DE851426C - Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren - Google Patents

Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren

Info

Publication number
DE851426C
DE851426C DEB10251A DEB0010251A DE851426C DE 851426 C DE851426 C DE 851426C DE B10251 A DEB10251 A DE B10251A DE B0010251 A DEB0010251 A DE B0010251A DE 851426 C DE851426 C DE 851426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
regulating
control device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10251A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE851426C publication Critical patent/DE851426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/38Control of fuel supply characterised by throttling and returning of fuel to sump
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/34Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover with auxiliary non-electric power

Description

  • Brennstoffregel- und Steuereinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Düsenmotoren Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffregel- und Steuereinrichtung für Gasturbinen, Düsenmotoren oder -maschinen und ähnliche Kraftmaschinen, die die Kraft oder Energie ausnutzen, die durch die Verbrennung und Expansion von Brennstoff und vorverdichteter Luft erzeugt wird. Die Erfindung ist insbesondere für Düsenkraftanlagen für Flugzeuge geeignet, bei denen die Luft in einer Kammer verdichtet wird, die einen Teil eines Treibgaserzeugers bildet, wo sie durch die Verbrennung von Brennstoff und Luft erhitzt wird, und die Verbrennungsprodukte werden durch eine Turbine zum Antreiben eines Kompressors geleitet und dann über einen Schubstrahl ausgestoßen, um das Flugzeug anzutreiben. Die Erfindung bezieht sich außerdem insbesondere auf Kraftmaschinen für Flugzeuge, bei denen eine Gasturbine den Propeller des Flugzeuges antreibt und zusätzlich einen Kompressor zur Lieferung von Luft für eine Verbrennungskammer oder einen Treibgaserzeuger antreiben kann, und bei denen auch die Auspuffgase von der Turbine über einen Schubstrahl ausgestoßen werden, um eine Vortriebswirkung zu erlangen, die die des Propellers erhöht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verhältnismäßig einfache, doch sehr wirksame Brennstoffregel- und Steuereinrichtung für Kraftanlagen der gekennzeichneten Art zu schaffen.
  • Eine andere Aufgabe besteht darin, eine Brennstoffzuführanlage für Flugzeugkraftanlagen der Gasturbinen- oder Strahlantriebsart zu schaffen, die den Flugzeugführer oder der Bedienungsperson die Freiheit läßt, zu jeder Zeit zu beschleunigen oder zu verzögern, ohne daß die Gefahr einer Überhitzung des Brennersystems oder eines Versagens des Brenners besteht.
  • Eine andere und mehr spezifische Aufgabe besteht darin, eine Brennstoffzuführeinrichtung für Kraftanlagen der gekennzeichnetenArt zu schaffen, bei der die zugeführte Brennstoffmenge eine Funktion der Maschinen- oder Turbinendrehzahl und des Druckanstieges über den Kompressor- und/oder der Luftmengenförderung des Kompressors.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung zum Zuführen von Brennstoff zu den Brennern einer Gasturbinenmaschine oder einer Kraftanlage für Flugzeuge zu schaffen, bei der der Differenzdruck zum Messen des Brennstoffes quer über eine veränderliche Brennstoffeinschnürung automatisch für eine gegebene Fläche dieser Einschnürung durch ein Brennstoffventil geregelt wird, das durch druckabhängige Mittel betätigt wird, die den Drücken ausgesetzt sind, die sich aus der Arbeitsweise der Maschine ergeben. Die vorhergehenden und andere Aufgaben und Vorteile werden an Hand der folgenden Beschreibung offenbart, die in Verbindung mit den Zeichnungen zu verstehen ist, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Darstellung zeig. Es stellt dar Fig. i einen im wesentlichen zentrischen Längsschnitt durch eine Gasturbine oder eine Strahlantriebsmaschine oder einen Motor, die eine Brennstoffregel- und Steuereinrichtung in Übereinstimmurng mit der vorliegenden Erfindung verkörpert, Fig.2 einen Schnitt durch die Einzelteile der Brennstoffregel- und Steuereinrichtung in schematischer Form.
  • Fig. 3 bis 6 einschließlich Kurven zur Darstellung der Leistungscharakteristiken der Einrichtung in Form, von Diagrammen.
  • Indem auf Fig. i Bezug genommen wird, ist in einem Flugzeugmotorgehäuse, das bei io angedeutet ist, mittels eines Ringes i i und mittels Träger 12 ein Strahlantriebsmotor oder eine Gasturbinenkraftanlage gelagert, die allgemein mit 13 bezeichnet ist und ein äußeres Gehäuse 14 einschließt, das an seinem vorderen Ende erweitert oder gekrümmt ist, um einen Lufteinlaß 15 zu begrenzen, und das an seinem hinteren Ende in der Umrißlinie abfällt, um eine Schubdüse 16 zu bilden. Ein drehbarer Luftkompressor 17, der als ein Zentrifugalgebläsehusgebildet, aber auch als Axialgebläse ausgebildet sein kann, drückt Luft in ein ringförmiges Kopfstück 18, das sie zu einer Mehrzahl von auf dem Umfang angeordneten Treibgaserzeugern oder Brennkammern i9 leitet, die Einsätze 2o enthalten mit Lufteinlaßöffnungen 20' in ihren Umfangswänden: Die Einsätze 2o blasen in einen Sammlerring 21, der die heiße Luft und die Verbrennungsprodukte durch einen Satz von Leitschaufeln 22 gegen die Schaufeln 23' eines Turbinenläufers 23 leitet. Die Turbine 23 und der Luftkompressor 17 sind auf einer gemeinsamen Welle 24 angeordnet, die drehbar durch ein Lager 24 unterstützt wird. Die an dem Einlaß 15 eintretende Luft wird von dem Kompressor erfaßt, der die Luft in die Kammer 16 und. die Brennkammern i9 und von dort in die Einsätze 2o durch die Öffnungen 20' fördert, wo Wärme durch die Verbrennung von Brennstoff erzeugt wird. Die expandierte Luft und Verbrennungsprodukte werden gegen die Schaufeln 23' der Turbine 23 geführt, um den Kompressor anzutreiben, und werden dann in die Atmosphäre durch die Schubdüse 16 ausgestoßen, um einen Vortrieb des Flugzeuges zu bewirken. Ein Vortrieb des Flugzeuges kann auch durch einen Propeller bewirkt werden, der von einer nach vorwärts gehenden Verlängerung der Welle 24 im allgemeinen über ein zweckmäßiges, nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe angetrieben wird.
  • Wenn jetzt auf die Fig. 2 Bezug genommen wird, sind die verschiedenen Teile der Einrichtung zum Brennstoffdosieren und zur Leistungssteuerung schematisch gezeigt; aber in der Einrichtung, wie sie tatsächlich gebaut wird, können die Teile kompakt in einer einzigen Einheit oder einem einzigen Gehäuse angeordnet werden, das allgemein mit 25 bezeichnet ist, das, wie in Fig. i angedeutet ist, in der ringförmigen Kammer angeordnet sein kann, die durch das sich nach außen erweiternde Vorderende des Gehäuses 14 gebildet ist und die nach der atmosphärischen Luft oder dem Staudruck mittels Üffnungen 26, 26' belüftet wird. Die Einrichtung allgemein ist aus einem drehzahlabhängigen Reglerabschnitt R und einem luftdichteabhängigen Brennstoff regelabschnitt FC aufgebaut. Eine Brennstoff -einlaßöffnung 27 empfängt den Brennstoff von einer zweckmäßigen Quelle, z. B. einem nicht gezeigten Versorgungsbehälter, und in ihr ist eine Einrichtung zum Unterdrucksetzen des Brennstoffes, z. B. eine durch einen Motor oder eine Turbine angetriebene Pumpe 28 angeordnet, die den Brennstoff unter Druck in eine Leitung 29 fördert, wobei die letztere an einem Ende mit der Kammer D des Reglers R in Verbindung steht, die treffend als die undosierte Brennstoffkammer bezeichnet werden kann. Eine Membran 30 bildet eine bewegbare Trennung oder eine Wand zwischen der Kammer D und einer Kammer C, wobei die letztere nach der dosierten Brennstofffläche des ReglerabAchnitts FC über eine Leitung 31 entlüftet und daher auch die dosierte Brennstoffkammer des Reglers genannt werden kann. Ein Reglerventil 32 ist durch einen Stift 32' mit der Membran 30 verbunden, wobei dieses Ventil ein Doppelsitzventil ist und Umgehungskanäle 33, 33' steuert, über die Brennstoff in die Ventilkammer 34 und von dort durch die Umgehungsleitung 35 zurück zu der Niederdruckseite der Pumpe 28 strömen kann.
  • Eine Feder 36 ist in der Kammer C angeordnet und drückt die Membran 30 in eine das Ventil schließende Richtung entgegen dem Widerstand des undosierten Brennstoffdruckes. Mittel sind vorgesehen, um veränderbar diese Feder im Verhältnis zu dem Druckanstieg über den Kompressor zu belasten. Derartige Mittel bestehen in der gezeigten Ausführungsform aus einem Servomotor mit einer Stange 38 und einem Kolben 37, wobei die Stange 38 mit einer mit der Feder 36 im Eingriff stehenden Rückenplatte 39 verbunden ist und eine andere, sich ihr gegenüber aus dem Kolben erstreckende Stange 4o durch ein Gestänge 41, 42 und 43 mit einer Stange 44 verbunden ist, die auf dem freien oder bewegbaren Ende eines druckabhängigen Gliedes oder Federbalges 45 angebracht ist, dessen Inneres nach der Konipressorförderseite über ein Rohr oder eine Leittlitg 46 entlüftet wird. Der Lenker 43 ist drehbar bei 47 gelagert. und der Lenker 41 ist drehbar an dein Lenker 42 angelenkt, wobei das eine Ende des Lenker; 45 drehbar mit eitlem Steuerschieber 48 verbunden ist, der mit eitlem Auslaßkolben 48' und mit einem Einlaßkolben 48" versehen ist. Der Steuerschieber mit dem Servomotor werden durch den Druck des Brennstoffes betätigt und sind daher eilte in sich geschlossene Einheit, wobei der Servokolben 37 in einem Zylinder 49 angeordnet ist, in den unter hohem Druck stehender l;rennstoff zti einer Seite des Kolbens von der Kammer I) des Reglers über das Rohr oder die Leitung So, den Steuerkanal 51. die Schieberkammer 52 und die Leitung 53 geleitet werden kann, wobei das entgegengesetzte Ende der Kammer 49 nach der Niederdruckbrennstoffleitung 35 über Leitungen 54, 54' entlastet; und der unter hohem Druck stehende Brennstoff oder das Strömungsmittel kann auch von der Schieberkammer 52 her über einen Mattal 55 und eine Leitung 56 entlastet werden.
  • Der Federbalg 43 ist in einer Kammer 57 angeordnet, die nach der Eitilaßseite des Kompressors oder dem Staudruck über einen Kanal 58 entlüftet; und um Mittel zum Regeln des wirksamen Hubes des Federbalges in Abhängigkeit von den Veränderungen in der Luftdichte vorzusehen, ist eine feste Einschnürung 59 in der Leitung oder dem Rohr 46 vorgesehen, und jenseits dieser Einschnürung ist ein Abzapfkanal 6o in Verbindung mit dem Kompressoreinlaß oder dem Staudruck (obwohl er auch, wenn gewünscht, finit dem atmosphärischen Druck verbunden werden kann) Tiber einen Ventilkanal oder eine veränderbare Einschnürung 61, deren Fläche durch eine Aneroidnadel 62 geregelt ist, die von einer Kapsel oder einem Federbalg 63 gesteuert wird, die in Abhängigkeit von den Veränderungen sowohl des Druckes als auch der Temperatur stellt und daher auch ihrer Dichtigkeit und die vorzugsweise an einem Punkte angeordnet ist, wo sie der Einlaßluft und <lein Staudruck und der Temperatur ausgesetzt ist.
  • Ein Zuströniveritil 65 mit Doppelsitz, das mit den Zuströni- oder \leßeinschniirungen oder -kanälen 66, 66' zusammenarbeitet, steuert den Fluß des Brennstoffes zu den Brennern, wobei diese Kanäle 66, 66' die \"entilkaninier 67 mit der Kammer 68 verbinden, von der der Brennstoff über eine Leitung 69 zu einem Verteilerring 70 (s. Fig. r) und von dort über Rohre oder Leitungen 71 5u Brennstoffausströmdiisett ; 2 fließt, die von irgendeiner gewünschten Art sein können.
  • Das Speiseventil 65 ist mit einer Stange 75 versehen, die in die Kammer 68 hineinragt und an deren äußerem Ende eine Drucklageranordnung vorgesehen ist, die eine innere Laufplatte 76 und eine äußere Druck- oder Berührungsplatte 77 besitzt. Ein Regler, der allgemein mit 78 bezeichnet ist, besitzt einen Wellenstumpf 79, der in einem Lager 8o angeordnet ist und dessen äußeres Ende mit eitlem Kegelrad 81 versehen ist, das von dem 'Motor oder von irgendeinem anderen, Teil angetrieben wird, der sich in Beziehung zu der Motordrelizahl dreht. Der Regler trägt Reglergewichte 82 mit Fingern 82'. die mit der Berührungsplatte 77 in Eingriff kommen.
  • Fest auf der Stange 75 des Ventils 65 ist eine Halter- oder Anschlagplatte 83, und eine Feder 84, die als Kegelfeder oder als Feder mit veränderlichem Verhältnis gezeigt ist, kommt mit der einen Seite dieser Platte in Eingriff an ihrem einen Ende, während ihr entgegengesetztes Ende mit einer Druckplatte 85 im Eingriff steht, die frei bewegbar auf der Ventilstange 75 angeordnet und mit einem Hebel 86 in Eingriff kommt, der auf einer Drosselwelle 87 befestigt ist, wobei die letztere über ein zweckmäßiges Gestänge mit einem Steuer- oder Drosselhebel 88 verbunden ist, der auf einem Quadrant 89 angeordnet und vorzugsweise in passender Nähe eines Piloten oder einer Bedienungsperson vorgesehen ist.
  • Ein Absperrventil 9o ist vorgesehen, um zuverlässig den Strom des Brennstoffes zu den Brennern abzusperren.
  • Ein einstellbares Berührungsglied, wie z. B. eine Schraube 9l, legt zwangsläufig die Leerlaufstellung des Drosselventils 65 fest, und eine ähnliche Schraube 92 bestimmt die größte Speisestellung dieses Ventils.
  • Ein Druckentlastungs- oder Auslaßventil 93 steuert einen Kanal 94, durch den der Brennstoff unter Pumpendruck zu der Niederdruckseite der Brennstoffpumpe 28 ausweichen oder überströmen kann, wenn aus irgendeinem Grunde der Druck von undosiertem Brennstoff in dem Regler über einen bestimmten Wert steigt, z. B. wenn das Absperrventil 9o geschlos-sen sein sollte, während die Maschine in Betrieb ist. Das Ventil 93 ist mit einer Stange versehen, die mit einer Membran 95 verbunden ist, auf deren Rückseite eine Feder 96 wirkt, die bestrebt ist, das Ventil auf seinem Sitz zu halten, wobei diese Feder in einer Kammer 97 angeordnet ist, die nach der Brennstofförderleitung jenseits des Ventils 9o über eine Leitung oder Kanal 98 öffnet, wobei die Feder 96 den Druck oberhalb des Brennstofförderdruckes bestimmt, bei dem das Ventil 93 öffnen wird.
  • Die Wirkungsweise ist wie folgt: Gewöhnlich sollte die Anlage mit Brennstoff bis zu den Brennstoffeitispritzdüsen 72 gefüllt sein; wenn aber angenommen wird, daß sie am Boden leer ist, wenn der Motor angelassen wird, wird der Brennstoff durch die Leitung 27 und von dort unter Pumpendruck über die Leitung 29 zu der Kammer D des Reglers strömen; und dosierter Brennstoff, der durch die Dosiereinschnürung 66, 66' tritt, wird durch die Leitung 69 zu dem Verteilerring 70 und von dort durch die Brennstoffleitungen oder Rohre 71 zu den Einspritzdüsen 72 strömen. Auch die Kammer 68 wird sich mit dosiertem Brennstoff füllen, von wo er über den Kanal 3 i in die Kammer C des Reglers strömen wird.
  • In einem dynamischen (Kreisel-) Kompressor verändert sich der Druckanstieg im wesentlichen mit dem Ouadrate der Drehzahl multipliziert mit der Luftdichte, und in der hier beschriebenen Anlage wird das Reglerventil 32 in einer Weise gesteuert, daß es den Brennstoffstrom innerhalb bestimmter Grenzen hält, die durch den Luftstrom während der Beschleunigung und Verzögerung des Motors bestimmt sind. Für irgendeine gegebene Stellung des Ventils 65 wird der Differenzdruck über das Ventil und daher der Brennstoffstrom zu dem Motor eine Funktion des Differenzdruckes über die Membran 30 sein, der seinerseits der durch die Feder 36 ausgeübten Kraft proportional ist, wobei eine Erhöhung in diesem Differenzdruck bestrebt ist, das Ventil 32 zu schließen, und eine Verminderung dieses Differenzdruckes sucht das genannte Ventil zu öffnen.
  • Um zu beschleunigen, wird der Steuerhebel 88 in eine Richtung bewegt, um die Reglerfeder 84 zusammenzudrücken, worauf das Speiseventil 65 gegen seine offene Stellung entgegen dem Anschlage 92 bewegt wird, wodurch die Fläche der Speiseeinschnürungen 66, 66' erhöht und gleichzeitig die Reglergewichte 82 zur Wirkung kommen. Es ergibt sich sogleich eine Erhöhung in dem Strom des Brennstoffes zu den Brennern und unmittelbar darauf eine Erhöhung in der Drehzahl des Motors oder der Turbine. Wenn der Motor seine Drehzahl erhöht, steigt die Leistung oder der Druckanstieg des Kompressors, und dieser Druckanstieg wird zu dem Federbalg 45 geleitet, dehnt den letzteren aus und bewirkt über' das Gestänge 43, 42, 41 eine Bewegung des Steuerschiebers 48 nach links. Dies öffnet den Kanal 51 und sperrt den Austrittskanal 55 ab, und unter Druck stehender Brennstoff strömt von der Kammer D über die Leitungen 5o und 53 zu dem Kolbenraume 49, wodurch eine Bewegung des Servokolbens 37 nach links und ein Zusammendrücken der Feder 36 bewirkt wird, wodurch der Differenzdruck über die Membran 3o ansteigt und in gleichem Verhältnis das Reglerventi132 geschlossen wird, bis der Brennstoffdifferenzdruck über die Meßeinschnürungen 66, 66' und daher über die Membran 3o die Federkraft ausgleicht, die durch den Druckanstieg über den Kompressor bestimmt ist. Wenn der Motor eine Drehzahl erreicht hat, die mit der Brennstoffmenge übereinstimmt, die entsprechend der Einstellung des Steuerhebels 88 zugeführt worden ist, gleichen die Reglergewichte das Speiseventil gegen die Feder 84 aus.
  • Die vorgehenden Bedingungen werden umgekehrt, wenn das Drosselventil 65 in eine Richtung bewegt wird, um den Strom des Brennstoffes zu den Brennern zu vermindern.
  • Wenn die Drehzahl des Motors abnimmt, ergibt sich eine entsprechende Abnahme über den Kompressor und ein Zusammenfallen des Federbalges 45, der Steuerschieber 48 bewegt sich nach rechts, indem der Ausströmkanal55 aufgedeckt und der Einlaßkanal 51 für den unter hohem Druck stehenden Brennstoff abgeschlossen wird, worauf der Kolben 37 sich nach rechts bewegt, indem die Spannurig auf der Feder 36 entlastet und der Differenzdruck über die Membran 30 vermindert wird. Dies öffnet das Ventil 32, und der Meßdifferenzdruck über die Meßeinschnürungen 66, 66' wird vermindert, bis der Brennstoffdifferenzdruck über die Membran 3o die durch die Feder 36 bestimmte Rückflußmenge ausgleicht. Wenn die Drehzahl der ?Iaschine bis auf einen Punkt vermindert worden ist, wo der Regler, und zwar seine Gewichte im Gleichgewicht stehen mit der Kraft der Feder 84, ist die Verzögerung vollständig, und die Maschine arbeitet dann bei stetiger Drehzahl.
  • Wenn die Höhe bei konstanter Brennstoffzufuhr zunimmt, wird die Drehzahl des Motor- oder Turbinenkompressors mit Rücksicht auf die Tatsache steigen, daß der Kompressor weniger Luft zu fördern geneigt ist, da die Dichte abnimmt und infolgedessen weniger Kraft erforderlich ist, ihn anzutreiben; auch die verringerte Mengc an Luft resultiert in einem geringeren Abgasvolumen, wodurch die Neigung besteht, die Energie zum Treiben der Turbine zu vermindern. So muß zur Aufrechterhaltung einer gegebenen Turbinen- oder Motordrehzahl bei wachsender Höhe der Brennstoffstrom zu den Brennern vermindert werden.
  • Bei einem Speiseventil, (las durch einen Regler, wie im vorliegenden Fall erläutert, int Gleichgewicht gehalten wird, steht die Menge an zugeführtem Brennstoff im Verhältnis zur Maschinendrehzahl, wenn die Reglergewichte, die durch die Feder 84 wirken, das Ventil in der besonderen Stellung im Gleichgewicht gehalten, die durch das Einstellen des Steuerhebels 88 bestimmt ist. Wenn ein Pilot oder eine Bedienungsperson den Steuerhebel während der Beschleunigung sorgfältig und mit Gefühl derart regelte, daß das Speiseventil auf eine Weise eingestellt würde, daß die Menge an zugeführtem Brennstoff in direkter Beziehung zu der Maschinendrehzahl anstiege, wäre ein Ausgleich der Änderungen in der Dichte durch Verändern des Differenzdruck,-s über das Ventil nicht notwendig. Wenn jedoch die Menge au Brennstoff, die für eine gegebene Einstellung des Steuerhebels geliefert wird, nur durch denRegler bestimmtwäre, würde das Ventil äußerst empfindlich für kleine Änderungen in der Stellung sein. Es kann wiederum bei Strahlantriebsmaschinen für Flugzeuge wünschenswert sein, die Leerlaufstellung des Speiseventils auf eine verhältnismäßig hohe Leerlaufdrehzahl zu beschränken, um sich gegen einen Maschinenausfall während des Fluges zu sichern, und dies vermindert in entsprechender Weise den Bereich der Bewegung des Speiseventils zwischen den Einstellungen: geringe Kraft und Höchstkraft. Wenn ein Pilot oder eine Bedienungsperson derartige Maschinen beschleunigt, bewegt er üblicherweise das Speiseventil von der Stellung niedrige Drehzahl auf die voll geöffnete oder Höchstdrehzahlstellung, und wenn dieser Differenzdruck über das Ventil dann nicht eine Funktion der Luftdichte ist oder wenn die Menge an Brennstoff, die für eine gegebene Steuerhebeleinstellung zugeführt wird, nur durch den Regler bestimmt ist, wird das Brennstoff luftverhältnis so groß, daß sich gefährlich hohe Temperaturen in dem Brenner ergeben würden.
  • So ist es wünschenswert, den Differenzdruck über das Speiseventil in Abhängigkeit zuerst von der Luftdichte zu verändern, um gefährlich hohe Temperaturen in den Brennern während der Beschleunigung zu vermeiden und um zweitens eine weniger empfindliche Einstellung des Speiseventils zu ermöglichen. Der Federbalg 45 und die zusammen-,virkeniden Teile steuern den Differenzdruck mit Veränderungen in der Drehzahl bei einer gegebenen Höhe, während der Federbalg 63 und das Ventil 62 wirken, um die `'Wirkung des Federbalges 45 in Abhängigkeit von Veränderungen in der flöhe abzuwandeln.
  • Da die Dichte der Luft mit wachsender Höhe und/oder mit steigender Temperatur abnimmt, expandiert der Federbalg oder die Kapsel 63, wodurch die Fläche der Öffnung 61 vergrößert wird, und der wirksame Druck in der Leitung oder dem Kanal 46 abwärts von der Einschnürung 59 bläst ab; eine Erhöhung der Dichte der Luft bewirkt, daß der Federbalg 63 zusammenfällt und die Fläche des Kanales 61 vermindert wird, wodurch der wirksame, auf den Federbalg 45 wirkende Druck erhöht wird. Da der wirksame Hub des Federbalges 45 proportional der Differenz zwischen dem Förderdruck des Kompressors und dem Einlaßluftdruck multipliziert mit der Luftdichte ist und da der Differenzdruck über die Membran 3o der Federkraft proportional ist, die darauf durch die Feder 36 ausgeübt wird, die wiederum proportional dem Hube des Federbalges ist, wird der Differenzdruck über das Speiseventil 65 in direkter Beziehung zu den Veränderungen der Luftdichte verändert.
  • Die Fig. 3 bis 6 einschließlich stellen den Druckanstieg über dem Kompressor auf der Ordinate gegen die Motordrehzahl auf der Abszisse dar bzw. die Luftmengenförderung zu den Brennern gegen die Motordrehzahlcharakteristik bzw. die Brennstoffzufuhr in AbMängigkeit von der Drehzahl in Meeresspiegelhöhe und in Flughöhe.
  • In Fig. 3 ist die Kurve ioo annäherungsweise als quadratische Kurve gedacht und stellt den Druckanstieg über den Kompressor in Abhängigkeit von der Drehzahl dar, wenn die Maschine in Meeresspiegelhöhe ihre Drehzahl aufbaut, während die Kurve ioi eine ähnliche Kurve ist, die den Druckanstieg über dem Kompressor bei irgendeiner bestimmten Höhe, z. B. ioooo m, zeigt.
  • In Fig. 4 ist die Kurve io2 fast eine gerade Linie, da sie die Luftmenge durch den Kompressor anzeigt, der sich im wesentlichen mit der Drehzahl ändert, während die Kurve 103 eine ähnliche Kurve ist, die den Luftstrom bei beispielsweise ioooo m Flughöhe zeigt.
  • In Fig. 5 zeigt die Kurve 104 die zugeführte Brennstoffmenge auf der Ordinate, die erforderlich ist, um einen stetigen Betrieb bei verschiedenen Drehzahlen-auf der Abszisse am Boden aufrechtzuerhalten. Die Linie io5 zeigt die zugeführte Brennstoffmenge, die eine schnelle Beschleunigung ergeben wird, die aber gleichzeitig das Verhältnis von Brennstoff zu Luft innerhalb sicherer Temperaturen oder innerhalb einer oberen Temperaturgrenze hält; sie stellt den Brennstoffstrom dar, wenn sich das Ventil 65 gegen den Anschlag 92 legt, und sie kann ausgewählt werden, indem dieser Anschlag eingestellt wird. Die Linie io6 zeigt die zugeführte Brennstoffmenge, die eine genügende Brennstoffzufuhr zu den Brennerdüsen erzeugt, um während des Verzögerns ein Auslöschen der Brennerflamme zu verhindern, oder die die Brennerflamme hoch genug halten wird, um ein Versagen bei der bestehenden Maschinendrehzahl zu verhindern; sie stellt den Brennstoffstrom dar, wenn sich das Ventil 65 gegen den einstellbaren Anschlag 9i legt. Wenn angenommen wird, daß es gewünscht wird, vom Punkt 107 zu beschleunigen (der als die Leerlaufstellung des Drosselventils angenommen werden kann), und zwar auf einen Punkt io8, dann würde der Steuerhebel 88 nach rechts bewegt werden, indem die Reglerfeder 84 niedergedrückt und das Ventil 65 geöffnet wird, worauf die Brennstoffzufuhr längs des vertikalen Pfeiles bis zur Linie io5 erfolgen würde, da die Fläche der Speiseeinschnürungen 66, 66' plötzlich erhöht wird; von dort folgt die Brennstoffzufuhr entlang dieser Linie, da das Reglerventil 32 allmählich wegen des Ansteigens in dem Differenzdruck über die Membran 30 entsprechend einer Erhöhung der Motordrehzahl schließt, und dann geht die Brennstoffzufuhr bis zu dem Punkte io8 zurück, da derRegler der Kraft der Feder 84 das Gleichgewicht hält und die Öffnung des Ventils 65 vermindert. Es sollte bemerkt werden, daß der Regler ständig längs der oberen Strömungsgrenze im Gleichgewicht ist, und selbst wenn das Ventil 65 vom Punkt 107 bis zum Punkt io8 weit offen ist, wird der Differenzdruck über dieses Ventil geregelt, um die Brennstoffzufuhr innerhalb von Grenzen zu halten, die mit dem Luftstrom zu den Brennern übereinstimmen, und daher wird auch die Brennertemperatur innerhalb bestimmter Grenzen gehalten.
  • Wenn jetzt gewünscht wird, vom Punkt 8 zurück zum Punkt loh zu verzögern, muß der Krafthebel 88 zurück nach links bewegt werden, indem die Reglerfeder 84 entlastet und das Drosselventil 65 geschlossen wird, woraufhin sich eine Abnahme der Brennstoffzufuhr zu den Brennern ergeben wird, wie durch die Linien angedeutet ist, die mit nach unten weisenden Pfeilen versehen sind, bis die untere Brennstoffzufuhrgrenzlinie io6 erreicht ist, von wo aus die Brennstoffzufuhr entlang dieser Linie zurückgeht, da .das Reglerventil 32 sich allmählich in die Leerlauf- oder offene Stellung bewegt, und zwar wegen der Abnahme in dem Differenzdruck über die Membran 30 gemäß einer Abnahme in der Motordrehzahl.
  • So kann die zu den Brennern zugeführte Brennstoffmenge während der Beschleunigung und Verzögerung entsprechend der Motordrehzahl und dem Luftstrom aufrechterhalten werden, um eine gefährlich hohe Temperatur und ein Erlöschen des Brenners zu vermeiden, während gleichzeitig eine genügende Brennstoffmenge für das erwünschte Ansprechen auf die Drosseleinstellung vorgesehen ist.
  • Bei einer Abnahme der Dichte der zu den Brennern strömenden Luft ist weniger Brennstoff erforderlich, um die Turbine und den Kompressor bei einer gegebenen Drehzahl anzutreiben, und wenn nicht die Brennstoffmenge, die zu dem Motor bei einer Beschleunigung gefördert wird, innerhalb von Grenzen gehalten wird, die zu der Luftmengenbelieferung der Brenner paßt, werden sich viel höhere Temperaturen während der Beschleunigung auf Flughöhen ergeben als bei einer entsprechenden Bedingung in Meeresspiegelhöhe, und zwar wegen der reicheren Brennstoffluftverhältnisse. Fig.6 ist ähnlich der Fig. 5, mit Ausnähme davon, daß sie die Beschleunigungs- und Verzögerungscharakteristiken bei einer großen Höhe, z. B. ioooo m, zeigt, wobei die gleichen, zur Verdeutlichung mit einem Strich versehenen Bezugszeichen benutzt worden sind.
  • Während eine von Hand betätigte Reglerbauart des Drosselventils gezeigt ist, ist zu verstehen, daß die beschriebene Anlage auch für Gasturbinen und Strahlmotoren benutzt werden kann, die andere Arten von Drosselsteuerungen besitzen. So kann der Regler, wo ein Propeller von der Turbine angetrieben wird, weggelassen werden, und das Drosselventil wird dann unmittelbar mit der Drosselsteuervorrichtung verbunden.
  • Andere Abwandlungen in der Ausbildung der Anordnung und der Bauart der Teile können entsprechend den jeweiligen Anforderungen ins Auge gefaßt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung für Kraftmaschinen mit Brennkammern oder Treibgaserzeugern, denen Druckluft zugeführt wird, wobei der Brennstoff der Maschine unter Druck über eine Brennstoffleitung zugeführt wird, die mit einer veränderbaren Einschnürung versehen ist, deren Öffnung für vorbestimmte Brennstoffmengen bzw. Maschinenleistungen einstellbar ist, und bei der der Differenzdruck über die Einschnürung durch ein Regelventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (32) durch ein Element (30) eingestellt wird, das einer regelnden Kraft ausgesetzt ist, die in Abhängigkeit vom Druck der den Brennkammern zugeführten Luft veränderbar ist. z. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3o) aus einer Membran besteht, die dem Differenzdruck über die Einschnürung (66, 66') ausgesetzt ist und das Regelventil (32) derart einstellt, daß durch die regelnde, vom Luftdruck vor der Brennkammer abhängige Kraft den Drucken vor und hinter der Einschnürung das Gleichgewicht gehalten wird. 3. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung nach Anspruch i und 2, wobei die Kraftmaschine eine Turbine, die mit Gasen von der Brennkammer oder vom Treibgaserzeuger beschickt wird, und einen Kompressor enthält, der durch diese Turbine angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das druckempfindliche Element (30) einer regelnden Kraft ausgesetzt ist, die dem durch den Kompressor erzeugten Überdruck proportional ist. 4. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das druckempfindliche Element (30) wirkende regelnde Kraft über einen Servomotor (37, 49) ausgeübt wird, dessen Steuerschieber (48) beweglich mit einem ?Mittel (45) verbunden ist, das dem Kompressorüberdruck ausgesetzt ist. 5. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (61, 63), die auf die Dichte der in den Kompressor eintretenden Luft ansprechen, das druckempfindliche Mittel (45) verstellen. 6. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (28) Brennstoff unter Druck in die Leitung mit der veränderbaren Einschnürung (66, 66') einführt und daß das Regelventil (32) Brennstoff von der Druckseite zur Niederdruckseite der Pumpe (28) gelangen lassen "kann. 7. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung der veränderbaren Einschnürung (66, 66') mittels eines Drosselventils (65) verändert wird, welches von einem drehzahlabhängigen Regler (78) und von Hand mittels Hebelgestänge (88, 86, 85) eingestellt wird, um die Maschine auf eine gewünschte Drehzahl zu beschleunigen und bzw. oder zu verzögern. B. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Servomotor (37, 49) die Spannung einer Feder (36) verändert, die auf das druckempfindliche Element (30) einwirkt, um einen Brennstoffzufluß aufrechtzuerhalten, der im wesentlichen der Luftzufuhr während der Beschleunigung und bzw. oder der Verzögerung der Maschine proportional ist. 9. Brennstoffregel- und Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einstellbare Anschläge (91, 92) vorgesehen sind, um die minimale und bzw. oder die maximale Steuerstellung des Drosselventils (65) festzulegen, um so eine maximale und bzw. oder minimale Brennstoffzufuhr mit festgelegten Grenzen einzuhalten.
DEB10251A 1946-05-16 1950-12-27 Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren Expired DE851426C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US951218XA 1946-05-16 1946-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851426C true DE851426C (de) 1952-10-06

Family

ID=22249820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10251A Expired DE851426C (de) 1946-05-16 1950-12-27 Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE851426C (de)
FR (1) FR951218A (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931016C (de) * 1953-03-21 1955-07-28 Dowty Equipment Ltd Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE931260C (de) * 1953-03-07 1955-08-04 Dowty Equipment Ltd Drehzahlbegrenzender Regler fuer Verbrennungsturbinen
DE957004C (de) * 1952-12-24 1957-02-14 Bronzavia S A Soc Selbsttaetige Brennstoffregel- und -steuereinrichtung fuer Turbinenstrahltriebwerke mit veraenderlichem Schub-Duesenquerschnitt
DE1041737B (de) * 1956-05-19 1958-10-23 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen, z. B. Propellerturbinentriebwerke
DE1044526B (de) * 1954-05-11 1958-11-20 United Aircraft Corp Kraftstoffregelvorrichtung fuer Gasturbinen
DE1075896B (de) * 1955-03-28 1960-02-18 United Aircraft Corp Regler fuer Gasturbinen
DE1096118B (de) * 1955-04-13 1960-12-29 Bendix Corp Brennstoffregeleinrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinentriebwerken
DE1104764B (de) * 1954-12-06 1961-04-13 Curtiss Wright Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinen-triebwerke
DE1107457B (de) * 1957-02-20 1961-05-25 Joseph Szydlowski Regeleinrichtung fuer Strahltriebwerke
DE1122774B (de) * 1954-02-15 1962-01-25 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1129773B (de) * 1954-12-21 1962-05-17 Unitad Aircraft Corp Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1135714B (de) * 1955-08-17 1962-08-30 United Aircraft Corp Brennstoffregelanlage von Zweiwellen-Gasturbinentriebwerken, insbesondere zum Antrieb von Hubschraubern
DE1139327B (de) * 1953-10-26 1962-11-08 Bendix Corp Brennstoffregelanlage
DE1144539B (de) * 1953-10-28 1963-02-28 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer ein aus Kompressor und Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat
DE1160694B (de) * 1957-02-14 1964-01-02 Dowty Fuel Syst Ltd Drehzahlregler von Gasturbinentriebwerken veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1190255B (de) * 1954-07-14 1965-04-01 United Aircraft Corp Regler fuer Gasturbinentriebwerke von Luftfahrzeugen
DE1210256B (de) * 1955-03-31 1966-02-03 United Aircraft Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke mit einem P-Regler
DE1281753B (de) * 1961-03-30 1968-10-31 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasturbinenanlagen
DE1289362B (de) * 1960-06-10 1969-02-13 Plessey Co Ltd Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1290373B (de) * 1955-11-01 1969-03-06 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954656C (de) * 1951-01-26 1956-12-20 Armstrong Siddeley Motors Ltd Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE954752C (de) * 1951-01-26 1956-12-20 Armstrong Siddeley Motors Ltd Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
FR2960208B1 (fr) 2010-05-20 2012-08-10 Saipem Sa Installation de liaison fond-surface comprenant une structure de guidage de conduite flexible

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957004C (de) * 1952-12-24 1957-02-14 Bronzavia S A Soc Selbsttaetige Brennstoffregel- und -steuereinrichtung fuer Turbinenstrahltriebwerke mit veraenderlichem Schub-Duesenquerschnitt
DE931260C (de) * 1953-03-07 1955-08-04 Dowty Equipment Ltd Drehzahlbegrenzender Regler fuer Verbrennungsturbinen
DE931016C (de) * 1953-03-21 1955-07-28 Dowty Equipment Ltd Vom Verdichtungsluftdruck abhaengige Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1139327B (de) * 1953-10-26 1962-11-08 Bendix Corp Brennstoffregelanlage
DE1144539B (de) * 1953-10-28 1963-02-28 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer ein aus Kompressor und Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat
DE1122774B (de) * 1954-02-15 1962-01-25 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1044526B (de) * 1954-05-11 1958-11-20 United Aircraft Corp Kraftstoffregelvorrichtung fuer Gasturbinen
DE1190255B (de) * 1954-07-14 1965-04-01 United Aircraft Corp Regler fuer Gasturbinentriebwerke von Luftfahrzeugen
DE1104764B (de) * 1954-12-06 1961-04-13 Curtiss Wright Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinen-triebwerke
DE1129773B (de) * 1954-12-21 1962-05-17 Unitad Aircraft Corp Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1075896B (de) * 1955-03-28 1960-02-18 United Aircraft Corp Regler fuer Gasturbinen
DE1210256B (de) * 1955-03-31 1966-02-03 United Aircraft Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke mit einem P-Regler
DE1096118B (de) * 1955-04-13 1960-12-29 Bendix Corp Brennstoffregeleinrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinentriebwerken
DE1135714B (de) * 1955-08-17 1962-08-30 United Aircraft Corp Brennstoffregelanlage von Zweiwellen-Gasturbinentriebwerken, insbesondere zum Antrieb von Hubschraubern
DE1290373B (de) * 1955-11-01 1969-03-06 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1041737B (de) * 1956-05-19 1958-10-23 Bmw Triebwerkbau Ges M B H Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregelung von Gasturbinen, z. B. Propellerturbinentriebwerke
DE1160694B (de) * 1957-02-14 1964-01-02 Dowty Fuel Syst Ltd Drehzahlregler von Gasturbinentriebwerken veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1107457B (de) * 1957-02-20 1961-05-25 Joseph Szydlowski Regeleinrichtung fuer Strahltriebwerke
DE1289362B (de) * 1960-06-10 1969-02-13 Plessey Co Ltd Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinen
DE1281753B (de) * 1961-03-30 1968-10-31 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Gasturbinenanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR951218A (fr) 1949-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851426C (de) Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren
DE2157751C3 (de) Bypassregelung für ein Gasturbinenbläsertriebwerk
US6568189B2 (en) Process for controlling the pressure and delivery of a fuel feed to a servovalve unit
DE2110471C3 (de) Kraftstoffregeleinrichtung für eine Hilfs-Hydraulik-Kraftanlage, insbesondere in Flugzeugen
DE865841C (de) Vorrichtung zur Brennstoffmengen- und Leistungsregelung fuer Gasturbinen und aehnliche Kraftanlagen
DE2948117A1 (de) Brennstoff-steuereinrichtung fuer ein turbinentriebwerk
DE1401269A1 (de) Gasturbinenanlage
DE1476736A1 (de) Servo-Steuervorrichtung zur Betaetigung eines steuerbaren Gliedes entsprechend einem Fehlereingangssignal
DE957004C (de) Selbsttaetige Brennstoffregel- und -steuereinrichtung fuer Turbinenstrahltriebwerke mit veraenderlichem Schub-Duesenquerschnitt
DE2410402B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE875281C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen
CH250563A (de) Rückstossantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge.
CH266733A (de) Gasturbinenanlage.
DE1204023B (de) Von einer Gasturbine mit Brennkammer angetriebener Luftverdichter
DE2416057C3 (de) Verfahren zur Steuerung der oberen und unteren Grenzdrehzahl eines oder mehrerer Turbopumpenaggregate von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE918128C (de) Brennstoffzufuhr-Vorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3136534A1 (de) Brennstoffsteuersystem und vorrichtung fuer eine gasturbine
DE976959C (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke, insbesondere zum Antrieb von Luftschrauben veraenderlicher Blattsteigung fuer Flugzeuge
DE849626C (de) Brennstoffzumess- und Regelvorrichtung fuer Gasturbinen, Strahl-antriebsmaschinen oder -motoren und aehnliche Kraftmaschinen
DE1931836C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE853989C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Gasturbinenanlagen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE952142C (de) Brennstoffsteuerung fuer Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerke von Flugzeugen
DE728247C (de) Gemischregler fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Flugmotoren
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke