DE884848C - Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern - Google Patents

Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern

Info

Publication number
DE884848C
DE884848C DEJ2275D DEJ0002275D DE884848C DE 884848 C DE884848 C DE 884848C DE J2275 D DEJ2275 D DE J2275D DE J0002275 D DEJ0002275 D DE J0002275D DE 884848 C DE884848 C DE 884848C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control body
valve
steam
regulator according
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ2275D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junker and Ruh AG
Original Assignee
Junker and Ruh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker and Ruh AG filed Critical Junker and Ruh AG
Priority to DEJ2275D priority Critical patent/DE884848C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884848C publication Critical patent/DE884848C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply

Description

  • Regler für die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern Die Erfindung betrifft einen Regler für die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern mit einem vom Dampfdruck bewegten Steuerkörper und einem mit diesem verbundenen Drosselkörper in der Brennstoffzuleitung.
  • Man hat bei diesen Regeleinrichtungen bereits Ventile mit verschieden großen Steuerflächen benutzt, so beispielsweise bei Dampfkesseln, bei denen außer dem Sicherheitsventil noch ein Rü.ckschlagventil vorgesehen war. Hier sollten diese Ventile bei Geschwindigkeitssteigerung des Dampfes, etwa bei einem Rohrbruch, wirksam werden. Weiter hat man vorgeschlagen, an Dampfkochgefäßen Differentialkolben oder Regler und Sicherheitsventile zu benutzen, deren verschieden große Steuerflächen nacheinander zur Wirkung kommen. Mit dem Gegenstand der Erfindung soll die folgende Aufgabe gelöst werden: In einem bestimmten Augenblick, nämlich dann, wenn der Höchstdruck im Dampferzeuger erreicht ist, soll die Brennstoffzufuhr derart gedrosselt werden., daß der Brenner nur mit kleiner Flamme, aber ausreichend für .das Aufrechterhalten des Dampfdruckes arbeitet.
  • Dies wird mit dem Gegenstand der Erfindung dadurch erreicht, daß der Steuerkörper mit einer Fläche verseben ist, die durch einen Ventilsitz in zwei getrennte Flächen geteilt wird, von denen die kleinere innere Fläche konzentrisch zur größeren. angeordnet ist; der Dampfdruck wirkt sich erst auf die große Fläche aus, wenn die Begrenzung der kleinen Fläche durch erhöhten Dampfdruck und Anheben des Steuerkörpers aufgehoben ist. Den bekannten. Regeleinrichtungen gegenüber besteht das Neue der Erfindung darin, daß eine Fläche -des Steuerkörpers durch einen Ventilsitz in eine kleine und, eine größere Fläche geteilt wird, von, denen die kleine Fläche unter dem Dampfdruck steht, sich aber bei Überschreiten eines Höchstdruckes anhebt" die Begrenzung aufhebt und den Dampf zur größeren Fläche läßt. Dadurch finden eine Verstellung des Drosselkörpers und eine Drosselung des Brennstoffes. statt.
  • Der Steuerkörper kann als Kolben-, Membran-oder als Kugelventil ausgeführt sein. Auch kann z. B. die Rückseite eines Membranventils zugleich als Gasdrosselventil ausgebildet sein, oder der Steuerkörper ist an seiner Rückseite so ausgeführt, daß ein Dichtungskegel angebracht ist, der bei geöffnetem Steuerkörper das Gehäuse dicht abschließt. Die Möglichkeit, die selbsttätige Regelung zu unterbrechen, ist :dadurch gegeben, daß der Steuerkörper mit einem Handgriff versehen ist, um ein Anheben des Ventils von Hand aus zu ermöglichen.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß an, Stelle einer direkten Drosselung der Hauptgasleitung eine Steuerleitung gedrosselt werden kann. Dieses hat den Vorteil, daß die ganze Abmessung der Regelanlage nur sehr klein gehalten zu werden braucht.
  • Die Zeichnung stellt einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung .dar, und zwar zeigt Abb. i ein Ausführungsbeispiel des Steuerkörpers im Schnitt und Abb. 2 den gleichen Steuerkörper mit einer Einrichtung, die es gestattet, auf das Drosselventil von Hand aus zusätzlich einzuwirken, Abb. 3 einen Steuerkörper reit Membran und -in Verbindung mit einer Drosselklappe, Abb. 4 einen Steuerkörper mit einer axial verschiebbaren Klappe als Drosseleinrichtung, Abb. 5 einen als Kugel gestalteten Steuerkörper und Abb. 6 einen als Membran ausgeführten Steuerkörp-er,.:der-über_eine=Steuerleitung auf eine nicht dargestellte Drosseleinrichtung einwirkt.
  • In Abb. i ist ein gasbeheizter Dampfkessel i dargestellt, unterhalb dessen sich der Brenner 2 befindet, dem der Brennstoff durch :die Leitung 3 zugeführt wird. Von dem Dampfkessel zweigt eine Leitung 7 ab, die zu dem Gehäuse 6 führt, in dem ein Steuerkörper 4 angeordnet ist. Oberhalb des Steuerkörpers ist eine Drosselklappe 5 vorgesehen, die den Zutritt des Brennstoffes ,zu der Leitung 3 und -damit zu dem Brenner :2 drosselt. Der Steuerkörper 4 ist als ein in dem Gehäuse 6 mit mehr oder weniger Spielraum verschiebbarer Kolben ausgeführt. Der untere Teil des Kolbens ist als Kegel ausgebildet. Dieser Kegel sitzt als Ventilkörper auf dem Ventilsitz 16 der Dampfleitung 7 auf. Auch .der obereTeil des Kolbens ist als Kegel ausgebildet, der in eine entsprechende hohlkegelförmige Ausdrehung 17d .des Gehäuses 6 paßt und in angehobener Lage eine Abdichtung herbeiführt.
  • Befinden sich die Teile der Einrichtung in der in Abb. i dargestellten Lage, so nimmt zunächst die Drosselplatte 5 ihre tiefste Stellung ein und der Steuerkörper 4 sitzt mit seinem unteren Ventilkegel in der Öffnung der Dampfleitung 7 auf ä--,m Ventilsitz 16 auf und schließt diese ab. Dabei ist die Brennstoffleitung zu .dem Brenner 2- voll geöffnet und -dieser brennt mit großer Flamme, wodurch :das Ankochen, etwa wenn es sich um einen _ Speisekessel handelt, .erfolgt. Erreicht der Dampfdruck eine bestimmte Höhe, die dem Gewicht des Steuerkörpers 4 einschließlich Drosselplatte 5 entspricht, so wirkt der Dampfdruck auf die volle Fläche des Steuerkörpers und hält ihn in angehoberier Lage fest. Dabei 'hebt sich die Drosselplatte 5 und drosselt entsprechend den Brennstoff, so daß -der Brenner 2 nur noch mit kleiner Flamme brennt, die zum Fortkochen dient. Dabei kann man die Größe der Drosselung durch Verstellung der Drosselplatte 5 auf der Spindele des Steuerkörpers entsprechend, einstellen.
  • Die kleine Flamme brennt so lange, bis der Dampfdruck eine bestimmte untere Grenze erreicht. Zunächst werden die durch Strahlung und Leitung entstehenden Wärmeverluste durch die kleine Flamme ausgeglichen, so daß ein Absinken des Dampfdruckes entweder nur ganz langsam oder überhaupt nicht erfolgt. .Wird etwa durch Öffnen des Kessels der Wärmeverlust. größer, so sinkt der Dampfdruck unter eine bestimmte untere Grenze, wodurch der Steuerkörper :durch sein Gewicht wieder nach unten fällt und damit die Platte 5 den Brennstoff wieder voll dem Brenner zuströmen läßt, so daß jetzt wieder die große Flamme brennt.
  • Es können alle benötigtem Stufen des Betriebes selbsttätig auf den günstigsten Brennstoffverbrauch geregelt werden, ohne daß ein Eingreifen. von Hand aus erforderlich ist. Da die Bauteile einfach, dauerhaft und übersichtlich sind, so benötigen sie kaum der Wartung, und Betriebsstörungen sind so gut wie ausgeschlossen.
  • In Abb. 2 ist die Anordnung gleich der in Abb. i, nur mit dem Unterschied, daß zwischen Steuerkörper 4 und Drosselplatte 5 noch ein Gasventilkörper 8 eingeschaltet ist, :der als Doppelkegel ausgeführt ist und der in seiner oberen und unteren Endstellung in seinem Gehäuse Dichtungsabschlüsse herbeiführt. Der Steuerkörper trägt einen Griff 9, mit dem man die Drosseleinrichtung von Hand aus zusätzlich betätigen kann. und der auch zugleich jeweils den Betriebszustand sichtbar macht. Durch Hochheben des Griffes 9 wird der Gasdurchgang gedrosselt, etwa beim Anzünden des Brenners, da die kleinere Flamme sich leichter und verpuffungsfreier anzünden läß.t als die große Flamme. Durch Herunterdrücken des Griffes kann kurzzeitig ein höherer Druck und damit ein kräftigeres Aufkochen ermöglicht werden. Auch läßt sich der Druckanstieg zwischen der oberen und unteren Druckstufe durch Anheben des Drosselventils unterbrechen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.3 ist der Steuerkörper als Membran 4 ausgebildet, die in dem Gehäuse 6 befestigt ist und sich mit einem Ventilteller auf die Dampfleitung 7 aufsetzt. Ein Stößel io verbindet die Membran mit einer drehbaren Drosselklappe 5, die in, der Brennstoffleitung 3 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Feder vorgesehen, die den Ventilkörper der Membran 4 unter bestimmten. Druck auf ihren Sitz drückt. Von .der Stärke der Federspannung, die regelbar sein kann, ist der die Umsteuerung bewirkende Dampfhöchstdruck abhängig.
