AT141746B - Hydraulischer Regler. - Google Patents

Hydraulischer Regler.

Info

Publication number
AT141746B
AT141746B AT141746DA AT141746B AT 141746 B AT141746 B AT 141746B AT 141746D A AT141746D A AT 141746DA AT 141746 B AT141746 B AT 141746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
pressure
return
throttle
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Wettstein
Original Assignee
Fritz Wettstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Wettstein filed Critical Fritz Wettstein
Application granted granted Critical
Publication of AT141746B publication Critical patent/AT141746B/de

Links

Landscapes

  • Flow Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulischer Regler. 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Regler mit nachgiebiger Rückführung, bei dem ein den Zufluss oder Abfluss der Steuerflüssigkeit des Servomotors regelndes Steuerorgan und ein Rückführorgan (Kolben od. dgl.) vorhanden sind. Solche Regler können für beliebige Zwecke verwendet werden, z. B. in Dampfanlagen, bei Kraftmaschine oder Arbeitsmaschinen, zur Regelung von Drücken, i Temperaturen, Drehzahlen, elektrischen Messgrössen od. dgl. Als Steuerflüssigkeit kommt Öl, Wasser oder eine andere Flüssigkeit in Betracht. 



  Die Erfindung besteht darin, dass das Rückführorgan (Kolben od. dgl.) von einem besonderen Flüssigkeitsdruck gesteuert wird, der von einem besonderen, vom Regelimpuls beeinflussten Regelorgan geregelt wird und dessen Änderungen durch einen über eine Drosselvorrichtung strömenden Ausgleichstrom ganz oder teilweise wieder aufgehoben werden. Die Übertragung des Impulses auf das den Rückfiihrdruck regelnde Organ und auf das Steuerorgan des Servomotors kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. 



  Der Erfinder hat erkannt, dass eine stabile Regelung nur dann zu erreichen ist, wenn der Regler eine grosse Ungleichförmigkeit besitzt. Da diese Ungleichförmigkeit jedoch den Nachteil hat, dass der zu regelnde Zustand nicht auf einem bestimmten Wert bleibt sondern je nach der Belastung wechselt, was namentlich bei Zusammenarbeiten mehrerer Regler grosse Unannehmlichkeiten bereitet, so muss die Ungleichförmigkeit durch eine Isodromvorrichtung rückgängig gemacht werden. Die bekannten Isodromeinrichtul1gen erwiesen sich für diesen Zweck ungeeignet und der Erfinder hat deshalb eine Vorrichtung entwickelt, die bei denkbar grösster Einfachheit allen Bedürfnissen der Regelaufgabe leicht angepasst werden kann. 



  In den Fig. 1-5 sind zwei Ausführungsbeispiele des neuen Reglers dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen Geschwindigkeitsregler und Fig. 3 einen Schnitt durch einen Druckregler. 



  Fig. 2 stellt eine besondere Ausführungsform eines bei der Erfindung verwendeten Steuerschiebers dar, während die Fig. 4 und b eine neuartige Drosselstelle zeigen, deren Wirkungsweise in Fig. 6 mit derjenigen bekannter Drosselstellen verglichen ist. 



  In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 treibt die Welle 1 (beispielsweise einer Dampfturbine) über den Schneckentrieb 2, 3 die Schwunggewicht 5 des Gesehwindigkeitsreglers an, der vermittels der Spindel 6 die miteinander verbundenen Steuerschieber 8 und 9 verstellt. 



  Der Steuerschieber'S regelt den durch die Leitung 15 zum Servomotor 16, 17 fliessenden Flüssigkeitsstrom, der das Dampfeinlassventil 41 der Turbine einstellt. Der Steuerschieber 9 regelt den zur Rückführvorrichtung über Leitung 18 strömenden Flüssigkeitsstrom. 



  Die Rückführungsvorrichtung besteht aus dem Kolben 19 und der Feder 20, die auf dem mit den Steuerschiebern 9 und 8 verbundenen Teller 10 aufliegt. In dem Deckel 21 des Rückfahrzylinders ist ein einstellbares Drosselorgan 22 angeordnet, durch das die Flüssigkeitszufuhr in den Raum 23 über dem Ruckführkolben, ? ss gedrosselt werden kann. 



  Das Gehäuse 24 enthält die Isodromvorrichtung, die aus den beiden Drosselvorrichtungen 34 und 35 und aus dem Überströmventil 25 besteht. Die Spannung der Feder 26 des Überströmventils kann durch die Schraubenspindel 21 mittels des Schneckentriebes 29,. 30 eingestellt werden und es ist eine Ferneinstellung durch den Elektromotor 31 vorgesehen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Steuerflüssigkeit wird mittels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Pumpe dem Regelsystem durch die Leitung 32 zugeführt. Der Flüssigkeitsstrom teilt sieh in zwei Zweige, von denen der eine nach 
 EMI2.1 
 befindet. Die von den Schwunggewichten 5 auf die Spindel 6 ausgeübte Kraft ist im Gleichgewicht mit dem gegen den Rückführkolben 19 wirkenden Flüssigkeitsdruck im Raume 23, wobei die Feder 20 diesem Druck entsprechend zusammengepresst ist. 



   Der Regelvorgang bei einer Störung des Gleichgewichtszustandes wird am leichtesten   verständlich.   wenn man   zunächst   die Wirkungsweise des Reglers ohne die Isodromeinrichtung betrachtet, wenn man also annimmt, dass die Drosseleinrichtung 34 ganz geschlossen ist. Bei einer Steigerung der Drehzahl. z. B. infolge einer   plötzlichen   Entlastung der Turbine, bewegen die Schwunggewichte 5 die Steuerschieber 8 und 9 nach oben, wobei im ersten Augenblick des Regelvorganges der   Rückführkolben     19   in Ruhe bleibt.

   Durch die Aufwärtsbewegung gibt einerseits der Steuerschieber    den Flüssigkeit ;"   ablauf vom Servomotor frei, so dass das Dampfeinlassventil 41 mehr   schliesst,   anderseits öffnet gleich- 
 EMI2.2 
   Rückführstrom   nach unten gedrückt wird und mittels der Feder 20 die Steuerschieber 8 und 9 sowie den Geschwindigkeitsregler in ihre Mittellage   zurückführt.   Bei einer Verminderung der Drehzahl spielt sich der umgekehrte Vorgang ab. 



   Da der Hub der Steuerschieber 8 und 9 infolge ihrer starren Verbindung gleich ist und da das   Druckgefälle   an den Steuerschiebern 8 und 9 durch entsprechende Bemessung der   Ruekführvorrichtung   und des Servomotors   zweckmässig   einander gleich gemacht wird, so strömen bei gleichen Abmessungen der Steuerschieber   8   und 9 während gleicher Zeiten gleiche Flüssigkeitsmengen zum Servomotor bzw. zur   Ruekführvorrichtung.   Die Bewegung des   Rückführkolbens   19 ist deshalb annähernd proportional derjenigen des Servomotorkolbens 19. Jeder Stellung des Dampfventils 41 entspricht deshalb im Gleichgewichtszustand eine bestimmte Lage des   Rückführkolbens   19 und eine bestimmte Spannung der Feder 20. 



  Da im Gleichgewichtszustand die von der Federspannung erzeugte Kraft und die von den Schwunggewichten 5 erzeugte Kraft einander gleich ist, so ist jeder Drehzahl eine bestimmte Spannung der Feder 20 und eine bestimmte Stellung des Servomotorkolbens 17 und des Dampfventils 41 zugeordnet. Dieser 
 EMI2.3 
   nannten #starren Rückführung".   



   Der Grad der starren   Rückführung,   d. h. der Ungleichförmigkeitsgrad kann durch entsprechende Bemessung der Kolben und Steuerschieber des Servomotorstroms und des   Rückführstroms   beliebig verändert werden. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des   Rückführsehiebers   9, der bei gleichem Hub kleinere Querschnitte für die Steuerflüssigkeit frei gibt als der   Servomotorsehieber   8. Dies wird dadurch erreicht, dass der Schieber mit   Überdeckungen ausgeführt   ist, die mit   abgeschrägten   Aussparungen 44 versehen sind. Die Proportionalität zwischen   Rüekführbewegung und Servomotorbewegung   bleibt trotz der    Änderung des Rückführsehiebers   bestehen. 



