DE593060C - Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner - Google Patents

Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner

Info

Publication number
DE593060C
DE593060C DEJ45543D DEJ0045543D DE593060C DE 593060 C DE593060 C DE 593060C DE J45543 D DEJ45543 D DE J45543D DE J0045543 D DEJ0045543 D DE J0045543D DE 593060 C DE593060 C DE 593060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
self
closing valve
closing
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ45543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junker and Ruh AG
Original Assignee
Junker and Ruh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker and Ruh AG filed Critical Junker and Ruh AG
Priority to DEJ45543D priority Critical patent/DE593060C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593060C publication Critical patent/DE593060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31021Vaporisers with devices for controlling the feeding of the fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Selbstschlußventil für Dampfbrenner Gegenstand der vorlibgenden Erfindung ist eine Einrichtung, die selbsttätig den Abschluß des Zulaufes von Brennstoff zum Verdampfer bei Brennern für flüssige Brennstoffe bewirkt, wenn der Absperrhahn entweder versehentlich geöffnet und der Brenner nicht gleich angezündet wurde oder aus irgendeinem Grunde die Brennerflamme verlöscht, beispielsweise durch starken Luftzug u. dgl. Die Einrichtung besteht aus -einem Absperrorgan, das in einem in die Brennstoffleitung eingebauten Gehäuse beweglich angeordnet ist. Dieses Absperrorgan ist als Schwimmkörper ausgebildet in der Weise, daß, wenn unter den angegebenen Umständen der Brennstoff mit erheblicher Geschwindigkeit an dem Schwimmkörper vorbeifließt, dieser dadurch. mitgenommen wird und den Abschluß bewirkt.
  • Es sind schon Abschlußvorrichtungen bekannt, die aus einem Schwimmer mit einem Abschlußventil bestehen. Bei diesen Anordnungen handelt es sich aber um vollständig geschlossene Hohlkörper, die in der Flüssigkeit einen Auftrieb haben und deren Bewegung von der jeweiligen Flüssigkeitshöhe innerhalb des betreffenden Gefäßes abhängig ist. - Bei diesen Einrichtungen wirkt also der hydrostatische Druck auf den Schwimmkörper, während bei der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung der dynamische Druck der strömenden Flüssigkeit den Abschluß bewirkt. Dadurch wird eine Sicherheitseinrichtung geschaffen, die erst in Tätigkeit tritt, wenn aus irgendeinem Grunde die Durchströmgeschwindigkeit des flüssigen Brennstoffes sich erhöht. Weiter sind Einrichtungen bekannt, bei denen durch einen Kolben oder eine Membran eine Düsenreinigungsnadel durch den wechselnden Druck des Brennstoffes hin und her bewegt werden soll. Solche Einrichtungen dienen nicht zum Abschluß und nicht als Sicherheitsvorrichtung, sondern eben nur zum Reinigen der Düse, und sie können auch nur bei älteren Vergasern Verwendung finden, bei denen noch derBrennstoff stoßweise eintritt und der Verdampfer unregelmäßig arbeitet.
  • Bei der vorliegenden Einrichtung ist noch Vorsorge getroffen, das Abschlußorgan beim Anheizen offen zu halten, zu welchem Zweck eine mechanische Steuereinrichtung vorgesehen ist, mit der das Abschlußorgan gegen den Strömungsdruck während der Anheizzeit offen gehalten werden kann. Diese Steuereinrichtung kann mit dem Absperr- und Regelhahn verbunden sein. oder aber auch von ihr unabhängig, und die Rückführung in die Ruhelage kann durch eine Feder o. dgl. erfolgen.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. z einen vollständigen Brenner mit Abschlußventil und Selbstschlußventil gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Abb. 2 bis 5 zeigen in größerem Maßstab einige Ausführungsformen des Selbstschlußventils.
  • Abb. 6 zeigt einen Schnitt durch einen Absperr- und Regelhahn nebst Steuerorgan mit eingebautem Selbstschlußventil.
  • Die Abb.7 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. 6, und zwar in der Anheizstellung.
  • Die Abb.8 zeigt denselben Schnitt in der normalen Betriebsstellung.
  • Die Abb. 9 -neigt eine Ausführungsform, bei der die Steuerung von dem Absperr- und Regelhahn unabhängig angeordnet ist. Abb. io zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • Zunächst bezugnehmend auf die Abb. i, 6, und 8 ist i ein Schwimmerkörper, der innerhalb des Ventilgehäuses 9 angebracht ist und die Ventilkugel 2 trägt, die sich gegen den Ventilsitz 3 legen kann. Durch die Verschraubung io ist das Brennstoffzufuhrrohr ii an das Gehäuse 9 angeschlossen. Über dem Ventilsitz 3 befindet sich in dem Flüssigkeitsdurchlaß 12 ein Stößel 13, der mit Längsrillen für den Brennstoffdurchlaß versehen und mit der Feder 14 im Ventilgehäuse 9 gelagert ist. Die Feder 14 hat das Bestreben, den Stößel 13 ständig nach oben zu drücken.
  • Die Spindel 15 des Absperr-, und Regelhahnes 16 ist an ihrem vorderen Teil bei 17 mit einem exzentrischen Daumen versehen, wie aus den Abb. 7 und 8 ersichtlich ist. Durch Drehung der Ventilspindel 15 mittels eines Knebels 18 wird der Stößel 13 durch den exzentrischen Daumen 17 gesteuert, und zwar so, daß in der Anheizstellung das Selbstschlußventil, also die Kugel 2, von dem Ventilsitz 3 abgedrückt wird. Diese Lage der Teile ist in Abb. 7 dargestellt. Ist der Druck im Verdampfer so groß geworden, daß das Ventil 2 nicht mehr selbsttätig abschließen kann, was nach einigen Sekunden des Anheizens der Fall ist, so kann der Stößel 13 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt werden. Es braucht nur der Knebel l8 losgelassen zu werden, worauf unter Wirkung einer Rückführfeder i9 die Ventilspindel 15 selbsttätig wieder in ihre Anfangslage zurückgedreht wird. Dabei gibt der exzentrische Daumen 17, wie in Abb. 8 gezeigt, den Stößel 13 wieder frei, und die Feder 14 drückt den Stößel 13 wieder nach oben von dem Ventilsitz 3 fort.
  • Erlischt aus irgendeinem Grunde jetzt die Brennerflamme, so wird nach einiger Zeit der Überdruck im Brenner verschwinden, und der Druck der durch das Rohr ii einströmenden Bremsflüssigkeit wird den Schwimmer i heben und damit die Kugel 2 gegen den Ventilsitz 3 drücken. Dadurch erfolgt dann der selbsttätige Abschluß.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist auf den Schwimmerkörper i die Kugel aufgelegt. Bei Ausführung nach Abb.3 ist die Kugel 5 mit dem Schwimmerkörper 4 fest verbunden.
  • Die Abb. 4 stellt einen Schwimmerkörper 6 dar, der an seinem Kopfende einen Ventilkegel 7 trägt, der sich gegen den Ventilsitz 3 legen kann.
  • Die Abb.5 zeigt eine Ausführungsform, bei der lediglich eine Kugel 8 vorhanden ist ohne Schwimmkörper, die sich gegen den Ventilsitz 3 legt.
  • Die Wirkungsweise ist bei allen diesen Ausführungsformen die gleiche, wie sie oben beschrieben ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 9 ist die Steuerung des Selbstschlußventils seitlich neben dem Absperr- und Regelhahn angebracht und von diesem unabhängig. Hier ist der Stößel 13 an einem Hebel ?o angelenkt, der von Hand bewegt wird und unter der Wirkung einer ihn nach oben drückenden Feder 14 steht. In dem Ventilgehäuse, das durch die Verschraubung io mit dem Brennstoffzufuhrrohr ii verbunden ist, sitzt wieder ein Schwimmkörper i und darüber eine Kugele, die sich gegen den Ventilsitz 3 legen kann. Durch diesen Ventilsitz hindurch kann sich der Stößel 13 mit seinem unteren Ende bewegen und die Kugel von dem Ventilsitz 3 fernhalten, wenn von Hand auf den Hebel 2o gedrückt wird, was beim Anheizen der Fall ist. Nach einigen Sekunden kann der Hebel losgelassen werden, weil jetzt genügend Überdruck vorhanden ist, so daß keine Gefahr besteht, daß die Kugel 2 sich gegen den Sitz 3 legen kann, solange der Brenner in Tätigkeit ist. Die Feder 14 führt dabei den Hebel 20 und die Stoßstange 13 wieder in die Höhe.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der flüssige Brennstoff oberhalb des Ventilsitzes 3 durch das Rohr 21 dem Absperr- und Regelhahn 16 zugeführt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können die anderen Arten von Ventilanordnungen gemäß den Abb. 2 bis 5 Verwendung finden.
  • In der Abb. io ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Stößel und die Federung fortfallen. Der exzentrische Daumen 17 wirkt unmittelbar auf die Ventilkugel 3, wodurch die Einrichtung viel kürzer wird und Zwischenglieder fortfallen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstschlußventil für Dampfbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem in einem Gehäuse beweglich angeordneten Abschlußorgan besteht, welches durch den Strömungsdruck des durchfließenden Brennstoffes bei unregelmäßiger Wirkung des Brenners zum Abschluß kommt.
  2. 2. Selbstschlußventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan aus einem Schwimmkörper beliebiger Formgebung besteht, der schwerer als die Brennstoffflüssigkeit ist und entweder selbst das Abschlußventil bildet oder mit einem besonderen Ventilkörper versehen ist.
  3. 3. Selbstschlußventil für Dampfbrenner nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan aus einem Schwimmer, Kolben, Kegel oder aus einer Kugel oder auch aus einer Verbindung dieser Organe, sei sie fest oder lose, besteht. q..
  4. Selbstschlußventil für Dampfbrenner nach den Ansprüchen z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan mit Hilfe einer mechanischen Steuereinrichtung, etwa durch einen als Exzenter ausgebildeten Ventilschaft des Abschlußorgans, gegen den Strömungsdruck während der Anheizzeit offen gehalten wird.
  5. 5. Selbstschlußventil für Dampfbrenner nach den Ansprüchen-i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan für das Abheben des Abschlußorgans unabhängig von der Bedienung des Absperr- und Regelhahnes betätigt werden kann.
  6. 6. Selbstschlußventil für Dampfbrenner nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführung des Stößels bzw. des exzentrisch ausgebildeten Ventilschaftes selbsttätig durch eine Feder o. dgl. erfolgt.
DEJ45543D 1932-10-18 1932-10-18 Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner Expired DE593060C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ45543D DE593060C (de) 1932-10-18 1932-10-18 Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ45543D DE593060C (de) 1932-10-18 1932-10-18 Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593060C true DE593060C (de) 1934-02-22

Family

ID=7206355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ45543D Expired DE593060C (de) 1932-10-18 1932-10-18 Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593060C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE593060C (de) Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner
DE455133C (de) Sicherheitsventil
DE515462C (de) Kurbel- oder Exzenterpresse, insbesondere Strangpresse
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE502000C (de) Schwimmerventil
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE257871C (de)
DE681626C (de) Druckregler
DE1675512B1 (de) Ventil zum Anschliessen von drucklosen leeren Leitungen an eine unter Druck stehende Leitung
DE223918C (de)
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE537613C (de) Selbsttaetiger Speisewasserregler mit Schwimmersteuerung
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
DE353400C (de) Mit einem Entlastungsventil ausgeruestetes Steuerventil
DE727642C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE936886C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Brenner zur Verbrennung von fluessigem Brennstoff
DE568274C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor mit Umschaltventil und selbsttaetigem Hilfsventil
AT153891B (de) Armatur für den Anschluß von Kesseln, Heißwasserspeichern od. dgl. an die Kaltwasserzuleitung.
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
AT27836B (de) Zugregler.
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE419904C (de) Regulierduese fuer Gasbrenner
DE380545C (de) Spuelventil