DE931016C - Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen - Google Patents

Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE931016C
DE931016C DED14624A DED0014624A DE931016C DE 931016 C DE931016 C DE 931016C DE D14624 A DED14624 A DE D14624A DE D0014624 A DED0014624 A DE D0014624A DE 931016 C DE931016 C DE 931016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
throttle
pressure
spring
dependent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED14624A
Other languages
English (en)
Inventor
John Kammerer Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Equipment Ltd
Original Assignee
Dowty Equipment Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Equipment Ltd filed Critical Dowty Equipment Ltd
Priority to DED14624A priority Critical patent/DE931016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931016C publication Critical patent/DE931016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/38Control of fuel supply characterised by throttling and returning of fuel to sump
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/34Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover with auxiliary non-electric power

Description

  • Vom Verdichtungsluftdruck abhängige Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinen Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffregeleinrichtungen für Gasturbinen, im besonderen auf Einrichtungen zur Begrenzung der während Beschleunigungsperioden in die Verbrennungskammer eingespritzten Brennstoffmengen. Bei diesen Einrichtungen wird die Steuerung der Brennstoffzufuhr während des gleichförmigen Laufs oder der Beschleunigung der Turbine mittels einer flüssigkeitsbetätigten überström- oder Nebenschlußeinrichtung bewirkt, deren Stellung durch ein oder mehrere Auslaßventile geregelt wird. Ein solches Auslaßventil, das unmittelbar vom handbetätigten Drehzahlvorwähler gesteuert wird, ist bekannt. Diese besondere Form der Steuerung kann bestimmte Turbinendrehzahlen auswählen und aufrechterhalten, ist aber nicht geeignet, übermäßige Brennstoffzufuhr und daraus folgende Überhitzung von Brennkammer und Turbine während rascher Beschleunigung zu verhüten. In der Regeleinrichtung ist daher ein weiteres Nebenschlußventil vorgesehen, welches selbsttätig von sowohl auf die Brennstoffzufuhr als auch auf den Verdichtungsdruck und damit auf den Luftdurchsatz der Turbine ansprechenden Mitteln gesteuert wird, so daß es das Brennstoff-Luft-Verhältnis während der Perioden begrenzt, in denen sich die Turbine rasch auf höhere Drehzahl beschleunigt, die durch das Handsteuerorgan vorgewählt wurde. Die Erfindung betrifft die Steuerung des in Reihe mit der Brennstoffpumpe geschalteten Brennstoffdrosselorgans und im besonderen die Steuerung der das Drosselorgan steuernden Servoeinrichtung, mittels des Druckabfalles am Drosselorgan. -Die Erfindung setzt eine Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinen als bekannt voraus, bei welcher die Brennstoffmenge durch ein zur Brennstoffpumpe parallel geschaltetes Nebenschlußventil in Abhängigkeit vom Verdichterluftdruck und vom Druckabfall an einem im Brennstoffstrom hinter der Pumpe liegenden, mit einem federbelasteten Kolben versehenen Drosselorgan geregelt wird.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die durch den Steuerkolben des Drosselorgans voneinander getrennten Räume des Steuerzylinders über ein Abschlußorgan miteinander in Verbindung stehen, dessen Arbeitsstellung durch eine Feder und ein Regelorgan beeinflußt wird, welches mit vergrößertem Druckabfall am Drosselorgan das Abschlußorgan schließt, und umgekehrt, wobei der Steuerkolben des Drosselorgans im Öffnungssinn vom Druck hinter dem Drosselorgan und im Schließsinn vom Druck auf der über eine Drossel mit dem Brennstoffpumpeneinlaß verbundenen -Abflußseite des Abschlußorgans beaufschlagt ist.
  • Die Erfindung knüpft im wesentlichen an solche Brennstoffregeleinrichtungen für Gasturbinen an, bei denen das zur Brennstoffpumpe parallel geschaltete Nebenschlußventil einer im Schließungssinn wirkenden, vom Verdichtungsdruck abhängigen Belastung und einer zweiten, im Öffnungssinn wirkenden, von der Brennstoffzufuhr abhängigen Belastung unterworfen ist. Diese zweite Belastung entsteht durch eine im Brennstoffweg zur Turbine angeordnete Durchlaßstelle, ein mit dieser zusammenwirkendes Drosselorgan, eine federnde Verbindung zwischen diesem Drosselorgan und dem erwähnten Nebenschlußventil, einen am Drosselorgan befestigten Kolben, eine Steuerventileinrichtung mit einem federbelasteten Ventil und einem das Ventil betätigenden, von dem Druckunterschied an der genannten Durchlaßstelle abhängigen Organ, und eine Hilfsflüssigkeitsquelle, die auf den Kolben und das Drosselorgan unter dem Einfluß der Steuerventileinrichtung einwirkt. Dabei ist dieses Drosselorgan so beweglich, daß es den Druckabfall an der Durchlaßstelle trotz Änderung der hindurchfließenden Brennstoffmenge konstant erhält. Diese Bewegung des Drosselorgans dient dazu, die erwähnte federnde Verbindung zu spannen oder zu entlasten, die auf das Nebenschlußventil entsprechend der Brennstoffzufuhr zur Turbine einwirkt.
  • Die Servoeinrichtung zum Verstellen des Drosselorgans im Brennstoffstrom sowie die Steuerung der Servoeinrichtung wird nunmehr in ihrer bevorzugten Ausführungsform an Hand der beiliegenden schematischen Zeichnung beschrieben. Die Einrichtung ist in vollen Linien dargestellt, während eine vereinfachte Leitugsanordnung, an die sie angeschlossen ist, in' gestrichelten Linien wiedergegeben ist.
  • In der Brennstoffzufuhr- und Regeleinrichtung ist an einen Brennstoffbehälter i eine Pumpe 2 angeschlossen, von der eine Brennstoffspeiseleitung 13 ausgeht. Eine Abzweigung 3 der Speiseleitung führt über das Rohr 4 zu einem Umgehungsventil 5, von dem-ein Rohr 6 zum Behälter i zurückführt. Ein mit dem Ventilkörper 5 vereinigter Kolben 7 unterliegt auf seiner kleineren Druckfläche dem Druck in der Speiseleitung 13, während seine andere Druckfläche unter einem Druck steht, der durch eine Einschnürung &, in der Leitung 3 und die Auslaßleitung i i zu ihr Zutritthat. Die Stellung des Umgehungsventils 5 wird von dem Kolben 7 gesteuert; dieser bewegt sich entsprechend den Änderungen des Druckabfalls an der Einschnürung, der durch Auslassen von Brennstoff aus dem Rohr i i hervorgerufen wird. Ein oder mehrere Auslaßventile können etwa bei 9 und io mit dem Rohr i i verbunden sein, sofern solche Ventile unter den Mitteln zur Steuerung der Turbinendrehzahl vorgesehen sind. .
  • Ein zur Pumpe 2 und zum Umgehungsventil 5 parallel geschaltetes Nebenschlußventil 12 öffnet sich in eine Kammer 14, die mit dem Abfluß oder der Niederdruckseite der Pumpe durch das Rohr 15 verbunden ist. Das Nebenschlußventil 12 wird von einem Abschlußorgan in Form eines Balkens 16 gesteuert, der in der Kammer 14 um einen Drehpunkt 17 beweglich angebracht ist. .Der Balken ist entgegen dem Uhrzeigersinn der vom Verdichtungsluftdruck herrührenden Belastung und im Sinn des Uhrzeigers der von der Brennstoffmenge herrührenden Belastung unterworfen, wie im folgenden erläutert wird. Überwindet die Belastung durch die Brennstoffmenge die Belastung durch den Luftdruck, so schwingt der Balken um seinen Drehpunkt 17 und öffnet das Nebenschlußventil 12; das Ventil 12 entlastet eine Seite des im Druckgleichgewicht stehenden Umgehungsventils 5 und begrenzt so den von der Brennstoffspeisepumpe 2 zur Turbine gelieferten Brennstoffbetrag.
  • Den Balken 16 berührt eine Spitze 18 an einer Membran i9, die einen Wandungsteil der Kammer 2o bildet, worin mittels des Rohres 21 der Ausgangsdruck des Verdichters der Turbine herrscht. An der Unterseite des Balkens 16 gerade gegenüber der Spitze 18 befindet sich eine Kapsel 23 von gleichem Durchmesser wie dem der Membran i9, und deren Eigenfederung durch eine über der Membran i9 liegende Feder 24 ausgewogen wird. Alle Änderungen des niedrigen Druckes in der Kammer 14 wirken gleichermaßen auf die Membran i9 und auf die Druckkapsel 23, so daß die reine Wirkung der Kapsel 23, der Feder 24 und des Luftdruckes in der Kammer 2o ein getreues Maß des Verdichtungsdruckes des Luftverdichters der Turbine darstellt, das seinerseits ein -Maß der von der Turbine verbrauchten Luftmenge ist. Diese vom Luftdurchsatz herrührende Belastung wirkt auf dem Balken entgegen dem Uhrzeigersinn und veranlaßt ihn, das Nebenschlußventil 12 geschlossen zu halten.
  • Nunmehr werden die Mittel erläutert, mit denen der Balken 16 im Uhrzeigersinn durch die vom Brennstoffdurchsatz herrührende Belastung beeinflußt wird. Auf den Balken 16 wirkt im Uhrzeigersinn eine Feder 25, die zwischen den Balken und einen einstellbaren Anschlag in der Kammer 14 eingespannt ist. Da das Ausmaß der Schwingbewegung des Balkens 16 außerordentlich gering ist, übt die Feder 25 auf das entsprechende Ende des Balkens 16 eine im wesentlichen konstante Kraft nach unten aus. Dieser im wesentlichen konstanten Kraft wirkt in wechselndem Maß die Druckspannung einer Feder 22 entgegen, die gegenüber der Feder 25 zwischen der Unterseite des Balkens und dem oberen Ende 26 eines beweglichen Drosselorgans 27 eingespannt ist. Das Drosselorgan 27 ragt durch eine Trennwand 28 hindurch und bildet mit dieser einen veränderlichen Durchlaß 29. Die Brennstoffspeiseleitung, die von der Brennstoffspeisepumpe zu den Brennern der Turbinenbrennkammer verläuft, ist bei 13 dargestellt, und der durch diese Leitung 13 fließende Brennstoff muß, wie ersichtlich, durch den veränderlichen Durchlaß 29 treten. Unterhalb der Trennwand 28 endet das Drosselorgan 27 in einem Steuerkolben 3o. Der Raum oberhalb des Steuerkolbens 30 steht in Verbindung mit dem unterhalb liegenden Raum durch ein Rohr 31 mit einem Filter 31a und durch ein Rohr 32. Das Eintrittsende des Rohres 32 bildet den durch eine Membran 3.. regulierten Auslaß eines Drosselraumes. Das Rohr 32 hat eine Abzweigung 35, die durch eine fest eingestellte Drossel 35a in die Niederdruckkammer i-. führt. Die Membran 34. wird so durch den Brennstoffdruck an der Abflußseite des veränderlichen Durchlasses 29 veranlaßt, sich von dem Drosselraumauslaß 33 abzuheben. Sie wird außerdem durch eine einstellbare Zugfeder 36 in die gleiche Richtung gedrängt. Die Membran wird andererseits veranlaßt, sich gegen den Drosselraumauslaß 33 hin zu bewegen, indem sie an ihrer Außenseite dem Brennstoffdruck an der Zuflußseite des veränderlichen Durchlasses 29 ausgesetzt ist. Wenn der Druckabfall an dem veränderlichen Durchlaß 29 den vorherbestimmten, durch die Einstellung der Feder 25 festgelegten Wert annimmt, befindet sich das Drosselorgan 27 im Gleichgewichtszustand, und die Stellung des Drosselorgans entspricht dem Brennstoffdurchsatz durch die Rohrleitung 13- Jede Änderung des Brennstoffdurchsatzes durch das Rohr 13 sucht den Druckabfall an dem veränderlichen Durchlaß 29 zu ändern, und dieses Bestreben wirkt, wie im folgenden erläutert wird, durch die Membran 3.4 und den Drosselraumauslaß 33 weiter und veranlaßt das Drosselorgan 27, eine neue Gleichg Wichtsstellung einzunehmen, bei der der Drucke abfall am Durchlaß 29 auf dem vorherbestimmten konstanten Wert bleibt.
  • Unter der Annahme, die Turbine arbeite in einem stationären Zustand, bei dem das Brennstoff-Luft-Verhältnis unter dem höchst zulässigen Wert ist, befindet sich das Drosselorgan 27 in einem Gleichgewichtszustand, bei dem der Druckabfall am veränderlichen Durchlaß 29 auf dem vorherbestimmten konstanten Wert liegt. Die Stellung des Drosselorgans 27 entspricht der durch den Durchlaß 29 strömenden Brennstoffmenge, und die Feder 25 übt eine entsprechende Wirkung auf den Balken 16 aus. In diesem Zustand wird der Auslaß 12 durch den Balken 16 geschlossen, und der Drosselraumauslaß 33 wird hinreichend geöffnet, daß der Druck in den Leitungen 32 und 35 zwischen dem Auslaß 33 und der fest eingestellten Drossel 35a, und daher auch im Raum unter dem Steuerkolben 30, einen solchen Wert unterhalb des Druckes auf der Abflußseite des Durchlasses 29 annimmt, daß er entsprechend der Differentialkolbenfläche einen Aufwärtsschub auf das Drosselorgan 27 ausübt und der Feder 22 die erforderliche Druckspannung gemäß dem Brennstoffdurchsatz erteilt. Wird nun angenommen, daß Durchsatz bzw. Menge des Brennstoffes willkürlich erhöht wird, so ist die unmittelbare Wirkung davon, daß der Druckabfall am Durchlaß 29 zu steigen sucht. Die auf die Membran 34 wirkenden Drücke suchen daher den Ouerschnitt des Drosselraumauslasses 33 zu verkleinern, und dies hat zwischen der Zufluß- und Abflußseite des genannten Auslasses 33 einen erhöhten Druckabfall zur Folge, der den unterhalb des Drosselorgans 27 wirkenden Druck verringert; das letztere wird sich abwärts bewegen und den Durchlaß 29 erweitern, bis wieder ein Gleichgewichtszustand hergestellt ist, bei dem der Druckabfall am Durchlaß 29 auf dem vorherbestimmten konstanten Wert gehalten wird. Die Druckspannung der Feder 22 wird entsprechend verringert, so daß die Wirkung der Feder 25 entsprechend stärker wird. Wenn umgekehrt die Brennstoffmenge willkürlich verringert wird, so bewegen die auf die Membran 3.4 wirkenden Drücke die Membran und vergrößern die Weite des Drosselraumauslasses 33 derart, daß an diesem Auslaß 33 ein niedrigerer Druckabfall auftritt; das Drosselorgan 27 bewegt sich aufwärts, bis ein Gleichgewichtszustand für den neuen Brennstoffdurchsatz hergestellt ist, bei welchem der Druckabfall an dem Durchlaß 29 wieder auf dem vorherbestimmten konstanten Wert gehalten wird.
  • Die Stellung des Drosselorgans 27 gegenüber seinem Gehäuse und daher die Größe des veränderlichen Durchlasses 29 hängen auf diese Weise von zwei Drücken ab, wovon der eine der Druck an der Abflußseite des Durchlasses 29 und der andere ein darunterliegender Druck ist, der auf eine größere Druckfläche des Drosselorgans 27 als der erstere wirkt, wobei beide Drücke dahin wirken, daß der Druckabfall am Durchlaß 29 auf dem konstanten Wert gehalten wird.
  • Wird für eine gegebene Luftmenge die Brennstoffmenge in solchem Maß erhöht, daß das Brennstoff-Luft-Verhältnis den kritischen Höchstwert erreicht, so hat die Stellung des Drosselorgans 27 die Zusammenpressung der Feder 22 genügend verringert, daß sie die Feder 25 die auf den Balken 16 wirkende Luftdruckbelastung überwinden läßt. Der Balken 16 schwingt dann im Uhrzeigersinn und öffnet das Nebenschlußventil 12. Dieses entlastet die eine Seite des zur Brennstoffpumpe :2 parallelen, normalerweise im Gleichgewichtszustand befindlichen Ventils 5 und verhindert, daß die Brennstoffmenge zur Turbine über jenen Wert steigt. Jede Änderung des Verdichtungsdruckes bzw. der Luftmenge für die Turbine ändert, wie ersichtlich, die vom Verdichtungsdruck herrührende Belastung an dem Balken 16, die durch die Federbelastungen 25, 22 überwunden werden muß, ehe die Einrichtung dahin arbeiten kann, den Brennstoffzufluß zur Turbine zu begrenzen.
  • Der Balken wird so in bezug auf seine Stellung zum Auslaß 12 entsprechend den Änderungen der Luftmenge und der Brennstoffmenge gesteuert, und das Nebenschlußventil 12 steuert entsprechend das Nebenschlußventil 5 der Brennstoffpumpe, um das jeder Betriebsdrehzahl der Turbine zugeordnete Brennstoff-Luft-Verhältnis zu begrenzen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoff regeleinrichtung für Gasturbinen, bei welcher die Brennstoffmenge durch ein zur Brennstoffpumpe parallel geschaltetes Nebenschlußventil in Abhängigkeit vom Verdichterluftdruck und vom Druckabfall an einem im Brennstoffstrom hinter der Pumpe liegenden, mit einem federbelasteten Steuerkolben versehenen Drosselorgan geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Steuerkolben (3o) des Drosselorgans (27) voneinander getrennten Räume des Steuerzylinders über ein Abschlußorgan (33) miteinander in Verbindung stehen, dessen Arbeitsstellung durch eine Feder (36) und ein Regelorgan (34) beeinflußt wird, welches mit vergrößertem Druckabfall am Drosselorgan (29) das Abschlußorgan schließt, und umgekehrt, wobei der Steuerkolben (30) des Drosselorgans im Öffnungssinn vom Druck hinter dem Drosselorgan und im Schließsinn vom Druck auf der über eine Drossel (35a) mit dem Brennstoffpumpeneinlaß verbundenen Abflußseite des Abschlußorgans (33) beaufschlagt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbelastung (36) des den Steuerkolben (30) steuernden Abschlußorgans (g3) verstellbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Drosselorgan (27) durch eine federnde Verbindung (22) mit einem Steuerglied (16) des gebläsedruckabhängigen Nebenschlußventils (12) gekuppelt ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, bei der das Verschlußorgan des gebläsedruckabhängigen Nebenschlußventils unter dem Einfluß einer im Schließungssinn wirkenden, vom Geb,läsel,wftdTwck abhängigen Belastung und einer im Öffnungssinn wirkenden, von der Brennstoffzufuhr abhängigen Belastung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Brennstoffzufuhr abhängige Belastung durch Zusammenwirken einer Belastungsfeder (25) und einer von dem Drosselorgan (27) gesteuerten Entlastungsfeder (22) hervorgebracht wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 851 426; deutsche Patentanmeldung L5749 I a/ 46f (Patent 875 28i).
DED14624A 1953-03-21 1953-03-21 Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen Expired DE931016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14624A DE931016C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14624A DE931016C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931016C true DE931016C (de) 1955-07-28

Family

ID=7034802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14624A Expired DE931016C (de) 1953-03-21 1953-03-21 Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931016C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068514B (de) * 1959-11-05 Bendix Aviation Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Anlaßhiilfsieinrichtung an einer Brennstoffregelanlage Mr Gasturbinen
DE1260233B (de) * 1956-04-26 1968-02-01 Garrett Corp Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1280619B (de) * 1960-12-29 1968-10-17 Bendix Corp Gleichdrehzahlregler in der Brennstoffzufuhr-anlage eines Gasturbinentriebwerks
DE1290762B (de) * 1962-06-06 1969-03-13 Bristol Siddeley Engines Ltd Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von gasfoermigem Brennstoff an einer Gasturbinenanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851426C (de) * 1946-05-16 1952-10-06 Bendix Aviat Corp Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren
DE875281C (de) * 1949-02-03 1953-04-30 Lucas Ltd Joseph Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851426C (de) * 1946-05-16 1952-10-06 Bendix Aviat Corp Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren
DE875281C (de) * 1949-02-03 1953-04-30 Lucas Ltd Joseph Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068514B (de) * 1959-11-05 Bendix Aviation Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Anlaßhiilfsieinrichtung an einer Brennstoffregelanlage Mr Gasturbinen
DE1260233B (de) * 1956-04-26 1968-02-01 Garrett Corp Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1280619B (de) * 1960-12-29 1968-10-17 Bendix Corp Gleichdrehzahlregler in der Brennstoffzufuhr-anlage eines Gasturbinentriebwerks
DE1290762B (de) * 1962-06-06 1969-03-13 Bristol Siddeley Engines Ltd Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von gasfoermigem Brennstoff an einer Gasturbinenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840687C2 (de)
DE931016C (de) Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
DE278689C (de)
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE951681C (de) Hydraulische Servoeinrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE734897C (de) Als Umformerregler ausgebildeter Mehrzweckeregler fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE749542C (de) Druckmittelbetriebene Steuervorrichtung, insbesondere fuer motorische Ruderlegeinrichtungen von selbsttaetigen Steuerungen in Flugzeugen
DE1675550C3 (de) Druckregler
DE1108996B (de) Steuerung fuer Druckmittelverbraucher
DE924001C (de) Regelvorrichtung fuer die Kraftstoffoerdereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE902481C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE584355C (de) Mengenregler fuer stroemende Mittel mit zusaetzlicher, in Abhaengigkeit von dem Druck und der Temperatur arbeitender Regelungseinrichtung
DE617679C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE111487C (de)
AT228526B (de) Niveauregler
DE691319C (de) Druckregler mit hydraulischer Steuerung und einstellbarer Ungleichfoermigkeit fuer Gegendruck- oder Anzapfdampfturbinen
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE435591C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE1476827C (de) Ausgleichsregelvornchtung fur mehrere auf eine gemeinsame Last arbeitende Gasturbinentriebwerke
DE757929C (de) Entnahmesteuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen