DE602651C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern

Info

Publication number
DE602651C
DE602651C DES98980D DES0098980D DE602651C DE 602651 C DE602651 C DE 602651C DE S98980 D DES98980 D DE S98980D DE S0098980 D DES0098980 D DE S0098980D DE 602651 C DE602651 C DE 602651C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
temperature
piston
steam
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES98980D priority Critical patent/DE602651C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602651C publication Critical patent/DE602651C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Speisewasser- oder Wärmezufuhr zu Röhrendampferzeugern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Speisewasser- oder Wärmezufuhr zu Röhrendampferzeugern in Abhängigkeit von der Temperatur des austretenden Dampfes, bei welcher das Temperaturmeßgerät mittels eines Servomotors das Regelglied verstellt.
  • Bei Röhrendampferzeugern, denen das Arbeitsmittel am einen Rohrende als Speiseflüssigkeit zugeführt und am anderen Ende als überhitzter Dampf entnommen wird, verändert sich die Dampftemperatur bei einer Änderung der Zufuhr des Brennstoffes oder des Speisewassers erst nach einer Zeit, die das Arbeitsmittel braucht, um von der Eintrittsstelle bis an die Austrittsstelle zu gelangen. Dadurch ergeben sich bei Temperaturregelv orrichtungen, deren Temperaturaufnehmer am. Ende des Rohrstranges angeordnet ist, Verzögerungen zwischen den Betriebsveränderungen und den daraufhin verursachten Regelverstellungen. Als Folge dieser Verzögerung treten unzulässige Pendetungen der Dampftemperatur und des Betriebes auf, weil die zu regelnden Einrichtungen in Abhängigkeit von den verzögerten Temperaturänderungen so lange verstellt werden, bis die Temperatur auf den ursprünglichen Beständigkeitswert zurückgeführt ist, wobei die Regelverstellung zu länge andauert, so daß der Betrieb nun in entgegengesetzter Richtung von der Beständigkeitslage abweicht.
  • Die Anwendung einfacher Bremsvorrichtungen, um P.endelungen zu verhindern, führt nicht immer zu einer brauchbaren Lösung, weil dadurch die Regelvorgänge derart verlangsamt werden, daß der Beharrungszustand zu spät erreicht wird und in der Zwischenzeit unzulässige Abweichungen vom Beständigkeitswert eintreten, und zwar insbesondere bei plötzlichen Temperaturänderungen, weil die Regelverstellungen unter der Wirkung der Bremse nur mit großer zeitlicher Verzögerung erfolgen.
  • Um eine zu rasche Wirkung und damit eine Überregelung zu verhindern, sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die zu verstellenden Einrichtungen nur in gewissen Zeitabständen und während einer kurzen Zeitspanne von den durch die Temperatur beeinflußten Einrichtungen verstellt werden. Wer-. den die Zeitabstände zwischen den einzelnen Regelbewegungen groß gewählt, so können plötzliche Temperaturänderungen nicht immer rasch genug ausgeglichen werden. Werden die Zeitabstände aber kurz gewählt, so besteht bei großen Temperaturveränderungen wiederum die Gefahr einer Überregelung, was zu Pendelungen des Betriebes führt.
  • Eine Übertragung der anderweitig bei isodromwirkenden Reglern angewendeten nachgiebigen Rückführeinrichtungen auf Temperaturregelvorrichtungen für Feuerungsanlagen führt nicht immer zu einem Erfolg. Bei Geschwindigkeitsreglern verstreicht zwischen der Betriebsänderung und der Impulserteilung im Gegensatz zu den Verhältnissen bei solchen Temperaturregelvorrichtungen nur eine sehr kurze Zeit, während welcher keine Regelverzögerung eintreten kann. Bei Temperaturregelvorrichtungen für Feuerungsanlagen dagegen verstreicht zwischen der Betriebsänderung und der Impulserteilung oft eine erhebliche Zeit, so daß die sehr rasch wirkenden Rückführeinrichtungen, wie sie bei Geschwindigkeitsreglern verwendet werden, zu einer unzulässig;n Temperaturungleichförmigkeit führen können.
  • Gemäß der Erfindung ist daher bei einer Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Speisewasser- oder Wärmezufuhr zu Röhrendampferzeugern in Abhängigkeit von der Temperatur des austretenden Dampfes, bei welcher das Temperaturrneßgerätmittels eines Servomotors das Regelglied verstellt, zur Steuerung des Servomotors ein Steuerglied vorgesehen, auf welches bei Regelvorgängen das Temperaturmeßgerät und eine mit dem Servomotor gekuppelte Rückführeinrichtung mittels elastischer Zwischenglieder gegenläufig einwirken, wobei das zwischen dem Steuerglied und der Rückführeinrichtung des Servomotors geschaltete Zwischenglied bei jedem Verstellvorgang nach Rückführung des Steuergliedes in seine Mittellage eine allmähliche Entspannung nach Maßgabe einer mit ihm verbundenen Verzögerungseinrichtung erfährt, so daß das zwischen dem Meßgerät und dem Steuerglied geschaltete elastische Zwischenglied bei anhaltender - Temperaturabweichung vom Sollwert vermöge der in ihm aufgespeicherten Kraft das Steuerglied entsprechend dieser Entspannung erneut in-gleichem Sinne verstellt. Die Regelvorrichtung verstellt' das Regelglied zu Beginn eines Regelvorganges beinahe so rasch wie eine ungedämpfte Regelvorrichtung und läßt die bremsende Beeinflussung im wesentlichen erst nach der Verstellung des Regelgliedes zur Auswirkung gelangen. Durch die Ausnützung der in den elastischen Zwischengliedern aufgespeicherten Kraft im Zusammenhang mit der Verzögerungseinrichtung wird der Regelvorgang der Größe nach so gedämpft und zeitlich in der Weise verlängert, daß eine Pendelung nicht entstehen kann.
  • In der Zeichnung stellt Fig. i den Verlauf der Dampftemperatur als Funktion der Zeit, und Fig. 2 die zugehörigen vom Regler bewirkten Verstellwege des Regelgliedes dar, Fig. 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Fig. 4, 5 und 6 zeigen die in Fig. 3 dargestellte Regelvorrichtung in drei während eines Regelvorganges eingenommenen Stellungen.
  • Als Abszisse der in Fig. i und 2 dargestellten Schaubilder ist die Zeit Z gewählt, während als Ordinate in Fig. i die Temperatur T des Dampfes und in Fig. 2 die zugehörigen Verstellwege NI des Regelgliedes aufgetragen sind.
  • Die beim Betrieb eines Dampferzeugers angestrebte mittlere Temperatur - die sogenannte Beständigkeitstemperatur - ist in Fig. i mit To bezeichnet. Bekannte Regelvorrichtungen, bei denen in Abhängigkeit von einem durch die Temperatur beeinflußten Meßgerät ein Regelglied verstellt wird, halten die Temperatur innerhalb eines durch eine höhere und eine tiefere Temperatur begrenzten Gebiets fest, dessen Mittelwert gleich der Beständigkeitstemperatur ist. Nur bei besonderen Betriebsverhältnissen und Belastungen wird die Beständigkeitstemperatur selber genau eingehalten.
  • Wenn zur Zeit z1 sich eine Betriebsänderung einstellt, die eine Erhöhung der Dampftemperatur bewirkt, so wird die Dampftemperatur nach der Kurve t1 ansteigen, wenn keine Regelvorrichtung vorgesehen ist. Bekannte Regelvorrichtungen dämpfen die Temperaturveränderungen etwa gemäß der Kurve t, dadurch, daß das von der Temperatur beeinflußte Meßgerät das Regelglied um den Wert y1 (Fig. 2) von der mittleren Einstellung Mo auf die Einstellung 1171 gemäß der Kurve w1 verstellt. Ein gewisser Temperaturunterschied, welcher durch die Differenz T-To gegeben ,ist, bleibt bestehen, weil, sofern die Temperatur wieder auf den Beständigkeitswert zurückgeführt würde, das Regelglied wieder in der Mittellage stände und keine Regelwirkung mehr ausüben könnte.
  • Bei der in der Fig. 3 dargestellten Regeleinrichtung ist nun zur Steuerung des Servomotors io, der das Speisewasserventil 28 verstellt, ein Steuerglied 8, 14 vorgesehen, auf welches bei Regi27lvorgängen das Temperaturineßgerät 6 und eine mit dem Servomotor gekuppelte Rückführeincichtung 29-32 mittels der als Federn 7 und 34, 35 ausgebildeten elastischen Zwischenglieder gegenläufig einwirken, wobei das zwischen dem Steuerglied und der Rückführeinrichtung des Servomotors eingeschaltete Zwischenglied 13, 34, 35 bei jedem Verstellvorgang nach Rückführung des. Steuergliedes in seine unwirksame Mittellage eine allmähliche Entspannung nach Maßgabe einer mit ihm verbundenen Verzögerungseinrichtung 33 erfährt, so daß das andere Zwischenglied 7 bei anhaltender Temperaturabweichung vom Sollwert vermöge der in ihm aufgespeicherten Kraft das Steuerglied entsprechend dieser Entspannung erneut verstellen kann.
  • Zu Beginn der Regelung wird durch die Regelvorrichtung nach der Erfindung die Regelbewegung durch die Speicherung von Energie etwas gebremst. Während bei bekannten Regelvorrichtungen die Tätigkeit des Reglers zunächst aufhören würde, kommt bei der Regelvorrichtung nach der Erfindung die zuerst-gespeicherte Energie zur Wirkung und verursacht eine weitere Verstellung des Regelgliedes in gleichem Sinne, welche die Temperatur schließlich wieder auf den Ausgangswert, d. h. genau auf die Beständigkeitstemperatur, zurückführt, wobei das von der Temperatur beeinflußte Meßgerät in die Mittelstellung zurückgeht, das Regelglied aber in der neuen Regelstellung stehenbleibt. Der erste Teil der in Fig. 2 gestrichelt eingezeichneten Regelbewegung w3 deckt sich demnach im ersten Teil ungefähr mit der Regelbewegung zel. Im Zeitpunkt z2 jedoch kommt die in der elastischen Vorrichtung gespeicherte Regelenergie zur Wirkung und verstellt das Regelglied in die Lage 12. Dabei geht, wie durch die Kurve t, (Fig. i) dargestellt, die Temperatur wieder auf den Ausgangswert To zurück. Die bleibende Verstellung y1 -f- y, in Fig. 2 wird nach Wiedereinstellung der Beständigkeitstemperatur durch die nachträgliche Verstellung mittels der gespeicherten Energie der elastischen Vorrichtung hervorgerufen, während der Temperaturaufnehmer selber entsprechend der Beständigkeitstemperatur wieder in der Mittellage steht.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Anlage wird die Speiseflüssigkeit mittels einer Speisepumpe i durch die Speiseleitung 2 in den durch den Brenner 3 beheizten Rohrstrang .a. geführt, in welchem sie verdampft bzw. überhitzt wird. Der erzeugte Dampf strömt durch die Leitung 5 an die in der Zeichnung nicht dargestellten Verbrauchsstellen. In die Leitung 5 ist der Temperaturaufnehmer 6 eingebaut, welcher unter dein Einfluß der Dampftemperatur Änderungen der Dampftemperatur über die Feder 7 auf das Steuerglied 8 zur Einwirkung kommen läßt, das aus einem ortsfesten Zylinder mit einem in ihm befindlichen Kolben 14 zur Steuerung des Druckmittelzuflusses zu einem weiteren Steuerglied 2o, welches seinerseits den Zutritt der Steuerflüssigkeit zu dem Servomotor io und dem Ablauf der Steuerflüssigkeit vom Servomotor steuert, besteht.
  • Der Steuerkolben 20 ist durch eine mittels einer Spindel 36 einstellbare Feder 21 belastet. Der Servomotor io verstellt mittels einer Stange 27 das in der Speisewasserleitung 2 angeordnete Ventil 28 und ist mit einer Rückführeinrichtung versehen, die nach einem Verstellvorgang das vorn Meßgerät 6 bewegte Steuerglied 8 wieder in seine unwirksame Mittellage zurückführt. Diese Rückführeinrichtung besteht aus einem mit dem Kolben 25 des Servomotors gekuppelten Steuerkolben 29, dessen Gehäuse i i durch zwei Druckmittelleitungen 30, 31 mit dem Gehäuse 12 eines weiteren Kolbens 32 verbunden ist. Mit diesem Kolben 32 ist ein weiterer Kolben 13 gekuppelt, der in einem axial beweglichen Gehäuse angeordnet ist und durch beiderseits auf ihn einwirkende, im Gehäuse vorgesehene Federn 34.; 35 in seiner Mittellage gehalten wird. Dieses bewegliche Kolbengehäuse ist starr mit dem von dem Temperaturmeßgerät 6 bewegten Kolben 14. des Steuergliedes 8 verbunden. Die Gehäuse der Kolben i i und 32 sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, und die beide Gehäuse verbindenden Leitungen 30, 31 sind über ein Drosselventil 33 miteinander verbunden.
  • Steigt beispielsweise die Temperatur des durch die Leitung 5 strömenden Dampfes, so dehnt sich die impulsgebende temperaturempfindliche Einrichtung 6 (Fig. 4.) über ihre ursprüngliche, gestrichelt eingezeichnete Lage 6" aus, so daß die Feder 7 zusammengedrückt wird. Beim Zusammendrücken der Feder 7 verschiebt diese mittels des Gestänges 15 den Kolben fd. und das mit ihm verbundene Gehäuse des Kolbens 13 nach rechts, so daß auch die Feder 34 zusammengedrückt wird. Dann strömt durch die Öffnung 16 ein unter Druck stehendes Steuermittel in den Raum 18 des Steuerzylinders 8 ein, in dem ein erhöhter Druck entsteht, welcher durch die Leitung ic) (Fig. i) auf die untere Fläche des in dein Zylinder 9 befindlichen Steuerschiebers 2o übertragen wird und diesen entgegen dem Druck der Feder 21 anhebt.
  • Bei dieser Aufwärtsbewegung des Schiebers 2o wird zwischen der Druckmittelzuflußleitung 22 und der zum Servomotor io führenden Leitung 2.4 eine Verbindung hergestellt. Die in der Leitung 22 unter Drück befindliche Steuerflüssigkeit tritt unter den Ar-')eitskolben 25 des Servomotors io und hebt diesen entgegen dem Druck der Feder 26 an. Das Gestänge 27 überträgt diese Bewegung auf das in der Speiseleitung 2 eingebaute Durchflußventil 28, welches in öffnendem Sinn in der Richtung von der geschlossenen Stellung Z gegen die geöffnete Stellung A verstellt wird und dadurch den Durchflußquerschnitt für das Speisemittel vergrößert.
  • Gleichzeitig wird auch der mit dem Arbeitskolben 25 des Servomotors i o gekuppelte Kolben 29 im Verdrängungszylinder i i angehoben und die auf seiner oberen Seite verdrängte Flüssigkeit durch die Leitung 3o auf die rechte Seite des Kolbens 32 gedrückt, so daß dieser und der mit ihm gekuppelte Kolben 13, wie in Fig. 5 dargestellt ist, sich nach links bewegen. Es wird dabei die Feder 34 noch weiter zusammengedrückt, so daß sie den Kolben 1:4 nun ebenfalls nach links v erschiebt, wodurch der freie Querschnitt der Üffnung 16 gedrosselt und die Regelbewegung des Arbeitskolbens 25 (Fig. 3) gebremst werden. Das Ansteigen der Dampftemperatur wird durch diese Regelung gebremst und kommt zunächst beim Wert T2 (Fig. i) zum Stillstand.
  • Diese veränderte Temperatur soll nun noch weiter gemäß der Kurve t3 (Fig. i) dem Beständigkeitswert To wieder angeschmiegt werden. Zwischen den Leitungen 30 und 31 (Fig.3) ist eine Verbindungsleitung mit einem einstellbaren Drosselventi133 vorgesehen. Die in Fig. 5 noch in gespanntem Zustand befindlichen Federn 7 und 34 üben auf den Kolben 32 eine Kraft nach rechts aus und verschieben diesen, wie in Fig.6 angedeutet ist, nach rechts. Die auf der rechten Seite des Kolbens 32 befindliche Flüssigkeit wird über die Drosselvorrichtung 33 langsam auf die linke Seite treten. Da die Feder 7 dabei auch den Kolben 14 nach rechts bewegt, nimmt die Verbindung zwischen der Leitung 16 und dem Raum 18 an OOuerschnitt wieder zu, so daß auf den Kolben 25 wieder ein Bewegungsimpuls nach oben wirkt.
  • Die Regeleinrichtung 25, 27, 28 erfährt somit über die ohnehin schon eingestellte Verstellung y1 (Fig. 2) hinaus eine weitere Verstellung y., so daß eine vermehrte Menge Speiseflüssigkeit in das Rohrsystem 4. des Dampferzeugers eingeführt wird und sich somit die Temperatur von dem Wert T2 (Fig. i ) nach der Kurve t3 bis zum Zeitpunkt s3 wieder an den einzustellenden Beständigkeitswert To anschmiegt.
  • Es wird somit durch die elastischen Federn 7, 34, 35 und die nachgiebige Verzögerungseinrichtung 12, 32, 33 erreicht, daß bei einer Temperaturänderung der Regelvorgang sogleich unterbrochen wird, bevor die Temperatur des durch die temperaturempfindliche Vorrichtung 6 strömenden Dampfes auf den ursprünglichen. Wert zurückgegangen ist, um eine Überregelung zu vermeiden, daß aber nachträglich entsprechend der Verzögerungseinrichtung bei dem langsam vor sich gehenden Entspannen der elastischen Feder 34 die Regelbewegung so lange weiter fortgesetzt wird, bis schließlich die Temperatur ihren ursprünglichen Beständigkeitswert wieder angenommen hat.
  • Ein entsprechender Vorgang mit umgekehrtem Bewegungssinn tritt bei einer Erniedrigung der Dampftemperatur ein, wobei der. Kolben 14 nach links bewegt wird und aus dem Raum 18 zunächst durch die Öffnung 17 Steuerflüssigkeit entweicht, der Druck in der Leitung i9 fällt und der Kolben 2o nach unten sinkt. Zwischen der Leitung 24 und der Ablaufleitung 23 entsteht eine Verbindung, durch die hindurch die unter dem Arbeitskolben 25 des Servomotors io befindliche Steuerflüssigkeit durch die Feder 26 in den Ablauf gepreßt wird. Der nach unten sinkende Kolben 25 verkleinert die Durchflußöffnung des Ventils 28, so daß eine verkleinerte Menge Speiseflüssigkeit in das Rohrsystem 4 geführt und die Temperatursenkung wieder gebremst wird. Gleichzeitig sinkt auch der Kolben 29, so daß zunächst der Kolben 32 nach rechts gedrückt wird und dadurch die Feder 34 entspannt, jedoch die Feder 35 spannt.
  • Der Steuerschieber 14 wird dann auch nach rechts bewegt, so daß die Öffnung 17 wieder geschlossen und der Druck im Raum 18 wieder gesteigert wird. Es wird dann auch der Schieber 2o wieder gegen seine Mittellage zurückgedrängt und der Kolben 25 in seiner Regelbewegung gebremst. Da die Federn 35 und 7 aber immer noch gespannt sind, wobei die Feder 35 stärker gespannt ist als die Feder 7, wird zunächst der Kolben 32 langsam unter dem Einfluß der einseitigen Belastung wieder nach links verschoben, wobei Flüssigkeit aus der Leitung 31 in die Leitung 32 über das Ventil 33 übertritt. Es zieht dann auch die Feder 7 den Kolben 14 wieder nach links, so daß auf den Kolben a5 von neuem ein Einfluß zum Sinken ausgeübt wird. Diese Verschiebung dauert an, bis der Dampf seine ursprüngliche Beständigkeitstemperatur wieder erreicht hat: Diese Regelvorrichtung hat bewirkt, daß die Temperatur des Dampfes nur während der Veränderung von Betriebsbedingungen von dem einzuhaltenden Beständigleitswert abweicht, beim Eintreten des Beharrungszustandes aber wieder auf diesen Wert zurückverstellt ist.
  • Die von der Regelvorrichtung einzustellende Beständigkeitstemperatur kann durch Verschiebung der Spindel 36, wobei die Spannung der Feder 21 verändert wird, entsprechend den jeweils gewünschten Verhältnissen eingestellt werden.

Claims (1)

  1. PATE. NTANSl'ItUC:II: Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Speisewasser- oder Wärmezufuhr zu Röhrendampferzeugern in Abhängigkeit von der Temperatur des austretenden Dampfes, bei welcher das Temperaturmeßgerät mittels eines Servomotors das Regelglied verstellt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Servomotors (io) ein Steuerglied (8, 14) vorgesehen ist, auf welches bei Regelvorgängen das Temperaturmeßgerät (6) und eine mit dem Servomotor . gekuppelte Rückführeinrichtung (29-32) mittels elastischer Zwischenglieder (Federn 7 und 3,., 35) gegenläufig einwirken, wobei das zwischen dem Steuerglied und der Rückführeinrichtung des Servomotors eingeschaltete Zwischenglied (I3, 3=h 35) bei jedem Verstellvorgang nach Rückführung des Steuergliedes in seine Mittellage eine allmähliche Entspannung nach Maßgabe einer mit ihm verbundenen Verzögerungseinrichtung (33) erfährt, so daß das andere zwischen dem Meßgerät und dem Steuerglied angeordnete Zwischenglied (7) bei anhaltender Temperaturabweichung vom Sollwert vermöge der in ihm aufgespeicherten Kraft das Steuerglied entsprechend dieser Entspannung erneut in gleichem Sinne verstellt.
DES98980D 1931-05-31 1931-05-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern Expired DE602651C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98980D DE602651C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98980D DE602651C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602651C true DE602651C (de) 1934-09-13

Family

ID=7521883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98980D Expired DE602651C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602651C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern
DE2336512A1 (de) Druckentlastungsventil
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
DE383616C (de) Relais fuer Regelvorrichtungen
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE570131C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern, insbesondere zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE749542C (de) Druckmittelbetriebene Steuervorrichtung, insbesondere fuer motorische Ruderlegeinrichtungen von selbsttaetigen Steuerungen in Flugzeugen
CH156854A (de) Temperaturregelvorrichtung für Röhrendampferzeuger.
AT218439B (de) Regelvorrichtung für Wasserturbinen
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE322384C (de) Steuerung fuer den Entlastungsschieber einer Turbinenentlastungsvorrichtung mit schnellem OEffnen und langsamem Schluss
AT147048B (de) Verfahren zur Kühlung und selbsttätigen Regelung der Temperatur von strömendem Heißdampf und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
DE889302C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Zwangdurchlauf-Dampferzeugern
AT98838B (de) Relais zur Regelung des Druckes einer Steuerflüssigkeit.
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
DE406305C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
DE610238C (de) Hydraulische Regelungseinrichtung
DE3406781A1 (de) Verbesserungen an zu arbeitszylindern geschalteten hydraulikkreisen
DE681626C (de) Druckregler
DE631303C (de) Selbsttaetig arbeitende hydraulische Regeleinrichtung, insbesondere zur Regelung von Dampfkesselfeuerungsanlagen
DE28110C (de) Expansionsapparat für Schiebersteuerungen
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.