  • Auch in Abb. 4 ist der Steuerkörper 4,als Membran ausgebildet, die unter der Wirkung der Feder i i steht. Die Leitung 7 führt zur Seitenwand 12 eines Speisekochkessels, der aus dem Wasser- bzw. Dampfkessel 15 und dem Innenkessel 13 besteht. Der Innenkessel ist mit einem Deckel 14 verschließbar. Wenn ein bestimmter Druck, etwa der zulässige Druck für den Dampfkessel von o,5 atü erreicht ist, so wird der Steuerkörper zunächst von der Dampfzuleitung abgehoben: und schnellt dann unter der Wirkung des Dampfes entgegen der Spannung der Feder i i in. seine Offenstellung. Dabei wird die Brennstoffzufuhr durch die Platte 5 gedrosselt. Die kleine Flamme brennt jetzt so lange, wie Heizung und Abstrahlung in Gleichgewicht sind, also etwa bei einem Druck von o,i5 bis o,2 atü. Wird das Gleichgewicht gestört, etwa durch Öffnen des Deckels 14, so sinkt der Dampfdruck und bei einem bestimmten niedrigen Druck überwindet die Kraft der Feder i i diesen Druck und schließt damit die. Dampfleitung wieder ab, wodurch der Gaszutritt zum Brenner 2 freigegeben wird und die große Flamme wieder brennen kann.
  • In Abb. 5 ist der Steuerkörper als Kugel 4 ausgebildet, die zwischen zwei Sitzen 16 und 17 bewegbar ist. Dabei kann ein begrenzter Spielraum der Kugel in dem Gehäuse 6 vorgesehen. sein.
  • In Abb. 6 ist der Steuerkörper 4 als Membran ausgebildet. Er wirkt nicht unmittelbar, sondern über eine Steuerleitung 18 und ig auf die Drosselvorrichtung ein. Die Steuerleitung ist an ein an sich bekanntes Membranventil angeschlossen und in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regler für die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern, insbesondere für gasbeheizte Speisekochkessel, mit einem vom Dampfdruck bewegten Steuerkörper und einem mit diesem verbundenen Drosselkörper in der Brennstoffzulcitung, dadurch .gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (4) mit einer Fläche versehen ist, die durch einen Ventilsitz (16) in zwei getrennt-, Flächen geteilt wird, von denen die kleinere innere Fläche konzentrisch zur größeren arrgeordnet ist; der Dampfdruck wirkt sich. erst auf die große Fläche aus, wenn die Begrenzung der kleinen Fläche durch erhöhten Dampfdruck und Anheben des Steuerkörpers aufgehoben. ist.
  2. 2. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (4) als Kolbenventil (Abb. i und 2), IVIembranventil (Abb. 3. 4, 6) oder als Kugelventil (Abb. 5) ausgebildet ist.
  3. 3. Regler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Membranventil ausgeführte Steuerkörper (Abb. 6) auf seinerRückseite (5) zugleich als Gasdrosselventil ausgebildet ist.
  4. 4. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolbenventil ausgeführte Steuerkörper (4) auf der Rückseite mit einem Abdichtk egel (17a) oder mit einem gesonderten Ventil (8) versehen ist.
  5. 5. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den als Kugelventil ausgeführten Steuerkörper aufnehmende Gehäuse (6) an seiner der Dampfleitung abgewendeten Seite mit einem abdichtenden Kugelsitz (17 Abb. 5) versehen ist.
  6. 6. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (4) mit einem Griff (9) versehen ist, .der ein Anheben des Steuerkörpers (4) von Hand aus und damit ein Drosseln der Brennstoffzufuhr vor Erreichung des Höchstdruckes gestattet.
  7. 7. Regler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ,dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkörper (4) über eine brennstoffdurchflossene Steuerleitung (18, i9) die als Membran ausgeführte Drosselvorrichtung (5) steuert. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 195 462, 112 991, 253 814, 673 o28, 68o 912, 49 924.
DEJ2275D 1940-03-19 1940-03-19 Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern Expired DE884848C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2275D DE884848C (de) 1940-03-19 1940-03-19 Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2275D DE884848C (de) 1940-03-19 1940-03-19 Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884848C true DE884848C (de) 1953-07-30

