DE2134569A1 - Hydraulischer Motorantrieb - Google Patents

Hydraulischer Motorantrieb

Info

Publication number
DE2134569A1
DE2134569A1 DE19712134569 DE2134569A DE2134569A1 DE 2134569 A1 DE2134569 A1 DE 2134569A1 DE 19712134569 DE19712134569 DE 19712134569 DE 2134569 A DE2134569 A DE 2134569A DE 2134569 A1 DE2134569 A1 DE 2134569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
flow
drive according
line
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134569B2 (de
DE2134569C3 (de
Inventor
Charles A. Oxnard Calif. Kubilos (V.StA.). P
Original Assignee
Abex Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical Abex Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2134569A1 publication Critical patent/DE2134569A1/de
Publication of DE2134569B2 publication Critical patent/DE2134569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134569C3 publication Critical patent/DE2134569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0663Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0697Control responsive to the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/50External power or control systems
    • F41A9/51Boosters, i.e. externally-powered motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0971Speed responsive valve control
    • Y10T137/108Centrifugal mass type [exclusive of liquid]
    • Y10T137/1171With fluid servo-motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Patentanwälte -tng. Walter Meissner DipL-ing. Herbert Tischer
1 BERLIN 33, Herbertstraße 22 MÜNCHEN
Fernsprecher: 8 87 72 37 - Drahtwort: Invention Berlin
Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank A.-Q., Depka 36, k C IHf ( fÖTf
BerUn-Halen.ee, KurfOrstendamm 130, Konto Nr. 96 716 j BERLIN 33 (GRUNEWALD), dan *' 4U"
HerbertstraS« 22
Sr-24695
ABEX COSPORATIOK, Few York/K.Y. - USA Hydraulischer Motorantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen An- j triebsmotor mit solchen Kennzeichen, daß er zum Betrieb einer Mehrfachtrommelwaffe der "Gatling-Geschütz"-Art verwendet werden kann, wie sie bei neuzeitlichen Flugzeugen benutzt werden. Die besonderen Fähigkeiten für eine solche Anwendung sind die genaue Umlaufgeschwindigkeit bei einer oder mehr Geschwindigkeiten, die elektrisch gewählt werden können, die regelbare Verzögerung, die automatische Drehrichtungsumkehrung am Ende ^jedes Zündzyklus, überholen zum Freilaufenlassen des Motors und die Handregelung zum Betrieb bei einer einstellbaren Geschwindigkeit. Diese Fähigkeiten müssen mit einem Mindestmaß von Bemessunge- und Gewichtsangaben und elektri- Λ scher Fernsteuerung kombiniert werden. Der Antrieb kann wegen solcher Merkmale in anderen Umgebungen und auch für andere Zwecke benutzt werden, doch hat der Betrieb eines Flugzeuggeschützes die größere Bedeutung der Anwendung und die Erfindung wird vorwiegend hinsichtlich dieser besonderen Bedeutung beschrieben. Es ist jedoch offensichtlich, daß eine solche Bezugnahme für Zwecke der Erläuterung keine Beschränkung darstellt.
Die "Gatling-Geschütz"-Bewaffnung ist durch mehrere aufeinanderfolgend abgefeuerte Geschütztrommeln gekennzeichnet, iiie Trommeln sind so angeordnet, daß ihre
-2-
109883/1306
Achsen parallel zueinander verlaufen und daß sie einen Zylinder ergeben, der um seine mittlere Langsaoh.se drehend angetrieben wird. Beim Zünden wird die Tromiaelanordnung mit hoher Geschwindigkeit, z.B. mit 3ooo bis 6000 Umdrehungen pro Einute, gedreht, so daß die entsprechenden Trommeln nacheinander in. die Zündstellung . und durch sie hindurch geführt werden, ohne daß sie am Zündzeitpunkt angehalten werden. Die trommeln kühlen während des Rests der Umdrehung ab. Es können sehr hohe Zündgeschwindigkeiten erreicht werden. Die "Vulkan "-Kanone, die im Flugzeug F 1o4 montiert ist, ist von dieser Art.