   Die oben beschriebene starre Rückführung geht in eine   sogenannte #nachgiebige Rückführung"   über, wenn man die   Isodromeinrichtung 24,   wie in Fig.   l dargestellt, anschliesst,   so dass eine Strömung durch die oben als geschlossen angenommene   Drosseleinriehtung   34 stattfinden kann. 



   Bei einer   Störung des Gleichgewichtszustandes   spielt sich dann der Regelvorgang im ersten Augenblick ähnlich ab, wie oben bei der starren Rückführung beschrieben. Bei einer plötzlichen Steigerung der Drehzahl gibt der Steuerschieber 8 den Abfluss vom Servomotor und der Steuersehieber 9 den Zufluss zum Riickfiihrkolben frei, so dass zunächst eine kräftige Rückführung stattfindet. 



   Erst allmählich kommt der Druckausgleich durch die Drosselvorrichtung.   zur Wirkung   und es fliesst infolge der Steigerung des Rüekführdruckes Steuerflüssigkeit über Drosselvorrichtung 34 und 
 EMI2.4 
 über dem   Rückführkolben   19 wieder der gleiche ist.

   Dies sind die Merkmale der sogenannten nachgiebigen oder isodromen bzw. isobaren Rückführung, von der vorliegende Erfindung eine besonders einfache auf rein hydraulischem Prinzip beruhende Ausführungsform zeigt. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die günstigsten   Regelverhältnisse   werden, wie rechnerisch nachgewiesen werden kann, erzielt, wenn man die Drosselvorrichtung 31 und den   Rückführschieber   9 so bemisst, dass   das.,   Nachgeben" des   Rückführkolbens   19 unter der Wirkung der Feder 20 etwa neunmal langsamer erfolgt, als die durch das   Öffnen des Rückführschiebers 9 entstandene, primäre Bewegung. 



  Die Drosselvorrichtung 22 ermöglicht es, den Regler in einfacher Weise den verschiedensten     Betriebsverhältnissen   anzupassen und bildet, wie aus nachstehenden   Ausführungen   hervorgeht, einen wichtigen Teil der Erfindung. 



   Die Eigenschaften eines Reglers sind um so besser, je kleiner die durch eine Störung des Gleich- gewichts verursachte Abweichung des geregelten Zustandes und je grösser die Stabilität des Reglervorganges ist. Der Idealfall der Stabilität ist die sogenannte periodische Regelung, wobei der geregelte
Zustand nach einer Störung stetig und ohne Schwingungen auf den gewünschten Wert zurückgeht. 



   Es ist bekannt, dass obige   Bedingungen um   so schwerer zu erfüllen sind, je kleiner die Anlaufzeit des geregelten Systems (z. B.   Schwungmasse   der geregelten Maschine bei Geschwindigkeitsregelung oder   Speichervermögen   der Rohrleitung bei Druckregelung) und je   grösser   die Schlusszeit des Reglers ist. 



  Der Erfinder hat nun durch eine Erweiterung der bekannten Reglertheorie gefunden, dass eine minimale Abweichung vom geregelten Zustand möglich ist, wenn der Regler so gebaut ist, dass durch eine möglichst kleine Änderung des geregelten Zustandes eine volle Öffnung des Steuerschiebers des
Servomotors bewirkt wird. Dies kann im Ausführungsbeispiel Fig. 1 dadurch erreicht werden, dass die
Feder 20 verhältnismässig schwach ausgeführt wird, so dass der Geschwindigkeitsregler bei einer kleinen
Abweichung der Drehzahl eine grosse Bewegung des Schiebers 8 hervorruft. 



   Um einen stabilen Regelverlauf zu erhalten, muss dann der grosse Hub des Schiebers 8 durch eine 
 EMI3.1 
 und des   Rüekführsehiebers   9 erzielt werden kann. 



   Der Grad der   Rückführung   kann ausgedrückt werden durch den Teil des Servomotorhubs, den der Servomotor zurücklegt, wenn der Rückführkolben 19 den Servomotorschieber 8 von seiner äussersten Stellung in seine Mittellage zurückgeführt hat. 