Family

ID=7197830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ2275D Expired DE884848C (de) 1940-03-19 1940-03-19 Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884848C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49924C (de) * C. HOMANN in Stafsfurt, Waohtelstr. 18 Sicherheitsventil für Dampfkessel
DE253814C (de) *
DE195462C (de) *
DE112991C (de) *
DE673028C (de) * 1933-06-22 1939-03-15 Junkers & Co Sicherheitsgasbrenner
DE680912C (de) * 1934-03-09 1939-09-09 Junkers Kalorimeterbau G M B H Sicherheitsventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49924C (de) * C. HOMANN in Stafsfurt, Waohtelstr. 18 Sicherheitsventil für Dampfkessel
DE253814C (de) *
DE195462C (de) *
DE112991C (de) *
DE673028C (de) * 1933-06-22 1939-03-15 Junkers & Co Sicherheitsgasbrenner
DE680912C (de) * 1934-03-09 1939-09-09 Junkers Kalorimeterbau G M B H Sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE884848C (de) Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern
DE1709747U (de) Servomotor fuer regulierventile.
DE491525C (de) Sicherheitsventil mit Pfeife, insbesondere zur Verwendung bei Dampfkochtoepfen
DE953652C (de) Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung, besonders fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE691657C (de) Selbsttaetiger, aus einem von einer federbelasteten Membran gesteuerten Ventil bestehender Druckregler
DE1013027B (de) Gasfeuerstaette, die durch eine mit einer Abgasklappe versehene Abgasleitung mit einem Kamin verbunden ist
DE97484C (de)
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE926239C (de) Hydraulisch gesteuerte Wasserablassvorrichtung
AT141960B (de) Gasdruckregler.
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
AT221756B (de) Propangasgerät
DE329249C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Gaszufuhr bei mit Gas beheizten Dampferzeugern
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE670484C (de) Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter
DE830401C (de) Selbsttaetige Gas- und Wasserregelung fuer mit Niederdruck betriebene Heisswassererzeuger, insbesondere fuer Gross-Kaffeemaschinen
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE1125727B (de) Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben
DE648855C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE420663C (de) Rueckschlagventil
DE593060C (de) Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner
DE709341C (de) Temperaturregler mit Kolbeneisitzventil