Es gibt mehrere Ausführungen. Geringstes Gewicht und kompakter Aufbau sind kritisch, Zuverlässigkeit ist wesentlich. !Typische Ausführungen verlangen eine Geschwindigkeit von 6000 Umdrehungen pro Minute, die innerhalb einer Genauigkeit von +8 % und -5 % bleibt. Der Motor muß die Betriebsgeschwindigkeit sehr rasch, insbesondere innerhalb einer halben Sekunde erreichen und einstellbar sein. Nach dem Zünden sollen die trommeln in die entgegengesetzte Sichtung für eine kurze Zeit umgeschaltet werden können, damit vorher ungezündete in den Trommeln zurückgebliebene Granaten weggeräumt oder gezündet werden können.
Das Überholproblem im !Flugzeug ist es nicht, die notwendigen Funktionen auszuführen, diese sind vielmehr der Zusammenbau bei geringer Größe und geringem Gewicht. Die Erfindung ist in dieser Hinsicht ein besonderer Fortschritt.
Beim Motorantrieb nach der Erfindung kanu, ein hydraulischer Umlaufmotor mit Axialkolben mit der Antriebsregelung als Ganzes zusammengefaßt werden. Die Antriebsre-
109683/1306
gelung ist vorzugsweise im Kopfblock oder im Gehäuse des Motors untergebracht. Der Motor wird durch ein' Ventil mit einem beweglichen Yentilglied gesteuert, das in seiner Lage einstellbar ist, um den Motor zu sperren oder die Geschwindigkeit einer Strömung von einer Druckquelle zur Motoreinlaßöffnung und die Strömung von der Motorauslaßöffnung an einen Strömungsmittelempfänger zu regeln oder zu sperren. Außer dem Aufbauen und/oder Sperren eines Strömungsweges durch den Motor, um ihn laufen oder anhalten zu lassen, kann das Ventilelement entsprechend einem Regler in seiner Lage eingestellt werden, wodurch eine konstante Motordrehzahl innerhalb enger Gren- | zen eingehalten wird, wenn der Motor einmal die gewählte Umlaufgeschwindigkeit erreicht hat. Ferner schließt die Spule in ihrer geschlossenen Lage einen Eebensehlußkreis, der zwischen der Llotoreingangs- und -ausgangsoffnung und dem Strömungsniitteltank liegt, so daß die Trommeln beispielsweise beim Inbetriebnehmen oder Inbetriebhalten von Hand gedreht werden können.
Das Ventilelement kann zwischen einer offenen Stellung, in der es einen Weg für das Strömungsmittel von der Auslaßöffnung zur Motoreinlaßöffnung und einen Strömungsweg für das Strömungsmittel einer Druckquelle von der Motor- g auslaßöffnung zum Strömungsmittelempfänger herstellt, i
und einer geschlossenen Stellung, zu der es vorgespannt ist, fortlaufend bewegt werden. Eine Regelkammer mit einer aufrechten Hache am Ventilelement ist dem Druck ausgesetzt, der am Ventilglied entgegengesetzt zur Vorspanneinrichtung wirkt, d.h. der Druck in der Regelkammer versucht, das Ventilelement in die offene Stellung zu bringen. Das Strömungsmittel einer Druckquelle wird über ein Auf-Zu-Magnetventil oder über ein Mehrfachausgangs servoventil, das elektrisch gesteuert sein kann, und über eine Drosseleinrichtung mit festem Querschnitt
-4—
109883/1306
in die Regelkammer geführt. Von der Regelkammer geht eine Ausgangsleitung aus, die eine veränderbare Drosseleinrichtung mit veränderbarem Querschnitt enthält und durch einen Regler entsprechend der Drehgeschwindigkeit des Motors betätigt wird. Die Drosseleinrichtung mit veränderbarem Querschnitt wird fortschreitend geöffnet, wenn die Umlaufgeschwindigkeit des Motors über die Betriebsgeschwindigkeit hinaus anwächst. Wenn die Motorumlaufgeschwindigkeit ansteigt, öffnet der Regler die Drosseleinrichtung in Strömungsrichtung hinter der Regelkammer und über beide Drosseleinrichtungen· Der Druck in der Regelkammer wird wegen des Abfalls an der Drosseleinrichtung mit festem Querschnitt verringert. Dadurch- ' wird die Kraft verringert, die das Ventil zu öffnen versucht, und das bewegliche Ventilelement erhält eine stabile ausgeglichene Lage, in der die Motorgeschwindigkeit genau eingehalten wird. Der Motor wird durch einen Kolben verzögert, der sich im Ventilelement befindet. Dieser Kolben ist ac einem Ende dem Strömungsdruck an der Mo·*■ torauslaßöffnung