DE524919C - Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler - Google Patents

Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler

Info

Publication number
DE524919C
DE524919C DEC36582D DEC0036582D DE524919C DE 524919 C DE524919 C DE 524919C DE C36582 D DEC36582 D DE C36582D DE C0036582 D DEC0036582 D DE C0036582D DE 524919 C DE524919 C DE 524919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
pressure
combustion regulator
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36582D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AW Cash Co
Original Assignee
AW Cash Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Cash Co filed Critical AW Cash Co
Application granted granted Critical
Publication of DE524919C publication Critical patent/DE524919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler Die Erfindung betrifft Regler für Dampfkesselfeuerungen, die die Verbrennung in unmittelbarer Beziehung zum Dampfverbrauch regeln, und zwar solche Regler, bei denen ein bewegliches, druckempfindliches Glied, z. B. eine Membran, dem Kesseldruck ausgesetzt ist und eine Steuervorrichtung verstellt, die wiederum den Durchgang des Druckmittels, z. B. Wasser, zum einen oder anderen Ende eines hydraulischen Motors steuert. Dieser steuert die verschiedenen Vorrichtungen zur Zuführung des Brennstoffes zu den Feuerungen, Regelglieder für die Zugregelung oder andere die Verbrennung beeinflussende Regelglieder.
  • Bei derartigen Verbrennungsreglern ist die Anwendung von Kompensationseinrichtungen bekannt. Bei einem bekannten Regler sind beispielsweise zwei Hebel vorgesehen, deren längerer mit dem einen Ende an einer Stütze und mit dem anderen Ende an einer Regelstange gelenkig gelagert ist, während der kürzere Hebel an einem seiner Enden den längeren Hebel zwischen diesen Enden gelenkig gelagert hält. Der kürzere Hebel ist zwischen seinen Enden mit einem durch die Druckflüssigkeit betätigten Kolben und an seinem anderen Ende mit dem Ventil verbunden, das den Zutritt der Druckflüssigkeit zum Arbeitskolben steuert, der die Regelstange bewegt. Wenn der Dampfdruck wechselt, verändert sich der Druck der Druckflüssigkeit im umgekehrten Sinne und bewegt den kürzeren Hebel, der eine Bewegung der Ventile und eine nachfolgende Bewegung der Regelstange veranlaßt, deren Bewegung mittels des längeren Hebels den kürzeren Hebel um seinen mittleren Zapfen dreht, um die Ventile in ihre normale, geschlossene Lage zurückzubringen. Der Nachteil dieser Hebelanordnung ist, daß eine genaue, gleichmäßige Steuerung der Ventile unmöglich ist, weil die Gelenkverbindungen locker gemacht werden müssen, um eine Bogenbewegung der Hebel zu gestatten.
  • Der Verbrennungsregler gemäß der Erfindung ist daher mit einer Kompensationseinrichtung versehen, die eine Differentialeinrichtung mit Zahnstange und Ritzel aufweist. Diese ergibt eine absolut zwangsmäßige Kompensationswirkung, die dabei für einen bestimmten Betrag des Kolbenweges stets dieselbe ist, unabhängig von der Be«#egungsrichtung des Kolbens. Die neue Kompensationseinrichtung erlaubt keinerlei Totgang beim Übertragen der Bewegung des Arbeitskolbens auf die Kompensationseinrichtung, so daß der Regler äußerst genau und zuverlässig über den ganzen Regelbereich hin arbeitet.
  • In an sich bekannter Weise sind ferner Handventile zur Einstellung des Reglers auf verschiedene Betriebsbedingungen vorgesehen, die seine Anbringung bei Kesselanlagen verschiedener Arten und Größen oder unter stark veränderlichen Bedingungen ermöglichen. Bei dem Erfindungsgegenstand sind zu dem Zweck Handventile zur Steuerung der Strömung des Treibmittels zu und von den gegenüberliegenden Seiten des Kraftkolbens des hydraulischen Motors vorgesehen, so daß die Geschwindigkeit oder das Bewegungsverhältnis des Kolbens in einer oder beiden Richtungen entsprechend den Betriebsanforderungen regelbar ist.
  • Ferner ist der Regler mit einer Handsteuervorrichtung zwecks Unterbrechung der mechanischen Reglerwirkung und Umschaltung auf ausschließliche Handsteuerung ausgerüstet. Dabei steuert diese Handsteuerung vollständig die Ventileinrichtung, welche die Strömung des Treibmittels zum und vom hydraulischen Motor beherrscht.
  • Dabei ist eine neue und einfache Ventileinrichtung zur Anwendung gekommen, mittels welcher die druckempfindliche Einrichtung den hydraulischen Motor zuverlässig regelt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch den Regler, Abb. 2 ein Schaubild des Reglers.
  • Abb. 3 zeigt eine Kesselanlage mit dem Regler, Abb. 4 ein Teilschnitt nach Linie 4-4 der Abb. 1, Abb.5 ein Schnitt durch ein Ventil nach Linie 5-5 der Abb. 1, Abb. 6 ein Schnitt durch das Zahnstangenausgleichsgetriebe nach Linie 6-6 der Abb. 1. Bei der Kesselbatterie 7 (Abb. 3) sind für die Feuerungen Unterschubzuführungen 8 vorgesehen, die von einem Motor 9 durch eine gemeinsame Welle getrieben werden. In den Zügen der einzelnen Kessel sitzen die Zugklappen 1o, die von einer gemeinsamen Welle 11 bewegt werden. Diese wird durch einen Hebel 12 von der Kolbenstange 13 des hydraulischen Motors 14 bewegt. Das untere Ende der Stange 13 ist außerdem mit einem Ventil 16 zum Regeln der Dampfströmung zum Motor 9 und damit der Geschwindigkeit des Motors verbunden. Jede der Lufteinlaßklappen 17 in den Kanälen für den Unterwind wird durch einen Verbrennungsregler 18 gesteuert, so daß die Zufuhr der von dem Gebläse 1g geförderten Luft. zu den einzelnen Feuerungen durch die Klappen unabhängig voneinander in Abhängigkeit von dem Druck in der betreffenden Feuerung gesteuert wird, während die Brennstoffzuführung und die Rauchgasklappen io durch den Hauptregler in Abhängigkeit von dem Dampfdruck in der Kammer 2o gesteuert werden.
  • Die Hauptdampfkammer 2o (Abb. 1 und 2) ist durch ein Rohr 23 mit der Druckkammer 24 des Hauptreglers verbunden, die durch eine Membran 26 im Oberteil eines Gehäuses 25 abgeschlossen ist, das an einer Platte ig' sitzt. Der auf die Membran 26 wirkende veränderliche Dampfdruck wird durch eine Druckfeder 27 und Kompensationsfeder 28 im Gehäuse 25 ausgeglichen. Das untere Ende der Feder 27 sitzt auf einer Scheibe 29, die von einer einstellbaren Hülse 30 getragen wird, die in den Boden des Gehäuses 25 geschraubt ist und von Hand einstellbar ist, um den Druck der Feder 27 zwecks Anpassung an verschiedene Betriebsdampfdrücke zu verändern. Ein Schaft 31 innerhalb der Feder 27 trägt oben eine Platte 32, an die die Membran 26 anliegt, und ragt abwärts in eine in der Hülse 30 verschiebbare Hülse 82.
  • Das untere Ende des Schaftes 31 (Abb. i) berührt den aufwärtsragenden Schaft 33 eines Hohlventils 34, das in einem Ventilgehäuse 35 sich befindet. Dieses sitzt an einem größeren Ventilgehäuse 36, welches seinerseits an der Platte 1g' befestigt ist. Auf das Ventil 34 wirkt eine Feder 38 ein, die in dem Ventilgehäuse 35 angebracht ist und sich gegen den das Gehäuse 35 unten abschließenden Pflock 39 legt.
  • Das Ventilgehäuse 35 steht durch einen Kanal 4o mit einem Einlaßkanal 41 in Verbindung, der im Gehäuse 36 vorgesehen ist und durch ein Rohr 42 mit Wasser, Öl o. dgl. unter konstantem Druck gespeist wird. Das Wasser fließt durch die Ventilkammer 35, durch die Kanäle 43 im Ventil 34, am Ventilsitz 45 vorbei, durch eine Leitung 46 und durch einen Kanal 47 in das Ventilgehäuse 36. Gewöhnlich steht ein Kolben go in der Hochlage nach Abb. 5 und nicht in der Tieflage nach Abb. 1, so daß der Kanal 47 ganz geöffnet ist. Im oberen Ende des Ventilgehäuses 36 sitzt ein Hohlkolben 48 am oberen Ende des Schaftes eines Doppelkolbenventils 5o, das in einer Bohrung 51 im Gehäuse 36 untergebracht ist. Der abwärts ragende Schaft des Ventils 5o stützt sich auf einen Kolben 52, der durch eine Feder 53 gestützt wird, die in einer Hülse 54 sitzt, die in das untere Ende des Gehäuses 36 geschraubt ist. Das durch den Kanal 47 eintretende Treibmittel fließt durch eine kleine Öffnung 55 im Kolben 48 in das Ventilgehäuse 36, aus dem es durch ein Ablaufrohr 56 abfließt.
  • Das Ventilgehäuse 36 hat zwei Kammern57, 57', die im waagerechten Querschnitt halbkreisförmig sind (Abb. 4). Die Kammer 57 ist durch ein Rohr 6o (Abb. i und 5) mit dem unteren Ende des Kraftzylinders 61 des hydraulischen Motors verbunden, und die Kammer 57' ist mit dem oberen Ende dieses Kraftzylinders durch ein Rohr 62 verbunden.
  • Sind die Kräfte, die auf die Membran 26 durch den Dampfdruck von oben und durch die Federn 27, 28 von unten ausgeübt werden, im Gleichgewicht, so strömt am Ventilsitz 45 eine solche Menge Wasser vorbei, daß der Durchtrittskanal 55 im Kolben 48 es in das Ventilgehäuse 36 in genügendem Maße ablaufen läßt und durch das Wasser auf den Kolben 48 ein solcher Druck ausgeübt wird, daß der Gegendruck der Feder 53 z. T. ausgeglichen wird. Dabei wird das Ventil 5o in einer solchen Lage gehalten, daß es den Zutrittskanal 63 und den Ablaufkanal 64, die mit der Kammer 57 verbunden sind, und den Zutrittskanal 6j' und den Auslaßkanal 64', die mit der Kammer 57' verbunden sind, schließt, so daß kein Wasser aus dem Zylinder 61 an einer Seite des Kraftkolbens 65 abfließt und dieser so lange in der eingestellten Lage gehalten wird, als der Dampfdruck sich nicht ändert. Steigt der Dampfdruck, so wird das Ventil 34 weiter geöffnet, um eine größere Wassermenge in das obere Ende des Ventilgehäuses 36 strömen zu lassen. Da der Abzugskanal 55 nur klein ist, so wird der auf den Kolben 48 ausgeübte Druck verstärkt, so daß das Ventil 5o entgegen dem Druck der Feder 53 nach abwärts bewegt wird. Dadurch wird der Abzugskanal 6.1 freigelegt, so daß etwas von dem Wasser unterhalb des Kraftkolbens in das Gehäuse 36 abläuft und durch das Ablaufrohr 56 austritt. Ferner wird dadurch der Einlaßkanal63' freigelegt, so daß Wasser von der Leitung 41 durch einen Kanal 66 in die Bohrung 51 und von da durch den Zutrittskanal 63', Kammer 57' und das Rohr 62 zum oberen Ende des hvdraulischen Motors strömt und der Kraftkolben gesenkt wird. Dadurch werden die Rauchgasklappen io etwas geschlossen, und die Geschwindigkeit der Beschickungsvorrichtung wird verkleinert. Sinkt dagegen der Dampfdruck in den Kesseln, so heben die Federn 27, 28 die Membran 26 und den Schaft 31, und das Ventil 34 wird weiter geschlossen, so daß der von dem Messer auf den Kolben 48 ausgeübte Druck nachläßt und die Feder 53 den Steuerkolben 50 hebt. Ist der Druck im Kessel stark verringert worden, so hebt die Feder 53 den Steuerkolben an seiner Schließlage vorbei, so daß er den Abzugskanal 64' und den Zutrittskanal 63 freilegt (Abb. 5). Dann wird der Kraftkolben gehoben, um die Kesselklappen weiter zu öffnen und die Geschwindigkeit des Unterschubwerkes zu beschleunigen. Die Kompensationseinrichtung, die bei den Steuerbewegungen in Tätigkeit tritt, weist erfindungsgemäß eine Differentialeinrichtung mit Zahnstange und Ritzel auf, die die richtige Einstellung und Bewegung des Kraftkolbens jederzeit gewährleistet. Eine feststehende Zahnstange 7o (Abb. i, 2, 6) ist am Rahmen i9' befestigt. Neben ihr wird eine senkrecht verschiebbare Zahnstange 72 am oberen und unteren Ende in Stützen 71 an den Enden der Zahnstange 70 gehalten. Beide Zahnstangen haben Zähne von gleicher Form und Größe. Eine Konsole 73 an der Kolbenstange 13 des Arbeitskolbens 65 umgreift mit rückragenden Armen 76 die Zahnstangen 70 und 72, um eine Drehung der Stange 13 und der Stütze 73 zu verhindern. Auf einem Zapfen 75 sind in den Amen 76 zwei Ritzel 77, 78 gelagert, die mit denZahnstangen 7o,72kämmen. Das Rad77 hat mehr Zähne als das Rad 78, und zwar vorzugsweise zwei mehr. Das untere Ende der beweglichen Zahnstange 72 ist durch einen Lenker 69 mit einem Ende eines Hebels 79 verbunden, der bei 8o an eine feste Stütze angelenkt ist und mit seinem gegabelten anderen Ende unter einem Bund 81 am unteren Ende der in der einstellbaren Hülse 30 gleitbar angebrachten Hülse B. greift, die oben eine Scheibe 8 ; trägt, gegen die das untere Ende der Ausgleichsfeder 28 sich stützt. Wenn die Kolbenstange i,- gesenkt wird, so drehen sich die Ritzel entgegen dem Uhrzeigersinne unter Bewegung der Zahnstange 72 nach oben mit Bezug auf die Konsole 73. Die Konsole aber senkt sich auch mit der Kolbenstange 13 mit einer größeren Geschwindigkeit als der, mit der die bewegliche Zahnstange angehoben wird, so daß die Bewegung der beweglichen Zahnstange mit Bezug auf die ortsfesten Teile der Vorrichtung abwärts gerichtet ist, dabei aber langsamer als die Senkung der Kolbenstange 13 und Stütze 73 erfolgt. Die verschieden großen Durchmesser der beiden Ritzel oder Zahnräder bestimmen das Verhältnis dieser Differentialwirkung. Es bewegt sich also bei der Bewegung der Kraftkolbenstange 13 die bewegliche Zahnstange in gleichem Verhältnis und gleicher Richtung wie die Stange 13, aber in weit geringerem Maße, und zwar vorzugsweise im Verhältnis i : 12.
  • Bewegt sich beispielsweise die Kolbenstange 13 infolge des Steigens des Dampfdruckes abwärts, so bewegt .sich auch die Zahnstange 72 abwärts und steigert mittels des Hebels 79 und der Hülse 82 den Druck der Ausgleichsfeder 28 so weit, daß der auf die Membran einwirkende erhöhte Dampfdruck aufgewogen wird, so daß das Steuerventil 34 gehoben wird und das Kolbenventil 50 wieder in die Lage gebracht wird, bei der es die Kanäle 63, 64, 63', 64' schließt, so daß der Kraftkolben 65 in seiner neuen Lage gehalten wird, die zwischen seinen Grenzlagen liegt. Sinkt der Dampfdruck, so tritt das Umgekehrte ein, und der Druck der Feder 28 wird geschwächt, bis die auf die Membran einwirkenden Drücke wieder im Gleichgewicht sind. Alsdann bewegt sich der Steuerkolben 5o wieder in seine Normallage, und der Kraftkolben 65 wird in seiner neu eingestellten Lage gehalten. Der Kraftkolben nimmt in unmittelbarer Beziehung zu jedem Dampfdruck eine bestimmte Lage ein, und die Kompensationswirkung bleibt stets für ein bestimmtes Maß des Kraftkolbenhubes gleich, ohne Rücksicht auf die Hubrichtung oder die Ausgangslage des Arbeitskolbens. Auch ist kein Totgang in der Übertragung zwischen Kraftkolben und Feder 28. Eine senkrechte Stange 85 dient als Führungswiderlager für die Stütze 73, die den Schub der Zahnräder 70 und 72 aufnimmt und sie in dauerndem Eingriff mit ihren Zahnstangen hält.
