DE1260233B - Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen - Google Patents

Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen

Info

Publication number
DE1260233B
DE1260233B DEG21973A DEG0021973A DE1260233B DE 1260233 B DE1260233 B DE 1260233B DE G21973 A DEG21973 A DE G21973A DE G0021973 A DEG0021973 A DE G0021973A DE 1260233 B DE1260233 B DE 1260233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve
pump
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21973A
Other languages
English (en)
Inventor
John K Jackson
Alexander Silver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE1260233B publication Critical patent/DE1260233B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/38Control of fuel supply characterised by throttling and returning of fuel to sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinen Die Erfindung betrifft eine Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage mit einer von der Turbine angetriebenen Brennstoffpumpe und mit einem zur Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Brenner nebengeschalteten überströmventil, das durch eine vom Pumpendruck in Öffnungsrichtung beaufschlagte erste Membran gesteuert wird.
  • Bei der Beschleunigung einer Gasturbine unmittelbar nach dem Anlassen kann deren Brennstoffpumpe den Brennstoffdruck so vergrößern, daß das Anwachsen des Verdichterdrucks und der Beschleunigungsgrad der Turbine nicht mehr damit im Einklang steht. Unter solchen Bedingungen läßt eine Brennstoffdüse mit unveränderlicher öffnung, die mit der Brennstoffpumpe in Verbindung steht, zuviel Brennstoff zum Brenner der Gasturbine strömen. Da der Verdichterenddruck in geringerem Umfang anwächst als der Ausgangsdruck der Brennstoffpumpe, war es bisher schwierig, ein ordnungsgemäßes Brennstoff-Luft-Gemisch zu erreichen, weshalb die Temperatur der Turbine dazu neigte, in einem unerwünschten Ausmaß anzusteigen.
  • Eine Brennstoffregeleinrichtung, bei der ein überströmventil in Abhängigkeit vom Verdichtungsdruck und vom Druck in der Brennstoffhauptleitung gesteuert wird, ist bereits bekannt. Bei dieser bekannten Regeleinrichtung ist ein verhältnismäßig komplizierter Nachfolgemechanismus vorgesehen, um die entsprechende Vedichterdruckkraft gegen die Brennstoffdruckmembran des einer Brennstoffpumpe parallelgeschalteten überströmventils zu erzeugen. Erfindungsgemäß wird eine wesentlich einfachere Ausgestaltung einer derartigen Regeleinrichtung durch Anordnung einer einfachen einstellbaren Drossel in der Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Brenner erreicht.
  • Bisher wurde zum Ermitteln der Turbinenauslaßtemperatur in Brennstoffregeleinrichtungen ein Thermostat verwendet, der ein Brennstoff-überströmventil steuerte, um den Druck des einer Brennstoffdüse beim Anlassen der Turbine zugeführten Brennstoffs zu regeln. Bei den bisher bekannten Ausführungsformen war der Thermostat unerwünschten thermischen Beanspruchungen ausgesetzt, die seine Lebensdauer herabsetzen. Es hat sich gezeigt, daß eine Regelanlage zuverlässiger arbeitet, wenn der erforderliche Thermostat nicht als primäre Regelvorrichtung verwendet wird. Erfindungsgemäß ist der in der Regelanlage vorgesehene Thermostat so angeordnet, daß er mit einem Brennstoff-überströmventil zusammenarbeitet und dabei die überhitzung der Gasturbine verhindert, ohne selbst raschen oder übermäßigen Schwankungen der Turbinenauslaßtemperatur unterworfen zu sein.
  • Nach der Erfindung ist eine Brennstoffregeleinrichtung vorgesehen, die die Gasturbine während des Anlaufens, des darauffolgenden Beschleunigens auf die normale Betriebsdrehzahl und im Dauerbetrieb bei normaler Drehzahl und bei überlastung steuert. Die einzelnen Bauelemente der Anlage arbeiten in neuartiger und vorteilhafter Weise zusammen und enthalten gegenüber dem Bekannten wesentlich vereinfachte überströmventile, wobei das Anlassen und das Beschleunigen einer Gasturbine auf deren volle Betriebsdrehzahl innerhalb einer kurzen Mindestzeitdauer geschieht. Auf diese Weise wird durch die Erfindung die Herstellung einer Brennstoffregeleinrichtung ermöglicht, die einfach arbeitet und wirtschaftlichen Betrieb sicherstellt.
  • Die Brennstoffregeleinrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein Verschlußstück des überströmventils, das einerseits unmittelbar mit einer vom Verdichterenddruck in Schließrichtung beaufschlagten zweiten Membran und andererseits mit der Pumpendruckmembran verbunden ist, deren zweite, in Ventilschließrichtung wirkende Seite mit der mit einer einstellbaren Drossel versehenen Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Brenner in Verbindung steht.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt F i g. 9. eine schematische Darstellung einer Gasturbine mit der erfindungsgemäßen Brennstoffregeleinrichtung und F i g. 2 einen vergrößerten axialen Schnitt durch ein Überströmventil nach der Erfindung.
  • Nach der F i g. 1 ist eine Gasturbine 10 mit einem Verdichterrad 11 und einer Turbine 12 versehen, die beide auf einer gemeinsamen Welle 13 angebracht sind. Eine Kammer 14 nimmt die Fördermenge des Gebläserads 11 auf und leitet diese zu einem Brenner 15, der in eine Kammer 16 reicht, die mit dem Einlaß der Turbine 12 in Verbindung steht. Im Brenner 15 befindet sich eine Brennstoffdüse 17, während im Auslaß der Turbine 12 die Meßsonde 18 eines thermostatisch betätigten Abblasventils 18 a angeordnet ist.
  • Ein Brennstoff-Überströmventi119 erhält Brennstoff durch ein Rohr 20 und führt diesen der Düse 17 durch ein Rohr 21 zu. Dieses Überströmventil 19 erhält ferner durch ein Rohr 22 den Ausgangsdruck des Verdichters 11 zugeführt. Ein mit einem Rückschlagventil 23 a versehenes Rohr 23 steht mit dem Überströmventi119 in Verbindung und kann unter Druck stehenden Brennstoff zum Einlaß 24 einer Brennstoffpumpe 25 leiten. Die Pumpe 25 wird von der Turbine angetrieben. Das Rückschlagventil 23 a ist so ausgebildet, daß es die Rückströmung von Brennstoff durch das Rohr 23 in das Ventil 19 verhindert.
  • Die Pumpe 25 erhält Brennstoff durch ein Rohr 26 und führt diesen durch ein Rohr 27 einem auf die Drehzahl ansprechenden Brennstoff-Überströmventil 28 zu, das als Regler dient, nachdem die Turbine ihre normale Betriebsdrehzahl erreicht hat. An das Rohr 27 ist ein Druckregelventil 27 a angeschlossen, das den Pumpenauslaßdruck begrenzt. Der durch das Ventil 27 a abgelassene Brennstoff wird über ein Rohr 27 b zum Einlaß der Pumpe 25 geleitet.
  • Die Welle 29 des zweiten Überströmventils 28 ist mit der Turbinenwelle 13 in geeigneter Weise gekuppelt. Dieses Ventil leitet beim Auftreten einer Überdrehzahl der Turbinenwelle 13 Brennstoff vom Eimaß 30 zum Auslaß 32 und zurück zum Einlaß 24 der Brennstoffpumpe 25 und dient daher als Drehzahlregler.
