DE223918C - - Google Patents

Info

Publication number
DE223918C
DE223918C DENDAT223918D DE223918DA DE223918C DE 223918 C DE223918 C DE 223918C DE NDAT223918 D DENDAT223918 D DE NDAT223918D DE 223918D A DE223918D A DE 223918DA DE 223918 C DE223918 C DE 223918C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet valve
inlet
drain valve
flushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT223918D
Other languages
English (en)
Publication of DE223918C publication Critical patent/DE223918C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVl 2239.18-KLASSE 85 h. GRUPPE
ROBERT STICKDORN in DÜSSELDORF.
Zusatz zum Zusatz-Patente 220166 vom 5. März 1909*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juli 1909 ab. Längste Dauer: 7.Juli 1923.
Gegenstand der Erfindung ist die nachstehend beschriebene weitere Ausbildung der Windkesselspülvorrichtung für Aborte gemäß dem Zusatzpatent 220166 zum Patent 212286, wobei das in an sich bekannter Weise ausgebildete Einlaßventil keinen einheitlichen Körper mit dem Spülventil bildet, von diesem vielmehr, was ebenfalls an sich bekannt ist, mittels Schrägangriffs gesteuert wird.
Die neue Ventileinrichtung ist auf der Zeichnung in Fig. 2, 3 und 4 für sich im Längsschnitt bei verschiedenen Stellungen dargestellt, während Fig. 1 die gesamte Spülvorrichtung schaubildlich zeigt.
Der Abschlußventilkörper h, υ ist wie der als Differentialkolben ausgebildet und längsdurchbohrt. Zwischen dem genuteten Teile a und dem unteren Verschlußkörper ν bildet der Ventilkörper aber einen Kegel k und darunter einen Zylinder.
Der Zuflußstutzen w ist unter dem Stutzen zur Verbindung des Behälters g mit dem Steuergehäuse b angeordnet und kann mit diesem fest zusammenhängen. Der Stutzen ist mit zwei Ventilsitzen s und t versehen, zwischen denen sich der nach beiden Seiten hin mit Abdichtungsfiächen versehene, durch Rippen r geführte Ventilkörper 0 befindet.
Dieser ist mit einem am Ende abgerundeten Zapfen ζ versehen. Wenn sich der Ventilkörper 0 gegen das Steuergehäuse b hinbewegt hat, so daß er auf dem Ventilsitz s ruht, so ragt der Zapfen ζ in das Steuergehäuse b so weit hinein, daß er von dem kegeligen Ansatz k des Steuerkörpers h, ν genügend weit von seinem Sitz s abgehoben werden kann, um den Zutritt des Leitungswassers in das Steuergehäuse b und den Windkessel g zu gestatten. Andererseits dient der vorgeschobene Zapfen ζ für den unteren Kolben ν als Anschlag bei seiner Abwärtsbewegung. Die Aufwärtsbewegung des Ventilkörpers h, υ wird durch eine Schraube u begrenzt, die in ihm dicht über den ausgesparten Teil α sitzt und sich in seiner höchsten Stellung gegen seinen im Steuergehäuse b befestigten Führungsring χ legt. Der Steuerkörper h ist dicht in dem Führungsring χ geführt und wird durch die dadurch erzeugte Reibung für gewöhnlich in seiner höchsten Stellung gehalten.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Befindet sich der Steuerkörper h, ν in der gehobenen Stellung Fig. 2, so ist der Ausfluß des Behälters g nach dem Abfallrohr hin frei, da dann das Wasser um den Kegel k und den Verschlußkörper ν herum durch den
Patent 220166 ist Zusatz zum Patent 212286.
zylindrischen Gehäuseteil δ1 treten kann. Dagegen ist der Wasserzufluß abgeschlossen, da der Druck des Wassers den Verschlußkörper ο gegen den Sitz s drückt. Wird nun aber der Steuerkörper durch einen Druck auf seinen hervorragenden Kopf niedergedrückt, so wird zuerst der kolbenartige Verschlußkörper Ii in den zylindrischen Gehäuseteil b bewegt und schließt diesen ab. Beim weiteren
ίο Niederbewegen des Steuerkörpers h, ν trifft der Kegel an den Zapfen ζ und drückt dadurch den Ventilkörper ο von dem Sitze s zurück, so daß das Wasser einströmt und nach dem Behälter g treten kann. Der Zapfen ζ tritt nach dem vollständigen Niederbewegen des Steuerkörpers infolge des Druckes das Wasser über den oben abgerundeten oder abgeschrägten Rand k1 des Kegels k und hält den Steuerkörper dadurch in seiner Lage
?.o (Fig. 3). Ist der Behälter g gefüllt und die gleiche Spannung im Behälter g wie in der Leitung w erzielt, so wird der Steuerkörper mittels des größeren Differentialkolbens a gehoben. Hierbei wird der Ventilkörper 0 infolge der Abschrägung oder Abrundung des Zapfens ζ und gegebenenfalls des vorspringenden Randes des Kegels etwas zurückgedrückt, was infolge des Druckausgleichs hinter und ' vor dem Ventilkörper 0 ohne Widerstand geschieht. Hat sich nun der Kegel k so weit gehoben, daß der Zapfen ζ dem unteren zylindrischen Fortsatz des Kegels k gegenübersteht (Fig. 4), so kann der Ventilkörper υ wieder auf den Sitz s zurückgehen, so daß der Wassereintritt verschlossen wird. Der Steuerkörper wird aber trotzdem infolge des im Behälter g vorhandenen Druckes weiter gehoben, und zwar bis die obere Fläche des Verschlusses υ an den Zapfen ζ stößt, der die weitere Aufwärtsbewegung hindert. Der Verschluß ν gibt, schließlich den engeren Gehäuseteil b1 frei (Fig. 2), so daß das Wasser des Behälters g nach dem Abortbecken fließt und die Spülung bewirkt. Beim erneuten Niederdrücken des Steuerkörpers wiederholt sich derselbe Vorgang.
Tritt aber etwa eine Rücksaugung in der Wasserleitung ein, so wird der kolbenartige Ventilkörper 0 sofort angezogen und legt sich infolge der Saugwirkung gegen den Ven- go tilsitz t, so daß eine Rücksaugung nicht stattfinden kann, auch. wenn sie trotz des hohlen Steuerkörpers möglich wäre.
Das Steuergehäuse bildet mit dem zum Anschluß an den Behälter g dienenden Stutzen und dem als Ste.uergehäuse ausgebildeten Wasserzuleitungsstutzen einen sehr einfachen Körper, der aus einem einheitlichen Gußstück besteht, das sich ohne jede Schwierigkeit herstellen läßt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Bei Nichtgebrauch wasserfreie Windkesselspülvorricntung für Aborte, deren Einlaßventil über dem Abflußventil angebracht und mit diesem so verbunden ist, daß sich das Abflußventil erst nach Schließen des Einlaßventils öffnet, nach dem Zusatzpatent 220166, dadurch gekennzeichnet, daß der als Differentialkolben ausgebildete Abflußyentilkörper (h, v) mittels einer kegeligen Hubfläche (k) mit oberer abgerundeter Schulter (k1) bei seiner Niederbewegung den abgerundeten Vorsprung (z) des Einlaßventils (0) zurückschiebt, das vom Wasserdruck auf seinen Sitz (s) in den seitlichen Zuflußstutzen (w) gedrückt wird, und das Einlaßventil (0) öffnet, wobei der über die Schulter (k1) des Hubkegels (k) greifende Vorsprung (z) des Einlaßventils (0) das Abfluß ventil (h, v) sperrt, bis der Höchstdruck im Spülkasten (g) erreicht ist.
2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (0) durch Anbringung zweier Dichtungsflächen als Rückschlagventil ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT223918D Active DE223918C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE223918C true DE223918C (de)