   Es lässt sich ferner nachweisen, dass sich der beste Regelverlauf nur bei einem ganz bestimmten
Grad der Rückführung erreichen lässt, der für jedes Regelsystem verschieden ist und der von der Anlaufzeit des Systems abhängt. Die   Rückführung muss um   so kräftiger sein, je kleiner die Anlaufzeit ist. 



   Der Grad der Rückführung könnte beispielsweise durch Veränderung der Steuerkante des Rückführschiebers 9 eingestellt werden. Dies würde aber auch eine entsprechende Änderung der Drosselstelle 34 bedingen, da Drosselvorrichtung   34 und Rückfiihrschieber   9 in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen müssen. 



   Alle diese Nachteile werden vermieden durch die Anordnung der einstellbaren Drosselstelle 22, die in gleichem   Masse   den Flüssigkeitsstrom durch den   Rückführschieber   9 einerseits und durch die Drosselvorrichtung. 34 anderseits beeinflusst, so dass das Verhältnis zwischen   Rückführsehieber   9 und Drosselvorrichtung 34 nicht geändert wird. 



   Je mehr die Drosselvorrichtung   22   geöffnet ist, desto stärker wirkt die   Rückführung.   Im Grenzfall, d. h. bei vollständig geschlossener Drosselung 22, arbeitet der Regler ohne Rückführung. 



   Wollte man bei den bekannten Reglern mit mechanischer, nachgiebiger   Rückführung   den Grad der Rückführung einstellbar machen, so müsste das Hebelverhältnis an den   Pbertragungsmitteln   ver- änderlich gestaltet werden, was jedoch mit konstruktiven Schwierigkeiten verbunden ist. Es ist somit ein weiterer Vorteil der hydraulischen   Rückführung   gemäss vorliegender Erfindung, dass die Anpassung an die Betriebsverhältnisse durch einfache Drosselvorriehtungen   durchgeführt   werden kann. 



   Es ist bereits ausgeführt worden, dass die Drehzahl der Turbine im   Ausführungsbeispiel nach   Fig.   l   bestimmt wird durch den vom Überströmventil 25 im Raume ? gehaltenen Druck, da im Gleichgewichtszustand der Flüssigkeitsdruck im Raum 23 über dem Rückführkolben gleich dem Druck im Raum 33 ist. Der Druck in der Kammer 33 und damit die Drehzahl der Turbine kann in weiten Grenzen durch entsprechende Einstellung der Feder 26 verändert werden und die Einstellung kann z. B. von einer entfernten Kommandostelle aus mittels des Motors 31 vorgenommen werden. 



   Durch eine selbsttätige Verstellung des Druckes im Raum 33 kann nun die Regelung mit einem bleibenden   Ungleichförmigkeitsgrad   versehen werden, was z. B. bei parallel geschalteten Turbogeneratoren erwünscht ist. Die Einrichtung kann beispielsweise in der Weise getroffen werden, dass die Spannung 
 EMI3.2 
 der Leistung des Generators abhängig macht, indem beispielsweise der   Verstellmotor 31 selbsttätig   von einem die Leistung des Generators angebenden Wattmeter gesteuert wird. Diese Lösung hat den Vorteil, dass man einen genau bestimmten, z. B. linearen Zusammenhang erhält zwischen dem zu regelnden Zustand (z. B. Drehzahl) und der vom Regler gesteuerten Menge (z. B.

   Leistung des Generators)   unabhängig   von der Ausführung und den Fehlerquellen der dazwischen liegenden   tbertragungsmittel.   Die Regeleinrichtung mit bleibendem   Ungleiehförmigkeitsgrad   lässt sich entsprechend auch bei der Regelung von 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Fig. 3 zeigt   ein   Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem Druckregler, u. xw. ist das Ventil   89   von dem Druck in der   Leitung 90   vor dem Ventil derart gesteuert, dass das Ventil bei   Überschreiten   eines einstellbaren Druckes öffnet und bei Unterschreiten des einstellbaren Druckes schliesst. 



     Während   bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Impuls (Drehzahl der Turbine) direkt auf die Steuerschieber des Servomotors und der   Rückführeinrichtung einwirkt,   ist gemäss Fig. 3 ein Relais zwischen dem Impuls (Dampfdruck) und die Steuerschieber 71, 72 eingeschaltet. Das Gehäuse des Relais ist mit 54 bezeichnet. In das Gehäuse ist die Büchse   59   eingeschraubt, deren unterer Teil 
 EMI4.1 
 das mit dem Teller 55 fest verbunden ist. Die Feder 56, die an dem Teil 58 anliegt, drückt den Teller   58   gegen die   Membran 52,   die unter der Wirkung des Dampfdruckes in der Leitung 90 steht. Der Balg 57 liegt einerseits an dem Teil 60 und anderseits an dem Teil 58 an und verhindert den Austritt der Druckflüssigkeit aus dem Raum 63.

   Der Druck in den Räumen 63 und 64 ist ausgeglichen, da die Durchmesser der Teile 57, 60 und   61 gleich sind..   



   Die Druekflüssigkeit wird aus der Hauptleitung 62 dem Raum   63   zugeführt und strömt über den Raum 64 je nach der Stellung des vom Druckimpuls abhängigen Doppelventils teils durch das Innere der Büchse 59 zum Rücklauf der Pumpe, teils durch die Leitung 65 in den Raum 66 unter den Kolben   73.   



  Der Druck im Raum 66 wird also von dem im Gehäuse   54   untergebrachten Relais gesteuert und ist von dem Druckimpuls, der durch die Leitung 51 auf die Membran 52 übertragen wird, abhängig. 



   Die Rückführvorrichtung ist ähnlich ausgeführt wie in Fig. 7, der Rückführkolben 75 steht durch die Feder 74 mit dem die Schieber 71 und 72 betätigenden Kolben 73 in Verbindung. Die Isodromeinriehtung besteht aus den beiden Drosseleinrichtungen 80 und 81, von denen die Drosselstelle 80 an die 
 EMI4.2 
 den Drosselstellen steht über die Leitung 79 a mit dem Raum 77 über dem   Rückführkolben   75 in Verbindung. 



   Die Wirkungsweise des Reglers ist folgende : Im Gleichgewichtszustand befindet sieh das Dampfventil 89 in irgendeiner Zwischenstellung und die Steuerschieber 71 und 72 sind in der Mittellage. Der Druck im Raum 66 ist ausgeglichen durch den Druck im Raum 77, der seinerseits durch den Druck in der   Zuflussleitung 6. 3 und   die Abmessungen der Drosselvorrichtungen 80 und 81 bestimmt ist. 



   Es ist zweckmässig, die Drosseleinrichtungen 80 und 81 mit gleichen Abmessungen   auszuführen,   so dass im   Gleichgewichtszustand   der Druck im Raum 77 halb so gross ist, wie der Druck in der Zufuhr- 
 EMI4.3 
 ventils um den gleichen Betrag geöffnet sein, da sonst der Druck in den Räumen 64 und 66 nicht gleich dem halben Druck in der Zufuhrleitung 62 sein kann. Es kann also nur bei einer bestimmten Stellung des Doppelventils 60, 61 und nur für einen bestimmten Wert des zu regelnden Dampfdruckes Gleichgewicht bestehen. Der konstant zu haltende Dampfdruck kann eingestellt werden, indem man die Büchse 59 gegen die Membran   52   oder von dieser   wegdreht.   



   Tritt nun eine   Störung   des Gleichgewichts dadurch ein, dass beispielsweise der Druck in der Dampfleitung 90 steigt, dann wird die Membran 59 nach oben durchgebogen, was ein Schliessen des Ventils 60 und ein Öffnen des Ventils 61 um einen bestimmten Betrag verursacht. Der Druck in den Kammern 64 und 66 sinkt etwas und der Kolben   73   bewegt sich unter dem Druck der Feder   14   um einen bestimmten Betrag nach unten. 



   Dadurch   lässt   einerseits der Steuerschieber 71 Druekflüssigkeit zum Servomotor   84   zuströmen, was ein Öffnen des Dampfventils 89 verursacht, und anderseits lässt der Steuerschieber 72 Druckflüssigkeit durch die Leitung 79 aus dem Raum 77 abströmen, so dass der Rückführkolben 75 sich nach oben bewegt und die Steuerschieber 71 und 72 in ihre Mittellage zurückführt. 
 EMI4.4 
 stellen 80 und 81 sowie Leitung 79 a der normale Druck in der Kammer 77 wieder hergestellt wird. Der Regelvorgang ist beendet, wenn der ursprüngliche Druck in der Dampfleitung 90 wieder hergestellt 
 EMI4.5 
 
Die Drosseleinrichtung 78 in Fig. 3 hat dieselbe Funktion wie die Drosselstelle 22 in Fig. 1, nämlich den Regler den verschiedenen Betriebsbedingungen anzupassen.

   Dies ist bei Druekregelung besonders wichtig, weil die Anlaufzeit der zu regelnden Druckleitung   (z.   B. Dampfleitung) in jedem Anwendungsfall verschieden ist. Während beispielsweise die Anlaufzeit für die Regelung von Dampfturbinen ungefähr zehn Sekunden beträgt, ist die Anlaufzeit bei Druekregelung von Dampfleitungen u. dgl. häufig nur ein Bruchteil einer Sekunde. Es ist daher   zweckmässig,   die Schlusszeit des   Rückführservomotors   klein zu machen im Verhältnis zur Sehlusszeit des Hauptservomotors, um eine kräftige   Rückführung zu erreichen.   
 EMI4.6 
 Anlaufzeit des Systems die Stabilität oft grosse Schwierigkeiten bereitet. 



   Ein besonderer Vorteil des Ausführungsbeispiels in Fig. 3 besteht darin, dass   Änderungen   im Druck der Flüssigkeit oder in der Viskosität des   Drueköles   die   Wirkungsweise   des Reglers nicht beeinträchtigen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 vorruft, so dass sie sich gegenseitig aufheben. 



   Die Steuerung der Steuerschieber für den Servomotorstrom und den Rückführstrom durch ein
Relais, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist,   kann selbstverständlich auch für andere Regelzwecke   verwendet werden. 



  Es ist dann nur notwendig, die Membran   52 durch   andere geeignete Mittel, die den Impuls auf das Relais übertragen, zu ersetzen. 



   Fig. 4 zeigt eine besondere Ausbildung der Drosseleinrichtung 43 von Fig. 1 und 80 und 81 von
Fig.   3. Für   die beste Wirkungsweise der Erfindung ist es von Wichtigkeit, dass Proportionalität besteht zwischen dem Flüssigkeitsstrom durch diese Drosselstellen und dem dabei eintretenden Druckabfall, wie dies die gerade Linie 91 in dem Diagramm Fig. 6 zeigt. In diesem Diagramm ist auf der Ordinate 11 der Druckabfall und auf der   Abszisse 1 der Flüssigkeitsstrom aufgetragen.   Es ist bekannt, dass eine scharfe
Drosselung, z. B. eine Düse, einen Drosselungseffekt nach einem Exponentialgesetzt bewirkt, wie dies die   Kurve ? in   Fig. 6 zeigt.

   Der   Flüssigkeitsdurchfluss   und der Druckabfall durch einen sehr engen
Durchgang beispielsweise Drosselstelle 78 in Fig. 3 oder durch Kapillarröhren beispielsweise 80 und 81
Fig.   3,   verlaufen nach einem geradlinigen Gesetz der Kurve 91. Drosselungen, welche die Charakteristik der Kurve 92 haben, sind für vorliegende Zwecke ungeeignet. Sie würden nur an dem Schnittpunkt der Kurve 91 und 92 befriedigend arbeiten, während für kleinere Durchflussmengen ihr Widerstand zu klein und für grössere Durchflussmengen der Widerstand zu gross ist. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, die in einem. Kapillarkanal 93 besteht, der in Spiralform an dem Bolzen 94 angeordnet ist. Der Bolzen 94 ist passend in die Bohrung eingesetzt, deren Zulauf mit 96 und deren Ablauf mit 97 bezeichnet ist. Die Vorteile dieser Einrichtung bestehen darin, dass ein längerer
Kanal vorgesehen werden kann, als wenn eine Öffnung von entsprechendem Durchmesser gebohrt werden würde. Es wird daher ein geringerer Raum als bei einer   Geradführung   des Durchflusskanals von gleicher
Länge benötigt. Ausserdem ist die Möglichkeit zur Verstopfung wesentlich geringer im Vergleich zu
Drosselstellen mit verschiedenen Querschnitten. Auch die   Zugänglichkeit   für die Kontrolle und die
Reinigung ist dadurch verbessert, dass die Schraube 94 leicht herausgenommen werden kann. 



   Fig. 5 zeigt eine besondere Ausführungsform der einstellbaren Drosseleinrichtung 22 von Fig. 1 und 78 von Fig. 3. Die Konstruktion ist ähnlich derjenigen von Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, dass der Querschnitt des Drosselkanals 98 gegen die Einlassöffnung 99 zu allmählich abnimmt. Diese
Konstruktion gestattet eine Einstellung der Drosselwirkung in weiten Grenzen, wobei die Vorteile, die zu der Konstruktion in Fig. 4 angegeben wurden, voll erhalten bleiben. 



   Es ist ohne weiteres klar, dass vorstehend beschriebene Erfindung in der verschiedensten Art   und Weise angewandt werden kann. Jede Art von Regler, der Impulse auf Hilfsventile überträgt und jede Art von Hilisventilen und Servomotoren können an Stelle der beschriebenen verwendet werden.   
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 6> Drosselvorrichtung (34) zum Raume- (3J) und eine andere Zweigleitung zum Regelorgan (9) der Rück- rührvorrichtung führt.
    8. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (8) des Servomotors und das Regelorgan (9) der Ruckführvorrichtung als zwei fest miteinander verbundene Steuerschieber ausgebildet sind und die Steuerschieber mit dem Rückführkolben (19) in derselben Mittelachse ange- ordnet sind.
    9. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Steuerschieber (8, 9) Verlängerungen mit Schlitzen (44) besitzen (Fig. 2).
    10. Regler nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselvorrichtungen ver- wendet werden, die in Form eines Schraubenkanals (93) ausgebildet sind, wobei die Flüssigkeit durch diesen Schraubenkanal strömt und die Länge des Kanals im Verhältnis zu dem mittleren Durchmesser des Kanalquerschnittes sehr gross ist, z. B. 100 : 1.
    11. Regler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen (94) in Richtung seiner Achse verschoben und damit die von der Flüssigkeit durchströmte Länge des Schraubenkanals EMI6.1 EMI6.2
AT141746D 1931-07-17 1932-07-13 Hydraulischer Regler. AT141746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US141746XA 1931-07-17 1931-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141746B true AT141746B (de) 1935-05-10

Family

ID=21763949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141746D AT141746B (de) 1931-07-17 1932-07-13 Hydraulischer Regler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141746B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673465A1 (de) Verfahren und Geraet zum Regeln des Druckes eines fluessigen oder gasfoermigen Stroemungsmediums
AT141746B (de) Hydraulischer Regler.
DE610238C (de) Hydraulische Regelungseinrichtung
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE2316504C2 (de) Hydraulisches Stromregelventil
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE1803360C3 (de) Anordnung zur Druckregelung strömender Medien
CH168828A (de) Hydraulische Regeleinrichtung.
AT218439B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
AT147048B (de) Verfahren zur Kühlung und selbsttätigen Regelung der Temperatur von strömendem Heißdampf und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE545910C (de) Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE590267C (de) Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk, Mengenschieber und Druckschieber
DE445428C (de) Mit Dampf, insbesondere mit Abdampf betriebener Injektor
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
CH216042A (de) Verfahren zur Regelung von Anlagen mit mindestens zwei Dampferzeugern.
DE485717C (de) Speisewasserregelventil
AT56049B (de) Flachregler mit Hilfskraftmaschine.
DE602651C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern
AT96971B (de) Vom Servomotor gesteuerte Drosselvorrichtung der Verbindungsleitung zwischen Servomotor und seiner Steuerung bei indirekt wirkenden Reglern.
AT116937B (de) Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.
DE2923971A1 (de) Vorrichtung zum regeln und konstanthalten der geschwindigkeit und des bereiches bei hydraulisch gesteuerten aggregaten
AT364924B (de) Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen
AT215701B (de) Regeleinrichtung, insbesondere für Kühlanlagen
AT309934B (de) Ventil