AT158734B - Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern. - Google Patents

Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern.

Info

Publication number
AT158734B
AT158734B AT158734DA AT158734B AT 158734 B AT158734 B AT 158734B AT 158734D A AT158734D A AT 158734DA AT 158734 B AT158734 B AT 158734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
pressure
line
differential pressure
reducing valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Locomotiv Fabriks Actie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Locomotiv Fabriks Actie filed Critical Wiener Locomotiv Fabriks Actie
Application granted granted Critical
Publication of AT158734B publication Critical patent/AT158734B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei Dampfspeicheranlagen ist es bekannt, die dem Speicher entnommene Dampfmenge mittels einer Lavaldüse, die in der Entladeleitung angeordnet ist, zu begrenzen, so dass der Querschnitt 
 EMI1.2 
 i wegen des hohen Speicherdruckes nicht brauchbar. 



   Es sind ferner Rohrbruchventile bekannt, bei denen innerhalb des Ventils eine Düse angeordnet und der Steuerkolben des Rohrbruchventils von dem Druck in der Düse gesteuert wird. Die Erfindung bezweckt, die Nachteile derartiger Ventile zu vermeiden und auf die Anordnung von Düsen, die sich auf die Dampfströmung nachteilig auswirken müssen, vollständig zu verzichten. Die Erfindung strebt ferner an, die Begrenzungseinrichtung auch von dem Strömungswiderstand der Sicherheitsvorrichtung oder des Entladeventils unabhängig zu machen. 



   Dieses wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der dem Hochdruckspeicher entnommene   Dampf durch eine Drosselvorrichtung (Reduzierventil od. dgl. ) auf einen z. B. annähernd gleichbleibenden  
Druck herabgedrosselt und in der Entladeleitung des Speichers eine den Durchgangsquerschnitt begrenzende Einrichtung vorgesehen wird, die von dem Druckabfall in der Speicherdampfleitung hinter der Drosselvorrichtung derart gesteuert wird, dass die Begrenzungsvorrichtung den Durchgangsquer- schnitt verringert oder   abschliesst,   sobald der Druckabfall ein bestimmtes Mass   übersteigt.   



   Der Druckabfall in der Speicherdampfleitung wird zweckmässigerweise durch einen Differenz- druckregler gemessen, der an zwei verschiedenen, hintereinanderliegenden Stellen der Speicherdampfleitung hinter dem Entladeventil angeschlossen ist und der die Begrenzungsvorrichtung steuert. Eine besonders einfache Ausführung ergibt sich, wenn der Differenzdruckregler vor und hinter dem Über- hitzer des Hochdruckspeichers, dessen   Strömungswiderstand   einen ausreichenden Druckabfall ergibt, angeschlossen wird. 



   Da der Druck in der Speicherdampfleitung durch die Drosselvorrichtung annähernd konstant gehalten wird, so ist der Druckabfall unmittelbar ein Mass für die durchströmende Dampfmenge. 



   Zur Begrenzung des Durchgangsquerschnittes kann entweder eine besondere Vorrichtung in der Speicherdampfleitung vorgesehen werden oder die Steuerung des Reduzierventils kann so aus- gebildet sein, dass durch das Reduzierventil selbst erforderlichenfalls der Durchgangsquerschnitt be- grenzt wird. Im letzteren Falle wird der Differenzdruckregler mit dem Impulsgeber des Reduzierventils derart in Wirkungsverbindung gebracht, dass der vom Differenzdruckregler ausgehende Impuls als
Grenzimpuls neben dem Reduzierimpuls auf das Entladeventil einwirkt. 



   In Fig. 1 ist eine Ausführung des Erfindungsgedankens dargestellt, bei welcher die Begrenzung 
 EMI1.3 
 hängig vom Reduzierventil 2, welches beliebiger Bauart sein kann, die Dampflieferung entsprechend drosselt. Das Regelorgan 14 kann als vollständig entlastetes Doppelsitzventil, als Kolbenschieber oder Drehschieber usw. ausgeführt werden, da es nicht dichthalten muss. Es ist normalerweise immer geöffnet und drosselt nur bei zu starker Dampfentnahme aus dem Speicher. In diesem Falle ist aber jede Undichtheit ohne Belang. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgedankens dargestellt. Es bedeuten : 1 und l'den Hochdruckspeicher, der hier schematisch mit zwei Behältern gezeichnet ist, 2 das mittels   Druckflüssigkeit   durch den Regler 3, die Leitung 4 und den Servomotor 5 betätigte Reduzierventil, 6 die   Druckpumpe   für das R   ? gelaggregät.   Durch die Impulsleitung 7 regelt der Druck des Dampf- 
 EMI2.1 
 
Mass, so öffnet unter der Einwirkung des Reglers 3 das Reduzierventil 2 und der Speicher liefert Dampf durch die Leitung 12 und durch den   Überhitzer   9 in den Verteiler 8. Dabei stellt sich zwischen den
Punkten b und c der   Lieferleitung   12 eine der Durchtrittsmenge entsprechende Druckdifferenz ein. 



   Übersteigt diese Druckdifferenz und damit die   durchfliessende   Menge den zulässigen Wert, so wird durch die   Impulsleitungen. M   und 11 der Regler 3 zusätzlich derart beeinflusst, dass das Reduzier- ventil 2 höchstens die zulässige   Dampfmenge durchtreten lässt  
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Es bedeutet 21 das Reduzierventil kombiniert mit Entlastungskolben und Spindel, 22 den Ventilsitz, kombiniert mit   Führungsbüchse   für den Entlastungskolben, wobei die Büchse nach der Seite des reduzierten
Druckes zu als Diffusor ausgebildet ist, um möglichst geringen Durchtrittswiderstand zu erhalten. 



   Die Büchse ist in dem Gehäuse 23 derart eingesetzt, dass sie nach Abmontieren des Kopfes 24 ausgebaut werden kann. 



   Der höhere Druck wird bei e angeschlossen, der reduzierte Dampf bei t entnommen. 



   Die gezeichnete Ausführung stellt ein Ventil für höhere Drücke und Druckdifferenzen von z. B. 



  150 auf 30 Atm. dar. 



   Das Entlastungsventil25 sitzt in dem Gehäuse 26, welches auch ohne weiteres mit dem   Gehäuse   23 vereinigt werden kann. Die Leitung 27 verbindet den Raum über dem Entlastungskolben des Reduzierventils 21 mit dem Raum über dem Entlastungsventil 23. Die Leitung 28 verbindet die Austrittsseite des Reduzierventils mit der Eintrittsseite des Entlastungsventils 25. Bei geschlossenem Ent-   lastungsventil   stellt sich über dem geschlossenen Reduzierventil 21 der volle Speicherdruck ein, so dass das Ventil 2 ! sicher schliesst und gut dichtet. Durch Öffnen des Entlastungsventils 25 wird über dem Entlastungskolben ein Druck eingestellt, der nahe dem des reduzierten Dampfes liegt, wobei dieser Druck durch entsprechende Bemessung der Labyrinthe und Leitungen sowie des Durchmessers des Entlastungsventils beliebig gehalten werden kann.

   Das Reduzierventil 21 wird durch den Ölkolben 29 geöffnet und durch die Feder 30 geschlossen gehalten. Das Betätigungsmittel tritt bei   g   ein. Zur Handbetätigung dient die Spindel   31,   die in der Hülse 32 mit einem Totgang entsprechend dem Ventilhub eingesetzt wird. Das Entlastungsventil 25 besitzt den Druckkolben 33 und die Schliessfeder 34 und kann ebenfalls eine Handbetätigung erhalten. Das Druckmittel wird bei L zugeführt. 



   In die Leitung 28 ist das Regelorgan   5   eingebaut, welches durch den Differenzdruck zwischen dem Raum hinter dem Reduzierventil bei k und einem Punkte der Lieferleitung, vorzugsweise hinter dem Überhitzer mittels des Federkolbens derart beeinflusst wird,   dass   es bei Überschreiten der zulässigen Liefermenge des Speichers die Dampfströmung in der Leitung 27 und 28 drosselt. Dadurch wird die Entlastung des Reduzierventils teilweise oder ganz aufgehoben und der Kolben 21 schliesst durch den grossen Überdruck gegen den Druck des Servomotorkolbens 29 das Reduzierventil so weit, dass die zulässige Liefermenge nicht überschritten wird. 



   Um ein unzulässiges Ansteigen des   Öldruckes   unter dem Servomotorkolben 29 zu vermeiden, wird mit Vorteil durch ein   Überströmventil 36   die   überschüssige   Ölmenge bei 1 abgeführt. 



   In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt. Diese Ausführungsart stellt ebenfalls wie Fig. 3 eine Ausführungsart für hohe Drücke dar. Es bezeichnen : 40 den Ventilkegel des Reduzierventils, in einem Stück mit dem Entlastungskolben 41 ausgeführt, 42 den Servomotorkolben, 43 die Schliessfeder, 44 das Entlastungsventil. Die Entlastung erfolgt bei dieser Ausführungsart dadurch, dass bei m dem Kolben des Entlastungsventils die Druckflüssigkeit zugeführt wird, das Ventil wird geöffnet und es stellt sich infolgedessen unter dem Entlastungskolben 41 ein   annähernd gleicher   Druck ein wie über dem Ventilkegel 40. Das bei m unter dem Servomotorkolben eintretende Druckmittel betätigt dann das in dieser Weise entlastete Ventil.

   Die Begrenzung der Durchflussmenge wird dadurch erreicht, dass der durch die Leitungen 10 und 11 zugeführte Differenzdruck auf den Federkolben   45   einwirkt und bei Überschreiten des zulässigen Wertes das Absperrorgan teilweise oder ganz öffnet, wodurch der Druck unter dem Servomotorkolben so weit absinkt und damit das Ventil 40 so weit geschlossen wird, dass nur die zulässige Dampfmenge durch das Reduzierventil strömen kann. Der Eintritt des Dampfes in das Reduzierventil erfolgt bei e, der Austritt   bei/.   



   Diese Ausführungsart kann selbstverständlich bei jedem mittels Servomotors betätigten Reduzierventil angewendet werden. Es ist hiebei vorteilhaft, in der Druckmittelzuleitung des Servomotorkolbens, beispielsweise bei n, eine Drosselstelle bzw.   einenÖlkatarakt   zur Vermeidung von Schwingungen anzuordnen. 



     'Es   sind noch verschiedene andere Ausführungsformen des Erfindungsgedankens möglich, so kann z. B. ein direkt wirkendes Reduzierventil direkt mittels eines Kolbens zwecks Begrenzung der Liefermenge beeinflusst werden, wobei ober und unterhalb dieses Kolbens die Impulsleitungen 10 und 11 nach Fig. 2 angeschlossen sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung unabhängig vom Widerstand dieser Vorrichtung (14) oder des Entladeventils (2) der Speicheranlage durch einen Differenzdruckregler (13), der an zwei verschiedenen, hintereinanderliegenden Stellen (b und e) der Speicherdampfleitung (12) hinter dem Entladeventil (2) angeschlossen ist, derart gesteuert ist, dass die Begrenzungseinrichtung den Durchgangsquerschnitt verringert oder abschliesst, sobald der Druckabfall ein bestimmtes Mass übersteigt (Fig. 1).
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruckregler (13) vor und hinter dem Überhitzer (9) des Höchstdruckspeichers an die Speicherdampfleitung angeschlossen ist (Fig. 1).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (14) in der Speicherdampfleitung vor dem Entladeventil (2) der Speicheranlage angeordnet ist (Fig. 1).
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der das Entladeventil der Speicheranlage als selbsttätiges Reduzierventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Differenzdruckregler ausgehende Impuls als Grenzimpuls neben dem Reduzierimpuls derart auf das Entladeventil (2) einwirkt, dass dieses teilweise oder vollständig geschlossen wird, sobald der Differenzdruck ein bestimmtes Mass übersteigt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselvorrichtung als ölgesteuertes, einsitziges Reduzierventil mit Entlastungskolben und zugehörigem Hilfsventil ausgebildet ist und dass in der Entlastungsleitung eine Absperrvorrichtung (35) angeordnet ist, die vom Differenzdruck derart gesteuert wird, dass die Entlastung teilweise oder vollständig aufgehoben wird, sobald der Druckabfall in der Speicherdampfleitung ein bestimmtes Mass überschreitet (Fig. 3).
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Servomotorzylinder des Reduzierventils ein Überströmventil (36) angeschlossen ist, durch das bei Überschreiten eines bestimmten Öldruckes das überschüssige Öl aus dem Servomotorzylinder abgeleitet wird (Fig. 3).
    7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Servomotorzylinder des Reduzierventils ein Ablassventil (46) angeschlossen ist, welches, gesteuert vom Differenzdruck in der Entladeleitung, den wirksamen Druck im Servomotorzylinder so weit vermindert, dass das Reduzierventil teilweise oder ganz geschlossen wird, wenn der Druckabfall in der Speicherlieferleitung ein bestimmtes Mass überschreitet (Fig. 4).
AT158734D 1937-03-26 1937-03-26 Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern. AT158734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158734T 1937-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158734B true AT158734B (de) 1940-05-10

Family

ID=3649984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158734D AT158734B (de) 1937-03-26 1937-03-26 Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959525B2 (de) Steuervorrichtung fuer brenner regelanordnung
AT158734B (de) Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern.
DE700375C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern
DE2343645A1 (de) Selbstschlussventil
DE648910C (de) Kreiselpumpenanlage
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE481390C (de) Regelduese fuer Wasserturbinen
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
AT115100B (de) Regelungsvorrichtung für Hoch- oder Höchstdruckdampf- oder Gaskraftanlagen.
DE190540C (de)
DE517471C (de) Regler
AT227112B (de) Gasmeßverhüter für Tankanlagen zur Abgabe flüssiger Treibstoffe
DE553396C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Druckes in unterteilten Falleitungen
DE593480C (de) Signalpfeife
DE715660C (de) Einrichtung zur Regelung der Pressluftzufuhr zu den Pressluftverbrauchern im Bergwerksbetriebe
AT157303B (de) Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke.
DE522119C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk und einem mengenabhaengigen Regelorgan
AT141746B (de) Hydraulischer Regler.
DE61138C (de) Accumulator für die Druckausgleichcylinder direct wirkender Dampfpumpen
DE604036C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
AT228526B (de) Niveauregler
CH359574A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Dämpfung von Wasserschlägen in Rohrleitungen
DE609885C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE655982C (de) Druckzerstaeuberbrenner fuer OEl