DE1088760B - Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine - Google Patents

Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Info

Publication number
DE1088760B
DE1088760B DEM40339A DEM0040339A DE1088760B DE 1088760 B DE1088760 B DE 1088760B DE M40339 A DEM40339 A DE M40339A DE M0040339 A DEM0040339 A DE M0040339A DE 1088760 B DE1088760 B DE 1088760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
control
control device
diesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40339A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Benz
Hans Linnenkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DEM40339A priority Critical patent/DE1088760B/de
Publication of DE1088760B publication Critical patent/DE1088760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/04Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated otherwise, e.g. by compressing air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Regelvorrichtung für eine Diesel-Gasmaschine, bei der die Umschaltung von Gasbetrieb mit Zündölzufuhr auf reinen Dieselbetrieb oder auf Diesel-Gasbetrieb mit einer über der Zündölmenge liegenden Einspritzmenge, jedoch unter größtmöglicher Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Gasmenge, bei Gasmangel automatisch in Abhängigkeit vom Gaszustand ohne Eingreifen des Drehzahlreglers erfolgt, wozu für das vom Drehzahlregler verstellbare, zum Gasmengenregelorgan und zum Fördermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe führende Regelgestänge eine Versteilmöglichkeit in Abhängigkeit vom Gasdruck vorgesehen ist, und bei welcher der Druck von dem vom Drehzahlregler beherrschten Gasmengenregelorgan durch einen automatischen Gasdruckregler auf einem etwas über dem Druck in der Lufteinlaßleitung der Maschine liegenden Druck gehalten wird. Eine bekannte Einrichtung arbeitet derart, daß bei Sinken des Gasdruckes und somit einer Verminderung des bei einem bestimmten Öffnungsquerschnitt des Gasmengenregelorgans in den Arbeitszylinder gelangenden Gasgewichtes zunächst ein Weiteröffnen des Gasmengenregelorgans erfolgt. Erst wenn die zugeführte Gasmenge in Verbindung mit der Zündölmenge selbst bei völliger öffnung des Gasmengenregelorgans nicht mehr ausreicht, um die vom Drehzahlregler eingestellte Leistung aufrechtzuerhalten, wird Dieselöl in einer das Zündölquantum übersteigenden Menge eingespritzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Regelvorrichtung in bezug auf die Erfassung des Gaszustandes zu verbessern, so daß die Regelung der Maschine von dem tatsächlich pro Hub in den Arbeitszylinder gelangenden Gasgewicht beeinflußt wird.
Diese Aufgabe wird gemM der Erfindung an einer Regelvorrichtung der eingangs erläuterten Bauart dadurch gelöst, daß eine auf die Differenz zwischen dem Gasdruck vor dem Gasmengenregelorgan. und dem Druck in der Lufteinlaßleitung ansprechende Vorrichtung an dem zum Gasmengenregelorgan und zu,m Fördermengenverstellglied führenden Regelgestänge angreift.
Diese Maßnahme hat zur Folge, daß Druekänderungen in der Zuleitung zum Gasdruckregler, die in einem Bereich verlaufen» der über dem vom Gasdruckregler eingestellten Solldruck liegt, keinen Einfluß auf das Regelergebnis haben, ebensowenig wie Schwankungen des Gasdruckes und des Druckes in der Lufteinlaßleitung als Folge von Drehzahlschwankungen, da diese Druckänderungen sofort von dem Gasdruckregler ausgeglichen werden, wobei die als Impulsgröße benutzte Druckdifferenz konstant bleibt. Setzt jedoch die Gaszufuhr aus oder sinkt der Druck vor dem Gasdruckregler unter den bei dem augenblicklichen Betriebs- Automatische Regelvorrichtung für eine Diesel-Gasmaschine
Anmelder:
Motoren-Werke Mannheim A.-G. vorm. Benz Abt. stat. Motorenbau, ίο Mannheim, Carl-Benz-Str. 5
Walter Benz, Mannheim-Friedrichsfeld, und Hans Linnenkohl, Mannheim, sind als Erfinder genannt worden
zustand erforderlichen Sollwert, so muß, obwohl der Gasdruckregler in diesem Falle vollständig öffnet, die Druckdifferenz unter den Sollwert sinken. Wenn die Gaszufuhr völlig aufhört, gleicht sich der Druck in der Lufteinlaß leitung über das mit dem Einlaßventil verbundene, während des Laufes der Maschine beijedem Ansaughub geöffnete Gaseinlaßventil und über das voll geöffnete Gasregelorgan in die Gasleitung aus, die mit der Meßvorrichtung verbunden ist, d. h., der steuernde Differenzdruck verschwindet vollständig. In diesem Falle wird die eingestellte Belastung im reinen Dieselbetrieb aufgebracht. Auf die beschriebene Weise geht, vorausgesetzt, daß sich der Heizwert des Gases nicht ändert, was meistens der Fall ist, und daß die Drehzahländerungen nur wenige Prozent der Solldrehzahl ausmachen, der Übergang von Gasbetrieb auf Dieselbetrieb und umgekehrt automatisch vor sich, ohne daß der Drehzahlregler eingreifen muß.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Anlaufen der Maschine im Dieselhetrieb, das automatisch, beispielsweise ferngesteuert erfolgt, dahingehend zu verbessern, daß dann erst auf Gasbetrieb mit Zündolzufuhr umgeschaltet wird, wenn gesichert ist, daß dieser Übergang störungsfrei abläuft.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Gaszuführleitung in an sich bekannter Weise ein Absperrorgan angeordnet ist, das bei abgestellter Maschine und heim Anlassen derselben geschlossen, während des Betriebes aber geöffnet ist.
Diese Maßnahme bewirkt, daß die Gaszufuhrleitung heim Abstellen der Maschine selbsttätig abgesperrt wird und nach dem Anlaufen im Dieselbetrieb beim Weiterschalten des Bedienungshebels in Stellung »Betrieb« öffnet, worauf der Übergang auf Gasbetrieb in der vorstehend erläuterten Art automatisch erfolgt,
009 590/113
Damit der Ersatz beispielsweise der fehlenden Gasmenge durch .eine einen gleichwertigen Arbeitseffekt hervorrufende Menge Dieselöl erfolgt, ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, daß die Änderung des Öffnungsquerschnittes des Gasregelorgans derart von dem Verstellweg desselben abhängig ist, daß eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Weg des Regelgestänges und der Durchströmmenge bei gegebener Druckdifferenz besteht. Andernfalls müßte der Drehzahlregler ausgleichend eingreifen, was in bestimmten Fällen, beispielsweise beim Generatorantrieb', nachteilig sein kann.
Zweckmäßig wird das Gasregelorgan so ausgebildet, daß es imstande ist, einen Verstellweg in Öffnungsrichtung auszuführen, der keine Änderung des Durchtrittsquerschnittes mehr ergibt. Damit wird praktisch eine Ausschaltung der Gasregulierung im Bereich der Einspritzpumpenregulierung ohne das Regelergebnis verfälschende Mittel erzielt.
In Fällen, in denen zu erwarten ist, daß sich der Heizwert des Gases ändert,, ist es vorteilhaft, die gasdruckabhängige Verstellung des Regelgestänges von dem Meßergebnis eines mit dem Gas beschickten Kalorimeters zu korrigieren.
Um einen stoßfreien Übergang von Diesel- auf Gasbetrieb sicherzustellen, ist es wünschenswert, daß die gasdruckabhängige Verstellung des Regelgestänges im Sinne eines Überganges von Dieselbetrieb auf Gasbetrieb mit Zündölzufuhr verzögert, im gegensätzlichen Sinn aber ohne Verzögerung verläuft. Dadurch werden Aussetzer vermieden, die unter Umständen durch eine anfängliche mangelhafte Füllung der gasführenden Rohrleitung beim Wiedereinsetzen der Gaszufuhr eintreten können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. 1 die gesamte Regelvorrichtung, während
Fig. 2 eine zusätzliche, vom Heizwert des Gases abhängige Korrekturvorrichtung zeigt.
Der Zylinder einer Diesel-Gasmaschine, auf dem der Zylinderkopf 1 sitzt, ist in Fig. 1 mit 2 bezeichnet. In dem Zylinderkopf 1 befindet sich das Einlaßventil 3, das mit der Einlaßluftleitung 4 in Verbindung steht. Auf dem Schaft des Einlaßventils 3 befindet sich das Gaseinlaßventil 5, das einen Drosselkragen 6 aufweist, der den Gaseinlaßquerschnitt erst dann freigibt, wenn das Einlaßventil 3 einen gewissen Hub gemacht hat. Das Gaseinlaßventil 5 ist über den Mitnehmer 7 und die Feder 8 mit dem Schaft des Einlaßventils 3 verbunden, damit ein dichter Sitz des Gaseinlaßventils nach dem Schließen des Einlaßventils 3 erreicht wird. Die Ventile 3 und 5 werden in üblicher Weise über Kipphebel 9 und Stoßstange 10 betätigt, wobei bei aufgeladenen Maschinen dafür Sorge getragen ist, daß in der Spülperiode, während der das Einlaßventil 3 und das nicht dargestellte Auslaßventil gleichzeitig offen sind, das Gaseinlaßventil 5 geschlossen ist. An das Gaseinlaßventil 5 schließt sich die Gasleitung 11 an, in der sich das Gasregelorgan 12 befindet, das im vorliegenden Fall als Drehschieber gestaltet ist. Im Zylinderkopf 1 befindet sich außerdem noch die Einspritzdüse 13, die über die Leitung 14 mit der Einspritzpumpe 15 verbunden ist. Die Einspritzpumpe 15 ist im vorliegenden Fall eine Sonderbauart mit zwei Kolben, von denen der kleinere die Zündölmenge und der größere die volle Einspritzmenge fördert. Es können an dieser Stelle auch eine Zündölpumpe und eine Haupteinspritzpumpe treten, deren Regelgestänge in geeigneter Weise miteinander verbunden sind. Die Regelstange 16 der Einspritzpumpe 15 wird durch die Feder 17 gegen den einstellbaren Zündölanschlag 18 gepreßt. Die Einspritzpumpe 15 wird in üblicher Weise von der nicht dargestellten Nockenwelle der Maschine angetrieben. Es sind ebensoviel Gasregelschieber 12 wie Einspritzpumpen 15 wie Maschinenzylinder 2 vorhanden. Ebenfalls von der Maschine wird der Drehzahlregler 19 angetrieben, der im vorliegenden Fall ein Fliehkraftregler mit hydraulischem Servokolben ist.
ίο Es kann aber auch jeder andere Drehzahlregler an dieser Stelle verwendet werden, vorausgesetzt, daß er genügend Arbeitsvermögen besitzt, um die Gasregelorgane mit Sicherheit zu verstellen. Das Verstellglied 20 des Drehzahlreglers 19 ist an seinem Endpunkt 21 mit einem zweiarmigen Hebel 22 verbunden, an dessen mittlerem Drehpunkt 23 die Stange 24 und an dessen anderem Drehpunkt 25 die Kolbenstange 26 angelenkt ist. Auf der Kolbenstange 26 ist der Kolben 27 befestigt, der in einem Zylinder 28 dichtend gleitet. In dem Raum 29 auf der einen Seite des Kolbens 27wirkt der Druck, der vor dem Gasregelschieber 12 herrscht, in dem Raum 30 auf der anderen Seite des Kolbens 27 der Druck in der Lufteinlaßleitung 4 und die Kraft der Feder 31. Die Stange 24 endet an ihrem dem Drehpunkt23 abgewandteii Ende in einem Stößel 32, der sich bei Gasbetrieb in einem Abstand 33 von der Regelstange 16 der Einspritzpumpe 15 befindet. Der Raum 30 ist über die Leitung 34 mit der Lufteinlaß-Ieitung4 verbunden. Der Raum 29 ist über die Leitung35 mit der Leitung 36 verbunden, die von dem Gasdruckregler 37 zu dem Gasregelschieber 12 führt. Der Punkt 23 oder eine geeignete andere Stelle der Stange 24 ist mittels Lenker 38 mit der Kulisse 39 des Hebels 40 verbunden. Der Hebel 40 betätigt den Gasregelschieber 12. Die Kulisse 39 ist so ausgebildet, daß der Gasregelschieber 12 geschlossen ist, wenn der Punkt 23 am weitesten links steht. Durch Verschieben des Anlenkpunktes 41 können zwischen der Bewegung des Punktes 23 nach rechts und den zugehörigen Querschnittsöffnungen des Gasregelschiebers 12 verschiedene Verhältnisse hergestellt werden. Der Gasregelschieber 12 hat die Form eines Hohlzylinders, in dessen Mäntel ein Fenster vorgesehen ist, dessen Form so gewählt ist, daß die Größe des jeweils freigegebenen Querschnittes sich derart zu dem Weg der Stange 24 verhält, daß zwischen Stangenweg und in der Zeiteinheit durchfließender Gasmenge bei einem gegebenen festen Differenzdruck ein lineares Verhältnis besteht. An dem Verstellglied 20 ist zur besseren Erklärung der Wirkungsweise der Zeiger 20 a eingezeichnet, der auf der Skala 20 & wandert. Steht der Zeiger 20a auf Null, so ist die Maschine abgestellt, steht er auf 100%, so ist sie voll belastet. Am Punkt 25 ist der Zeiger 25 α eingezeichnet, der auf der Skala 25 b wandert. Steht der Zeiger 25 α an der Stelle G, so arbeitet die Maschine im Gasbetrieb mit Zündöleinspritzung. Steht der Zeiger 25 α an der Stelle D, so arbeitet die Maschine im reinen Dieselbetrieb. An dem Hebel 40 ist der Zeiger 40 a eingezeichnet, der auf der Skala 40 & wandert. Die Stellung des Zeigers 40 α zeigt die öffnung des Gasregelschiebers 12 an. Die Skala 40 b weist ein Feld für einen Leerhub des Schiebers 12 auf, der über die Stellung 100 °/o = volle öffnung hinausgeht. Innerhalb des Leerhubes tritt keine weitere Vergrößerung des Durchtrittsquerschnittes auf. Die Verlegung des Anlenkpunktes 41 in der Kulisse 39 kann auch dazu benutzt werden, die Unterschiede in der Füllung der einzelnen Zylinder auszugleichen. An der Regelstange 16 ist der Zeiger 16 a eingezeichnet, der auf der Skala 16 & wandert. Der Zeiger 16 a kann nicht
5 6
ganz auf Null stehen, sondern muß einen Wert anzei- verwendet werden, sofern sie nur die Gaszufuhrleitung gen, welcher der Zündölmenge entspricht. Die Länge 48 bei abgestellter Maschine und während des Anlasder Skalen 20 & und 25 & ist doppelt so groß wie die sens abstellen, in Betriebsstellung dagegen freigeben. Länge der Skala 16 b. Der einer veränderlichen Öff- In Fig. 2 ist noch eine Korrekturvorrichtung dargenung des Schiebers 12 entsprechende Teil der Skala 5 stellt, die von einem Kalorimeter 58 beherrscht wird. 40 b entspricht in seiner Länge etwa der Skala 16 b. Ein derartiges Kalorimeter besteht aus einer kalibrier-Die Wege der zugehörigen Teile des Regelgestänges ten Heizflamme, deren veränderliche Wärmeabgabe entsprechen den Skalengrößen. Die vorstehenden An- über eine geeignete Meßvorrichtung in einen Verstellgaben setzen voraus, daß sich der Drehpunkt 23 in der weg umgeformt wird. Dieser Weg korrigiert über Mitte des Hebels 22 befindet. Der Abstand 33 ent- io den Hebel 59 die Verlagerung des Punktes 25, wenn spricht bei abgestellter Maschine und Lage des Punk- die Heizwertänderung des Gases· pro Volumeneinheit tes 25 im Punkt G dem Weg der Regelstange 16 zwi- nicht proportional der Druckänderung des Gases verschen Zündölmenge und voller Einspritzmenge. Wenn läuft.
sich zum Unterschied gegenüber der vorgenannten Die Wirkungsweise der beschriebenen Regelvorrich-Stellung der Punkt 25 bei D befindet, berührt der Stö- *5 tung ist folgende: Der Hebel 51 befinde sich in Stelßel 32 gerade die Regelstange 16. Der Gasdruckregler lung S, in der Leitung 48 befinde sich Gas von genükann beispielsweise durch eine Membrane 42 unterteilt gendem Druck, und die Feder 56 sei zusammengesein, wobei die Membrane mit einem Ventil 43 ver- drückt. Wird der Hebel 51 in Stellung^ gebracht, so bunden und auf einer Seite durch eine einstellbare wird die Maschine in üblicher Weise, beispielsweise Feder 44 belastet ist. Der Raum 45, in dem sich die ao durch Druckluft, angelassen. Dabei wird der Zeiger Feder 44 befindet, ist über Leitungen 34 und 46 mit 20 a durch die sich entspannende Feder 56 in Stellung der Lufteinlaßleitung 4 verbunden. Der Raum 47 auf 50% Belastung verschoben. Der Zeiger 25a steht, da der anderen Seite der Membrane 42 ist mit der Gas- der Raum 29 keinen höheren Druck aufweist als der leitung 36 verbunden. Das Ventil 43 speist die Gas- Raum 30 und da die Feder 31 den Kolben 27 nach leitung 36 aus der Gaszufuhrleitung 48 und stellt dabei a5 rechts verschoben hat, in der Stellung!). Der Abstand in dem Raum 47 und in der Leitung 36 einen Druck 33 ist verschwunden, und der Zeiger 16 a steht in Stelein, der um Y10 bis 2/10 Atmosphären je nach Einstel- lung 50 %. Die Maschine läuft im Dieselbetrieb mit lung der Feder 44 über dem Druck in der Leitung 4 halber Brennstoffzufuhr an. Wird der Hebel 51 in liegt. Die Feder 31 muß auf die gleiche Druckdifferenz Stellung B gebracht, so kann sich die Feder 56 vollwie die Feder 44 eingestellt sein. Die Leitung 34 mün- 3° ständig entspannen. Es sei aber angenommen, daß die det, wenn in der Lufteinlaßleitung 4 ein Ventil zur Maschine nur 50 % ihrer Leistung aufzubringen habe. Mengenregelung der Einlaßluft vorhanden ist, in Strö- Unter diesen Umständen geht der Zeiger 20a in die mungsrichtung gesehen, hinter diesem Ventil. Der gezeichnete Stellung für Halblast zurück. Durch das Gasdruckregler kann von abweichender Bauart sein, Umlegen des Hebels 51 wird der Absperrhahn 50 gevorausgesetzt, daß er in der Lage ist, den Gasdruck in 35 öffnet, der Gasdruck öffnet das Rückschlagventil 49, Abhängigkeit von einem Steuerdruck auf einen um und das Gas strömt durch das unter der Wirkung der einen bestimmten Differenz druck über dem Steuer- _ Feder 44 geöffnete Ventil 43 des Gasdruckreglers 37 in druck liegenden Wert einzustellen. In der Leitung 48 den Raum 47, in dem im gezeigten Beispiel der volle befindet sich ein Rückschlagventil 49, das dafür sorgt, Differenzdruck aufgebaut und aufrechterhalten wird, daß keine Luft in die Gasleitung bei Ausbleiben der 4o Dieser Druck pflanzt sich durch die Leitungen 35 und Gaszufuhr eindringen kann. Weiter befindet sich in 36 auch in den Raum 29 fort und bringt den Kolben der Leitung 48 ein Absperrhahn 50, der mit dem Be- 27 in die gezeichnete Stellung, so daß er an dem Andienungsgestänge'der Maschine derart verbunden ist, schlag 28 a anliegt. Dadurch geht der Zeiger 25 α in die daß er bei abgestellter Maschine und beim Anlassen Stellung G. Der Abstand 33 bildet sich wieder. Die derselben geschlossen, während des Betriebes aber ge- 45 Regelstange 16 kommt unter dem Einfluß der Feder 17 öffnet ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Bedie- zur Anlage an dem Zündölanschlag 18, und der Gasnungshebel 51, der die Stellungen B = Betrieb, schieber 12 wird halb geöffnet. Die Maschine arbeitet A = Anlassen und 5" = Stop einnehmen kann, über nun als Zündstrahl-Gasmaschine. Ist die Gaszufuhr die Kulisse 52 mit dem Hahngriff 53 gekuppelt ist, so unzureichend oder setzt sie aus, so nimmt der Zeiger daß der Hahngriff nur beim Weg des Handhebels 51 5o 25 a eine zwischen den Punkten G und D liegende zwischen den Stellungen^ und 61 seine Bewegungen Stellung oder die Stellung!) eih. Als Folge hiervon mitmacht. Der Handhebel 51 ist mit dem Abstell- wird der Gasschieber zunächst weiter geöffnet. Reicht gestänge 54 verbunden, das beim Abstellen das Ver- selbst die volle öffnung des Schiebers 12 nicht aus, um stellglied 20 in Stellung Null bringt. Zwischen dem die zur Aufrechterhaltung der eingestellten Leistung Abtriebshebel 55 des Drehzahlreglers 19 und dem Ver- 55 notwendige Gasmenge passieren zu lassen, was außerstellglied 20 ist eine Feder 56 eingeschaltet, die so dem noch eine Funktion des auf den Kolben 27 wirstark vorgespannt ist, daß sie gegenüber den Bewe- kenden Differenz druckes ist, so wird zum Ausgleich gungswiderständen der Gasregelorgane 12 und der dieses Mangels eine die Zündölmenge übersteigende Dieseleinspritzpumpen 15 als starres Glied wirkt. Der Einspritzmenge eingestellt, bis die Maschine beim Kolben 27 ist entweder so groß bemessen, daß er unter 6o Verschwinden des Differenzdruckes als reine Dieseldem Bewegungswiderstand der vorerwähnten Regel- maschine arbeitet. Die vorstehend beschriebene Regelorgane gegenüber der Feder 31 und den in den Räumen vorrichtung ist sowohl für aufgeladene als auch für 29 und 30 wirkenden Luft- und Gaskissen nur einen unaufgeladene Maschinen brauchbar, wenn Vollastganz unwesentlichen Weg macht oder daß durch Ein- drehzahl und Leerlaufdrehzahl nur unwesentlich vonschalten eines Servokolbens eine völlige Unbeweglich- 65 einander abweichen. Muß die Maschine mit stark keit des Punktes 25 bei unveränderlichem Differenz- wechselnden Drehzahlen arbeiten, so muß der Diffedruck besteht. An Stelle des Hahnes 50 mit den Teilen renzdruck mit wachsender Drehzahl ansteigen, wobei 52 und 53 können auch andere, beispielsweise vom die Einstellung der Federn 44 und 31 in jedem Fall Schmieröldruck, Kühlwasserdruck, Aufladedruck und proportional und gleichzeitig zu ändern ist. Derhöhere Anlaßluftdruck bzw. Strom betätigte Vorrichtungen 70 Differenzdruck bei höherer Drehzahl ist notwendig,
damit angesichts der mit wachsender Drehzahl kurzer werdenden Einströmzeit das gleiche Gasgewicht wie bei niedriger Drehzahl bei gleicher Schieberöffnung einströmen kann. Das Volumen der Leitungen 11, 35, 36 und 48 bis zum Rückschlagventil 49 bzw. Absperrhahn 50 soll so klein wie irgend möglich sein. Zur Verbesserung des Überganges von Dieselbetrieb auf Gasbetrieb kann an dem Punkt 25 eine stoßdämpferartige Vorrichtung 57 angreifen, die eine Verschiebung dieses Punktes in Richtung auf Stellung Q nun verzögert, eine Bewegung in Richtung auf Stellung D jedoch unverzüglich zuläßt. Der Ausgleich für die verschieden große, für das Einströmen eines bestimmten Gasgewichtes hei sehr verschiedenen Drehzahlen zur Verfügung stehende Zeit kann auch durch eine nicht lineare Abhängigkeit der Öffnung des Gasregelorgans von dem Yerstellweg erreicht werden. In diesem Falle wird, da üblicherweise der höchsten Drehzahl die kleinste Gasmenge pro Hub bzw. das kleinste Drehmoment zugeordnet ist, die Verkleinerung des öffnungsquerschnittes des Gasregelorgans nicht der Drehmamentverminderung bzw. dem Verstellweg des Regelgestänges proportional sein, sondern im Sinne einer kleineren Abnahme verlaufen, wobei der Differenzdruck konstant bleibt.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Regelvorrichtung für eineDiesel-Gasmaschine, bei der die Umschaltung von Gasbetrieb mit Zünd- 3p ölzufuhr auf reinen Dieselbetrieb oder auf Diesel-Gasbetrieb mit einer über der Zündölmenge liegenden Einspritzmenge, jedoch unter größtmöglicher Ausnutzung der zur Verfugung stehenden Gasmenge, bei Gasmangel automatisch in Abhängigkeit vom Gaszustand ohne Eingreifen des Drehzahlreglers erfolgt, wozu für das vom Drehzahlregler verstellbare, zum Gasmengenregelorgan und zum Fördermengenverstellglied der Kraftstoffeinspritzpumpe führende Regelgestänge eine Verstellmöglichkeit in Abhängigkeit vom Gasdruck vorgesehen ist, und bei welcher der Druck vor dem vom Drehzahlregler beherrschten Gasmengenregelorgan durch einen automatischen Gasdruckregler auf einem etwas über dem Druck in der Lufteinlaßleitung der Maschine liegenden Druck gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf dieDifferenz zwischen dem Gasdruck vor dem Gasmengen·' regelorgan (12) und dem Druck in der Lufteinlaßleitung (4) ansprechende Vorrichtung (27) an dem zum Gasmengenregelorgan (12) und zum Fördermengenverstellglied (16) führenden Regelgestänge (22 bis 25, 38) angreift.
2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gaszufuhrleitung (48) in an sich bekannter Weise ein Absperrorgan (50) angeordnet ist, das bei abgestellter Maschine und beim Anlassen derselben geschlossen, während des Betriebes aber geöffnet ist.
3. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des Öffnungsquerschnittes des Gasmengenregelorgans (12) derart von dem Verstellweg desselben abhängig ist, daß eine lineare Abhängigkeit zwischen dem Weg des Regelgestänges (24, 38) und der Durchströmmenge pro Zeiteinheit bei gegebener Druckdifferenz besteht.
4. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasmengenregelorgan (12) imstande ist, einen Verstellweg in Öffnungsrichtung auszuführen, der keine Änderung des Durchtrittsquerschnittes mehr ergibt.
5. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdruckabhängige Ver stellung des Regelgestänges (25) von dem Meßergebnis eines mit dem Gas beschickten Kalorimeters (58) korrigiert wird.
6. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdruckabhängige Verstellung des Regelgestänges (25) im Sinne des Überganges von Dieselbetrieb auf Gasbetrieb mit Zündölzuführung verzögert, im entgegengesetzten Sinne ohne Verzögerung verläuft.
7. Regelvorrichtung nach Anspruch 1 für Maschinen, die mit sehr verschiedenen Drehzahlen betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung des öffnungsquerschnittes des Gasmengenregelorgans (12) derart von dem Verstellweg desselben abhängig ist, daß eine nicht lineare Abhängigkeit zwischen dem Weg des Regelgestänges (24, 38) und der Durchströmmenge pro Zeiteinheit bei gegebener Druckdifferenz besteht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 731495;
USA.-Patentschrift Nr. 2 794430;
M.A.N.-Dieselmotoren-.Nachrichten Nr. 31/1954» S. 11 bis 14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 590/113 8.60
DEM40339A 1959-01-29 1959-01-29 Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine Pending DE1088760B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40339A DE1088760B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40339A DE1088760B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088760B true DE1088760B (de) 1960-09-08

Family

ID=7303668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40339A Pending DE1088760B (de) 1959-01-29 1959-01-29 Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088760B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223617B (de) * 1961-03-10 1966-08-25 Hans List Dipl Ing Dr Techn Regelvorrichtung fuer Mehrstoff-Brennkraftmaschinen
DE1947197B1 (de) 1969-09-11 1971-03-18 Sulzer Ag Regeleinrichtung zum Betrieb einer Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine mit fluessigem Brennstoff und/oder mit Gas
EP0171426A1 (de) * 1984-02-01 1986-02-19 Propane Carburetion Systems, Inc. Zufuhrsteuerungssystem für gasförmigen brennstoff für verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731495C (de) * 1940-07-06 1943-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regeleinrichtung fuer hochverdichtende Gasmaschinen mit Zuendung durch Einspritzen einer kleinen Zuendoelmenge
US2794430A (en) * 1952-02-26 1957-06-04 Curtiss Wright Corp Dual fuel engine control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE731495C (de) * 1940-07-06 1943-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Regeleinrichtung fuer hochverdichtende Gasmaschinen mit Zuendung durch Einspritzen einer kleinen Zuendoelmenge
US2794430A (en) * 1952-02-26 1957-06-04 Curtiss Wright Corp Dual fuel engine control system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223617B (de) * 1961-03-10 1966-08-25 Hans List Dipl Ing Dr Techn Regelvorrichtung fuer Mehrstoff-Brennkraftmaschinen
DE1947197B1 (de) 1969-09-11 1971-03-18 Sulzer Ag Regeleinrichtung zum Betrieb einer Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine mit fluessigem Brennstoff und/oder mit Gas
EP0171426A1 (de) * 1984-02-01 1986-02-19 Propane Carburetion Systems, Inc. Zufuhrsteuerungssystem für gasförmigen brennstoff für verbrennungsmotor
EP0171426A4 (de) * 1984-02-01 1986-07-30 Propane Carburetion Syst Zufuhrsteuerungssystem für gasförmigen brennstoff für verbrennungsmotor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906166A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2840687A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
DE3138606C2 (de)
DE1957409C3 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2316952C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2410402B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE2124553B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2113348C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE862413C (de) Anlage zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, die mindestens eine Kraftmaschine und einen von dieser angetriebenen Verstellpropeller aufweist
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE2110538A1 (de) Brennstoffsteuervorrichtung fuer einen Nachbrenner fuer Strahltriebwerke von Flugzeugen
DE3607138A1 (de) Hydraulikanlage mit einer steuereinrichtung
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE1476863C3 (de) Brennstoffen lage für Gasturbinentriebwerke
DE975080C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen mit zwei Rueckstroemleitungen
AT314910B (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE1426095C (de) Brennkraftmaschine, die durch einen Brennstoffregler in Abhängigkeit von ihrer Belastung regelbar ist und die durch einen Abgasturbolader aufgeladen wird
DE1653503B2 (de) Vorrichtung zur regelung der foerdermenge einer hydrostatischen verstellpumpe
DE2112373B2 (de) Kraftanlage mit einer dieselbrennkraftmaschine fuer betrieb mit fluessigem brennstoff und mit gas
DE1940174C3 (de) Regelanlage für Gasturbinentriebwerke mit getrennter Arbeitsturbine
DE959697C (de) Brennstoffanlage fuer Strahltriebwerke, Gasturbinen oder aehnliche Kraftmaschinen
DE1931836B2 (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE3153619C2 (en) Altitude-compensated IC engine fuel injection pump