AT116937B - Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen. - Google Patents

Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.

Info

Publication number
AT116937B
AT116937B AT116937DA AT116937B AT 116937 B AT116937 B AT 116937B AT 116937D A AT116937D A AT 116937DA AT 116937 B AT116937 B AT 116937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil pressure
regulator
unattended
linkage
speed regulator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Gagg
Original Assignee
Anton Gagg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Gagg filed Critical Anton Gagg
Application granted granted Critical
Publication of AT116937B publication Critical patent/AT116937B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Öldruck-Geschwindigkeitsregler if ür bediemlllgslose   Wasserkraftanlagen. 
 EMI1.1 
 kraftanlagen geeignet ist, und der durch eine Vorrichtung gekennzeichnet ist, welche das Reglergestänge auf Schliessen gestellt hält, so lange der   Öldruck   zur Verstellung des Regler-Servomotors ein bestimmtes   Mindestmass nicht erreicht, und welche selbsttätig die Umstellung des Reglergestänges   auf Öffnen bewirkt, sobald der   Öldruck   zur Verstellung des Regler-Servomotors dieses Mindestmass   überschreitet.   Bei einem solchen Geschwindigkeitsregler kann die Betätigung des Reglergestänges im Sinne des Öffnens der zu 
 EMI1.2 
 Bei Anlagen mit   Druekölakkumulierung   entsteht der weitere Vorteil, dass der Regler sich selbsttätig abstellt,

   wenn der   Öldruck   im Akkumulator, der z. B. als Windkessel ausgebildet sein kann, ein gewisses   Mindestmass erreicht,   so dass eine Gefährdung der Maschine durch   Nichtschliessen   infolge mangelnden Öldruckes und daheriges Durchgehen vermieden wird. 



   Die Vorrichtung, die das Reglergestänge so lange auf Schliessen gestellt hält, als der Öldruck zur 
 EMI1.3 
 Kolben aufweisen, welcher einseitig unter dem Einfluss einer auf Schliessen wirkenden konstanten Kraft, z. B. einer Feder od. dgl., und anderseitig unter dem Einfluss des Öldruckes steht, welcher zur Verstellung des Regler-Servomotors dient. Kommt eine Feder zur Verwendung, so hält diese das Gestänge in geschlossener Stellung, bis der Öldruck auf der anderen Seite des Kolbens so gross ist, dass die Kraft der Feder überwunden wird und das Gestänge auf Öffnen der zu regelnden Maschine umgestellt wird.

   Zweckmässig kann in eine Ölzuleitung zu dem genannten Kolbep eine Drosselvorrichtung eingebaut werden, vermittels welcher die Geschwindigkeit mit der der Kolben vom Öldruck bewegt wird, reguliert werden kann, so dass es möglich ist, die Geschwindigkeit, einzustellen, mit welcher das Reglergestänge von Öffnen auf Schliessen der zu regelnden Maschine und umgekehrt verstellt wird. 



   Die Abbildung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung. Es bezeichnet 1 eine Wasserturbine mit Regulierring 2, welch letzterer durch ein Gestänge 21 von einem Servomotor 3 betätigt wird. 



  Die Druckverteilung auf den beiden Seiten des Servomotorkolbens 31 erfolgt in bekannter Weise durch ein Steuerventil 4, das durch ein Gestänge   18.   19, 20 von einem Fliehkraftpendel   5   gesteuert wird. Das Drucköl zur Verstellung des Servomotors'3 wird von einer Pumpe 6 geliefert, die von der Turbine 1 angetrieben wird. Die Pumpe 6 fördert das Drucköl in einen Windkessel 7, von wo es durch eine Leitung 8 dem Steuerventil 4   zugeführt   wird. An die Leitung 8 ist eine Leitung 9 mit einstellbarer Drosselvorrichtung 10 angeschlossen ; diese Leitung 9 führt in einen Raum 11 unter einem Kolben 12. Der Kolben 12 ist in einem Zylinder   13   beweglich und steht einseitig unter dem Einfluss einer auf Schliessen 
 EMI1.4 
 is-gelenkig mit einem Reglerhebel 16 verbunden. 



   So lange die Wirkung des im Raum 11 herrschenden Öldruckes auf den Kolben 12 geringer ist, als diejenige der Feder 14, verharrt der Kolben 12, und damit der Punkt 17 des Hebels 16, in der untersten Lage, entgegengesetzt der gezeichneten. In dieser Lage steht das Reglergestänge 15, 16, 18, 19, 20 so, dass auch bei der tiefsten   Muffenstellung   des Fliehkraftreglers 5 keine Öffnungsbewegung des Servo-   ll1otorkolbens     31   stattfinden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in bekannter Weise unter dem Einfluss des Fliehkraftpendels 5. 



   Die einstellbare Drosselvorrichtung 10 erlaubt eine Regulierung der Geschwindigkeit, mit welcher der Kolben 12 vom Öldruck bewegt wird, und somit auch eine Einstellung der Geschwindigkeit, mit welcher das Reglergestänge 15, 16, 18, 19, 20 umgestellt wird. 



   Bei einer bedienungslosen Wasserkraftanlage, die mit dem beschriebenen   Öldruckgeschwindigkeits-   regler ausgestattet ist, vollzieht sich die Inbetriebsetzung wie folgt : In üblicher Weise wird durch das Unterspannungsetzen der Kraftleitung zur Anlage unter Vermittlung eines Magneten oder einer anderen Einrichtung das Hauptabsperrglied (nicht gezeigt) der Turbine 1 geöffnet ; diese läuft dann an, da deren Leitrad beim Abstellen der Turbine nicht ganz geschlossen wurde, und treibt sofort die Ölpumpe 6 an. 



  Das   anfänglich   auf Schliessen gestellte   Reglergestänge 15, 16,   20, 19, 18 wird, ohne dass dafür irgend ein weiteres elektrisches Relais notwendig wäre, in der beschriebenen Weise auf Öffnen gestellt, sobald sich im Windkessel 7 genügend Öldruck gebildet hat. Es erfolgt somit die ganz selbsttätige Inbetriebsetzung der Turbine nach dem Öffnen des Hauptabsperrorganes, ohne dass für diese Inbetriebsetzung ein besonderer elektrischer Vorgang notwendig ist. 



   Anstatt die Ölpumpe 6 von der Turbine 1 antreiben zu lassen, kann für deren Antrieb auch ein besonderer Motor vorgesehen werden. Ferner kann an Stelle der Feder 14 auch ein anderes Mittel vorgesehen werden, welches auf den Kolben ? eine auf Schliessen der zu regelnden Maschine wirkende, konstante Kraft ausübt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (12,   14),   welche das Reglergestänge (15, 16, 18, 19, 20) so lange auf Schliessen gestellt hält, als der Öldruck zur Verstellung des Regler-Servomotors   (3,     31)   ein bestimmtes Mindestmass nicht erreicht, und bei Überschreitung dieses Mindestmasses selbsttätig die Umstellung des Gestänges (15, 16,   18,   19, 20) auf Öffnen bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Öldruck-Geschwindigkeitsregler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Reglergestänge (15, 16, 18, 19, 20) umstellende Vorrichtung einen Kolben (12) aufweist, der einseitig unter dem Einfluss einer auf Schliessen wirkenden konstanten Kraft (14) und anderseitig unter dem Einfluss des Öldruckes im Regler (4, 5) steht.
    3. Öldruck-Geschwindigkeitsregler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (10) vorhanden sind, welche eine Einstellung der Geschwindigkeit erlauben, mit welcher das Reglergestänge (15, 16, 18, 19, 20) von Öffnen auf Schliessen und umgekehrt verstellt wird.
AT116937D 1928-06-07 1929-04-19 Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen. AT116937B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116937X 1928-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116937B true AT116937B (de) 1930-03-25

Family

ID=4375953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116937D AT116937B (de) 1928-06-07 1929-04-19 Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116937B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
AT116937B (de) Öldruck-Geschwindigkeitsregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.
DE951338C (de) Steuereinrichtung fuer die Fluegelsteigung einer Drehfluegelschraube
DE501383C (de) OEldruck-Geschwindigkeitsregler fuer bedienungslose Wasserkraftanlagen
DE886828C (de) Kraftanlage mit Hauptmaschinen mit Kompressionszuendung
DE2935480A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pumpenturbine zwischen teillast- und rueckwaertspumpenbetrieb.
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE946589C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregulierung bzw. -ueberwachung, insbesondere bei Dampfturbinen
DE482617C (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen
CH133005A (de) Oldruck-Geschwindigkeitsregler, insbesondere für bedienungslose Wasserkraftanlagen.
DE628661C (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Hilfsturbine bei Pumpwerken
DE570131C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern, insbesondere zum Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln
AT116939B (de) Geschwindigkeitsregler mit hydraulischem Servomotor und einer auf das Reglergestänge einwirkenden Vorrichtung zur Verstellung der Geschwindigkeit der Kraftmaschine, insbesondere für bedienungslose Wasserkraftanlagen.
DE595466C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Entnahmedampfturbinen
DE658049C (de) Verfahren zur Regelung von physikalisch-technischen Groessen, die unter dem Einfluss mehrerer Verstellvorrichtungen stehen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe mehrerer Stromerzeuger
DE723939C (de) Regelvorrichtung fuer mit veraenderlicher Drehzahl laufende und ihren Verdichter selbst antreibende Gasturbinen
DE466465C (de) Absaugungsregelung fuer Gaserzeugungsanlagen
DE860599C (de) Kraftmaschinenregler mit Rueckdraengungseinrichtung
DE489816C (de) Einrichtung zur Verstellung der Leitschaufeln von Wasserkraftmaschinen
CH332958A (de) Sicherheitseinrichtung an einer Kaplanturbine
DE544622C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftanlagen, insbesondere Dampfturbinen
DE708752C (de) Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren
AT135295B (de) Verfahren zur Regelung von Größen, die unter dem Einfluß mehrerer Verstellvorrichtungen stehen, insbesondere zur Regelung der Leistungsabgabe mehrerer Stromerzeuger.
DE480379C (de) Vorrichtung zur Einregelung einer den Wirkungsgrad eines Betriebsvorganges beein-flussenden Betriebsgroesse, die nicht in eindeutiger Beziehung zu der auf den Regler einwirkenden Groesse steht
DE466569C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens