DE877385C - Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke - Google Patents

Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke

Info

Publication number
DE877385C
DE877385C DEJ2757D DEJ0002757D DE877385C DE 877385 C DE877385 C DE 877385C DE J2757 D DEJ2757 D DE J2757D DE J0002757 D DEJ0002757 D DE J0002757D DE 877385 C DE877385 C DE 877385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
jet engines
fuel control
hot jet
dependent fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ2757D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz F Moellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DEJ2757D priority Critical patent/DE877385C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877385C publication Critical patent/DE877385C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Drehzahlabhängige Brennstoffregelung für Heißstrahltriebwerke Die Erfindung bezieht sich auf Heißstrahltriebwerke zum Vortrieb von Luftfahrzeugen, bestehend aus einem Luftverdichter, einer den Verdichter antreibenden Gasturbine mit anschließender Rückstoßdüse, und betrifft die Regelung der Kraftstoffzufuhr.
  • Heißstrahltriebwerke der genannten Art stellen Strömungsmaschinen- dar, bei denen die Verhältnisse mit zunehmender Annäherung an die Schallgeschwindigkeit außerordentlich ungünstig werden, so daß eine Begrenzung der Machschen Zahl vor-_genommen werden muß.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß die Machsehe Zahl bei konstanter Drehzahl der Strömungsmaschine im wesentlichen von der Temperatur der angesaugten Luft, und zwar von abhängt; sie berücksichtigt ferner, daß die von einem Fliehkraftregler aufgebrachte Stellkraft nach einem Quadratgesetz inAbhängigkeit von der Drehzahl verläuft. Gemäß der Erfindung kann eine genaue Regelung der Kraftstoffzufuhr für Heißstrahltriebwerke dadurch erzielt werden, daß ein Temperaturfühler, der die Temperatur der angesaugten Luft abfühlt, zur regelbaren Veränderung der Nenndrehzahl des Drehzahlreglers verwendet wird. Der Temperaturfühler ist dabei so ausgelegt, d@aß mit steigender Ansaugtemperatur der Luft eine Erhöhung der Nenndrehzahl (Solldrehzahl) des Drehzahlreglers erfolgt. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem von einem Teil der Ansaugluft durchströmten Gehäuse ein Bimetallstreifen angeordnet ist, dessen freier-Schenkel über einen axial verschieblichen Kolben zur Steuerung eines Öldruckes benutzt wird, der zusätzlich zur Kraft der Drehzahlreglerfeder die Gegenkraft für der Fliehkraftregler bildet. Dabei steuert der freie Schenkel des Bimetallfühlers über einen Stift den Steuerkolben, der in einem Gehäuse dichtend gleitet und den freien Durchflußquerschnitt einer Ringnut regelbar verändert, die über eine. Leitung mit dem Drehzahlreglergehäuse und über eire Bohrung mit dem Ölsumpf in. Verbindung steht.
  • Wie die Erfahrung zeigt, ist es vorteilhaft, aus Gründen, die mit dem Betrieb des Heißstrahltriebwerkes zusammenhängen, von einer gewissen: Höhe der Ansaugtemperatur an aufw'Irts eine weitere Steigerung der Nenndrehzahl zu vermeiden. Diese zusätzliche Aufgabe wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch die Anordnung einer Blattfeder gelöst, deren eingespanntes Ende regelbar einstellbar ist und deren freier Schenkel auf einem ebenfalls regelbar einstellbaren Anschlag aufliegt, auf den sich außerdem der andere Schenkel des Bimetallstreifens abstützt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, den Temperaturfühler mit zwei Bimetallstreifen zu versehen, welche gegenläufige Bewegungen ausführen und sich bei Erreichen der obenerwähnten Ansaughöchsttemperatur derart gegeneinander abstützen, daB sie keine resultierende Verstellbewegung abgeben.
  • In der Zeichnung sind zwei der Erfindung wesenhaft dargestellt (Abb. i und 2). In einem Gehäuse i, das von Betriebsluft des Heißstrahltriebwerkes mit Ansaugzustand durchströmt wird, sind der Bimetalltemperaturf@ülhler 2 und die Blattfeder 3 angeordnet. Der einte Schenkel q. des Bimetallstreifens stützt sich auf den freien Schenkel 5 der in 6 befestigten Blattfeder ab, deren Ausschlag andererseits von dem verstellbaren Anschlag 7 begrenzt wird. Der andere Schenkel 8 des Bimetallfühlers überträgt seine Bewegungen über den Stift 9 auf einen Steuerkolben 1o; der in einem Gehäuse i i dichtend gleitet und einen Druckmittelström steuert. Im Steuerkolbengehäuse 1i ist eine Ringnut z2 angeordnet; die über die Leitung 13 beispielsweise mit dem Gehäuse des Drehzahlreglers in Verbindung steht und aus der eine Bohrung 14 zum Ölsumpf führt. Das Drehzahlreglergehäuse ist so konstruiert, daß der Öldruck in der Leitung 13 als zusätzliche Gegenkraft für den Fliehkraftregler wirkt. Diese Zusatzkraft wird durch den Steuerkolben 1o dadurch gesteuert, daß dieser eine mehr oder weniger große Druckölmenge freigibt und über die Bohrung i¢ abfließen läßt.
  • Die Wirkungsweise ist folgernde: Das Heilßstrahltriebwerk laufe mixt konstanter Drehzahl, und der Regler nehme etwa die in A#bb. i dargestellte Lage ein. Steigt nunmehr aus irgendeinem Grunde die Temperatur der angesaugten Luft, so streben die Schenkel q. und 8 des B,imetalltemperaturfühlers weiter auseinander, und der Schenkel 8 verschiebt über den Stift g den Steuerkolben 1o in Richtung des Pfeiles P1. Dadurch wird der freie Durchflußquerschnitt in der Steuernut 12 verengt, wodurch der Öldruck in der Leitung 13 steigt. Damit wird auch der Gegendruck des Fliehkraftreglers erhöht und in bekannter Weise eine höhere Nenndrehzahl eingestellt.
  • Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, daß die Kennlinie des Temperaturfühlers einen Knick aufweist. Die Vorspannung der Blattfeder 3 wird mit Hilfe des verstellbaren Fixpunktes 6 und des verstellbaren Anschlages 7 so gewählt, daß von der bestimmten, mehrfach erwähnten Höchsttemperatur der angesaugten Luft ab das freie Ende 5 der Blattfeder dem Druck des Bnmetallstreifens nachgibt, so daiß sich bei weiterer Erhöhung der Temperatur der freie Schenkel 5 von dem Anschlag 7 löst. Der Temperaturfühler wirkt also nicht mehr auf den Stift g ein, sondern verformt lediglich die Blattfeder.
  • Eine sinngemäße Lösung ist auch bei Verwendung einer Wendelfeder möglich.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 sind zwei aus Bimetall bestehende Temperaturfühlerteile 15 und 16 vorgesehen" deren Bewegung gegensinnig erfolgt, wie durch die Pfeile P2 und P, angedeutet ist. Sobald die durchgesetzte Ansaugluft des Heißstrahltriebwerkes eine bestimmte Höchsttemperatur erreicht hat, stützen sich die Schenkel der Fühlerteile 15 und 16 über den Anschlag 17 aufeinander ab, so daß auf den Stift keine resultierende Bewegung mehr ausgeübt werden kann.
  • Selbstverstäfndlich kann die Beeinflussung des Drehzahlreglers durch den: Bimetalltemperaturfühler an Stelle des Steuerkolbens io auch in anderer Weise erfolgen:.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehzahlabhängige Kraftstoffregelung für Heißstrahltriebwerke, bestehend aus einem Luftverdichter, der von einer Gasturbine angetrieben wird, mit anschließender RÜckstoßdüse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler, der die Temperatur der angesaugten Luft abfühlt, zur regelbaren Veränderung der Nenndrehzahl des Drehzahlreglers verwendet wird.
  2. 2. Drehzahlabhängige Kraftstoffregelung für Heißstrahltriebwerke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einem von einem Teil der Ansaugluft durchströmten Gehäuse (i) ein Bimetallstreifen (2) angeordnet ist, dessen freier Schenkel (8) über einen axial verschieblichen Kolben (1o) zur Steuerung eines Öldruckes benutzt wird, der zusätzlich zur Kraft der Drehzahlreglerfeder die Gegenkraft für den Fliehkraftregler bildet.
  3. 3. Drehzahlabhängige Kraftstoffregelung für Heißstrahltriebwerke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (8) des Bimetallfühlers (2) über einen Stift (9) einen Steuerkolben (1o) steuert, der in einem Gehäuse (1i) dichtend gleitet und den freien Durchflußquerschnitt einer Ringnut 12 regelbar venäindert, die über eine Leitung (i3) mit dem Drehzahlreglergehäuse und über eine Bohrung (i4) mit dem Ölsumpf in Verbindung steht. q..
  4. Drehzahlabhängige Kraftstoffregelung für Heißstrahltriebwerke nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Blattfeder (3), deren eines Ende (6) regelbar einstellbar ist und deren freier Schenkel (5) auf einem ebenfalls regelbar einstellbaren Anschlag aufliegt, auf den (5) sich außerdem der andere Schenkel (q.) des Bimetallstreifens abstützt.
  5. 5. Drehzahlabhängige Kraftstoffregelung für Heißstrahltriebwerke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler mit zwei Bimetallstreifen (i5, 16) versehen ist, welche gegenläufige Bewegungen ausführen und sich bei Erreichen der Ansaughöchsttemperatur derart gegeneinander abstützen, daß sie keine resultierende Verstellbewegung abgeben.
DEJ2757D 1943-09-22 1943-09-22 Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke Expired DE877385C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2757D DE877385C (de) 1943-09-22 1943-09-22 Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2757D DE877385C (de) 1943-09-22 1943-09-22 Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877385C true DE877385C (de) 1953-05-21

Family

ID=7197942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ2757D Expired DE877385C (de) 1943-09-22 1943-09-22 Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877385C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037208B (de) * 1955-03-29 1958-08-21 Gen Motors Corp Stellvorrichtung fuer Turbinenstrahltriebwerke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037208B (de) * 1955-03-29 1958-08-21 Gen Motors Corp Stellvorrichtung fuer Turbinenstrahltriebwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
CH244980A (de) Rückstossantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge.
DE877385C (de) Drehzahlabhaengige Brennstoffregelung fuer Heissstrahltriebwerke
DE1626128C3 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffzuführung zu der Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE868954C (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE889376C (de) Regelung von Motoren mit Aufladegeblaese, insbesondere Flugmotoren
DE976959C (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke, insbesondere zum Antrieb von Luftschrauben veraenderlicher Blattsteigung fuer Flugzeuge
DE1259639B (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE2242901C3 (de) Einrichtung zur Drehzahl- und Beschleunigungsregelung fur eine Gasturbinenanlage
DE1931836C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE1816414B2 (de) Regelvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE685899C (de) Regelvorrichtung fuer Abgasturbogeblaese fuer die Verbrennungsluft von Dampferzeugern
DE1199542B (de) Vorrichtung fuer Treibstoffzufuehrung fuer Fluessigkeitsraketen
DE952142C (de) Brennstoffsteuerung fuer Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerke von Flugzeugen
DE768104C (de) Vorrichtung mit drehbarem Brennstoffbehaelter zur Brennstoffeinspritzung in einen Luftstrom veraenderlicher Geschwindigkeit
DE2648768A1 (de) Verfahren zum zumessen von stroemungsmitteln und stroemungsmittelsteuerventil
DE600888C (de) Vorrichtung zur AEnderung des engsten Querschnittes einer Expansionsduese mit unveraenderlichem Durchmesser fuer Prallzerkleinerer
DE945303C (de) Strahltriebwerk, insbesondere Turbostrahltriebwerk mit Nachverbrennung
DE1751852C (de) Brennstoffregeleinnchtung fur Gasturbinentriebwerke
DE893594C (de) Gasturbine mit Einrichtung zur Teillastregelung
DE728247C (de) Gemischregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE746555C (de) Gesteuerter Gegenmotor mit mehreren Kolben fuer Schuettelrutschenantrieb
DE903870C (de) Hydraulischer Regler
AT146022B (de) Vorrichtung zur Änderung des engsten Querschnittes einer Expansionsdüse mit unveränderlichem Durchmesser für Prallzerkleinerer.