  • Um den Regler für Kesselanlagen mit stark verschiedenen Betriebsbedingungen verwendbar zu machen, sind einstellbare Kadelventile 86, 86' für die Zutrittskanäle 63, 63' vorgesehen, die die «'asserströmung zum Kraftkolben regeln. Die Nadeln 86, 86' können die Einlaßkanäle 63, 63' stark drosseln und so eine allmähliche Bewegung des Kraftkolbens 65 in beiden Richtungen bei Dampfdruckänderungen veranlassen. Es besteht dann ein beträchtlicher Zeitunterschied zwischen der Dampfdruckänderung und der Bewegung des Kraftkolbens 65 in die dem neuen Druck entsprechende Lage. Wird ein unmittelbares Ansprechen des Reglers auf Dampfdruckänderungen in einer oder beiden Richtungen des Kraftkolbens gewünscht, so werden die Einlaßkanäle 63, 63' ganz geöffnet. Die Ablaufkanäle 64, 64' sind außer Flucht mit den entsprechenden Zutrittskanälen 63, 63', so daß, wenn die Kanäle 64 oder 64' geöffnet sind, die entsprechenden Zutrittskanäle 63 oder 63' geschlossen sind und umgekehrt.
  • Auch sind Hilfsmittel vorgesehen, mittels deren man die selbsttätige Reglerwirkung unterbrechen und eine vollständige Handsteuerung der Unterschieber, Lüfter und sonstigen dem Regler unterstellten Einrichtungen aufnehmen und so die Dampferzeugung für die ganze Anlage augenblicklich und beliebig von einem Punkte aus steuern kann. Zu dem Zweck ist ein Kolben go (Abb. i und 5) mit einer Zylinderzahnstange gi vorgesehen, die mit einem Rade 92 einer Welle 93 kämmt, die in einem Gehäuse 94 lagert. Dieses hat einen Ansatz 95, in dem das obere Ende des Kolbens go sich führt. An der Welle 93 sitzt ein Handhebel 96 und eine Scheibe 97 mit Anzeigespitze 98. An dem Gehäuse 94 sind Marken angebracht, die mit »selbsttätig«, »offen«, »ortsfest« und »geschlossen« bezeichnet sind. Soll der Regler mechanisch durch den Dampfdruck gesteuert werden, so wird der Handgriff 96 in eine solche Lage gebracht, daß die Spitze 98 der mit »selbsttätig« bezeichneten Marke an der Fläche des Gehäuses 94 gegenübersteht, wobei das untere Ende des Kolbens go im oberen Ende des Kopfes des Gehäuses 36 steht (Abb.5), um den freien Durchgang des Wassers von der Leitung 46 durch den Kanal 47 in das Ventilgehäuse 36 zu gestatten. Sollen die Rauchgasklappen voll geöffnet werden und soll der Unterschubmotor auf höchste Geschwindigkeit gebracht werden, so wird der Hebel 96 in die mit »offen« bezeichnete Lage bewegt, in der das untere Ende des Kolbens go bündig mit der Unterfläche des Kopfes ist und den Einlaßkanal 47 abdeckt, wie in Abb. 5 bei gox strichpunktiert angedeutet ist, worauf die Feder 53 das Ventil 5o hebt, um dem Druckwasser zu gestatten, den Kraftkolben 65 zu seiner oberen Bewegungsgrenze zu bewegen. Soll die Brenngeschwindigkeit auf ihren Mindestwert verringert werden, so wird der Griff 96 in die mit »geschlossen« bezeichnete Anzeigestellung bewegt, wobei der Kolben go seine tiefste Lage einnimmt, zwangsweise das Ventil 50 nach abwärts bewegt und dadurch den Kraftkolben 65 zur Bewegung nach seiner unteren Bewegungsgrenze veranlaßt. Wünscht man den Kraftkolben 65 in irgendeiner Zwischenlage mittels der Handsteuerung zu halten, so wird der Griff 96 in die mit »ortsfest« bezeichnete Lage (Abb. i) bewegt. Das Ventil 50 wird dann in der Zwischenlage durch den Kolben go und Feder 53 gehalten, bei der es die nach beiden Enden des Kraftzylinders führenden Kanäle schließt, und so den Kraftkolben in der jeweiligen Lage hält. Ein halbkreisförmiger Deckel ioo (Abb. 2) schützt die Regelvorrichtung gegen Staub und Schmutz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler, der mittels einer Druckflüssigkeit unter Verwendung einer Steuereinrichtung und eines Arbeitszylinders den Regelimpuls zur Einwirkung bringt und bei dem zwischen dem Dampfdruckmesser und dem Arbeitszylinder eine Kompensationseinrichtung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung eine Differentialeinrichtung mit Zahnstange und Ritzel (71 bis 78) aufweist. z. Verbrennungsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß von der Kolbenstange (13) des Arbeitskolbens (65) zwei auf einer gemeinsamen Welle befestigte Ritzel (77, 78) verschieden großen Durchmessers getragen werden, von denen das eine (77) mit einer ortsfesten Zahnstange (7o) und das andere (78) mit einer beweglichen Zahnstange (72) kämmt, durch deren Bewegung auf das Steuerglied einwirkende Dampfdruckänderungen kompensiert werden. 3. Verbrennungsregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzes (77, 78) von einer an der Kolbenstange (13) angebrachten Konsole (73) getragen werden, die an einer den Schub der Ritzel aufnehmenden Lagerstange (85) entlanggleitet, um die Ritzel (77, 78) in dauerndem festen Eingriff mit ihren Zahnstangen (70, 72) zu halten. 4. Verbrennungsregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Zahnstange (72) mittels eines an ihr angelenkten Hebels (7g) auf eine dem Dampfdruck entgegenwirkende Kompensationsfeder (28) einwirkt. 5. Verbrennungsregler nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet daß mit der Membran (26), auf die der Dampfdruck und die Kompensationsfeder (28) einwirken, ein Steuerventil (34) kraftschlüssig verbunden ist, das die Menge der Druckflüssigkeit regelt, welche in den oberen Teil des Steuergehäuses (36) eintritt, in welchem ein weiterer, am oberen Ende der Stange des Steuerkolbens (5o) angebrachter Kolben (48) vorgesehen ist, der, durch den auf ihn ausgeübten Druck der Druckflüssigkeit beeinflußt, den Steuerkolben (5o) einstellt, welcher den Durchfluß der Druckflüssigkeit zum Arbeitszylinder (61) regelt. 6. Verbrennungsregler nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (48) am oberen Ende der Stange des Steuerkolbens (5o) einen Kanal (55) zum Durchlassen der Druckflüssigkeit aufweist. 7. Verbrennungsregler nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (34) derart mit der von dem Dampfdruck beeinflußten Membran (26) gekuppelt ist, daß es bei dem Sollwert des Dampfdruckes geöffnet gehalten wird und eine Wassermenge in das Steuergehäuse (36) eintreten läßt, welche durch den Durchtrittskanal (55) in dem mit dem Steuerkolben (50) verbundenen Kolben (48) ablaufen kann. B. Verbrennungsregler nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuführungskanälen (63, 631) für die Druckflüssigkeit zum Arbeitszylinder (61) einstellbare Nadelventile (86, 861) vorgesehen sind. g. Verbrennungsregler nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch eine von Hand zu betätigende Stange (9o), die die Einwirkung des Dampfdruckmessers auf den Steuerkolben (50) auszuschalten und den Steuerkolben (50) von Hand einzustellen ermöglicht.
DEC36582D 1925-02-24 1925-04-21 Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler Expired DE524919C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US524919XA 1925-02-24 1925-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524919C true DE524919C (de) 1931-05-16

Family

ID=21977947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36582D Expired DE524919C (de) 1925-02-24 1925-04-21 Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026035B (de) * 1955-04-13 1958-03-13 Ruhrkohlen Beratung G M B H Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Stellmotors fuer Feuerungsregelorgane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026035B (de) * 1955-04-13 1958-03-13 Ruhrkohlen Beratung G M B H Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Stellmotors fuer Feuerungsregelorgane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
DE491201C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Feuerregelung
DE741869C (de) Mittelbar wirkender Regler
DE931016C (de) Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE428441C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel u. dgl.
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE817069C (de) Regeleinrichtung fuer Walzenstuhlspeisung
DE427852C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Dampferzeugern
DE233435C (de)
DE649731C (de) Nebenluftzugregler fuer Feuerungsanlagen
DE204032C (de)
DE236085C (de)
DE649982C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
CH649823A5 (en) Regulating valve
DE97484C (de)
DE585297C (de) Auf Druckschwankungen im Rauchgaskanal ansprechender Nebenluftzugregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen, der selbsttaetig entsprechend der Belastung der Anlage eingestellt wird
DE526913C (de) Regler
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE724423C (de) Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE936886C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Brenner zur Verbrennung von fluessigem Brennstoff
AT141958B (de) Regeleinrichtung für die Zuführung des einzublasenden Mittels in den Feuerungsraum bei Feuerungsanlagen.
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber