volle Leistung hat, bis der Wasserspiegel den Stand 4 erreicht.
  • IV. Sofern bei der Verwendung durch stark kalkhaltiges Wasser und den sich hierdurch ergebenden Kalkanlagerungen an dem Schwimmer 2 die Schwimmerregelung nicht mehr zuverlässig arbeitet, dann kann durch Niederschrauben der Stellschraube 12 die selbsttätige Regelung der Wasserzufuhr ausgeschaltet werden. Das Wasser wird dann durch Handbedienung des Zuflußventils 31 dem Boiler zugemessen.
  • Da alle beweglichen Teile außerhalb des Boilers liegen, sind sie mit Ausnahme des Schwimmers nicht oder kaum einer Kalkablagerung ausgesetzt und afbeiten daher stets zuverlässig.; Der Betriebsdruck des Boilers 7 kann durch Verstellen der Spannung der Feder 45 mittels der Schraube 48 eingeregelt werden. Die Stellschraube 26 dient zur Einregelung der Stellung des Steuerhebels 27, und durch die Schraubverbindung zwischen der Stange 14 und dem Zwischenstück 23 kann deren wirksame Länge eingestellt und damit der Höchstwasserstand 4 bestimmt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Gas- und Wasserregelung für mit Niederdruck betriebene Heißw assererzeuger, insbesondere für Groß-Kaffeemaschinen, in Alr hängigkeit von dem Dampfdruck und dem Wasserstand in dem Kessel, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zuflußregelglieder für Wasser und Gas von einer unter dem Kesseldruck stehenden Membran und das Regelglied für die Wasserzufuhr unabhängig hiervon noch von dem Wasserstand in dem Kessel gesteuert sind.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (42) durch eine dem Kesseldruck entgegenwirkende Feder (45) belastet ist, die den Regelkolben (44) für das Gas in der Offenstellung und den Wasserregler (27, 28, 29) in der Schließlage hält.
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasregelkolben mit der ihn belastenden Steuerfeder (45) auf der dem Kesseldruck ausgesetzten Seite der Membran (42) entgegengesetzten Seite angeordnet und der Wasserregler (27, 28, 29) über einen Steuerhebel (14) von der Kesseldruckseite der Membran beeinflußt ist.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (14) für den Wasserregler (27, 28, 29) mit einem Schwimmergestänge (2, 3, 5, 16) gekuppelt und von der Membran. (42) in Schließrichtung des Wasserreglers (27, 28, 29) mitnehmbar ist.
  5. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Regel- und Übertragungsglieder einzeln einstellbar sind.
  6. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die SchwimmersteuerungdesWasserreglers vorzugsweise durch eine Stellschraube (i2) ausschaltbar ist.
  7. 7. Regeleinrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserregler (27, 28, 29) durch eine Stellschraube (26) von Hand in die Offensiellung überführbar ist.
DER3313A 1950-08-17 1950-08-17 Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen Expired DE830401C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3313A DE830401C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER3313A DE830401C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE830401C true DE830401C (de) 1952-02-04

Family

ID=7396317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3313A Expired DE830401C (de) 1950-08-17 1950-08-17 Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE830401C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020452B (de) * 1953-04-02 1957-12-05 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine mit elektrischer Beheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020452B (de) * 1953-04-02 1957-12-05 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Kaffeemaschine mit elektrischer Beheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830401C (de) Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen
DE329249C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Gaszufuhr bei mit Gas beheizten Dampferzeugern
DE487546C (de) Sicherheitsregelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Gasfeuerungen, bei der mehrere lmpulse auf ein Regelglied wirken
DE630503C (de) Abschaltvorrichtung fuer Speisepumpen von Fluessigkeitsbehaeltern
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
AT395752B (de) Fluidschalter
DE97484C (de)
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
CH200653A (de) Regulier-Einrichtung an mit Dampf beheizten Apparaten.
DE884848C (de) Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE816906C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
AT150697B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Dampfbrennern für Koch-, Heiz-, Beleuchtungsapparate und Lötwerkzeuge.
DE447055C (de) Abflussventil fuer Abtrittspuelvorrichtungen mit Druckkessel
AT135058B (de) Einrichtung zur Erzielung eines gleichbleibenden Druckes im Brennstoffbehälter von Koch- und Heizvorrichtungen für flüssige Brennstoffe.
DE40433C (de) Regelvorrichtung an Dampföfen, Heizplatten, Heizschlangen u. dergl
DE682868C (de) Wassererhitzer mit neben dem Heisswasserausflussrohr vorgesehener Auslassleitung fuer den bei der Wassererhitzung entstehenden Dampf
CH361110A (de) Membrangesteuerter Wassermengenregler an Durchlauferhitzer
AT113957B (de) Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlichen Aufgußgetränken.
CH185872A (de) Einrichtung an Heisswassererzeugern zur selbsttätigen Regelung der Gas- und Wasserzufuhr, insbesondere für Kaffeemaschinen.
AT53513B (de) Selbsttätig wirkender Kondenswasserableiter, Kondenswasserrückleiter und Speiseregler.
DE374512C (de) Wasserstandsregler fuer Niederdruckdampfkessel
DE118155C (de)
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE1529071B2 (de) Vorrichtung zum regeln der gaszufuhr zu einem brenner eines gasbeheizten geraetes