Family

ID=484692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT223918D Active DE223918C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE223918C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528914A (en) * 1942-08-27 1950-11-07 Roest Arie Slicing machine having cutter disk with planetary movement
US5478343A (en) * 1991-06-13 1995-12-26 Howmedica International, Inc. Targeting device for bone nails

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528914A (en) * 1942-08-27 1950-11-07 Roest Arie Slicing machine having cutter disk with planetary movement
US5478343A (en) * 1991-06-13 1995-12-26 Howmedica International, Inc. Targeting device for bone nails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630671C3 (de) In Verbindung mit einem Klosettbecken verwendbare sanitäre Vorrichtung
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE223918C (de)
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE2532963A1 (de) Vorrichtung zum dosierten zufuehren eines fliessbaren zugabemittels in spuelwassersysteme o.dgl.
DE386069C (de) Hebebock
DE225014C (de)
DE1236365B (de) Selbsttaetig schliessende Ventileinrichtung
DE698411C (de)
DE298253C (de)
DE2032006A1 (de) Druckregeleinnchtung
DE179485C (de)
DE380545C (de) Spuelventil
DE278961C (de)
DE2130941A1 (de) Vakuum-spuelklosett
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE549902C (de) Spuelventil
DE149911C (de)
AT44287B (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreie Windkesselspülvorrichtung für Aborte.
DE577814C (de) Klosettspueler mit einem frei schwebenden Kolben und einem ueber diesem angeordneten, mit der Ausloeseeinrichtung verbundenen Hilfsventil
DE298252C (de)
DE254416C (de)
DE646317C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung
DE220166C (de)
DE321369C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit selbsttaetig schliessendem Ventil