AT157303B - Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke. - Google Patents

Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke.

Info

Publication number
AT157303B
AT157303B AT157303DA AT157303B AT 157303 B AT157303 B AT 157303B AT 157303D A AT157303D A AT 157303DA AT 157303 B AT157303 B AT 157303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
steam
relief
throttle valve
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Lokomotiv Fabriks Aktie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Lokomotiv Fabriks Aktie filed Critical Wiener Lokomotiv Fabriks Aktie
Application granted granted Critical
Publication of AT157303B publication Critical patent/AT157303B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke. 



   Mittelbar gesteuerte Drosselventile für Dampf werden gewöhnlich als entlastete Doppelsitz- ventile ausgebildet. Sie halten aus diesem Grunde, insbesondere bei höheren   Dampfdrucken, nicht dicht.   



   Es ist naheliegend, solche Drosselventile einsitzig auszubilden, wodurch grosse Dichtkräfte erzielt werden, dafür aber grosse Öffnungskräfte in Kauf genommen werden müssen. Es sind Bauarten bekannt, bei denen in das Hauptventil ein kleines Umgehungsventil mit dem gleichen Gestänge eingebaut ist, wobei das Umgehungsventil einen gewissen Druckausgleich hervorrufen soll, damit das
Hauptventil dann leichter geöffnet werden kann. Solche Bauarten sind für selbsttätige Drosselventile unbrauchbar, weil durch den gemeinsamen Antrieb mit nacheinander geschaltetem Umgehungs-und
Hauptventil ein Totgang entsteht, der die Regulierung äusserst nachteilig beeinflusst. 



   Weiters ist es bekannt, Ventile grossen Durchmessers mittels eines Entlastungskolbens und einem kleinen Entlastungsventil zu entlasten. 



   Nach dem Erfindungsgedanken werden zur Druckminderung von Dampf, insbesondere für hohe Drücke, ein kleineres Ventil (Entlastungsventil) für geringe Dampfentnahme und ein grösseres (Hauptdrosselventil) für grosse Dampfmenge angeordnet, die nacheinander geöffnet werden. Das Ent- lastungsventil entnimmt den Dampf über einen Labyrinthentlastungskolben des Hauptventils und entlastet somit dieses gleichzeitig. Die Betätigung der beiden Ventile ist voneinander getrennt und erfolgt beispielsweise durch Ölkolben oder ähnliches. 



   Die Stopfbüchsen für die Betätigung beider Ventile werden vorteilhaft auf die Seite des redu- zierten, niedrigeren Druckes gelegt. Die Betätigung der Ventile kann so erfolgen, dass das gleiche
Druckmittel beide Ventile betätigt. Zum Öffnen des Hauptventils ist ja ein gewisser Druck des Be- tätigungsmittels notwendig. Die Bemessung des Ölkolbens des Entlastungsventils erfolgt nun so, dass bei diesem Druck das Entlastungsventil bereits sicher geöffnet ist. Es wird dadurch erreicht, dass die Betätigung der Drosseleinrichtung genau so erfolgt, wie die eines Ventils der bisher üblichen ent- lasteten doppelsitzigen Bauart. 



   In besonderen Fällen kann das Entlastungsventil durch getrennten Druck gesteuert werden. 



   Hiebei ist es dann möglich, das Entlastungsventil als   Überströmventil   für kleine Dampfmenge zu verwenden. So ist es z. B. vorteilhaft, bei Dampfspeichern, die geladen werden, ein   Überladen   durch das kleine Ventil zu vermeiden, welches genügt, um den überschüssigen Dampf abzuführen, wodurch der Sitz des Hauptventils geschont und eine feinstufige Regelung erzielt wird. Die Labyrinthe werden mit Rücksicht auf diesen Zweck so dimensioniert, dass die maximale Menge sicher abgeführt werden kann. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Drosseleinriehtung nach dem Erfindungsgedanken dargestellt. 



   Es bedeutet 1 das Drosselventil, kombiniert mit Entlastungskolben und Spindel, 2 den Ventilsitz, kombiniert mit   Führungsbüchse   für den Entlastungskolben, wobei die Büchse nach der Seite des reduzierten Druckes zu als Diffusor ausgebildet ist, um   möglichst   geringen   Durchflusswiderstand   zu erhalten. Die Büchse ist in dem   Gehäuse 3 derart   eingesetzt, dass sie nach Abmontieren des Kopfes 4 ausgebaut werden kann. 



   Der höhere Druck wird bei a angeschlossen, der reduzierte Dampf bei b entnommen. 



   Die gezeichnete Ausführung stellt ein Ventil für höhere   Drücke   und Druckdifferenzen von z. B. 



  150 Atm. auf 30 Atm. dar. 



   Das Entlastungsventil 5 sitzt in dem Gehäuse 6, das auch ohne weiteres mit dem Gehäuse 3 vereinigt werden kann. Die Leitung 7 verbindet den Raum über dem Entlastungskolben des Drossel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ventils 1 mit dem Raum über dem Entlastungsventil5. Die Leitung 8 verbindet den Raum hinter dem
Drosselventil 1 mit dem Raum unter dem Entlastungsventil 5. Bei geschlossenem Entlastungsventil stellt sich über dem geschlossenen Drosselventil 1 der volle Druck ein, so dass das Ventil 1 sicher schliesst und gut dichtet. 



   Durch Öffnen des Entlastungsventils 5 wird über dem Entlastungskolben ein Druck eingestellt, der nahe dem des reduzierten Dampfes liegt, wobei dieser Druck durch entsprechende Bemessung der Labyrinthe und der Leitungen, sowie des Durchmessers des Entlastungsventils beliebig gehalten werden kann. Das Drosselventil 1 wird durch den Ölkolben 9 geöffnet und durch die Feder 10 ge- schlossen gehalten. Das Betätigungsmittel tritt bei c ein. Zur Handbetätigung dient die Spindel 11, die in der Hülle 12 mit einem Totgang entsprechend dem Ventilhub eingesetzt wird. Das Entlastungsventil besitzt den Druckkolben 13 und die   Schliessfeder   14 und kann ebenfalls eine Handbetätigung erhalten. Das Druckmittel wird bei d zugeführt. 



   In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher eine besonders sorgfältige Entlastung des Ventils auch während des Drosselvorganges erreicht wird. Der Ventilteller 15 ist mit dem Entlastungskolben 16 durch die Spindel 17 verbunden. Der Ventilsitz 18 ist zwischen dem
Gehäuse 19 und dem Deckel 20 eingesetzt, während die Führungsbüchse 21 zwischen dem Gehäuse 19 und dem Kopf 22 eingesetzt ist. Das Entlastungsventil ist ähnlich dem in Fig. 1 gebauten. Die Entlastung erfolgt im Gegensatz zu Fig. 1 derart, dass das Entlastungsventil den höheren Druck in den Raum unter dem Entlastungskolben eintreten lässt. Der Entlastungskolben 16 wird etwas grösser als die Sitzfläche ausgebildet, um den Stopfbüchsendruck zu kompensieren. In diesem Fall muss natürlich das Ventil 15 und der Entlastungskolben 16 demontierbar sein. 



   Es sind   natürlich   noch andere   Ausführungsformen   des Erfindungsgedankens möglich. So kann z. B. die Büchse 2 in Fig. 1 zweiteilig ausgeführt werden, um die Stege, durch welche der Dampf durchstreichen muss, zu vermeiden, und dadurch einen noch geringeren Durchströmwiderstand für den Dampf zu erzielen. 



   Weiters können Schutzbüchsen für die Dampfströmung eingebaut werden, damit der bei a eintretende Dampfstrom das Ventil nicht einseitig belastet oder ähnliches. 



   Das Ventil kann selbstverständlich auch als Gabelung für den Dampf verwendet werden, sowohl auf der Eintrittsseite bei   a.   als auch auf der Austrittsseite bei b. 



   Die Wirkung der Labyrinthe kann auch noch durch Einsetzen von Kolbenringen oder sonstigen   üblichen Mitteln   verbessert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke, gekennzeichnet durch ein durch ein Druckmittel betätigtes, einsitzig ausgebildetes und mit einem Labyrinthentlastungskolben versehenes Hauptventil, dessen Entlastung durch ein einsitziges Hilfsventil gesteuert wird, das vom Hauptventil getrennt derart betätigt wird, dass es vor dem Hauptventil öffnet.

Claims (1)

  1. 2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel, welches das Hauptventil betätigt, mit der gleichen Leitung auch das Entlastungsventil betätigt.
    3. Drosselventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben des Entlastungsventils so gross bemessen wird, dass dieses auf jeden Fall vor dem Hauptventil öffnet.
    4. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil mittels einer besonderen Druckleitung bzw. Regeleinrichtung gesteuert wird, so dass es bei Verwendung für Dampfspeicher bei Erreichen des Speicherhöchstdruckes als Überströmventil wirken kann.
AT157303D 1936-05-02 1936-05-02 Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke. AT157303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157303T 1936-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157303B true AT157303B (de) 1939-10-25

Family

ID=3649297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157303D AT157303B (de) 1936-05-02 1936-05-02 Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015654B (de) * 1953-07-13 1957-09-12 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Regelventil fuer den Druckmittelzufluss zu hydraulischen Reglern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015654B (de) * 1953-07-13 1957-09-12 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Regelventil fuer den Druckmittelzufluss zu hydraulischen Reglern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
DE2455417A1 (de) Ablenkerarmatur mit automatischer rueckstellung
DE2150317B2 (de) Kombiniertes SchnellschJuß- und Regelventil
DE2523296A1 (de) Kombiniertes schnellschluss- und regelventil
AT157303B (de) Mittelbar gesteuertes Drosselventil für Dampf, insbesondere für hohe Drücke.
DE1066591B (de) Mehrstufige regeldüse
DE355348C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE559116C (de) Entlastung von Ventilen
DE647981C (de) Aus zwei Absperrorganen bestehende Vorrichtung
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE700375C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Querschnittes der Entladeleitung von Hochdruckspeichern
DE488231C (de) Injektor mit regelbarem Schlabberventil
DE401676C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Heizdampf aus Dampfmaschinen
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE627069C (de) Vorrichtung zum Absperren und Entschlammen von Dampfwasserableitern
DE341154C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Stoessen in Fluessigkeitsspeiseleitungen
DE2710527A1 (de) Ventil zum absperren von druckmedien
DE564323C (de) Entnahmeturbine
DE481390C (de) Regelduese fuer Wasserturbinen
DE448583C (de) Einrichtung zur Duesenregelung bei Dampf- und Gasturbinen
DE518975C (de) Heissdampfreglerventil
DE759616C (de) Anschluss der Hilfsbetriebe einer Dampfspeicherlokomotive mit hohem Speicherdruck
DE574253C (de) Mit Entlastungskolben ausgeruestetes Ventil fuer elastische Mittel
DE543826C (de) Selbstschlussventil fuer Gasleitungen von Gasfeuerungsanlagen