  • Das überströmventil 19 ist nach F i g. 2 mit einem Ventilelement 39 versehen, das die Verbindung zwischen den Rohren 20 und 23 regelt. Dieses Ventilelement 39 ist mit einem Ventilteller 40 versehen, dessen Sitz in einer Buchse 41 ausgebildet ist, die fest im Gehäuse des i)berströmventils 19 gelagert ist. Gegen das eine Ende 42 des Ventilelements 39 liegt eine Stange 43 an, die an einer Membran 44 befestigt ist. Die Bezugsziffern 40 und 42 bezeichnen das Verschlußstück des Überströmventils 19. Eine Feder 45 drückt die Membran 44 gegen das Ventilelement 39 und hält die -Stange 43 mit diesem in Berührung. 46 und 47 sind die beiden Seiten der Membran 44, die mit dem Gehäuse zwei Kammern bildet. An die Kammer 46 ist das-Rohr 21 angeschlossen, das zur Brennstoffdüse 17 fährt. Ferner ist an die Kammer 46 ein Brennstoff-Einlaßrohr 48 angeschlossen, das über eine einstellbare Drossel 49 mit dem Rohr 20 in Verbindung steht. An die Kammer 47 ist ein Brennstoffleitungsrohr 50- angeschlossen, das mit dem Rohr 20 in Verbindung steht. Die Membran ist einem der Brennstoffmenge verhältigen Druckunterschied ausgesetzt, der zwischen dem Brennstoffzuführungsdruck im Rohr 20 und dem Brennstoffdruck in der Kammer 46 an der stromabwärtigen Seite der Drossel 49 erzeugt wird. Zusammen mit dem Ventilelement 39 und entgegen der Membran 44 wirkt eine Verdichterdruckmembran 54. Diese Membran 54 ist im Gehäuse des Überströmventils 19 zwischen den Kammern 53 und 60 angeordnet. Die Kammer 53 wird auf der anderen Seite von einer dritten Membran 51 gebildet, die eine wesentlich größere Fläche als die Membran 54 hat. Diese Flächendifferenz dient einem noch zu beschreibenden Zweck. Die Kammer 53 steht direkt mit dem Rohr 22 in Verbindung, dem der Enddruck des Verdichters 11 zugeführt wird. Die Membranen 51 und 54 und eine kleine Dichtungsmembran 55 sind mit einer Schraube 56 zusammengespannt, die gegen das Ende des Ventilelements 39 anliegt, das entgegengesetzt dem von der Stange 43 berührten Ende liegt. Da die vom Ventilelement 39 entfernt liegende Seite der Membran 54 direkt mit dem Verdichterenddruck über das Rohr 22 in Verbindung steht, während die entgegengesetzte Seite der Membran 54 dem atmosphärischen Druck über den Durchlaß 60 a ausgesetzt ist, wird die Schraube 56 und die mit dieser verbundenen Teile durch den Verdichterenddruck in der Kammer 53 gegen das Ventilelement 39 gedrückt. Die Drücke an der entgegengesetzten Seite der Membran 51 werden ausgeglichen durch den Zutritt des Verdichterenddrucks zur Kammer 52 durch den gedrosselten Durchlaß 57, wobei die Membran 51 verhältnismäßig untätig bleibt, ausgenommen bei gewissen ungewöhnlichen Betriebsbedingungen.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein thermostatisch betätigtes Abblasventil 18 a als Sicherheitsvorrichtung vorgesehen, um ein Arbeiten der Turbine bei übermäßig hohen Temperaturen zu verhindern. Dieses Abblasventil 18 a spricht auf die Gastemperaturen im Turbinenauslaß an. Das Ventil 18 a steht über ein Rohr 52 a mit der Kammer 52 in Verbindung. Steigt die Abgastemperatur übermäßig an, so öffnet sich das Ventil 18 a und läßt den Druck aus der Kammer 52 rascher entweichen, als er durch den gedrosselten Durchlaß 57 ersetzt werden kann. Der Druck in der Kammer 52 fällt deshalb ab, während der Druck in der Kammer 53 gegen die Membran 51 die Schraube 56 und die mit dieser verbundenen Teile vom Ventilelement 39 wegbewegt. In diesem Zeitpunkt bewirkt der Unterschied der Brennstoffdrücke an der Membran 44, daß das Ventilelement 39 sich in eine Offen-Stellung bewegt und Brennstoff aus der Leitung 20 über den Durchlaß 23 zurück zur Brennstoffpumpe leitet. Da das Ventil 39 während des Anlassens der Turbine geschlossen sein muß, ist in der Kammer 52 eine Druckfeder 58 angeordnet, die die Membranen 51 und 54 sowie die Schraube 56 gegen das Ventilelement 39, und zwar in Schließrichtung drückt. Die Feder 58 kann mit Hilfe einer Schraube 59 vorgespannt werden und dient zur Wahl des Brennstoffgemisches im Brenner 15 während des Anlaufs der Gasturbine, wie später noch eingehend beschrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffregeleinrichtung arbeitet wie folgt: Wird die Gasturbine angelassen, so steigt die Drehzahl der Welle 13 und damit des Verdichters 11 und der Brennstoffpumpe 25 allmählich an. Die Brennstoffpumpe 25 ist eine Kreiselpumpe, deren zeitweiliger Ausgangsdruck während der Beschleunigung der Turbine 12 in größerem Ausmaß ansteigt als der entsprechende Enddruck des Verdichters 11, der ein Zentrifugalverdichter ist. Der Höchstbrennstoffdruck am Auslaß der Pumpe 25 vom Druckregelventil 27 a wird vorherbestimmt. Unter Höchstdruck stehender Brennstoff wird schon von der Pumpe geliefert, wenn diese mit einer Drehzahl arbeitet, die noch wesentlich geringer ist als eine Drehzahl, die der normalen Dauerdrehzahl des Verdichters 11 entspricht.
  • Da die Brennstoffdüse 17 eine unveränderliche Austrittsöffnung hat und Brennstoff im Verhältnis zum Brennstoffdruck einläßt und da die ordnungsgemäße Verbrennung auf einem Brennstoffgemisch beruht, das gewisse Anteile an Brennstoff und Luft enthält, so muß der mit der Düse 17 zusammenhängende Brennstoffdruck im Verhältnis zum Verdichterenddruck geregelt werden.
  • Das Brennstoff-Überströmventil 19 dient zum Vorbeileiten von Brennstoff zum Einlaß der Pumpe 25 entsprechend dem Verdichterenddruck und entsprechend der Brennstoffmenge, um im Brenner 15 das geeignete Brennstoffgemisch über den Beschleunigungsbereich der Gasturbine hinweg vom Anlassen bis zur normalen Betriebsdrehzahl aufrechtzuerhalten.
  • Wenn sich die Gasturbine nach dem Anlassen beschleunigt, steigt der Ausgangsdruck der Pumpe 25 rascher an mit der Tendenz, eine übermäßig große Brennstoffströmung durch die Düse 17 zu bewirken. Zu diesem Zeitpunkt steht jedoch der Brennstoff an der Auslaßseite der Drosse149 und in der Kammer 46 unter einem niedrigeren Druck als in der Kammer 47, die mit dem Rohr 20 an der stromaufwärtigen Seite der Drossel49 in Verbindung steht. Daher stellt die Membran 44 ein Anwachsen der Brennstoffmenge fest und spricht auf einen von der Drossel 49 erzeugten Druckunterschied an mit der Tendenz, sich zur Kammer 46 und zum Ventilelement 39 hin zu bewegen. Bewegt sich die Membran 44 in dieser Richtung, so drückt sie die Stange 43 gegen das Ende 42 des Ventilelements 39 mit der Wirkung, daß der Ventilteller 40 aus dem Sitz gehoben wird und Brennstoff aus dem Rohr 20 zum Rohr 23 strömen läßt, welches mit dem Einlaß 24 der Pumpe 25 in Verbindung steht. Daher bewirkt ein übermäßiges Anwachsen der Brennstoffströmung zur Düse 17 während des Beschleunigens der Gasturbine, daß die Membran 44 das überströmventilelement 39 in die Offen-Stellung bewegt und dabei den Brennstoffdruck herabsetzt. Es versteht sich, daß vom auf die Membran 54 über das Rohr 22 einwirkende Verdichterenddruck dem von der Brennstoffströmung erzeugten, auf die Membran 44 einwirkenden Druckunterschied entgegengewirkt wird. Während des Beschleunigens der Gasturbine wächst der Enddruck des Verdichters 11 an und bewirkt den Aufbau eines Drucks in der Kammer 53. Dieser Druck ist bestrebt, der Kraft des auf die Membran 44 einwirkenden Brennstoffdruckunterschieds entgegenzuwirken. Die Oberfläche der Membran 54 ist so berechnet, daß beim Einwirken des normalen Enddrucks des Verdichters 11 die auf die Schraube 56 übertragene Kraft zusammen mit der von der Feder 58 ausgeübten Traft größer ist als die auf die Stange 43 engegengesetzt einwirkenden Kräfte, weshalb das Ventilelement 39 in der Geschlossen-Stellung gehalten wird, wenn die Gasturbine ihre normale Betriebszahl erreicht.
  • Es versteht sich, daß das auf die Drehzahl ansprechende Brennstoff-Überströmventil28 in Tätigkeit tritt und die Höchstdrehzahl durch Vorbeileiten von Brennstoff begrenzt, nachdem der auf die Membran 54 einwirkende Verdichterenddruck den Ventilteller 40 des Brennstoff-Überströmventils 19 schließt. Die Vorbeileitungsvorgänge der beiden Brennstoff-Überströmventile können während vorübergehender, z. B. Überlastungs-Betriebszustände der Gasturbine gleichzeitig stattfinden.
  • Es sei bemerkt, daß die Einstellung der Feder 58 mit Hilfe der Schraube 59 eine Möglichkeit zum Verändern des Brennstoff-Luft-Gemisches im Brenner 15 während des Anlassens der Gasturbine bietet. Wird die Schraube 59 so eingestellt, daß die Feder 58 entlastet wird, so wird das Gemisch verhältnismäßig mager. Wird die Feder 58 auf diese Weise entlastet, so kann eine von der Membran 44 ermittelte verhältnismäßig niedrigere Brennstoffmenge die Membran veranlassen, das Ventilelement 39 zu öffnen. Eine Entspannung der Feder 58 führt zur Aufrechterhaltung eines entsprechend niedrigeren Brennstoffdrucks im Rohr 21 während des Anlassens der Gasturbine. Wird umgekehrt durch entsprechendes Einstellen der Schraube 59 der Federdruck 58 vergrößert, so führt dies zu einem fetteren Brennstoffgemisch im Brenner 15 während des Anlassens der Gasturbine.
  • Hat die Gasturbine eine gewünschte Betriebsdrehzahl erreicht, so herrscht in der Kammer 53 der normale Verdichterenddruck. Dieser auf die Membran 54 einwirkende normale Verdichterenddruck überwindet den auf die Membran 44 einwirkenden Brennstoffdruckunterschied und hält das Ventilelement 39 geschlossen.
  • Die Drossel 49 wird so eingestellt, daß ein maximaler Brennstoffgehalt des Brennstoffgemisches während der Annäherung an den Dauerbetriebszustand der Gasturbine erhalten wird. Nachdem dieser erreicht ist, wird das Ventil 39 geschlossen, und die Einstellung der Feder 58 hat auf das Brennstoffgemisch keinen Einfluß mehr. Es versteht sich, daß die Kraft der Feder 58 während des Anlassens der Gasturbine so eingestellt ist, daß sie eine etwas fette Mischung bewirkt und diese infolge ihres etwas konstanten Hub-Kraft-Verhältnisses aufrechterhält, bis der Dauerbetriebszustand erreicht ist. Obwohl der Druck des Verdichters anwächst, wird das Gemisch allmählich magerer. Dies ist eine Folge des Umstands, daß das Hub-Kraft-Verhältnis der Feder 58 konstant ist und den gleichen zusätzlichen Betrag der Brennstoffmenge aufrechterhält, während der Enddruck des Verdichters fortlaufend anwächst, bis die Maschine eine bestimmte Betriebsdrehzahl erreicht hat.
  • Das Ableiten von Brennstoff durch das überströmventil 28 verringert den Brennstoffdruck an der Düse 17 und verhindert so, daß die Gasturbine bei Entlastung Überdrehzahlen annimmt.
  • Wird die Gasturbine überlastet, so daß sich ihre Drehzahl verringert, so bewirkt das Brennstoff-Überströmventil28 eine Herabsetzung der abgeleiteten Brennstoffmenge und vergrößert dabei den Brennstoffdruck an der Düse 17 in Anpassung an die der Gasturbine auferlegten Belastung, wobei die Betriebsdrehzahl des Verdichters 11 aufrechterhalten wird.
  • Besonders Turbinen mit Abtriebswelle können durch Überlastung derart verlangsamt werden, daß das auf die Drehzahl ansprechende Brennstoff-Überströmventil 28 sich schließt. Dann steigt die Brennstoffmenge an, selbst wenn die Turbine mit oder fast mit der Normaldrehzahl läuft, und der der Membran 44 zugeführte Brennstoffdruckunterschied wächst rasch an und überwindet die vom Luftdruck auf die Membran 54 ausgeübte Kraft, wodurch das Ventilelement 39 sich öffnet und die Erzeugung eines übermäßig fetten Brennstoffgemisches verhindert. Das auf die Brennstoffmenge ansprechende überströmventil19 dient daher als Sicherheitseinrichtung, um eine überhitzung der Turbine zu verhindern.
  • Wenn die der Turbine auferlegte Überlastung übermäßig groß ist oder die Bestandteile der Brennstoffregeleinrichtung nicht ordnungsgemäß arbeiten und der Brennkammer 15 durch die Düse 17 übermäßig viel Brennstoff zugeführt wird, so kann die Temperatur der Turbine rasch ansteigen. Ein solcher Temperaturanstieg wird vom thermostatischenVentil 18 a ermittelt, das sich dementsprechend öffnet und aus der Kammer 52 Druck abläßt, wonach der von der auf die Membran 44 einwirkenden Brennstoffmenge erzeugte Druckunterschied die verringerten entgegenwirkenden Kräfte überwindet und bewirkt, daß das Ventilelement 39 sich öffnet und die Ableitung von Brennstoff über das Rohr 23 zum Einlaß 24 der Brennstoffpumpe 25 zuläßt. Auf diese Weise wird der der Düse 17 zugeführte Brennstoffdruck auf Grund einer Überhitzung der Gasturbine herabgesetzt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage mit einer von der Turbine angetriebenen Brennstoffpumpe und mit einem zur Verbindungsleitung zwischen Pumpe und Brenner nebengeschalteten überströmventil, das durch eine vom Pumpendruck in ®ffnungsrichtung beaufschlagte erste Membran gesteuert wird, d a -durch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück (40, 42) des überströmventils (19) einerseits unmittelbar mit einer vom Verdichterenddruck in Schließrichtung beaufschlagten zweiten Membran und andererseits mit der Pumpendruckmembran (44) verbunden ist, deren zweite, in Ventilschließrichtung wirkende Seite (46) mit der mit einer einstellbaren Drossel (49) versehenen Verbindungsleitung (20, 48, 21) zwischen Pumpe (25) und Brenner (15, 17) in Verbindung steht.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in Ventilschließrichtung wirkende und mittels einer Einstellschraube in ihrer Vorspannung änderbare Druckfeder (58).
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von einem der Turbinenabgastemperatur ausgesetzten Thermostaten (18) gesteuertes Abblasventil (18a) für den auf die Verdichterdruckmembran (54) wirkenden Druck.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine gegenüber der Verdichterdruckmembran (54) angeordnete Überdruckregelmembran (51) wesentlich größeren Durchmessers, deren der Verdichterdruckmembran abgewandte Seite über einen gedrosselten Durchlaß (57) vom Verdichterenddruck beaufschlagt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 931016, 929 286, 928 264, 865 841, 851426; belgische Patentschrift Nr. 508 697.
DEG21973A 1956-04-26 1957-04-24 Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen Pending DE1260233B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1260233XA 1956-04-26 1956-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260233B true DE1260233B (de) 1968-02-01

Family

ID=22422588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21973A Pending DE1260233B (de) 1956-04-26 1957-04-24 Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260233B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508697A (de) *
DE865841C (de) * 1948-08-03 1953-02-05 Bendix Aviat Corp Vorrichtung zur Brennstoffmengen- und Leistungsregelung fuer Gasturbinen und aehnliche Kraftanlagen
DE928264C (de) * 1944-10-09 1955-05-26 Bendix Aviat Corp Brennstoffspeise- und Leistungssteuer-Einrichtung fuer Gasturbinen, Strahltriebwerkeu. dgl.
DE929286C (de) * 1951-05-15 1955-06-23 Fiat Spa Regler fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE931016C (de) * 1953-03-21 1955-07-28 Dowty Equipment Ltd Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE951426C (de) * 1952-07-13 1956-10-25 Marga Loewen Geb Afflerbach Fuellhalter mit gewindelosem Kappenverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508697A (de) *
DE928264C (de) * 1944-10-09 1955-05-26 Bendix Aviat Corp Brennstoffspeise- und Leistungssteuer-Einrichtung fuer Gasturbinen, Strahltriebwerkeu. dgl.
DE865841C (de) * 1948-08-03 1953-02-05 Bendix Aviat Corp Vorrichtung zur Brennstoffmengen- und Leistungsregelung fuer Gasturbinen und aehnliche Kraftanlagen
DE929286C (de) * 1951-05-15 1955-06-23 Fiat Spa Regler fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE951426C (de) * 1952-07-13 1956-10-25 Marga Loewen Geb Afflerbach Fuellhalter mit gewindelosem Kappenverschluss
DE931016C (de) * 1953-03-21 1955-07-28 Dowty Equipment Ltd Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622618A1 (de) Treibstoffregler mit vorrichtung zur regelung der kraftstoffanreicherung und zur verhinderung der anlassueberhitzung
DE865841C (de) Vorrichtung zur Brennstoffmengen- und Leistungsregelung fuer Gasturbinen und aehnliche Kraftanlagen
CH250563A (de) Rückstossantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge.
DE1601539B2 (de) Pneumatischer drehzahlregler fuer gasturbinen
DE2410402A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher verdraengung fuer gasturbinen-brennstoffsteueranordnung
DE1299172B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE1260233B (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1626094B2 (de) Brennstoffregelanlage fur ein Gasturbinen Strahltriebwerk
DE2204477A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung
DE3149839C2 (de)
DE3136534C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Zuflusses von flüssigem Brennstoff zu einer Gasturbinenanlage
DE2416057C3 (de) Verfahren zur Steuerung der oberen und unteren Grenzdrehzahl eines oder mehrerer Turbopumpenaggregate von Flüssigkeitsraketentriebwerken
CH244431A (de) Einrichtung zur Regelung von Verbrennungsturbinenanlagen.
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE884131C (de) Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Lastregelung
DE1278177B (de) Brennstoffregelanlage
DE1931836B2 (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
CH325968A (de) Gasturbinenanlage mit Nachverbrennungseinrichtung
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE519191C (de) Gasturbinenanlage, bei der die Abgase einer vorgeschalteten Brennkraftmaschine die Treibgase fuer die Gasturbine bilden
DE852017C (de) Regelvorrichtung fuer die Zufuhr fluessigen Brennstoffes zur Verbrennungs-kammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung, z. B. einer Gasturbine
DE1601539C (de) Pneumatischer Drehzahlregler für Gasturbinen
DE1751560A1 (de) Brennstoffregelanordnung
DE1626494C (de) Brennstoffregelvornchtung fur Gas turbinen
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage