DE1931836B2 - Brennstoffregeleinrichtung fuer gasturbinentriebwerke - Google Patents

Brennstoffregeleinrichtung fuer gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE1931836B2
DE1931836B2 DE19691931836 DE1931836A DE1931836B2 DE 1931836 B2 DE1931836 B2 DE 1931836B2 DE 19691931836 DE19691931836 DE 19691931836 DE 1931836 A DE1931836 A DE 1931836A DE 1931836 B2 DE1931836 B2 DE 1931836B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
gas turbine
venturi tube
overflow valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931836
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931836C3 (de
DE1931836A1 (de
Inventor
Richard Joseph Beecroft New South Wales Ifield (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Joseph Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Lucas Industries Ltd filed Critical Joseph Lucas Industries Ltd
Publication of DE1931836A1 publication Critical patent/DE1931836A1/de
Publication of DE1931836B2 publication Critical patent/DE1931836B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931836C3 publication Critical patent/DE1931836C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/263Control of fuel supply by means of fuel metering valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3015Pressure differential pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke, mit einem in der Förderleitung der Brennstoffpumpe angeordneten Venturirohr und einem zwischen Förderleitung und Saugseite der Pumpe geschaltet η Überströmventil, das in Abhängigkeit vom statischen Druckgefälle am Venturirohr verstellbar ist.
Eine Brennstoffregeleinrichtung mit diesen Merkmalen ist aus den USA.-Patentschriften 2 508 260, 2 867 084 und 2 979 894 sowie aus der britischen Patentschrift 828 829 bekannt. Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist das Überströmventil in Strömungsrichtung hinter dem Venturirohr an die Forderleitung angeschlossen, wo es in Abhängigkeit vom statischen Druckgefälle am Venturirohr den Brennstoffdruck regelt. Die Brennstoffmengenregelung in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen des Triebwerks erfolgt über zusätzliche Regeleinrichtungen, die in Strömungsrichtung hinter dem Überströmventil angeordnet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Brennstoffregeleinrichtung der genannten Art im Aufbau zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Überströmventil in Strömungsrichtung vor dem Venturirohr an die Förderleitung angeschlossen ist und daß das Überströmventil außerdem in Abhängigkeit von einem von der Turbine angetriebenen Drehzahlregler verstellbar ist, und zwar mittels einer auf Druck ansprechenden Einrichtung, die von einem vom Triebwerkverdichter abgeleiteten Luftdruck beaufschlagt wird. Auf diese Weise läßt sich sowohl die Regelung des Brennstoffdrucks als auch dessen Mengenregelung in Abhängigkeit von den verschiedenen Parametern des Triebwerks mit Hilfe eines einzigen Ventils durchführen. Auf Grund der erfindungsgemäßen Anordnung des Überströmventils ist zudem das am Venturirohr abgenommene Druckgefälle eine genaue Anzeige für die dem Triebwerk tatsächlich zugeführte Brennstoffmenge, da der durch das Überströmventil abgeführte Brennstoff bereits vor dem Venturirohr zur Saugseite der Förderpumpe zurückgeführt wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch und in der Beschreibung enthalten.
Lin Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der die Brennstoffregeleinrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist, im folgenden näher erläutert.
Im besonderen Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung dargestellt ist, liefert eine Verdrängungspumpe. beispiels\ve;se eine Zahnradpumpe 10. Brennstoff unter Druck an die Brenner der Gasturbine. Die Steuerung der Brennstoffmenge, die den Brennern zugeführt wird, wird mittels einer Überströmeinrichtung ausgeführt, die einen Teil des Brennstoffs, der von der Pumpe 10 gefördert wird, in dieser ableitet. Die Erfindung ist ebenso anwendbar.
so wenn eine Pumpe mit servobetätigbarer Verdrängung oder eine Zentrifugalpumpe mit veränderbarer Drossel verwendet wird.
In der Förderleitung der Pumpe 10 liegt ein Venturirohr 11; in Strömungsrichtung vor dem Venturi- rohr ist eine Überströmeinrichtung angeschlossen, die ein Ventil 12 enthält. Dieses wird vom Brennstoffdruck betätigt, der in Strömungsrichtung vor dem Venturirohr 11 wirkt, der das Ventil 12 auch an ein Ende eines schwenkbar gelagerten Hebels 14 an drückt. Auf das gleiche Ende des Hebels 14 wirkt entgegengesetzt ein Kolben 15, der vom Brennstoffdruck, der an der Einschnürung des Venturirohrs 11 herrscht, und von einer Druckfeder 16 beaufschlagt wird.
Auf das entgegengesetzte Ende des Hebels 14 wirkt eine veränderbare Belastung mittels einer Einrichtung 17, die zwei Membranen 18 und 19 enthält, von denen die Membrane 18 eine größere Wirkfläche aufweist. Die beiden Membranen bilden zwischen sich eine Kammer 9, in der ein Luftdrucksignal wirksam ist, das vom Triebwerkverdichterauslaß abgeleitet wird. Die beiden Membranen tragen je einen Anschlag 20 bzw. 21, die mittels eines Bimetallstreifens 23 aneinander angedrückt werden; die Membran 19 wird zusätzlich noch mittels einer Feder 22 an die Membran 18 gedrückt. Der Bimetallstreifen 23 spricht auf die Umgebungstemperatur an. Die Membran 18 trägt ferner einen Anschlag 24, der am Ende des Hebels 14 anliegt; die Anordnung ist derart, daß eine Vergrößerung des Luftdrucks in der Kammer 9 eine Bewegung der Membran 18 nach links bewirkt, wie es in der Zeichnung dargestellt '.st, so daß der Hebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Wenn der Druck in der Kammer 9 sich unter halb eines bestimmten Wertes befindet, werden in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur beide Membranen 18 und 19 als Einheit bewegt. Wenn indessen der Druck in der Kammer 9 über diesen bestimmten Wert ansteigt, bewegt sich die Membran 19 von der Membran 18 fort, so daß die Feder 22 nicht auf die Membran 18 drückt.
Das Drucksignal, das an die Kammer 9 angelegt wird, wird von einem Regler 25 bestimmt, er enthält eine Welle 26, die proportional zur Drehzahl der Gasturbine mit einer Drehzahl angetrieben wird. Die Welle 26 trägt ein oder mehrere schwenkbar gelagerte Gewichte 27, die infolge der Zentrifugalkraft sich nach außen gegen eine Belastung bewegen, die
auf sie mittels einer Zugfeder 28 ausgeübt wird. Durch einen Arm 29, der mit dem Gewicht 27 verbunden ist, ist eine axial angeordnete Stange 30 verschiebbar, die mit einem die Bewegung vergrößernden Hebel 31 im Eingriff steht, der im Gehäuse des Reglers 25 schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 31 isi an einen zweiten, die Bewegung vergrößernden Hebel 32 angelenkt, dir mit einem Ende einer Bedienstange 33 gelenkig verbunden ist, die zur Drehachse der Welle 26 verschiebbar ist. Eine Feder 34 wirkt derart auf den Hebel 32. daß er um die Verbindungsachse mit dem Hebel 31 im Uhrzeigersinn und um die Verbindungsachse mit dem Hebel 33 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Das Ende des Hebels 32 trägt eine Platte 34, die eine kinetische Düse 36 steuert, durch die die Luftzufuhr vom Kompressor zur Kammer 9 änderbar ist.
Während eines gleichförmigen Betriebs unterbricht die Platte 35 teilweise den Strom der Luft durch die kinetische Düse 36, so daß sich die Höhe des Drucks in der Kammer 9 zwischen dem Komoresserauslaßdruck und dem herrschenden atmosphärischen Druck befindet. Durch die an die Steuereinrichtung mittels des Hebels 14 angelegte Belastung und den angelegten Druckabfall am Venturirohr nimmt dabei das Ventil 12 eine derartige Stellung ein, daß die zur Gasturbine strömende Brennstoffmenge ausreicht, um auf der gewünschten Drehzahl zu halten. Sollte die Istdrehzahl höher als die Solldrehzahl sein. ro bewegt der Regler die Platte 35 so. daß der Druck ir, der Kammer 9 kleiner wird, so daß die Belastung, die
ίο mittels des Hebels 14 an die Steuereinrichtung 23 angelegt wird, ebenfalls kleiner wird und das Ventil 12 sich in der Zeichnung nach links bewegt, so daß der Überströmquerschnitt vergrößert und der Gasturbine zugeführt wird, und umgekehrt.
Während der Beschleunigung wird die Platte 35 vollständig aus der kinetischen Düse 36 zurückgezogen, so daß in der Kammei 9 etwa der volle Kompressordruck herrscht.
Die Anordnung von zwei Membranen, die sich bei
einem vorbestimmten Druc".; trennen, stellt sicher, daß ein genügender BeschleumgMngsspielraum bei allen Drehzahlen der Gasturbine verfügbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bi ennstof(regeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke, mit einem in der Förderleitung der Brennstoffpumpe angeordneten Venturirohr und einem zwischen Förderleitung und Saugseite der Pumpe geschalteten Überströmventil, das in Abhängigkeit vom statischen Druckgefälle am Venturirohr verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (12) in Strömungsrichtung vor dem Venturirohr (11) an die Förderleitung angeschlossen ist und daß das Überströmventil außerdem in Abhängigkeit von einem von der Turbine angetriebenen Drehzahlregler (25) verstellbar ist. und zwar mittels einer auf Druck ansprechenden Einrichtung (17), die von einem vom Triebwerksverdichter angeleiteten Luftdruck beaufschlagt wird.
2. Brennstoffregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druck ansprechende Einrichtung (17) eine auf die Umgebungstemperatur ansprechende Einrichtung (23), z. B. in Form eines Bimetallstreifens, enthält.
DE1931836A 1968-06-24 1969-06-23 Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke Expired DE1931836C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29924/68A GB1267358A (en) 1968-06-24 1968-06-24 Fuel control system for a gas turbine engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931836A1 DE1931836A1 (de) 1970-08-27
DE1931836B2 true DE1931836B2 (de) 1973-08-30
DE1931836C3 DE1931836C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=10299410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931836A Expired DE1931836C3 (de) 1968-06-24 1969-06-23 Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3600889A (de)
DE (1) DE1931836C3 (de)
FR (1) FR2014177A1 (de)
GB (1) GB1267358A (de)
SE (1) SE352695B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1426281A (en) * 1973-02-15 1976-02-25 Plessey Co Ltd Devices for the metered supply of liquid fuel to combustion engines especially to aircraft gas-turbine engines
US3878676A (en) * 1973-09-17 1975-04-22 Gen Motors Corp Fuel metering
US6102001A (en) * 1998-12-04 2000-08-15 Woodward Governor Company Variable displacement pump fuel metering system and electrohydraulic servo-valve for controlling the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123128A (en) * 1964-03-03 Fuel metering system
GB677138A (en) * 1949-08-22 1952-08-13 Lucas Ltd Joseph Liquid fuel regulating means for use with prime movers
US2851855A (en) * 1953-03-27 1958-09-16 Curtiss Wright Corp Fuel control system for jet engines
US3002348A (en) * 1955-11-01 1961-10-03 Bendix Corp Fuel feed and power control system for gas turbine engines
US3018621A (en) * 1956-07-26 1962-01-30 Bendix Corp Control apparatus for internal combustion engine
US2982096A (en) * 1957-05-28 1961-05-02 Gen Motors Corp Torque limiter
GB983148A (en) * 1961-02-28 1965-02-10 Dowty Fuel Syst Ltd Engine fuel supply systems
US3438199A (en) * 1967-03-08 1969-04-15 Bendix Corp Fuel control apparatus,including a pneumatic all-speed governor for controlling the operation of a combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
SE352695B (de) 1973-01-08
DE1931836C3 (de) 1974-03-28
FR2014177A1 (de) 1970-04-17
DE1931836A1 (de) 1970-08-27
GB1267358A (en) 1972-03-15
US3600889A (en) 1971-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE678768C (de) Regelungseinrichtung an Verbrennungskraftmaschinen fuer Flugzeuge
DE1963432A1 (de) Regeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE2948117A1 (de) Brennstoff-steuereinrichtung fuer ein turbinentriebwerk
DE1626128C3 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzuführung zu der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2410402B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE1931836C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE1299172B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1476848C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE1816414B2 (de) Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1931831C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für die Zusatzverbrennung im Nebenstrom eines Zweistrom-Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1814892A1 (de) Steuerung fuer eine Gasturbine
DE721465C (de) Ladegeblaese fuer eine Brennkraftmaschine
DE952142C (de) Brennstoffsteuerung fuer Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerke von Flugzeugen
DE877385C (de) Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke
DE1601372C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brenn stoff einspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE533966C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler fuer Dampfkesselfeuerungsanlagen
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE2430044C3 (de) Hydraulischer Servomotor für die Regelung einer Brennkraftmaschine
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE2459550A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)