DE2648768A1 - Verfahren zum zumessen von stroemungsmitteln und stroemungsmittelsteuerventil - Google Patents

Verfahren zum zumessen von stroemungsmitteln und stroemungsmittelsteuerventil

Info

Publication number
DE2648768A1
DE2648768A1 DE19762648768 DE2648768A DE2648768A1 DE 2648768 A1 DE2648768 A1 DE 2648768A1 DE 19762648768 DE19762648768 DE 19762648768 DE 2648768 A DE2648768 A DE 2648768A DE 2648768 A1 DE2648768 A1 DE 2648768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
orifices
flow
fluid
metering
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648768C2 (de
Inventor
Frederic Bolliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Corp
Original Assignee
Garrett Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garrett Corp filed Critical Garrett Corp
Publication of DE2648768A1 publication Critical patent/DE2648768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648768C2 publication Critical patent/DE2648768C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/38Control of fuel supply characterised by throttling and returning of fuel to sump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7439Float arm operated valve
    • Y10T137/7485Pivoted valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87298Having digital flow controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

1.10.1976 W/He - / - G/p 8708
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf StrömungsmittelSteuergeräte und insbesondere auf eine verbesserte Einrichtung und ein Verfahren zur Steuerung des Brennstoffdurchsatzes zu einem Gasturbinenmotor. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Strömungsmittelsteuerventilanordnung der Art, wie sie Gegenstand der US-PS 3.805.8 ist.
Die vorgenannte Patentschrift beschreibt eine Strömungsmittelsteuerventil anordnung, die ein gegabeltes Gabelkopfelement verwendet, das über zwei entgegengesetzte Zumeßmündungen verschiebbar ist, um den Strömungsmitteldurchfluß genau zu steuern. Im Vergleich zu anderen Arten von Steuerventilen vermindert die erwähnte Anordnung die Gefahr, daß die Zumeßmündungen sich mit Verunreinigungen verstopfen, sie setzt die mechanische Hysterese des Ventils auf ein Minimum herab, verringert die Kraft, die erforderlich ist, um das Ventil zu betätigen, ergibt eine abgeglichene Durchflußanordnung, die die von dem Ventil benötigte Leistung wesentlich herabsetzt und ergibt ferner ausgezeichnete Frequenzansprecheigenschaften.
Ziel vorliegender Erfindung ist es, ein Strömungsmittelsteuerventil und ein Verfahren zu schaffen, die eine extrem exakte Steuerung des Strömungsmitteldurchflusses unabhängig von Strömungsmitteldruckschwankungen ergeben. Es ist auch Ziel vorliegender Erfindung, eine Ventileinrichtung und ein Verfahren der vorstehend angegebenen Art zu schaffen, die einen geringen Energieverbrauch, eine niedrige Hysterese und einen hohen Widerstand gegen Verschmutzungen in einem Steuersystem besitzen, das zur Einstellung der Geschwindigkeit des Brennstoffdurchflusses in einen Gasturbinenmotor verwendbar ist. Ferner ist Ziel der Erfindung ein Gabelkopfventil mit einem Gabelkopf, der in bezug auf seine Masse um den Schwenkpunkt abgeglichen ist, damit die Empfindlichkeit gegen Vibrationen und Stoßbeanspruchungen vermindert wird.
Eine derartige Gabelkopfventilanordnung wird gemäß vorliegender Erfindung zum einstellbaren Bedecken und Öffnen entgegengesetzter
709820/0281
1.10.1976 W/He -JT- G/p 8708
Zumeßöffnungen verwendet, um den Durchsatz vom Brennstoff zu einem Gasturbinenmotor zu verändern. Der Gabelkopf ergibt einen abgeglichenen Durchfluß durch die entgegengesetzten Öffnungen in der Weise, daß der Gabelkopf kraftabgeglichen wird, damit der Energieaufwand zur Bewegung des Gabelkopfes vermindert wird, und damit die mechanische Hysterese im Ventil behoben wird. Ein Eingangssignal in den Gabelkopf legt den von dem Gasturbinenmotor geforderten Schub fest, und in Abhängigkeit von dem Druck des Gasdurchflusses, der in die Verbrennungskammer des Gasturbinenmotors eingeführt wird, wird die tatsächliche Bewegung des Gabelkopfes über ein gewünschtes Beschleunigungs-opier Verzögerungsschema gesteuert, um Spitzenbeanspruchungen im Turbinenmotor und einen Ausfall der Brennerflamme zu verhindern. Zur exakten Brennstoffzumeßsteuerung und der Beseitigung von Hysterese effekten ist ein zweites Gabelkopfsteuerelement so angeordnet, daß es ein zweites Paar von entgegengesetzten Zumeßöffnungen bedeckt und freigibt, um einen Nebenschluß-Brennstoffdurchfluß von der Brennstoffquelle zurück zum Einlaß der Quelle im Nebenschluß zur Verbrennungskammer zu steuern. Der zweite Gabelkopf wirkt ähnlich dem ersten Gabelkopf, wird jedoch automatisch durch eine auf den Strömungsmitteldruck ansprechende Vorrichtung eingestellt. Die automatische Positionierung erfolgt in Abhängigkeit von dem festgestellten Druckunterschied am ersten Paar von entgegengesetzten Zumeßöffnungen so, daß ein im wesentlichen konstanter Druckunterschied an den ersten Zumeßöffnungen aufrechterhalten wird. Auf diese Weise ist die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchflusses zur Verbrennungskammer eine Funktion der nichtbedeckten Fläche der ersten Zumeßöffnungen, und ist unabhängig von DruckSchwankungen im System.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilschnittdarstellung vorliegender Erfindung in Verbindung mit dem Brennstoffsteuersystem einer Gasturbinenmaschine,
709820/0281
26487G8
1.10.1976 W/He - / - G/p 8708
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Positionseingabeverbindung für das Brennstoffsteuerventil,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab der Zumeßsäule und des Bügelbauteiles zur Steuerung des Brennstoffdurchflusses in die Verbrennungskammer,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Zumeßsäule und des Bügels nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Umgehungsventilzumeßsäule und Teile des zugeordneten Bügels,
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab eine Querschnittsansicht der Betätigungsvorrichtung für die Umgehungsdurchflußsteuerung,
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab eine Schnittansicht der Beschleunigungs/ Verzögerungs-Planungssteuerung, und
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab und in Schnittansicht Teile der Eingangssignal steuerung.
In Fig. 1 ist ein Gasturbinenmotor 10 zusammen mit einem Flüssigbrennstoff zuführ system 12 dargestellt. Der Motor 10 weist einen Gasstrom (normalerweise Umgebungsluft)—Einlaß 14, ein Einlaßgebläse 15 und einen oder mehrere Kompressorabschnitte 16 auf, die den Einlaßluftstrom komprimieren und ihn an eine Verbrennungskammer 18 abgeben. Der Einlaßgasstrom aus dem Kompressor wird dann erhitzt und über eine oder mehrere Turbinenstufen 20 abgegeben} bevor er durch einen Auspuff stutzen 22 austritt. Die Turbinen 20, die durch den heißen Gasstrom angetrieben werden, treiben die Kompressoren 16 und Gasgebläse 15 an. Abhängig von der Verwendung des Gasturbinenmotors wird durch Drehung der Turbinen und/oder durch den resultierenden Strahlschub, der durch den Auspuff des beschleunigten Gasstromes durch die Auspuffdüse 22 auftritt, erzeugt. Bei der Verwendung als Antriebsmotor
709820/0281
1.10.1976 W/He -S- G/p 8708
für Flugzeuge wird der PrimärVorwärtsschub durch den Auspuff des beschleunigten Gases über die Düse 20 erzeugt, und im Falle eines Turbinengebläsemotors auch durch den Auslaß von Umgehungsgasstrom, der durch Drehung des Einlaßgebläses 15 erzeugt wird.
Das Brennstoffzuführsystem 12 weist eine Quelle druckaufgeladenen Brennstoffes in Form einer Pumpe 24, die normalerweise von dem Motor betätigt wird, ein Steuerventil 26 und eine Strömungsmittelzuführleitung 28 auf, die den Flüssiggasbrennstoffstrom auf die Zerstäubungssprüheinrichtungen 30 in die Verbrennungskammer 18 führt. Entsprechende Übersteuerungen 29, die der Leitung 28 zugeordnet sind, können Ubersteuerungsfunktionen durch automatisches Sperren des Durchflusss zum Motor ausführen. Eine Einstellung eines Eingabehebels 32 steuert die Brennstoffs tromungsgeschwindigkext vrn System 12 zur Verbrennungskammer 18, derart, daß der Turbinenmotor Energie oder Schub in bezug auf die Position eines Eingabehebels 32 erzeugt.
34
Das Ventil 26 weist ein Gehäuse/mit zwei getrennten Innenräumen 36 und 38 auf. Das Gehäuse 34 besitzt ferner eine Eingangsöffnung 40, die den Raum 36 mit der Pumpe 24 verbindet, eine Ausgangsöffnung 42, die den Raum 38 mit der Brennstoffzuleitung 28 verbindet, eine Umgehungsöffnung 41, die mit dem Pumpeneinlaß über eine Umgehungsleitung 43 in Verbindung steht, und eine Kompressorabgabe-Druckeingabe-Öffnung 44, die über die Leitung 46 mit dem Gasstrom durch den Motor 10 in Verbindung steht, so daß der Gasdruck, der der Verbrennungskammer zugeleitet wird, auf einen dritten Innenraum 48 innerhalb des Gehäuses 34 übertragen wird. Das Gehäuse 34 legt ferner einen Strömungsmittelaufnahmezylinder 50 mit einem beweglichen, membranartigen ^olben 52 fest, der im Zylinder angeordnet ist und der den Zylinder 50 durchquert, damit letzterer in entgegengesetzte Kammern unterteilt wird, von denen die Kammer 44 mit dem Innenraum 38 über eine entsprechende Innen- oder Außenverbindungsleitung 56 in Verbindung kommt, während die Kammer auf der anderen Seite des Kolbens 52 dem Einlaßdruck im Raum 36 ausgesetzt ist. Innerhalb der Kammer 34 ist eine Zumeßsäule 58 mit einem inneren Strömungsmittelkanal 60 starr
709820/0281
1.10.1976 W/He - 4 - G/p 8708
befestigt, die mit dem Gehäuseinnenraum 36 über ein offenes Ende in Verbindung steht. Das entgegengesetzte Ende der Zumeßsäule 58 ist geschlossen, und in der Nähe dieses geschlossenen Endes sind zwei entgegengesetzte Stromungsmittelzumeßoffnungen 64 vorgesehen, die wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt - etwa T-förmige Gestalt haben. Die entgegengesetzten Seiten der Zumeßsäule 58 besitzen erhabene, kreisförmige Stirnseiten 66, die aus wesentlich härterem und festerem Material als der übrige Teil der Zumeßsäule 58 bestehen. Die T-förmigen Zumeßöffnungen 64 führen an die erhabenen Flächen 66.
Eine bewegliche Zumeßvorrichtung 67 in Form eines gegabelten oder gabelkopfförmigen Elementes 68 ist schwenkbar bei 70 mit der Zumeßsäule 58 verbunden. Der Gabelkopf 68 ist mit einer Abgleichmasse versehen, die bewirkt, daß der Massenmittelpunkt des gesamten Gabelkopfes mit dem Schwenkpunkt 70 zusammenfällt, dam± Vibrationen und Stoßbelastungen, die über das Gehäuse 34 auf ihn auisgeübt werden, weitgehend unwirksam bleiben. Der Gabelkopf 68 weist entgegengesetzte Teile 72 auf, die in Deckung mit und in geringem Abstand von den Zumeßöffnungen 64 und den erhabenen Flächen 66 angeordnet sind. Durch Drehung des Gabelkopfes 68 um den Schwenkpunkt 70 können die Teile 72 in veänderlicher Weise die Öffnungen 64 bedecken und freilegen. Ferner gewährleistet die Gabelkopfanordnung 68 einen abgeglichenen Strom von den entgegengesetzten Zumeßöffnungen 64 in der Weise, daß der Gabelkopf dauernd unabhängig von dem Strömungsmittelstrom durch die Zumeßöffnungen 64 zum anderen Innenraum 38 kraftabgeglichen ist. Eine Betätigungsvorrichtung 74, die weiter unten im einzelnen erläutert wird, bewirkt eine Drehung des Gabelkopfes 68 um den Schwenkpunkt 70.
Innerhalb des Gehäuses 34 ist eine zweite Zumeßsäule 76 befestigt, die eine Innenbohrung 78 aufweist, welche mit der Umgehungsöffnung 41 über das offene Ende der Zumeßsäule 76 in Verbindung steht. Am anderen Ende besitzt die Zumeßsäule 76 ein Paar entgegengesetzter rechteckförmiger Zumeßöffnungen 80 auf entgegengesetzten Seiten, die sich zu den erhabenen kreisförmigen Flächen 82 ähnlich den
709820/0281
1.10.1976 w/he -H- G/p 8708
erhabenen Flächen der Zumeßsäule 58 öffnen.
Eine zweite bewegliche Zündvorrichtung in Form eines gegabelten oder gabelkopfförmigen Elementes 84 ist schwenkbar bei 86 mit der
76
Zumeßsäule befestigt, wobei entgegengesetzte Teile 88 in Deckung mit und im Abstand von den Zumeßöffnungen 80 vorgesehen sind. Der Gabelkopf 84 ist mit einer Masse 85 versehen, die den Gabelkopf in bezug
und
auf die Schwenkstelle 86 abgleicht,/damit Drehmomente auf den Gabelkopf, die sonst durch vom Gehäuse 34 übertragene Vibrationen und Stoßbeanspruchungen induziert würden, abgleicht. Eine Drehung des Gabelkopfes 84 um die Schwenkstelle 86 ermöglicht, daß die Teile 88 wahlweise die Zumeßöffnungen 80 bedecken und freigeben, damit die Strömungsmittel verbindung zwischen dem Innenraum 36 und der Umgehungsöffnung 41 variiert wird.
Eine automatische Betätigungsvorrichtung ist zur Bewegung des Gabelkopfes 84 vorgesehen; sie weist eine Stange 90 auf, die direkt mit dem Kolben 52 und antriebsmäßig mit dem Gabelkopf 84 über den Gelenkarm 92 verbunden ist, so daß eine nach links gerichtete Bewegung des Kolbens 58 die Öffnungen 80 freigibt, während eine entgegengesetzte, nach rechts gerichtete Bewegung des Kolbens 58 die Öffnungen 80 bedeckt. Eine Vorspannvorrichtung in Form einer Feder 94 drückt den Kolben 52 nach rechts in Verbindung mit dem Druck in der Kammer 54 und gegen den Druck im Innenraum 36. Die Feder 94 stützt sich an einem beweglichen Anschlag 96 ab, der über mit Flüssigkeit gefüllte Balgen 98 mit einer äußeren Schraubeinstellung 100 verbunden ist. Der mit Flüssigkeit gefüllte Balgen 98 ist in einem Innenraum 102 angeordnet, der in Form des umgebenden Gasflusses mit dem Einlaß des Gasturbinenmotors über eine entsprechende Öffnung oder entsprechende Öffnungen 104 in Verbindung steht. Der Balgen 98 ist temperaturempfindlich und zieht sich zusammen, wenn die Umgebungstemperatur abnimmt, wodurch der Anschlag 96 zurückgezogen und die Vor-Spannkraft der Feder 94 verringert wird. Entsprechend dent sich bei einer Erhöhung der Umgebungstemperatur der Balgen 98 aus und vergrößert die auf den Kolben 52 ausgeübte Vorspannkraft.
709820/0281
1.10.1976 W/He - ar - G/p 8708
Der Kolben spricht auf den Strömungsmitteldruckunterschied an den Zumeßöffnungen 64 aufgrund der Verbindung mit den Innenräumen 36 und 38 auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 52 an, und er ist in solcher Weise betätigbar, daß er die Position der Zumeßteile 88 verändert, um den Umgehungsstrom aus der Innenkammer 36 zurück in den Einlaß der Pumpe über die Leitung 43 zu steuern. Diese Anordnung ermöglicht eine automatische Bewegung des Gabelkopfes 84 in der Weise, daß der Strömungsmitteldruckunterschied an den Zumeßöffnungen 64 etwa konstant gehalten wird. Auf diese Weise ist der Brennstoffstrom, der von der Pumpe 24 über den Innenraum 36 und die Zumeßöffnungen auf den anderen Innenraum 38 und die Ausgangsöffnung 42 abgegeben wird, eine direkte Funktion des Flächeninahaltes der Öffnungen 64, die von den Zumeßteilen 72 freigelegt werden, wie auch von der Größe des konstanten Druckuntersdiedes, der an den Öffnungen 64 aufrechterhalten wird. So verringert sich beispielsweise bei einer Herabsetzung der Temperatur des umgebenden Gasstromes und bei einem Zusammenziehen des Balgens 98 die Kraft der Vorspannfeder 94, der Druckunterschied an denöffnungen 64 nimmt ab, und die Durchflußgeschwindigkeit zur Verbrennungskammer wird entsprechend verringert. In ähnlicher Weise erhöht eine Vergrößerung der Temperatur des umgebenden Einlaßgasflusses die Brennstoffströmungsgeschwindigkeit in die Verbrennungskammer.
Die Betätigungsvorrichtung 74 zur Beaufschlagung des Gabelkopfes ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Betätigungsvorrichtung weist einen die Beschleunigung und die Verzögerung steuernden membranartigen Kolben 106 auf, der durch den Kompressorabgabedruck in der Kammer nach abwärts entgegen dem nach aufwärts gerichteten Druck der Feder 108 vorgespannt ist. Ein Stab 110, der mit dem Kolben 106 verbunden ist, ist mit seinem unteren Ende schwenkbar mit einem Hebel bei befestigt, der um eine Welle 114 drehbar ist, die im Gehäuse 36 drehbar angeordnet ist. Die Stange 110, Hebel 112 und ein Ende der Welle 114 sind in einer Strömungsmittelkammer 116 angeordnet, die mit der Atmosphäre so in Verbindung steht, daß die Bewegung der Welle 114 auf die Größe des Kompressorabgabedruckes anspricht. Mit dem entgegengesetzten Ende der Welle 114 ist ein Gelenkarm 118 befestigt, der
709820/0281
1.10.1976 W/He - ? - G/p 8708
einen rechtwinkeligen Anschlagarm 120 besitzt, welcher einstückig damit ausgebildet ist. Parallel zum Arm 118 ist ein weiterer Arm vorgesehen, der schwenkbar am einen Ende mit dem Gehäuse 34 befestigt und schwenkbar mit dem äußeren Ende des parallelen Armes über eine Leerganggelenkverbindung 124 verbunden ist. Dieser zweite parallele Arm 122 besitzt ebenfalls einen rechtwinkeligen Anschlagarm 126. Die Anschlagarme 120 und 126 sind entsprechend mit den oberen und unteren Oberflächen des linken Armes 128, der mit dem Gabelkopf 68 befestigt ist, beaufschlagbar.
In entgegengesetzter Richtung erstreckt sich vom Gabelkopf 68 ein weiterer Arm 130, der durch die Feder 132 nach unten und durch die entgegengesetzte Feder 134 nach oben vorgespannt ist. Die Feder 134 ist in einem Gehäuse 136 festgelegt, das antriebsmäßig mit dem Eingabe-hebel 32 über einen gekrümmten Arm 138 und eine Welle 140 verbunden ist, die schwenkbar am Gehäuse 34 befestigt ist. Die Feder stützt sich am Gehäuse 136 ab und drückt eine tellerförmige Schulter 142 gegen den Gelenkkopfarm 130. Die Feder 132 drückt einen Stab nach unten gegen den Arm 130. Die maximale Aufwärtsbewegung des Armes 130 kann durch Drehung der äußeren Schraube 146 eingestellt werden, um die Position der unteren Fläche der Anschlaghülse 148 einzustellen. Einstellschrauben 150 und 152 steuern den Endwert für den Schwenkhub der Eingangswelle 114.
Im Betrieb führt der Motor einen Umgebungsgasstrom durch seinen Einlaß 14; dieser Gasstrom wird durch die verschiedenen Kompressorstufen 16 vor der Einführung in die Verbrennungskammer 18 konprimiert. Der Kompressorabgabedruck wird in der Kammer 48 des Ventiles 26 festgestellt. Die Pumpe 24 gibt flüssigen Brennstoff durch die Eingangsöffnung 40 in den Innenraum 36 des Steuerventiles. Der Brennstoffstrom teilt sich dann, wobei ein gesteuerter Teil durch die Zumeßöffnungen 64 in den Innenraum 38 gelangt und über die Ausgangsöffnung 42 und die Strömungsmittelabgabeleitung 28 in die Verbrennungskammer abgegeben wird. Der übrige Brennstoffstrom im Innenraum 36 gelangt durch die anderen Zumeßöffnungen 80 über die
709820/0281
26487G8
L.10.1976 W/He - Vt - G/p 8708
Umgehungsöffnung 41 und den Einlaß der Pumpe in Nebenschluß zur Verbrennungskammer. Über beide Paare von Zumeßöffnungen 64 und 80 ist ein abgeglichener Strömungsmittelstrom aufgrund der Arbeitsweise der entsprechenden Gabelköpfe 68 und 84 vorgesehen. Ferntr ergibt die enge, aber berührungsfreie Anordnung der entsprechenden Zumeßteile 72 und 88 der Gabelköpfe relativ zu den zugeordneten erhabenen Flächen 66 und 68 eine selbstreinigende Wirkung jeder der Steuermündungen wie auch eine abgeglichene Kraftwirkung auf die entsprechenden Gabelköpfe. Der Strömungsmitteldruckunterschied an den Zumeßöffnungen 64 wird festgestellt und über den Kolben 52 so aufgegeben, daß der Umgehungsstrom ;■:■ gesteuert wird, daß ein etwa konstanter Druckunterschied an den Zumeßöffnungen 64 aufrechterhalten wird. Somit ist die Brennstoffdurchflußgeschwindigkeit zur Brennkammer eine direkt-e, sich wiederholende Funktion der freiliegenden Fläche der Zumeßöffnungen und ist abhängig von DruckSchwankungen in dem Brennstoffzuführsystem und/oder der Geschwindigkeit der Arbeitsweise der Pumpe 24. Die Temperatur der umgebenden Luft wird von dem beweglichen Balgen 98 festgestellt, damit die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchflusses verändert wird, der in die Verbrennungskammer als Funktion der Temperatur der Umgebungsluft abgegeben wird.
Die Position des Gabelkopfes 68 wird durch das Eingangssignal festgelegt, um den Eingangshebel 32 zu positionieren. Wenn beispielsweise der Eingangshebel 32 in die maximale Durchflußposition in Eingriff mit dem Anschlag 152 verschoben wird, verschieben sich der gekrümmte Arm 138 und das Gehäuse 136 nach unten in Fig. 2 in der Weise, daß die Wirkungen der Federn 132 und 134 den Gabelkopf 68 im Uhrzeigersinn um den Schwenkpunkt 70 zu schwenken versuchen, damit die Öffnungen 64 weiter freigelegt werden und der Brennstoffdurchfluß erhöht wird. Eine Bewegung des Gabelkopfes 68 in dieser den Brennstoffdurchfluß vergrößernden Richtung wird jedoch durch den Anschlagarm 120 in Eingriff mit der oberen Fläche des linken Armes 128 begrenzt. Wenn der Kompressorabgabedruck zunimmt, wird der Kolben 106 nach oben verschoben und ergibt eine Drehung des Armes 118 im Gegenuhrzeigersinn
709820/0281
1.10.1976 WHe - >ί - G/p 8708
Ac
damit der Arm 120 angehoben und der Gabelkopf 68 verschwenkt sowie die Brennstoffdurchflußgeschwindigkeit zur Verbrennungskammer erhöht wird. Daraus ergibt sich, daß bei einem Bedarf an höherem Brennstoffdurchfluß durch den Motor zur Beschleunigung die tatsächliche Zunahme des Brennstoffdurchflusses durch den Kompressorabgabedruck gesteuert wird, so daß das Beschleunigungsschema den Turbinenmotor nicht in den Stillstands- oder Stoßzustand kommt. Entsprechend wird bei einer Verschiebung des Eingangshebels 32 gegen eine geringere Durchflußbedingung zur Verzögerung des Motors das Gehäuse 136 nach &>en verschoben, damit der Gabelkopf 18 so beaufschlagt wird, daß er im Gegenuhrzeigersinn um seine Schwenkverbindung 70 geschwenkt wird. Diese Bewegung des Gabelkopfes 68 im Gegenuhrzeigersinn wird jedoch durch den Eingriff des Anschlagarmes 126 mit der unteren Fläche des linken Armes 128 begrenzt. Nimmt der Kompressorabgabedruck in der
sich
Kammer 48 ab, verschiebt/der Kolben 106 nach oben und bewirkt eine Drehung der Arme 118, 122 im Uhrzeigersinn und eine nach abwärts gerichtete Bewegung des Quer-Anschlagarmes 126, damit eine gesteuerte Bewegung des Gabelkopfes im Gegenuhrzeigersinn ermöglicht wird, so daß der Flächeninhalt der Öffnungen 64, die in den Innenraum 38 offen sind, vermindert wird. Auf diese Weise steuert der Kolben automatisch die Änderung in der Brennstoffdurchflußgeschwindigkeit durch Verzögerung, so daß verhindert wird, daß die Flamme der Verbrennung seinrichtung erlischt. Wenn der Hebel 32 in Eingriff mit dem Anschlag 150 kommt, nimmt der Gabelkopf 68 seine minimale Durchflußposition zum Anlassen des Motors ein, wobei eine Aufwärtsbewegung der Stange 144 durch Kontakt mit der Anschlaghülse 148 begrenzt wird.
Während der gesamten Arbeitsweise des Hebelarmes 32 und der Gelenkverbindung 74 arbeitet der zweite -Gabelkopf 84 in der Weise, daß er automatisch den Umgehungsbrennstoffstrom von der Innenkammer 36 durch den Kanal 4 3 zurück zum Einlaß der Pumpe verändert, um einen konstanten Druckunterschied an den Zumeßöffnungen 64 aufrechtzuerhalten. Während des gesamten Betriebes des Motors sind ferner automatisch Übersteuerungen 29, die auf eine Vielzahl von Motor— betriebsparametern ansprechen, in der Weise betätigbar, daß der Brennstoffdurchfluß durch die Brennstoffzuführleitung 28 verändert oder abgeschaltet wird".
709820/0281
1.10.1976 W/He -^- G/p 8708
Die Erfindung stellt eine Anordnung und ein Verfahren zur verbesserten Brennstoffsteuerung kompakter, wirtschaftlicher Ausgestaltung dar, das eine außerordentlich genaue Steuerung des Brennstoffdurchflusses zu einem Gasturbinenmotor ergibt. Die Anordnung zweier Gabelkopfventile 68 und 84 ermöglicht eine zweckmäßige Einstellung der Ventile, um äußere Parameter zu kompensieren. Weil die Brennstoff durchflußgeschwindigkeit zum Motor direkt eine Funktion der Position des Gabelkopfes 68 ist und unabhängig von Druck-peschwindigkeits- oder anderen ParameterSchwankungen ist, ermöglicht beispielsweise vorliegende Erfindung eine direkte mechanische Gelenkverbindung zwischen dem die Beschleunigung einstellenden Steuerkolben 106 und dem Gabelkopf 68. Die Gelenkverbindung 74 ist in den meisten Fällen auf die speziellen Betriebsparameter eines gegebenen Gasturbinenmotors ausgelegt, und es können unterschiedliche Beschleunigungs- und Verzögerungswirkungen in das Ventil einfach dadurch eingeführt werden '. , daß eine Leergang-Gelenkverbindung 124 verwendet wird, die eine unterschiedliche gesteuerte Drehung des Gabelkopfes 68 in entgegengesetzten Richtungen erzeugt, d.h. eine Drehung der Arme 118, 122 und des Gabelkopfes 68 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn. Die mechanische Gelenkverbindung 74 kann deshalb bis sehr nahe an die Stoßlinie (surge line) des Gasturbinenmotors bei Beschleunigung ausgelegt werden. Abhängig von den charakteristischen Eigenschaften des Motors 10 sind unterschiedliche Beschleunigungs- und Verzögerungspläne nicht notwendig, wobei dann die Gelenkverbindung 122 und 124 entfallen kann und der Arm 126 mit dem Gelenkarm 118 befestigt ist. Die Anordnung ermöglicht ferner die Einstellung des Brennstoffdurchflusses relativ zu anderen äußeren Parametern. Beispielsweise ermöglicht der mit Flüssigkeit gefüllte Balgen 98, der direkt auf den Federanschlag einwirkt, eine zweckmäßige Einstellung des Brennstoffdurchflusses in bezug auf die Umgebungstemperatur. In ähnlicher Weise kann der mit Flüssigkeit gefüllte Balgen 98 durch eine evakuierte, gasaufnehmende Kammer ersetzt werden, damit eine auf die Höhe oder den Umgebungsdruck ansprechende Einstellung erzielt wird. Die Einstellschraube 100, die direkt über die positive mechanische Verbindung des mit Flüssigkeit gefüllten Balgens 98 mit dem Anschlag 96
709820/0281
1.Ιο.1976 W/He - 1β - G/p 8708
wirkt, ermöglicht eine direkte Handeinstellung der Federkonstante der Feder 84 und damit der Größe des Druckunterschiedes an den Öffnungen 64, um die gesteuerte Brennstoffdurchflußgeschwindigkeit zum Motor zu ändern. Auf diese Weise kann die Schraube 100 in bezug auf das spezifische Gewicht des im Motor verwendeten Brennstoffes so eingestellt werden, daß der Motor in der Lage ist, mit verschiedenen Brennstoffen zu ax'beiten. Die Einstellung der gewünschten Geschwindigkeit des Brennstoffdurchflusses in die Maschine während des Startens wird auf einfache Weise durch Einstellung der Schraube 146 erzielt, um die Anschlaghülse 148 zur Erzielung eines minimalen Brennstoffdurchflusses vor- oder zurückzuschieben. Erforderlichenfalls kann die Brennstoffsteuerung auf andere Motorparameter, z.Be die Motordrehzahl ansprechen, indem entsprechende Steuerungen, die dem Eingabehebel 32 zugeordnet sind, verwendet werden. Beispielsweise kann eine auf die Motordrehzahl ansprechende Steuerung durch Verwendung einer Reglersteuerung zur Positionierung des Eingabehebels 32 vorgesehen werden.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß mit vorliegender Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Steuerung des Strömungsmitteldurchflusses von einer Druckmittelquelle zu einer Auslaßöffnung 42 wie auch ein Verfahren zur Steuerung des Brennstoffdurchflusses zu einem Gasurbinenmotor erzielt wird, bei dem der Strömungsmitteldurchfluß von der Pumpe durch die ersten entgegengesetzten Zumeßöffnungen 64 und zur Verbrennungskammer des Gasturbinenmotors gerichtet wird.
In einer parallelen Durchflußanordnung wird Strömungsmittelstrom aus der Quelle direkt über ein zweites Paar von entgegengesetzt angeordneten Zumeßöffnungen 80 im Nebenschluß zur Auslaßöffnung zurück zum Einlaß der Pumpe geführt. Der Strömungsmitteldruckunterschied wird an den ersten Zumeßöffnungen festgestellt und zur automatischen Positionierung d~es Gabelkopfes 84 verwendet, so daß ein etwa konstanter Strömungsmitteldruckunterschied an den Zumeßöffnungen 64 aufrechterhalten wird. Dies wird erreicht, während ein abgeglichener Strom durch beide Zumeßöffnungen 64 und 80 aufrechterhalten wird, um den Kraftaufwand zur Bewegung
709820/0281
1.10.1976 W/He - JA - G/p 8708
der Gabelköpfe 68 und 84 so klein wie möglich zu halten und eine selbstreinigende Wirkung zu erzielen, während eine geringe Hysterese und ein gutes Frequenzansprechen der Zumeßventile erhalten wird. Die gabelkopfförmige Anordnung ermöglicht, daß die Ventile in bezug auf Vibrationen und Stoßbelastungen abgeglichen ausgelegt werden können.
Die Konfiguration jedes der Gabelkopfventile 68 und 84 gewährleistet, daß der Strömungsmitteldruck zwischen den entsprechenden Zumeßsäulen und den Gabelköpfen in gleicher Weise abgeglichen ist, so daß die Gabelköpfe 68 und 84 exakt auf der Zumeßsäule zentriert bleiben, wobei kein physikalischer Kontakt mit den zugeordneten kreisförmigen, erhabenen Flächen besteht. Diese automatische Zentrierung macht es möglich, den Abstand zwischen den zugeordneten Teilen 72 und 80 der Gabelköpfe und der benachbarten erhabenen Teile der Zumeßsäulen sehr gering auszubilden, in der·Größenordnung von 0,005 mm. Durch die beschriebenen Konfigurationen ist eine wirtschaftliche und einfache Herstellung gewährleistet, da nur die erhabenen Flächen verhältnismäßig kleinen Flächeninhaltes auf den Zumeßsäulen und benachbarten Zumeßteilen an den Gabelköpfen präzise bearbeitet sein müssen. Die Zumeßsäulen und die Gabelköpfe können sonst einfach als Gußteile mit den unbearbeiteten Gußflächen verwendet werden, was eine erhebliche Vereinfachung in bezug auf bekannte vergleichbare Anordnungen ergibt.
Ober-Vorzugsweise können die erhabenen flächen 66 und 88 aus einem Material hoher Festigkeit bestehen, das unterschiedlich von dem übrigen Teil der entsprechenden Zumeßsäulen ist. Die Brennstoffdurchflußgeschwindigkeit zum Turbinenmotor kann eine beliebige gewünschte Funktion der Bewegung des zugeordneten Gabelkopfes 68, entweder eine kontinuierliche oder diskontinuierliche Funktion der Position des Gabelkopfes 6 8 sein, indem einfach die Konfiguration der Zumeßöffnungen 64 und 88 geändert wird. Die Anordnung der Gabelköpfe 68 und 84 ergibt erhabene Flächen 66 und 82 mit wesentlich kleinerer Gleitfläche als bei bekannten Anordnungen. Die auf die Ventile einwirkenden Bernoulli'sehen Kräfte werden praktisch eliminiert. Zusätzlich zu den vorstehenden Vorteilen
709820/0281
26487G8
1.10.1976 W/He - >5 - G/p 8708
ergibt sich eine erhebliche Senkung der Kosten dadurch, daß Querbohr löcher nicht erforderlich sind und die Anzahl von Abdichtelementen wesentlich verringert wird.
709820/0281

Claims (15)

1.10.1976 W/He - 1/ - G/p 8?08
Patentansprüche
H^ Strömungsmitteisteuerventil, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (34) mit zwei Innenräumen (36, 38), die mit einer Strömungsmitteldruckeinlaßmündung (40) und einer Strömungsmitteldruckauslaßmündung (42) in Verbindung stehen, zwei Bauteilen (58, 76) in dem Gehäuse (34), deren jeder einen StrÖmungsmittelkanal (60, ?8) besitzt und am einen Ende (60) offen ist sowie zwei gegenüberliegende Zumeßöffnungen (64, 80) am anderen Ende aufweist, die mit dem Kanal (60) in Verbindung stehen, wobei das offene Ende eines der Bauteile mit einem der Innenräume (36, 38) und die entgegengesetzten Zumeßöffnungen (64) des anderen Bauteiles ebenfalls mit dem einen der Innenräume (36, 38) in Verbindung stehen,
zwei verschiebbare Zündvorrichtungen (67, 84), die jedem der Bauteile (58, 76) zugeordnet sind und Teile (72) in Deckung mit den zugeordneten Zumeßöffnungen (64) besitzen sowie von den zugeordneten Bauteilen im Abstand angeordnet sind, um die Zumeßöffnungen in Abhängigkeit von der Bewegung der Zumeßvorrichtung zu verschließen und freizugeben, wobei jede Zumeßvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie einen abgeglichenen Fluß aus den zugeordneten Zumeßöffnungen ergibt, eine Betätigungsvorrichtung (74) zum Verschieben einer der Zumeßvorrichtungen (67, 84) und
eine automatische Betätigungsvorrichtung (90..), die auf den Stromungsmitteldruckunterschied anspricht, der an den Zumeßöffnungen (64) aufgebaut wird, welche der einen Zumeßvorrichtung (67 bzw. 84) zum automatischen Verschieben der anderen Zumeßvorrichtung (84 bzw. 67) zugeordnet sind.
2. Strömungsmittelsteuerventil., gekennzeichnet durch einen ersten Bauteil mit einem Strömungsmittelkanal, der am einen Ende zur Verbindung mit einer Quelle druokaufgeladenen
1.10.1976 W/He - Λ$ - G/p 8?08
Strömungsmittels offen ist, wobei der Bauteil erste entgegengesetzte ZumeßÖffnungen am anderen Ende besitzt, die mit dem Kanal in Verbindung stehen, und wobei die ersten Zumeßöffnungen so ausgelegt sind, daß sie mit einer Strömungsniittelauslaßmündang verbunden sind,
eine erste bewegliche Zumeßvorrichtung, die dem ersten Bauteil zugeordnet ist und die ersten Zumeßoffnungen in Abhängigkeit von der Verschiebung der ersten Zumeßvorrichtung verschließt und öffnet, wobei die erste Zumeßvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie einen abgeglichenen Fluß aus den ersten Zumeßoffnungen ergibt,
eine Betätigungsvorrichtung zum Verschieben der ersten Zumeßvorrichtung,
einen zweiten Bauteil mit einem zugeordneten Strömungsmittelkanal, der am einen Ende zur Verbindung mit einer Strömungsmittelauslaßmündung offen ist, und der zweite entgegengesetzte Zumeßoffnungen am anderen Ende aufweist, die mit der Einlaßöffnung in Verbindung stehen,
eine zweite bewegliche Zumeßvorrichtung, die so verschiebbar ist, daß sie die zweiten Zumeßoffnungen verschließt und öffnet, wobei die zweite Zumeßvorrichtung so ausgelegt ist, daß sie einen abgeglichenen J?luß durch die zweiten Zumeßöffnungeit ergibt, und eine auf den Strömungsmitteldruck ansprechende Vorrichtung zum Verschieben der zweiten Zumeßvorrichtung in Abhängigkeit von dem Druckunterschied an den ersten Zumeßvorrichtungen, damit ein im wesentlichen konstanter Druckunterschied an den ersten Zumeßvorrichtungen erhalten wird.
3. Verfahren zur Steuerung des Strömungsmittelflusses aus einer Quelle dnickaufgeladenen Strömungsmittels in eine Strömungsmittelauslaßmündung, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmittelfluß aus der Quelle über ein erstes Paar von entgegengesetzten Zumeßoffnungen in die Auslaßmündung gerichtet
709820/0281
lQIfML INSPECTED
1.10.1976 W/He - 48 - G/p 8708
en
daß die ersten Zumeßöffnung einstellbar verschlossen und freigegeben werden, während ein abgeglichener Fluß durch diesr öffnungen hindurch erzielt wird, daß der Fluß aus der Quelle durch ein zweites Paar von entgegengesetzten Zumeßöffnungen in eine Auslaßmündung in paralleler Durchflußanordnung zum Durchfluß durch die ersten Zumeßöffnungen gerichtet wird, daß der Strömungsmitteldruckunt er schied an den ersten Zumeßöffnungen abgefühlt wird, und
daß automatisch die zweiten Zumeßöffnungen in Abhängigkeit von der Größe des abgefühlten Strömungsmitteldurchunterschiedes einstellbar verschlossen und freigegeben werden, um den Strömungsmittelfluß von der Quelle zu der Auslaßmündung in einer Weise zu steuern, die einen im wesentlichen konstanten Druckunterschied an den ersten Zumeßöffnungen aufrechterhält, während ein abgeglichener Strom durch die zweiten Zumeßöffnungen erzielt wird.
4. Verfahren zur Steuerung des Brennstoffdurchflußes in die Verbrennungskammer einer Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsmittelfluß von einer Quelle druckaufgeladenen Strömungsmittels durch ein Paar entgegengesetzter Zumeßöffnungen in die Verbrennungskammer gerichtet wird, daß der Brennstofffluß von der Quelle durch ein zweites Paar von Strömungsmittelzumeßöffnungen in eine Niederdruck-Nebenschlußmündung parallel zu dem Durchfluß durch die ersten Zumeßöffnungen gerichtet wird,
daß der Strömungsmitteldruckunterschied an den ersten Zumeßöffnungen abgefühlt wird,
daß die zweiten Zumeßöffnungen in Abhängigkeit von der Größe des abgefühlten Strömungsmitteldruckunterschiedes automatisch verschlossen und freigegeben werden, damit der Strömungsmittelfluß von der Quelle zu der Nebenschlußmündung verändert wird, um einen im wesentlichen konstanten Strömungsmitteldruckunt er schied an den ersten Zumeßöffnungen aufrechtzuerhalten, und daß der Fluß durch das erste Paar von Zumeßöffnungen und das
^09820/0201
264876
1.10.1976 W/He - 39 - G/p 8708
zweite Paar von Zumeßöffnungen im wesentlichen abgeglichen gehalten wird.
5- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zumeßöffnungen selektiv geschlossen und geöffnet werden, um die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchflußes in die Verbrennungskammer einzustellen.
6. Gasturbine mit einer Verbrennungskammer, einem Brennstoffzuführsystem, das eine Quelle druckaufgeladenen flüssigen Brennstoffes zur Abgabe des Brennstoffes an die Verbrennungskammer aufweist, gekennzeichnet durch
ein Steuerventil mit einer Einlaßmündung, die mit der druckaufgeladenen Brennstoffquelle verbunden ist, mit einer Auslaßmündung, die mit der Verbrennungskammer in Verbindung steht, und einer Nebenschlußmündung zum Rückführen des Brennstoffflußes von dem Steuerventil in das Brennstoffzuführsystem im Nebenschluß zur Verbrennungskammer,
eine Vorrichtung, die ein erstes Paar entgegengesetzter Zumeßöffnungen in Verbindung mit der Einlaßmündung definiert, wobei der Brennstofffluß von der Quelle durch die ersten Zumeßöffnungen in die Auslaßmündung und die Brennkammer strömt, eine Vorrichtung, die en. zweites Paar von entgegengesetzten Zumeßöffnungen festlegt, welche mit der Einlaßmündung und der Nebenschlußmündung in Verbindung stehen, wobei der Nebenschluß-Brennstoff fluß aus der JSinlaßmündung zur Nebenschlußmündung durch die zweiten Zumeßöffnungen fließt, eine Verschiebeanordnung zum selektiven Verschließen und öffnen des zweiten Paares von Zumeßöffnungen, um die Geschwindigkeit des Nebenschlußbrennstoffflusses durch die Offnungen zu ändern, wobei die Verschiebeanordnung so betätigbar ist, daß ein abgeglichener Fluß durch das zweite Paar von öffnungen erreicht wird,
eine Betätigungsvorrichtung, die antriebsmäßig mit der Ver-
709820/0281
26487G3
1.10.1976 W/He - «β - G/p 8708
schiebeanordnung zusammenarbeitet und auf den Strömungsmitteldruckunterschied an dem ersten Paar von Zumeßöffnungen zum Verschieben der Verschiebeanordnung anspricht, um den Nebenschlußströmungsmittelfluß durch die zweiten Zumeßöffnungen so zu verändern, daß ein im wesentlichen konstanter Druckunterschied an den ersten Zumeßöffnungen aufrechterhalten wird,und eine Vorrichtung, die einen abgeglichenen Brennstofffluß durch das erste Paar von Zumeßöffnungen ergibt.
7· Gasturbine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Erzielung des abgeglichenen Flusses durch die ersten Zumeßöffnungen ein verschiebbares Zumeßbauteil aufweist, das so verschiebbar ist, daß die ersten Zumeßöffnungen so verschlossen und geöffnet werden, daß die Geschwindigkeit des Brennst offflusses durch die Auslaßmündung in die Verbrennungskammer exakt eingestellt wird.
8. Turbine nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kompressor zum Komprimieren und Abgeben von druckaufgeladenem Gasfluß in die Verbrennungskammer aufweist, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, die auf den Kompressorabgabedruck anspricht und antriebsmäßig in Eingriff mit dem Zumeßbauteil bringbar ist, damit eine Bewegung in Bezug auf den Kompressorabgabedruck gesteuert wird.
9. Turbine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die antriebsmäßig in Eingriff mit der Betätigungsvorrichtung steht, um die Größe des im wesentlichen konstanten Strömungsmitteldruckunterschiedes an den ersten Zumeßöffnungen einzustellen.
10. !Turbine nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen Kolben aufweist, der innerhalb eines Stromungsmitteldruckzylinders in dem Steuerventil den
^09820/0281
1.10.1976 W/r - 3* - G/p 8708
264876
Zylinder durchsetzend verschiebbar angeordnet ist, derart, daß der Zylinder in erste und zweite Druckkammern auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens unterteilt wird, und daß die ersten und zweiten Kammern mit der Einlaßmündung und der Aus!aßmündung in Verbindung stehen, und daß ferner eine Vorrichtung vorgesehen ist, die den Kolben In einer Richtung vorspannt, in der die Kraftwirlcung unterstützt wird, die von dem Strömungsmitteldruck in der Auslaßmündung auf den Kolben ausgeübt wird.
11. Turbine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kompressor zum Komprimieren und Abgeben eines Druckgasflusses in die Verbrennungskammer aufweist, und daß die Betätigungsvorrichtung ferner eine Vorrichtung besitzt, die auf den Umgebungsdruck des in den Auslaß des Kompressors abgegebenen Gases anspricht, um die Kraft einzustellen, die von der Vorspann vorrichtung in Bezug auf den Umgebungsdruck ausgeübt wird.
12- Gasturbine mit einem Kompressor zur Aufnahme eines Umgebungsgasflusses und zur Abgabe von Gas bei erhöhtem Druck in eine Verbrennungskammer, wobei die Gasturbine eine Quelle eines druckaufgeladenen Strömungsmittelbrennioffes besitzt, gekennzeichnet durch
ein Gehäuse mit einer Einlaßmündung, die mit der Brennstoffquelle In Verbindung stilt, mit einer Auslaßmündung, die mit der Verbrennungskammer verbunden ist, eine Nebenschlußmündung, die antriebsmäßig mit dem Einlaß der Brennstoffquelle in Nebenschluß zur Verbrennungskammer verbunden ist, eine Gasdruckmündung, die mit dem Abgabefluß aus dem Kompressor In Verbindung steht, wobei das Gehäuse erste, zweite und dritte Innenräume aufweist, die mit der Einlaßmündung, der Auslaßmündung und der Gasdruckmündung in Verbindung siöien, und wobei das Gehäuse einen Strömungsmittelzylinder bildet,
einen ersten Körper mit einem offenen Ende, das mit einem darin ausgebildeten Kanal in Verbindung steht, wobei der erste Körper in dem Gehäuse so angeordnet ist, daß das offene Ende mit dem ersten Hohlraum in Verbindung steht, und wobei der erste Körper
^09820/0 2 81
1.10.1976 W/r - 35 - G/p 8708
ein erstes Paar von entgegengesetzten Zumeßöffnungen am anderen Ende besitzt, die mit dem Kanal und dem zweiten Hohlraum in Verbindung stehen,
ein erstes, gabelförmiges Zumeßelement, das schwenkbar in dem Gehäuse befestigt ist, wobei die entgegengesetzten, gabelförmigen Teile in Deckung mit und von dem ersten Paar von entgegengesetzten Zumeßöffnungen versetzt sowie relativ dazu so angeordnet1? daß ein abgeglichener Fluß durch das erste Paar von Zumeßöffnungen erzielt wird,
eine erste Betätigungsvorrichtung zum entgegengesetzten Drehen des ersten Zumeßelementes, um den Strömungsmittelfluß durch die ersten Zumeßöffnungen zum zweiten Hohlraum zu verändern, eine auf Gasdruck ansprechende Vorrichtung, die mit dem dritten Hohlraum in Verbindung steht und antriebsmäßig mit der ersten Betätigungsvorrichtung in Eingriff bringbar ist sowie auf den Kompressorabgabedruck zur Steuerung der Drehung der ersten Betätigungsvorrichtung anspricht,
einen zweiten Körper mit einem darin angeordneten Strömungsmittelkanal, der am einen Ende offen ist und zweite, entgegengesetzte Zumeßöffnungen am anderen Ende aufweist, die mit dem Kanal in Verbindung stehen, wobei der zweite Körper in dem Gehäuse so angeordnet ist, daß das offene Ende mit der Nebenschlußöffnung verbunden ist und die zweiten, entgegengesetzten Zumeßöffnungen mit dem ersten Hohlraum in Vebindung stehen, ein zweites, bewegliches, gabelförmiges Zumeßelement, das schwenkbar in dem Gehäuse befestigt ist, wobei die gabelförmigen Abschnitte in Deckung mit und versetzt in Bezug auf die zweiten, entgegengesetzten Zumeßöffnungen sowie relativ dazu so angeordnet sind, daß ein abgeglichener Fluß durch die zweiten Zumeßöffnungen erzielt wird,
daß ein Kolben den Strömungsmittelzylinder so durchsetzt, daß der Zylinder in erste und zweite Druckkammern unterteilt wird, die mit den ersten und zweiten Hohlräumen in Verbindung stehen, eine Federvorrichtung, die antriebsmäßig mit dem Kolben so in Eingriff steht, daß eine Kraft ausgeübt wird, die den Kolben in einer Richtung verschiebt, in der der Strömungsmitteldruck im zweiten Hohlraum unterstützt wird,
709820/02 d 1
1.10.1976 W/r - 22 - G/p 8708
ein zweites Betätigungselement,das antriebsmäßig mit dem Kolben und dem zweiten, ga-belförmigen Zumeßbauteil zum Verschwenken des letzteren in Abhängigkeit von dem Strömungsmitteldruckunterschied an den ersten Zumeßöffnungen gekoppelt ist, damit der Strömungsmittelfluß durch die zweiten Zumeßöffnungen so verändert wird, daß ein im wesentlichen konstanter Druckunterschied an den ersten Zumeßöffnungen aufrecht erhalten wird, und
eine Vorrichtung zur Einstellung der Kraft der Federvorrichtung für die Einstellung der Höhe des im wesentlichen konstanten Strömungsmitteldruckunterschiedes, der an den ersten Zumeßöffnungen aufrecht erhalten wird.
13. Turbine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druck ansprechende Vorrichtung eine Gelenkverbindung aufweist, die antriebsmäßig in Eingriff mit dem ersten Zumeßelement bringbar ist, damit eine unterschiedliche, gesteuerte Drehung der ersten Betätigungsvorrichtung in entgegengesetzten Richtungen erzielt wird.
14. Turbine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden gabelförmigen Bauteile so ausgebildet ist, daß die Massenmittelpunkte mit den entsprechenden Schwenkverbindungen am Gehäuse zusammenfallen, derart, daß die gabelförmigen Bauteile gegen Stoßbeanspruchung und Vibrationen unempfindlich sind, die von dem Gehäuse auf sie übertragen werden.
15. Strömungsmittelsteuerventil, gekennzeichnet durch
ein Rumpfbauteil, das Vibrationen und Stoßbelastungen ausgesetzt ist und einen Strömungsmittelkanal aufweist, der am einen Ende offen ist und entgegengesetzte Zumeßöffnungen am anderen Ende besitzt, die mit dem Kanal in Verbindung stehen, eine Zündvorrichtung, die antriebsmäßig schwenkbar mit dem Rumpfbauteil befestigt ist und Teile in Deckung mit den Zumeßöffnungen aufweist sowie von dem Rumpfbauteil versetzt angeordnet ist, um die Zumeßöffnungen zu verschließen und zu öffnen, wobei die Zumeßvorrichtuncj so ausgelegt ist, daß sie einen abgeglichenen Fluß durch die Zumeßöffnungen ergibt,und
^09820/0201
1.10.1976 W/r - β* - G/p 8708
eine Betätigungsvorrichtung zum Verschwenken der Zumeßvorrichtung um die Schwenkbefestigung in Abhängigkeit von Steuersignalen, wobei die Zumeßvorrichtung so ausgelegt ist, daß ihr Massenmittelpunkt mit der Schwenkbefestigung zusammenfällt, wobei die Zumeßvorrichtung gegen Vibrations- und Stoßbelastung unempfindlich ist.
709820/0231
DE2648768A 1975-11-07 1976-10-27 Brennstoff-Steuereinrichtung für eine Gasturbinenanlage Expired DE2648768C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/629,737 US4000607A (en) 1975-11-07 1975-11-07 Fluid control valve and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648768A1 true DE2648768A1 (de) 1977-05-18
DE2648768C2 DE2648768C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=24524275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648768A Expired DE2648768C2 (de) 1975-11-07 1976-10-27 Brennstoff-Steuereinrichtung für eine Gasturbinenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4000607A (de)
DE (1) DE2648768C2 (de)
FR (1) FR2331086A1 (de)
GB (1) GB1545235A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447023A (en) * 1992-06-30 1995-09-05 United Technologies Corporation Synthesized fuel flow rate and metering valve position
US7185675B2 (en) * 2001-12-21 2007-03-06 United Technologies Corporation Reduced gain thrust control valve
CH704004A1 (de) * 2010-10-27 2012-04-30 Alstom Technology Ltd Verfahren zum regeln einer gasturbine sowie gasturbine zur durchführung des verfahrens.
CN111913504B (zh) * 2020-08-17 2023-10-20 中国地质大学(北京) 一种恒定流量分流装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289362B (de) * 1960-06-10 1969-02-13 Plessey Co Ltd Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
US3805835A (en) * 1972-05-12 1974-04-23 Garrett Corp Fluid control valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078669A (en) * 1953-10-05 1963-02-26 Bendix Corp Fuel feed device for gas turbine engines
US3350880A (en) * 1965-09-03 1967-11-07 Bendix Corp Gas turbine combustion engine fuel control
GB1156796A (en) * 1965-11-26 1969-07-02 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to Fuel Systems for Gas Turbine Engines Operating at Variable Pressure.
GB1147435A (en) * 1966-05-03 1969-04-02 Dowty Fuel Syst Ltd Fuel supply system
US3430654A (en) * 1967-03-20 1969-03-04 Hilux Holdings Sa Valve for controlling the rate of flow of solids
US3538707A (en) * 1969-04-01 1970-11-10 Avco Corp Fuel flow control valve for gas turbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289362B (de) * 1960-06-10 1969-02-13 Plessey Co Ltd Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
US3805835A (en) * 1972-05-12 1974-04-23 Garrett Corp Fluid control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331086B1 (de) 1978-12-22
GB1545235A (en) 1979-05-02
DE2648768C2 (de) 1982-09-16
FR2331086A1 (fr) 1977-06-03
US4000607A (en) 1977-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083A1 (de) Einrichtung zur regelung des kraftstoff-luft-verhaeltnisses eines motors
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2620685A1 (de) Elektrohydraulische proportionalbetaetigungseinrichtung
DE2410402C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE2426658C2 (de) Hydromechanische Steueranordnung für die Verstellung von Eintrittsleitschaufeln einer Nutzleistungsturbine
DE2523078C2 (de) Regelvorrichtung für Gasturbinenanlagen
DE3031815A1 (de) Anordnung zum regeln eines abgasturboladers
DE1601539B2 (de) Pneumatischer drehzahlregler fuer gasturbinen
DE2648768A1 (de) Verfahren zum zumessen von stroemungsmitteln und stroemungsmittelsteuerventil
DE2102495C2 (de) Servomechanismus
DE1803733C3 (de) Brennstoffzufuhranlage für ein Gasturbinentriebwerk
DE2317016B2 (de) Brennstoffregelsystem für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2316952B2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE3640994C2 (de) Servovorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE976959C (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke, insbesondere zum Antrieb von Luftschrauben veraenderlicher Blattsteigung fuer Flugzeuge
DE3136534A1 (de) Brennstoffsteuersystem und vorrichtung fuer eine gasturbine
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE1601702A1 (de) Steuervorrichtung,bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstueckigen Servomotor betaetigt wird
DE1932792A1 (de) Brennstoffregelvorrichtung
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE1601539C (de) Pneumatischer Drehzahlregler für Gasturbinen
DE1751824C (de) Brennstoffregler für ein Gas turbinentnebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination