DE2110471C3 - Kraftstoffregeleinrichtung für eine Hilfs-Hydraulik-Kraftanlage, insbesondere in Flugzeugen - Google Patents

Kraftstoffregeleinrichtung für eine Hilfs-Hydraulik-Kraftanlage, insbesondere in Flugzeugen

Info

Publication number
DE2110471C3
DE2110471C3 DE2110471A DE2110471A DE2110471C3 DE 2110471 C3 DE2110471 C3 DE 2110471C3 DE 2110471 A DE2110471 A DE 2110471A DE 2110471 A DE2110471 A DE 2110471A DE 2110471 C3 DE2110471 C3 DE 2110471C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
valve
turbine
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110471A1 (de
DE2110471B2 (de
Inventor
Richard William Rockford Ill. Reynolds (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE2110471A1 publication Critical patent/DE2110471A1/de
Publication of DE2110471B2 publication Critical patent/DE2110471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110471C3 publication Critical patent/DE2110471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/50Application for auxiliary power units (APU's)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

y und vom Druck in der Pumpenauslaßleilung (42) 25 gehen auch durch die freie Turbine hindurch, der die
[ in Offenstellung verschiebbar ist. Nutzleistung entnommen wird und die 1. B. dazu
% > dient, die Drehflügel eines Flugzeugs anzutreibe 1.
ifj Zur Druck- und Mengenregelung für die Brenn 1
von. Gasturbinen, namentlich von solcher die zum
\t 30 Antrieb von Flugzeugen dienen, werden auch in die
I Kraftstoffspeiselcitungen eingeschaltete I-.inrichtun-
p Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffrcgel- gen benutzt, bei denen eine Zentrifugalpumpe ver-
I einrichtung für eine insbesondere in Flugzeugen ver- wendet wird, die dem die Schaufeln umgebenden
I wendbare Hilfs-Hydraulik-Kraftanlage mit einer Ringkanal Kraftstoff zuführt; der Kraftstoff wird
I Gasturbine, die die Hydraulikpumpe und eine als 35 hierbei durch eine Hilfspumpc über eine Regelvor-
jj Schleuderpumpe ausgebildete Kraftstoffpumpe mit richtung und eine Düse in den um die Pumpenachse
I festem Übersetzungsverhältnis antreibt. Der Gastur- herumliegenden. Hohlraum hineingepumpt und im
binc ist eine Zersetzungskammer für Monokraftstoff Betrieb durch die Zentrifugalkraft der Pumpe in den
ί vorgeschaltet, der der Kraftstoff über ein Regelventil Ringkanal geschleudert. Da bei dieser Anordnung
I in der Auslaßleitung der Kraftstoffpumpe zugeführt 40 die genannte Düse aber gleichbleibenden Querschnitt
wird, das die Drehzahl der Gasturbine etwa gleich- aufweisen muß, ist bei kleinem Druckabfall der Dü-
hält. scnquerschnitt sehr groß zu wählen; da ferner der gc-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- nannte Hohlraum mit der Atmosphäre in Verbin-
I . steht darin, für die nur im Hilfs- oder Notfall arbei dung steht und sich der in diesem Hohlraum herr-
tende Gasturbine eine Kraftstoffregeleinrichtung vor- 45 sehende Luftdruck mit der Flughöhe ändert, kann
I zusehen, die bei einfachem Aufbau die Turbinen- der Kraftstoff bei größeren Flughöhen ins Sieden ge-
I drehzahl etwa konstant hält. raten. Beide Nachteile werden in einer Regclcinrich-
|, Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch ge- lung vermieden, bei der der Hohlraum unter dem
I löst, daß das Kraftstoffrcgelventil in an sich bekann- Verdampfungsdruck des Kraftstoffs steht und die
\ ter Weise als Auf-Zu-Schnappventil ausgebildet ist, so Größe der Düsenöffnung mittels eines an sich be-
1 dessen Ventilkolben durch eine Feder in Offcnrich- kannten, federbelasteten Rückschlagventils in Ab-
tung gedrückt wird und vom über den Kolben hängigkeit vom jeweiligen Belastungszustand der an-
I eines Hilfsventil zugeführten Druck in der Aus- getriebenen Maschine selbsttätig den Betriebsbedin-
,) laßleitung der Kraftstoffpumpe in Schließstellung gungert derselben angepaßt wird (deutsche Auslegc-
I verschiebbar ist, in der der zuströmende Kraftstoff 55 schrift 1 056 STi). Das Rückschlagventil ist hierbei
durch einen Auslaß zum Pumpcncinlaß zurückgelci- mit einem Kolben versehen, dessen Zylinder mit der
f tet wird, ferner dadurch, daß das Hilfsventil durch Regelvorrichtung in der Speiseleitung verbunden ist
I eine Feder in Schließrichtung gedrückt wird und vom und der vom Speiseleitiingsdruck beaufschlagt wird.
I . Druck in der Pumpenauslaßleitung in Offcnstellung Der Nachteil von Ventilen, daß man insbesondere
f ' verschiebbar ist. 60 bei kleinen Ventilöffnungcn keine genauen und
Es ist bereits eine ganze Anzahl von Kraftstoffre- wicderholbarcn Einstcllurigswertc erreichen kann, da
geleinrichtungen für Kraftanlagen mit Gasturbine als schon bei sehr kleinen Öffnungsänderungen sehr
Antriebsmotor bekanntgeworden; dabei wird die große Änderungen des Durchflußquerschnitts und
Drehzahl durch ein mit der Kraftstoffpumpe ver- damit der zugeführten Kraftstoffmenge auftreten.
bundenes Abschlußorgan begrenzt (deutsche Patent- 65 wird durch eine Regeleinrichtung für Druck und
schrift 931 260); dieses wird durch eine Feder und Menge des den Brennern von Gasturbinen zugefühi
dieser gegenüber durch einen drehzahlabhüngigcn ten Kraftstoffs vermieden, die mit einem von den Be-
Druckunterschicd belastet, der von einer mit Turbi- triebskcnngrößcn der Maschine verstellbaren Regel-
.- '» dcr Druckleitung der KialiMi,ripuinpc uus-
geslaltel isl und deren Pumpe eine \.>m Dru<-k -u .kr Au .gjiigsleilung des Regelventil* ahhänai,.!· Versldleini i'vlming d-;r Fördermenge autwcisi.
Vor den genannten Rugdeinndmiin;ui uniersdieidct sich die die Erfindung dnrMdl.-iuk- !-.,nrichtting diiK-li einfache Bauweise, ahn miiliigcii Bauaufwand |h-i -dincllcr Ansprcchfähigkeii und großer Drehzalilgeiiauigkcit. Die Regelcinriehtunii'; die hauptsächlich für Zwecke der Mug/euuführun« Verwendung findet, gewährleistet also eme in sdu engen Grenzen variierende Drelizahlkonsianz der die Ki:iHsloffpumpe der Regeleinrichtung an ι reibenden Tuibine bei wechselnder Belastung. Der Flugzeugführer ist bei Verwendung dieser Regeleinrichtung immer imstande, von seinem Sitz aus durch einfachLii Knopfdurck die Hilfs-Hydraulik-Anlage anzulassen, und kann sich in dem darauffolgenden Zeitraum aur das einwandfreie Arbeiten der Anlage ver-Ij- k.n.
Air Durchführung der an sich bekannten bistabi-].. Arbeitsweise des Kraftstoffregelventils ist ein iV'·; beaufschlagtes Hilfsventil vorgesehen, das diesi ms der Offenstelluni; in Hie Schlielistdlung ver- ;,. mi kann und seine Rückkehr in die Offenstellung ζιΊ.ιΜ. Das Hilfsventil spricht auf den Auslaßdruck dt, Kraftstoffpumpe an. Da dieser proportional zum Qu.idrat di>r Drehzahl ist und du die Pumpe von der Turbine direkt angetrieben wird, stellt der Au'lußdruck der Pumpe ein Maß für die Turbinendrehzahl dar. Die Empfindlichkeit des Hilfsventil ist so bcmt".sen, daß beim Auftretei. eines /orher bestimmten Auslaßdrucks der Kraftstoffpumpe, der eine be- -.timmte T nnendrehzahl-Überschreitüng nzeigt,
s Hilfsventil das Kraftnoffregelventil in Schließ-,. Jiung versetzt, so daß die Kraftstoffzufuhr zur Zersetzungskammer unterbrochen wird. Arbeitet die Turbine unterhalb der Solldrehzah!, so reicht der Auslaßdruck der Kraftstoffpumpe nicht aus, die Kraft der das Hilfsventil normalerweise geschlossen haltenden Feder zu überwinden, so daß das Kraftstoffregclventil in Offenstelli'ng bleibt und die Zersetzungskammer mit Kraftstoff versorgt.
Wird die Kraftstoffzufuhr durch Schließen des Kraftstoffregelventils unterbrochen, so wird der Pumpenstrom durch eine Drosselöffnung und eine dem Hilfsventil zugeordnete Federkammer hindurch zum Pumpeneinlaß zurückgeleitet. Diese Drosselöffnung ist so bemessen, daß der Kraftstoffdruck in der Rückleitung auf den Pumpeneinlaßdruck herabgesetzt wird. Bei Sperrung der Kraftstoffzufuhr zur Zersetzungskammer sinkt die Turbinendrehzahl je nach Belastung des Turbinengetriebes rasch ab, und zwar bis zu einem Wert, bei dem der Pumpendruck das Hilfsventil nicht mehr in der Stellung hält, in der es das Kraftstoffregelventil geschlossen hält. Bei der Steuerung des Stroms zur Zersetzungskammer schnellt das Kraftstoffregelventil in Offen- bzw. Schließstellung.
Mit dieser regeleinrichtung kann die Turbinendrehzahl innerhalb eines Bereichs von + 5 0Zo der Normaldrehzahl gehalten werden. Als Folge von Unterschieden der Kraftstoffdichte können jedoch Abweichungen von; der Normaldrehzahl auftreten, ebenso als Folge von Änderungen der Fcderspannijng und der Ventilreibung, doch dürften diese Abv/ei.c''ungen den Wert von 3 9/o nicht überschreiten.
Wie bereits ausgeführt, erfolgt die Regelung der Kniflbtoffziifuhr durch vollmundiges Schließen uiul öffnen des betreffenden Veiilils, wobei die Periode dieser Vorgänge mil der Belastung der Turbine HnderiKir isl, Bei hoher Belastung ist die Turbincnhc-
!,ehleiinigung bei normaler Kraftsloffzufuhr genug, wählend eine Verlangsmming bei Unterbrechung tier Kraflstoffziil'uhr sehr rasch erfolgt, Dies hat zur I-olge, daß das Kraflsioffregclventil für längere Zeil geöffnet und nur für kurze Zeil geschlossen bleibt.
ίο Bei geringer Belastung geschieht das Umgekehrte, und zwar erfolgt die Beschleunigung rasch und die Verlangsamung allmählich, so daß das Krallstoffrcgej ventil etwas längere Zeit geschlossen und etwas kürzere Zeit geöffnet bleibt; jedoch vergrößert sich
bei geringer Belastung die Schaltperiodc. Die höchste Frequenz liegt vor, wenn die Öffnungs- und Schließungszeit ungefähr gleich ist.
Die Zeichnung stellt das Schema einer erfindungsgemäßen Kraftstoffregeleinrichtung dar.
so Die Hiifshydraulik-Kiaflanlage !0 ist für ein Flugzeug vorgesehen und kann bei einem Versagen der Haupthydraulik-Aniage vom Piloten in Berüeb gesetzt werden, um die Anlage mit Arbeitsflüssigkeit zu versorgen, bis der Fehler in der Hauptaniage bcho-
ben worden oder das Flugzeug gelandet ist.
Die HilLhydraulik-Kraftaniage IO besteht hauptsächlich aus einer Turbine 14, deren Ausgangswelle 19 über ein Getriebe 18 eine Hydraulikpumpe 16 mit änderbarer Verdrängung antreibt. Die Turbine 14 ist
vorzugsweise eine Impulsturbine mit axialer Strömung. Das Getriebe 18 ist mit einer Freilaufkupplung versehen so daß auf die Turbine 14 kein Rückiaufdrehmoment ausgeübt werden kann. Die Pumpe 16 kann mit geeigneten (nicht dargestellten) Druck-
reglern ausgestattet sein, die einen etwa konstanten Auslaßdruck aufrechterhalten. Die Pumpe 16 kann eine herkömmliche Axialkolbenpumpe mit veränderbarer Verdrängung sein. Das Getriebe 18 setzt die Drehzahl der Ausgangswelle 19 von z.B. IOD000U/
min auf z. B. 3000 U/min herab. Zum Kühlen des Getriebes ist ein geeigneter Kühler 23 mit einem vom Getriebe angetriebenen Ventilator vorgesehen Es ist eine elektronische Steuereinrichtung 26 vorgesehen, die von der Flugzeugkanzel aus betätigt wird und die
Hilfshydraulik-Kraftanlage 10 dadurch in Betrieb
setzt, daß deren Turbine mit Kraftstoff versorgt wird
und die Kraftstoff-Vorwärmelemente eingeschaltet werden, um die Turbine rasch in Gang zu setzen.
Ein Tank 28 für Monokraftstoff ist vorzugsweise hermetisch verschlossen und wird durch die Leitung 29 unter einen Druck von z. B. 25 kg/cm2 gesetzt.
Der Kraftstoff wird durch eine Leitung 33 zu einem elektromagnetisch betätigten Ventil 38 und von diesem aus durch eine Leitung 35 zu einer Kraft-
stoffpumpe 36 geleitet. Wenn die Hilfskraftanlage in Betrieb gesetzt werden soll, wird durch die elektronische Steuereinriihtung 26 ein Signal erzeugt, das über die Leitung 40 dem elektromagnetisch betätigten Ventil 38 zugeführt wird, wobei dieses geöffnet
wird. Der Druck in der Leitung 35 ist etwas niedriger als der Druck im Tank.
Die Kraftstoffpumpe 36 wird vom Getriebegehäuse 18 aus über ein geeignetes darin befindliches Getriebe mit einer der Drehzahl der Turbinenwelle 19 gleichen Drehzahl angetrieben. Die Pumpe 36 kann auch von der Turbinenwelle 19 direkt angetrieben werden, wenn die Pumpe an der entgegengesetzten Seite des Getriebegehäuses IS angeordnet wird.
Die Kraftstoffpumpe 36 ist vorzugsweise als Schleuderpumpe ausgebildet, deren Druck in1 der Pumpenauslaßleitung 42 proportional dem Quadrat der Pumpendrehzahl ist. Der Druck in der Leitung 42 stellt -daher die !Drehzahl der Turbine 14 dar; diese Kemgröße wird im Strömungskreis 44 des Kraftstöffregelventils zur Regelung der der Zerselzungskammer 48* zuströmenden Kraftstoffmenge benutzt.
Dieses Kraftstoffregelventil im Regelkreis 44 ist in an sich bekannter Weise als Auf-Zu-Schnappventil ausgebildet, das von einem Hilfsventil 49 in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck in der Auslaßleitung 42, der durch die Leitung 52 wirksam vAtä, gesteuert wird.
Das Kraftstofiregelventil 48 ist entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen, so daß in der zur Zersetzungskammer führenden Leitung 54 eine pulsierende Kraftstoffströmung entsteht. Das Kraftstoffregelventil 48 weist einen Einlaß 56 auf, ao der zu einer Ventilbohrung 57 führt, die mit einem Auslaß SS in Verbindung steht, wenn das Ventilglied 60 die normale, in der Zeichnungsunterlage dargestellte Offenstellung einnimmt. Das Ventilglied 60 besteht aus dem Ventilkolben 62 des Kraftstoffregelventile und dem Kolben 63, die durch einen Schaft 64 miteinander verbunden sind. Eine Feder 66 wirkt auf einen Kopf 68 des gesamten Ventilglieds ein, das dadurch (in der Zeichnungsunterlage nach links) gegen den Kraftstoffdruck am linken Ende der die Kammer 69 bildenden Bohrung 57 gedrückt wird, wodurch das Ventilglied 60 in Offenstellung bewegt wird, falls jener Kraftstoffdruck gering ist. Ein an der Bohrung 57 vorgesehener Auslaß 71 steht mit einer Rückleitung 78 in Verbindung.
Durch das Hilfsventil 49 kann die Kammer 69 unter den Auslaßdruck der Pumpe gesetzt werden, wobei das Ventilglied 60 in eine Stellung verschoben wird, in der der Ventilkolben 62 den Auslaß 58 sperrt, während der Einlaß 56 mit dem Auslaß 71 in Verbindung gesetzt wird. Nimmt das Veniiigiied 6© die Schließstellung ein, so wird der Kraftstoff also von der Pumpe durch den Auslaß 71 und eine dem Ventil 49 zugeordnete Federkammer 72 hindurch und durch die Leitungen 33 und 35 zurück zum Einlaß der Kraftstoffpumpe 36 geleitet. Der Durchlaß 71 ist so weit gehalten, daß der Kraftstoffdruck in der Rückieitung auf den Purnpeneinlaßdruek von z. B. 21 kg/cm2 herabgesetzt wird. Diese Strömung verhindert eine Überhitzung des Kraftstoffs in der Schließstellung des Ventilgliedes 60.
Das Hilfsventil 49 weist eine Ventilbohrung 75 auf, die am einen Ende mit einer Leitung 52 in Verbindung steht, durch die Kraftstoff vom Auslaßdruck der Pumpe 36 zufließt; das Ventil hat ferner einen mit der Rückleitung 78 in Verbindung stehenden Entleerurrgskanal 76 und einen der Kammer 69 offenen Steuerdurchlaß 80. In der Bohrung 75 ist ein Vcntilglied 81 mit dem Kolbenteil 82 und dem Kolben 83 eines Hilfsventil und einem diese Teile verbindenden Schaft 84 gleitbar gelagert. Auf das rechte Ende des Kolbenteils 83 wirkt der Auslaßdruck der Pumpe in der Leitung 52 gegen die Kraft einer Feder 86, die in der Federkammer 72 angeordnet ist und das Vcntilglied in eine Stellung zu bewegen sucht, in der der Kolbentcil 83 die Verbindung zwischen der Leitung 52 und dem Sleuerdurchlaß 80 sperrt. Der Vcntilkolben 81 ist selbstverständlich so ausgebildet, daß die Kammer 69, wenn das Ventilglied in der am weitesten rechts gelegenen Stellung steht, über den Schaftteil 84 und den Ablaufkanal 76 entleert wird. Der Kolbcntcil 82 kann in Längsrichtung mit einer Abplattung oder einer Nut verseheri sein, die bei einer Hin- und Herbewegung eine kleine l>urchströmung zuläßt.
Der Kolbcntcil 83 ist der Kraft der Feder ff gegenüber so groß bemessen, daß er bei einem bestimmten Druck in der Leitung 52 (dem Pumpenaus-Jaßdruck) von z.B. 91 kg/cm2 eine Verbindung zwischen dieser Leitung und dem Steuerdurchlaß 8t herstellt, so daß die Kammer 69 sich füllen kann, v/as zur Folge hat, duß das Ventilglied 60 in Schließstellung bewegt wird. Wie bereits ausgeführt, steht das Ventilglied 60 entweder in Offen- oder in Schließstellung und führt der Zersetzungskammer 4i' den Kraftstoff in Form einer pulsierenden Strömung zu. Zu diesem Zweck öffnet der Kolben 83 des Hilfsventils bei einem bestimmten Druck, der einer bestimmten Drehzahl der Turbine 14 entspricht, und schließt sich bei einem bestimmten niedrigeren Druck, der einer unter der Normaldrehzahl liegenden Drehzahl entspricht. Das Hilfsventil 49 öffnet und schließ also abwechselnd das Kraftstoffregelventil 4·.
Das Hilfsventil 49 ist so bemessen, daß es bei Kraftstoffdrücken, die einer etwas oberhalb der Solldrehzahl liegenden Turbinendrehzahl entsprechen, das Ventilglied 60 in Schließstellung verschiebt und damit die Kraftstoffströmung sperrt. Die Drehzahl der Turbine sinkt dann ab, bis der Druck in der Leitung 52 auf einen Wert heruntergeht, der einer bestimmten, etwas unterhalb der Solldrehzahl liegenden Drehzahl entspricht, worauf das Hilfsventil in die am weitesten rechts gelegene Stellung verschoben wird, so daß die Feder 66, wie dargestellt, das Kraftstoff regelventil öffnen kann, was zur Folge hat, daß der Zersetzungskammer 4S' wieder Kraftstoff zugefUhri wird. Der Regelkreis 44 befriedigt daher den Kraftbedarf der Pumpe 16 dadurch, daß bei hoher Belastung der Pumpe J6 das Kraftsioffregelvcnii! 4S für längere Zeit geöffnet gehalten wird, während bei einer geringeren Belastung der Pumpe die Öffnungszeit kürzer bemessen wird. Diese Ventile ändern den Kraftstoffverbrauch der Anlage proportional der Belastung, sprechen auf wesentliche Belastungsänderungen der Pumpe 16 rasch au und halten auf diese Weise bei der Turbine !4 die Nenndrehzah! etwa aufrecht.
Bei einer ausgeführten Konstruktion haben sich für den Kolben 81 des Hilfsventils und fiär das Glied 60 des Kraftstöffregelventils die nachstehend angeführten Größen als geeignet erwiesen:
Kolbcndurchmesser
Betätigungskraft ...
Hilfsventil
0,317 cm
5,02 kg
KrafUtoffregelventil
0.474 cm
11,25 kg
Die Zersetzungskammer 48' kann wärmeerzeugend mit einem Betriebsdruck von z.B. 70 kg/cm2 ausgeführt sein. Zum Vorwärmen der Zersetzungskammer 48' und zur Unterstützung des Anlaufs der Turbine 14 ist ein ein festes Treibmittel verwendeter Starter 90 vorgesellen, der die Zersetzungskammer 48' erhitzt, um die Kraftstoff zersetzung einzuleiten. Der Starter 90 ist so bemessen, daß er ausbrennt, be
\ vor die Turbine die Solldrehzahl erreicht hat. Die er- stoffrcgelvcntils 41 steht. Wird die Solldrehzahl über- ϊ$ί%'
I findungsgcmäße Kraftstoff regelein richtung erreicht schritten, so versetzt das Hilfsventil 49 das Kraft- .fn.h/t
!'daher durch die Regelwirkung des im vorstehenden stoffregelveniil in Schließstellung, wodurch die <"*i'f1'
fr beschriebenen· Regelkreises 44 ihre Solldrehzahl. Kraftstoffzufuhr zur Brennkammer unterbrochen <**·%·,
Ϋ* Wird im Notfall die Hilfshydraulik-Kraftanlage 1.0 5 wird. Die Drehzahl.zur Turbine 14sinkt dann etwas /f, ^
fvon der elektronischen Steuereinrichtung 26 in Be- unter die.Solldrehzahl ab; bei dieser verminderten ,.V"^
!trieb gesetzt, so erzeugt diese — wie vorstehend aus- Drehzahl reicht der Druck to der Leitung 52 nicht rjnö"
^geführt worden ist — ein Signal mit der Folge, daß mehr aus, das Hilfsventil geöffnet zu halten, so daß fr/%
'/der Monokraftstofftank 28 über die Leitung 29 unter auch das Kraftstoffregelventil 41'in Schließstellung tfr
'Druck gesetzt und das elektromagnetisch betätigte io zurückschnelll, ·, ,„£
LKraftstoffventil 31 geöffnet wird. Zur gleichen Zeit Das Hilfsventil bewegt sich also rasch aus der ' ^j.
ί-wird der Starter 9f> von der Steuereinrichtung 26 gc- einen Stellung to die andere; diese Vorgänge werden J __7
^zündet und bewirkt eine Vorheizung der Zerset- bei schwerer Belastung der Hydraujikjiumpc 16 pe- j νΦ
''zungskammer 4·', die den/Schaufeln der Turbine 14 riodisch langsam und bei geringer Belastung pcrio- ' ""'
durch Überschalldüsen heiße Verbrennungsgase zu- 15 disch rasch wiederholt. Bei stärkerer Belastung ist it
"führt. Die Kraftstoffpumpe 36 beginnt dann zu arbei- das Ventil längere Zeit offen als bei geringerer BcIa- cr
; ten und versorgt die Zersetzungskammer 48' mit stung, da der Druck in der Leitung 52 bei schwerer / v
'< Kraftstoff durch das normalerweise offene Kraft- Belastung rascher absinkt. '
I stoffregelventil 41. Die Turbine 14 wird beschleu- Die beschriebene Kraftanlage könnte selbstver- ^
• nigt, bis der Starter 9# ausgebrannt ist, wonach die ao ständlich auch als Haupthydraulik-Kraftanlagc vcr- '
f Kraftstoffzufuhr allein unter der Kontrolle des Kraft- wendet werden. 1^
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen J
409 ί 15/375 p\

Claims (1)

  1. ί 2
    nemlrehziihl angetriebenen Hilfspumpci tin einer
    Patentanspruch: Membran hervorgerufen wird. Bei einem anderen
    Beispiel ist in der Regeleinrichtung zur Zufuhr flüssi-
    Krafthtoffrcgcleinrichtung für eine in Fliigzeu- gen Kraftstoffs zur Brennkammer vonStrahllricbvver-
    gen verwendbare Hilfs-Hydraulik-Kniflanlage D ken (deutsche Patentschrift 875 281) eine Drosselein-
    mil einer die Hydraulikpumpe und eine als riphtiing, die in den Kniftstoffzufühningsräumcn
    Schleuderpumpe! ausgebildete Kraftstoffpumpe einen Druckunterschied erzeugt, mit einer Drosselre-
    mit festem Übersetzungsvcrhiiitnis antreibenden geleinrichtung verbunden, welche auf den Luftdruck
    Gasturbine, der eine Zersetzungskammer für Mo- eines in der Einrichtung vorgesehenen Gebläses an-
    nokraftsloff vorgeschaltet ist, der über ein die io spricht; auf diese Druckdifferenz und einen von der
    Turbiricndrehzahl etwa glcichhaltendes Regclvcn· Kraftmaschincndrehzahl abhängigen Druck spricht
    til in der Auslaßleitung der Kraftstoffpumpe zu- ein zur Mengenregelung der Kraftstoffversorgung
    geführt wird, dadurch gekennzeichnet, vorgesehener Servomotor an. Eine weitere, dem
    daß das Kraftsloffrcgclvcntil (48) in an sich bc- Stand der Technik angehörende Einrichtung dieser
    kanntcr Weise als Auf-Zu-Schnappventil ausgc- >s Art wird durch eine Regeleinrichtung für Verbrcn-
    bildet ist, dessen Ventilkolbcn (62) durch eine nungsturbinenlriebwerke dargestellt, die ein Turbi-
    Feder (66) in Offenrichtung gedrückt wird und ncn-Verdichtcraggregat und eine freie Turbine ein-
    vom über den Kolben (83) eines Hilfsvcntils (49) schließt (deutsche Auslegeschrift 1050 125). Der
    zugeführten Druck in der Auslaßleitung (42) der Verdichter des Aggregats führt einer oder mehreren
    l% Kraftstoffpumpe (36) in Schließstellung ver- 20 Brennkammern des Triebwerkes Luft zu, und die aus
    I schiebbar ist, in der der zuströmende Kraftstoff diesen Kammern austretenden Verbrennungspro-
    ϊ durch einen Auslaß (7!) zum Pumpeneinlaß zu- dukte gehen durch eine Turbine hindurch, deren
    [ rückgeleitet wird, und daß das Hilfsventil durch I.iiufer mit dem Läufer des Luftvcrdichtcrs mecha-
    ?! eine Feder (86) in Schlicßrichtung gedrückt wird niscb verbunden itt. Diese Verbrenivung.sprodukie
DE2110471A 1970-03-05 1971-03-01 Kraftstoffregeleinrichtung für eine Hilfs-Hydraulik-Kraftanlage, insbesondere in Flugzeugen Expired DE2110471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1684170A 1970-03-05 1970-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110471A1 DE2110471A1 (de) 1971-09-09
DE2110471B2 DE2110471B2 (de) 1973-09-13
DE2110471C3 true DE2110471C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=21779266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110471A Expired DE2110471C3 (de) 1970-03-05 1971-03-01 Kraftstoffregeleinrichtung für eine Hilfs-Hydraulik-Kraftanlage, insbesondere in Flugzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3660977A (de)
JP (1) JPS50203B1 (de)
DE (1) DE2110471C3 (de)
FR (1) FR2081731B1 (de)
GB (1) GB1349868A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800534A (en) * 1972-03-27 1974-04-02 Sundstrand Corp Auxiliary hydraulic power supply
US3965673A (en) * 1973-05-19 1976-06-29 Vereinigte Flugtechnische Werke-Fokker Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for starting aircraft engines and for operating auxiliary on-board power generating equipment
US4092824A (en) * 1974-05-28 1978-06-06 Vereinigte Flugtechnische Werke-Fokker Gmbh Method of operating a turbine
DE2519152C2 (de) * 1975-04-30 1982-11-25 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zum Anlassen von Flugzeugtriebwerken und zum Betreiben von Flugzeughilfsgeräten
US4033115A (en) * 1976-06-02 1977-07-05 Sundstrand Corporation Emergency hydraulic power system (start bottle)
JPS5639437U (de) * 1979-08-28 1981-04-13
US4759178A (en) * 1987-03-17 1988-07-26 Williams International Corporation Aircraft auxiliary power unit
US5115638A (en) * 1990-01-08 1992-05-26 Reed Wendell E Propulsion turbine fuel control system
SE520475C2 (sv) * 2001-11-19 2003-07-15 Volvo Aero Corp Gasturbinaggregat
US6960848B2 (en) * 2003-05-09 2005-11-01 Nisca Corporation Electromagnetic drive device and light quantity adjustment device using the same
US7194863B2 (en) * 2004-09-01 2007-03-27 Honeywell International, Inc. Turbine speed control system and method
WO2010132439A1 (en) 2009-05-12 2010-11-18 Icr Turbine Engine Corporation Gas turbine energy storage and conversion system
US8866334B2 (en) 2010-03-02 2014-10-21 Icr Turbine Engine Corporation Dispatchable power from a renewable energy facility
US8984895B2 (en) 2010-07-09 2015-03-24 Icr Turbine Engine Corporation Metallic ceramic spool for a gas turbine engine
AU2011295668A1 (en) 2010-09-03 2013-05-02 Icr Turbine Engine Corporation Gas turbine engine configurations
US9051873B2 (en) 2011-05-20 2015-06-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine shaft attachment
US10094288B2 (en) 2012-07-24 2018-10-09 Icr Turbine Engine Corporation Ceramic-to-metal turbine volute attachment for a gas turbine engine
CN112623643B (zh) * 2021-01-26 2021-08-24 中国矿业大学 一种带式输送机张紧系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB723241A (en) * 1952-03-13 1955-02-02 Lucas Industries Ltd Means for supplying liquid fuel to such prime movers as jet propulsion engines, or gas turbines
US3171420A (en) * 1954-09-27 1965-03-02 Holley Carburetor Co Fuel control system for fuel burning engines
FR1165346A (fr) * 1956-02-16 1958-10-21 Plessey Co Ltd Pompe à refoulement positif entraînée par une turbine
US3064421A (en) * 1959-04-24 1962-11-20 Daimler Benz Ag Fuel control system
US3269703A (en) * 1960-08-30 1966-08-30 Sundstrand Corp Gas turbine engine starter
US3269713A (en) * 1965-02-15 1966-08-30 Mcculloch Corp Carburetor having an idle governor

Also Published As

Publication number Publication date
US3660977A (en) 1972-05-09
DE2110471A1 (de) 1971-09-09
DE2110471B2 (de) 1973-09-13
FR2081731B1 (de) 1975-01-17
JPS50203B1 (de) 1975-01-07
FR2081731A1 (de) 1971-12-10
GB1349868A (en) 1974-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110471C3 (de) Kraftstoffregeleinrichtung für eine Hilfs-Hydraulik-Kraftanlage, insbesondere in Flugzeugen
DE851426C (de) Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren
DE1800280A1 (de) Gasturbinengetriebenes Motorfahrzeug
DE868808C (de) Brennstoffzufuhr- und Leistungsregel-Anlage fuer Gasturbinen-Maschinen oder -Kraftanlagen
DE1916211A1 (de) Steuersystem fuer Gasturbinen
DE875281C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen
DE2841375A1 (de) Regelvorrichtung fuer flugzeug- strahltriebwerke
EP0319464B1 (de) Turbine mit Steuerung und Verwendung der Turbine
DE2134569A1 (de) Hydraulischer Motorantrieb
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE1601545A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Brennstoff einer Gasturbine fuer Kraftfahrzeuge
DE1129343B (de) Kraftstoffregeleinrichtung fuer ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk
DE2416057B2 (de) Verfahren zur Steuerung der oberen und unteren Grenzdrehzahl eines oder mehrerer Turbopumpenaggregate von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2113349C3 (de) Regelsystem
DE862230C (de) Vorrichtung zur regelbaren Foerderung fluessigen Brennstoffes zur Brennkammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung
DE1401278C (de) Brennstoffregeleinrichtung fur ein Gasturbinentriebwerk
DE945303C (de) Strahltriebwerk, insbesondere Turbostrahltriebwerk mit Nachverbrennung
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE2701179C2 (de) Regeleinrichtung für ein aus einem Gaserzeuger und aus einer freien Nutzleistungsturbine bestehendes Gasturbinentriebwerk
DE1162638B (de) Steuerungsanordnung fuer ein Gasturbinen-Strahltriebwerk
DE1601600C3 (de) Brennstoffzufuhreinnchtung fur Gasturbinentnebwerke
DE941165C (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Heissstrahltriebwerke, insbesondere zum Vortrieb vonLuftfahrzeugen
DE1030622B (de) Sicherheitsregeleinrichtung fuer Propellerturbinen-Triebwerke mit Verstelluftschraube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee