DE253814C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253814C
DE253814C DENDAT253814D DE253814DA DE253814C DE 253814 C DE253814 C DE 253814C DE NDAT253814 D DENDAT253814 D DE NDAT253814D DE 253814D A DE253814D A DE 253814DA DE 253814 C DE253814 C DE 253814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
steam
throttle body
inflow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253814D
Other languages
English (en)
Publication of DE253814C publication Critical patent/DE253814C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D1/00Steam central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36 c. GRUPPE
Bei Niederdruckdampf-Zentralheizungen mit unter atmosphärischem Druck stehenden Heizkörpern und offener Rückleitung ist es von Wichtigkeit, ein Durchschlagen des Dampfes zu vermeiden, d. h. dem Heizkörper nicht mehr Dampf zuzuführen, als er niederzuschlagen imstande ist.
Nun ist bekanntlich bei gegebenem Durchgangsquerschnitt der Zufluß des Dampfes abhängig vom Druckunterschiede oder Druckabfalle, d. h. vom Druck am Zufluß- und vom Gegendruck am Abflußende. Dieser Druckabfall müßte somit eine konstante Größe sein, damit die Zuflußmenge gleich bleibt, was unerreichbar ist; denn einmal ist der Dampfdruck am Zufluß veränderlich (abgesehen von der Kesselspannung, die konstant sein mag), sobald die benachbarten Heizkörper'mehr oder weniger in Anspruch genommen werden, andererseits ist der Gegendruck nach dem jeweiligen Barometerstande veränderlich. Der Druckabfall ist somit immer wechselnd. Um nun einen in bestimmten Grenzen konstanten Durchfluß zu erhalten, muß man nach dem jeweiligen Druckabfalle einen selbsttätig veränderlichen Durchgangsquerschnitt vorsehen. Gegenstand der Erfindung ist ein Zuflußregler für Niederdruckdampfheizungen, welcher unmittelbar an einen Zuflußhahn angeschlossen werden kann, und der aus einem in die Zuleitung oder den Anschlußstutzen des Heizkörpers eingebauten und achsial frei verschiebbaren Drosselorgan besteht, mit kegelförmigem, dem Dampfdruck ausgesetzten Zuflußende und scheibenförmigem, dem Atmosphärendruck aus-. gesetzten Abflußende. Durch die selbsttätige Verschiebung des Organes bei Druckänderungen im Zu- oder Abfluß wird der Durchgangsquerschnitt des Dampfzuflusses so geregelt,' daß stets nur die maximale, vom Heizkörper niederzuschlagende Dampfmenge hindurchgeht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. ι im Schnitt dargestellt, während Fig. 2 die Anordnung des Zuflußreglers am Dampfeinströmstutzen eines mit offener Rückleitung versehenen Heizkörpers darstellt.
Im Anschlußstutzen 1 des Hahnes 2 ist auf einer auf den Naben 3 und 4 achsial frei verschiebbaren Spindel 5 ein Drosselkörper 6 befestigt, der am Abflußende als Scheibe 7, am Zuflußende als Kegel 8 ausgebildet ist, derart, daß der freie Durchgangsquerschnitt 9 des Stutzens 1 je nach Verschiebung des Drosselkörpers 6 mehr oder weniger gedrosselt wird. Da der Kegel des Drosselkörpers unter dem Einfluß des Dampfdruckes, die Scheibe unter dem Einfluß der freien Atmosphäre steht, erfolgt lediglich bei Änderung des Drückabfalls eine selbsttätige Verschiebung des Körpers 6 und damit eine Drosselung des Durchgangsquerschnittes derart, daß stets nur eine maximale, vom Niederdruckdampfheizkörper sicher niederzuschlagende Dampf menge hindurchtreten kann.
Die Spindel 5 steht ihrerseits unter dem Einfluß einer Gewichtsbelastung, etwa dadurch, daß ihr vorderes Ende an einen Arm eines Winkelhebels 10 stößt, der um einen festen Zapfen 11 schwingt, und auf dessen anderem Arm ein Belastungsgewicht 12 einstellbar befestigt ist, derart, daß, solange der Strömungsdruck nicht dem vorgeschriebenen
Druckabfalle entspricht, der Durchgangsquerschnitt 9 offen bleibt. Der Drosselkörper 8 steht demnach unter dem Einfluß des Strömungsdruckes.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Zuflußregler für Niederdruckdampfheizungen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Dampfeinströmstutzen (i) des Heizkörpers ein achsial frei verschiebbarer Drosselkörper (6, 8) angeordnet ist, dessen kegelförmiges Zuflußende (8) dem Dampfdruck, dessen scheibenförmiges Abflußende (7) dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist, derart, daß jeder Änderung des Druck-Unterschiedes zwischen Dampfdruck und Atmosphärendruck eine selbsttätige, den Durchgangsquerschnitt verändernde Verschiebung des Drosselkörpers entspricht.
  2. 2. Zuflußregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper unter dem Einfluß eines mit veränderlichem Gewicht versehenen, den Maximaldruck bestimmenden Winkelhebels (10, 11, 12) steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253814D Active DE253814C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253814C true DE253814C (de)

Family

ID=512059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253814D Active DE253814C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253814C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884848C (de) * 1940-03-19 1953-07-30 Junker & Ruh A G Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern
DE973464C (de) * 1952-10-14 1960-03-03 Ernst Reimers Durchflussregler fuer Gase und Fluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884848C (de) * 1940-03-19 1953-07-30 Junker & Ruh A G Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern
DE973464C (de) * 1952-10-14 1960-03-03 Ernst Reimers Durchflussregler fuer Gase und Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE253814C (de)
DE3905959C2 (de)
DE224866C (de)
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
DE384714C (de) Dampfventil
DE261711C (de)
EP0429450B1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE3429003C1 (de) Durchflußmengen-Regelventil
DE922019C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen von Koerpern mittels stroemender Gase
DE543793C (de) Fluessigkeitsregler, insbesondere Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
AT64623B (de) Druckregler.
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE247795C (de)
DE444190C (de) Regel- und Sperrorgan zur Verhinderung der UEbertragung von Rueckstoessen in Dampferzeugern, UEberhitzern und Vorwaermern beliebiger Art
AT158734B (de) Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern.
AT47475B (de) Selbsttätige Regelung des Dampfdruckes in den Stopfbüchsen von Dampfturbinen.
DE87399C (de)
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE566760C (de) Vom Ausgangsdruck gesteuerter Gasregler
DE631304C (de) Zugregler fuer Kesselanlagen
DE1194117B (de) Wassermangelsicherung fuer Durchlauferhitzer
DE477555C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Dampfkesseln, Kochern oder aehnlichen Fluessigkeitsbehaeltern
DE307494C (de)
AT165024B (de) Flüssigkeitsmeß- und Ausgabevorrichtung
CH216042A (de) Verfahren zur Regelung von Anlagen mit mindestens zwei Dampferzeugern.