DE419904C - Regulierduese fuer Gasbrenner - Google Patents

Regulierduese fuer Gasbrenner

Info

Publication number
DE419904C
DE419904C DEO14650D DEO0014650D DE419904C DE 419904 C DE419904 C DE 419904C DE O14650 D DEO14650 D DE O14650D DE O0014650 D DEO0014650 D DE O0014650D DE 419904 C DE419904 C DE 419904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas
gas pressure
nozzle opening
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO14650D priority Critical patent/DE419904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE419904C publication Critical patent/DE419904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Regulierdüse für Gasbrenner. Es ist bekannt, daß bei Gasdrucken von 40 und mehr Millimetern Wassersäule bei Bunsenbrennern das Verhältnis zwischen Gas und Primärluft unabhängig vom Gasdruck ist. Bei einem Gasdruck unter .4o mm Wassersäule fängt dieses Verhältnis an, anders zu werden, d. h. es wird weniger Primarluft angesaugt, als zur Erzeugung einer straffen Flamme mit scharf umrandetem, grünem Kern erforderlich ist. Je mehr man den Drosselhahn der Schließstellung nähert, desto kleiner ist das Verhältnis der angesaugten Primärluft zum Gas.
  • Dieser LTbelstand tritt besonders deutlich bei Gasbrennern in die Erscheinung, bei welchen die Düse in verhältnismäßig geringer Entfernung senkrecht unter dem Brennerkopf liegt. Bei diesen Brennern erzeugt die Strömungsenergie des Gasstrahls eine gebläseartige Wirkung des Brenners. Diese Wirkung ist jedoch bei unveränderlicher Düsenöffnung beim Kleinstellen des Brenners durch Drosseln des Gasstromes nur dann vorhanden, wenn die Düsenöffnung im Verhältnis zum Gesamtquerschnitt der Austrittsöffnungen des Brennerkopfes sehr klein gehalten wird. Bei einer der vollen -Leistungsfähigkeit des Brenners angepaßten Größe der Düsenöffnung verlieren beim Kleinstellen des Brenners die Flammen des letzteren ihre Straffheit und schließlich auch ihren Charakter als Bunsenflammen. Man hat diese Unvollkommenheit durch Anwendung von Stufendüsen behoben, doch erfordern solche besonders gestaltete komplizierte Absperrorgane. Die nachstehend beschriebene Regulierdüse wird im Gegensatz zu den bekannten, gleichen Zwecken dienenden Düsen lediglich durch Veränderung des Gasdruckes beim Drosseln des Gasstromes zwecks Kleinstellen der Brennerflammen so reguliert, daß der Gasstrahl die zur genügenden Luftansaugung erforderliche Geschwindigkeit stets beibehält.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in Abb. i bis 4 der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i die Düse im senkrechten Schnitt mit geöffneter und Abb.2 dieselbe im gleichen Schnitt mit geschlossener großer Düsenöffnung: Abb. 3 und .I stellen andere Ausführungsbeispiele der Düse dar.
  • In Abb. i und 2 ist D der äußere Düsenkörper mit dem Düsenrohr R, in welchem sich eine kleinere Düsenöffnung 0 befindet. Cber dem Düsenrohr R ist leicht verschiebbar der ventilartige Körper V mit einer größeren der vollen Leistungsfähigkeit des Brenners angepaßten Düsenöffnung 01 angeordnet, unter den durch Löcher L im Düsenrohr R das aus der Zuleitung Z zugeführte Gas tritt und bei einem bestimmten Druck, der dem Gewicht des Ventilkörpers h entspricht, letzteren anhebt, so daß der Gasstrahl aus der großen Düsenöffnung 01 entweichen und in das Mischrohr M eintreten kann. Sinkt beim Drosseln des Gasstromes der Druck unter die durch das Gewicht des Ventilkörpers h bestimmte Grenze, dann fällt der Ventilkörper Il auf das Düsenrohr R, wodurch der Gasweg zur Düsenöffnung 01, wie aus Abb.2 ersichtlich ist, abgesperrt wird, und der Gasstrahl nur noch aus der kleineren Düsenöffnung 0 mit der zur genügenden Luftansaugung bis zum vollständigen Kleinstellen des Brenners ausreichenden Geschwindigkeit austreten kann. Die Hülse H mit oben eingebogenem Rande dient zur Hubbegrenzung des Ventilkörpers V.
  • Bei dem in Abb. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist eine innere Düse V, mit der kleineren Düsenöffnung 0, so durch eine Stange S mit einem unter Wirkung der Feder F stehenden Kolben K verbunden, daß nach Verminderung des Gasdruckes auf den Kolben K die Düse TI bis zur größeren Düsenöffnung 01 angehoben wird und dieselbe schließt. Bei dieser Ausführung kann die als Ventil wirkende Düse V auch durch einen einfachen Dorn h (Abb. 4) ersetzt werden, der in der Volldruckstellung A unterhalb der Düsenöffnung 01 sich befindet, beim Nachlassen des Gasdruckes jedoch in diese eintritt und die erforderliche Ouerschnittsverengerung herbeiführt, wie die Stellung B zeigt.

Claims (3)

  1. PATENT=ANSPRÜCHE: i. Regulierdüse für Gasbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Veränderung des Gasdruckes bewegter Körper (V) (Abb. i bis 4) auf die Düsenöffnung (O1) verengend oder erweiternd wirkt, so daß bei höherem Gasdruck der Gasstrahl aus der weiteren Düse (O1), hei niedrigerem Gasdruck dagegen aus der engeren Düse (0) austritt.
  2. 2. Regulierdüse für Gasbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Düsenrohr (R) (Abb. i und 2) mit kleiner Düsenöffnung (0) ein unter Wirkung des Gasdruckes stehender Ventilkörper (V) mit großer Düsenöffnung (01) leicht verschiebbar angeordnet ist, der bei herabgemindertem Gasdruck so auf dem Düsenrohr (R) ruht, daß seine Düsenöffnung (O1) durch dieses verschlossen gehalten, bei wachsendem Gasdruck der Ventilkörper (V) jedoch angehoben und seine Düsenöffnung (0l) für den Gasdurchtritt geöffnet wird.
  3. 3. Regulierdüse für Gasbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Gasaustritt aus der Düse regelnde Körper (V) (Abb. 3 und q.) durch. einen unter Wirkung des Gasdruckes stehenden Kolben, eine Membrane o. dgl. (K) betätigt wird.
DEO14650D 1924-12-28 1924-12-28 Regulierduese fuer Gasbrenner Expired DE419904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14650D DE419904C (de) 1924-12-28 1924-12-28 Regulierduese fuer Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14650D DE419904C (de) 1924-12-28 1924-12-28 Regulierduese fuer Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE419904C true DE419904C (de) 1925-10-12

Family

ID=7353742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14650D Expired DE419904C (de) 1924-12-28 1924-12-28 Regulierduese fuer Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE419904C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021544B (de) * 1952-02-09 1957-12-27 Union Carbide Corp Vorrichtung, insbesondere fuer Atmungsgeraete, zur Abgabe einer Gasmischung, die bestimmte Anteile zweier unter verschiedenen Druecken zugefuehrter Gase enthaelt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021544B (de) * 1952-02-09 1957-12-27 Union Carbide Corp Vorrichtung, insbesondere fuer Atmungsgeraete, zur Abgabe einer Gasmischung, die bestimmte Anteile zweier unter verschiedenen Druecken zugefuehrter Gase enthaelt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677032C (de) Sicherheitsventil fuer Dampfkessel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE419904C (de) Regulierduese fuer Gasbrenner
DE241930C (de)
DE457402C (de) Fluessigkeitsgesteuertes vereinigtes Brennstoffeinblaseluftventil fuer Dieselmaschinen
DE512480C (de) Sicherheitsvorlage
DE912848C (de) Speiseventil fuer fluessige Brennstoffe
AT64224B (de) Sicherheitsventil.
AT150697B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr an Dampfbrennern für Koch-, Heiz-, Beleuchtungsapparate und Lötwerkzeuge.
DE528396C (de) Vorrichtung zum Absperren der Gaszufuehrungsleitung eines mit Gas beheizten Ofens, Kessels o. dgl. mittels zweier von je einem Thermostaten gesteuerter Ventilkoerper
DE625411C (de) Regelduese fuer Gasbrenner
DE720294C (de) Absperrklappe fuer Fluessigkeitsleitungen, insbesondere Flutleitungen auf Kriegsschiffen
DE549522C (de) Druckregler fuer Gas o. dgl.
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
AT87734B (de) Schwimmerloser Vergaser.
DE593060C (de) Selbstschlussventil fuer Dampfbrenner
DE624218C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE477927C (de) OElschmierkanne
DE473852C (de) Ventil, bei welchem das vom Druckmittel gesteuerte Absperrorgan mit einem Kolben oder einer Membran gekuppelt ist
DE552952C (de) Sicherheitsventil an Rundgasbrennern
AT67227B (de) Rohrbruchventil mit hinter dem Ventil angeordneter doppelt konischer Düse.
AT107486B (de) Dampfeinlaßorgan für Injektoren.
AT135870B (de) Abschlußventil für Flüssigkeitsleitungen.
DE245933C (de)