ausgesetzt. An seinem gegenüberliegenden Ende ist der Kolben dem 'Stromungsdruck in der Regelkammer ausgesetzt. Wenn das Ventileleiaent in die geschlossene Lage (beim Abschalten des Magneten des Servoventil·^)^ kommt, drosselt oder verringert es die Strömung von der Motorauslaßöffnung zum Tank. Der sich dadurch ergebende Druckanstieg an der Ausgangsöffnung wirkt am Kolben und eine unabgeglichene Reaktionskraft wirkt so am Ventilelement, daß sie dem Schließen widersteht und dieses verlangsamt. Dadurch wird die Verzögerungsgeschwindigkeit des Motors verringert und ergibt nach dem Anhalten des Zündens eine weitere Umdrehungsperiode zum Abkühlen des Geschützes.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
109883/1306
Figur 1 ein vertikaler Längsschnitt einer bevorzugten Form der Erfindung bei einem Motor mit einer einzigen Geschwindigkeit;
Figur 2 die Ansicht eines an der Darstellung in Figur 1 herausgebrochenen Teils, die aber das bewegliche Ventilglied zeigt, wie es sich aus der offenen Stellung in die geschlossene Stellung bewegt und den Motor verzögert; und
Figur 3 ein Vertikalschnitt eines Motorantriebes für drei Geschwindigkeiten nach der Erfindung.
Der Motorantrieb wird zur Erläuterung in den Figuren 1 und 2 elektrisch und durch Hand regelbar gezeigt. Bei elektrischer Regelung arbeitet er bei einer gegebenen, aber einstellbaren Geschwindigkeit. Handgesteuert kann er bei jeder Geschwindigkeit innerhalb seines Betriebsbereiches laufen· Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich teilweise darin, daß der Antrieb elektrisch geregelt und bei einer von drei gegebenen Geschwindigkeiten betrieben werden -kann. Das Beispiel nach Figur 3 besitzt "auclT die Möglichkeit der Handbetätigung.
In den Zeichnungen treibt der Motor 11, der vorzugsweise einen Axialkolben und eine drehbare Trommel 12 besitzt, eine Antriebswelle 13 an. Die Trommel 12 enthält mehrere Kolbenzylinder 14, von denen in jedem sich ein gleitender Kolben 16 befindet. Jeder Kolben 16 trägt an seinem Außenende einen Schuh 17 und die Schuhe tragen gleitend eine schiefe Nockenplatte oder Taumelscheibe 18 (Fig. 3)·
Vom Ende oder von der Öffnungsfläche 21 der Trommel 12 aus verläuft ein Strömungsdurchgang 19 zu jeder Kolbenbohrung 14. Beim Drehen der Trommel 12 steht der Durchgang 19 nacheinander mit einer Einlaßöffnung 23 und
-6-
109883/1306
einer Auslaßöffnung 24 an einer Öffnungsfläche 25 einem Gehäuse 26 in Verbindung. (Der Motor kann mehrere Eingänge und Ausgänge besitzen; der Einfachheit halber ist aber nur je einer dargestellt.) Das Gehäuse kann in üblicher Weise den Körper für den Regelteil 27 des Motorantriebes bilden und ist am Motorkörperglied 30 befestigt, in dem sich die Trommel und die Noclsenplatte befinden.
Der Segelteil 27 in Gehäuse 26 besitzt eine Bohrung 28 und ist an jedem Ende verschlossen, in dem ein zylindrisches Ventilglied oder ein Kern 29 fcn axialer Richtung bewegt werden kann. In die Bohrung 28 verläuft eine Durchgangsleitung 31> äie im Betrieb mit einer Druckmittelquelle Ps verbunden ist. An einer von der öffnung der Druckleitung 3I- entfernten Stelle verläuft eine Rückströmleitung 32 in die Bohrung 28 hinein. Die Leitung 32 ist mit einem Strömungsmittelempfänger, Tank oder Behälter R verbundene Außer der Druckeinlaßleitung 31 und der Strömungsausgangsleitung 32 ist noch eine Leitung oder ein Durchgang 33 iw Gehäuse 26 vorgesehen, das eine Verbindung zwischen der Bohrung 28 an einer Stelle zwischen dem Eingang zu den Leitungen 31 und 32 und der Einlaßöffnung 23 herstellt. Eine andere Leitung 34 verbindet über das Gehäuse 26 die Auslaßöffnung 28· mit der Bohrung 28, die an der anderen Seite des Eingangs der Rücklaufleitung 32 angrenzt, Im Gehäuse 26 verlaufen von der Leitung 33 bzw« 34 Nebendurchgänge 36 und 37 ztr Bohrung 28, die mit Abständen neben dem linken Ende der Bohrung liegen. Diese Leitungen ergeben einen Strömungsnebenschluß und Kurzschluß zwischen den Leitungen 33 und 34.
Der Kern oder das Ventilelement 29 in der Bohrung 28 ist mit axial verteilt angeordneten Umfangsrillen 41, 42 und 43 versehen, die durch Zwischenstücke 44 und 45 vonein-
109-31/1306
ander getrennt sind. Eine'Endfläche 47 des Kerns 29 (die rechte Endfläche, wie die Figuren 1 und 2 zeigen) ist dem Strömungsdruck in einer Kegelkammer 48 ausgesetzt, in der der Druck den Kern 29 nach links zu schieben versucht. Am anderen Ende wird der Kern durch eine nachgiebige Vorspanneinrichtung 49 nach rechts gedrückt. Im gezeigten Beispiel enthält die Vorspanneinrichtung 49 eine Doppelfederkombination, von der eine erste Feder 51 an einem Ende gegen das Ende der Bohrung 28 drückt und am anderen Ende gegen einen Flansch an einem Anschlag 52 mit (D-förmigem Querschnitt. Die Feder 51 drückt, wenn sie gespannt ist, den Anschlag 52 nach rechts. Sine zweite Feder 53 wirkt an einem gegen die rechte Seite dee Anschlages 52 und am anderen Ende gegen den Kern 29· Di© beiden Federn 51 und 53 ergeben zusammen eine doppelte Vorspannkraft, so daß die Vorspannkraft, die den Kern 29 nach rechts drückt, sich entsprechend der Lage des Kerns ändert.
Das vom Kern 29 in der Bohrung 28 gebildete Ventil wird in Figur 1 in seiner geschlossenen Stellung gezeigt. In diesem Zustand liegt kein Druck am Motor 12 und der Motor ist nicht erregt, kann sich aber frei drehen und ■ auch von Hand zu Bcüfzwecken gedreht werden. Die Uli« 41 steht mit der Druckleitung 31 in Verbindung. Die Zwischenwand 44 verbindet das Überströmen des Druckmittels von der Leitung 31 eur Leitung 33. Die Rille 42 ergibt einen Strömungsweg zwischen der Leitung 33 und der Süokleitung 42, so d^ß die Einlaßöffnung 33 zurückgeführt wird. Die Zwischenwand 45 schließt die Leitung 34 und die Rille 43 im Kern ab, die eine Verbindung zwischen den « Leitungen 36 und 37 ergibt, so daß der Druck in der Leitung 34 dem Druck in der Leitung 33 gleich wird und beide über der Rille 42 und der Leitung 32 am Behälter B liegen.
109883/1306
Im Kern 29 "befindet sich ein Innendurchgang 55? äer an einem Ende zur !fläche des Zwischenstücks 45 und am anderen Ende zur Eegelfläche 47 der Spule offen ist. Im Durchgang 55 ist ein Doppelflächenkolben 56 gleitend angeordnet, der eine Kopf- oder. Endfläche 57 "besitzt, deren Querschnitt größer als der der Kolbenstange ist. Dieser Kopf ist dem Druck in der Kammer 48 ausgesetzt. In allen Kernstellungen steht der Durchgang 55 mit der Leitung 34 in Verbindung und somit ist der kleine Endflächenquerschnitt dem Druck an der Motorauslaßoffnung ausgesetzt. Wie Figur 2 zeigt, sperrt das Zwischenstück 44, wenn der Kern 29 aus der ganz linken oder oberen Stellung gebracht wird, die Leitung 33 vom Druck im Einlaß 31 ab und öffnet die Verbindung der Leitung 33 zur Rückleitung 32, bevor das Zwischenstück 45 die Verbindung der Auslaßleitung 34 zur Rückleitung 32 schließt oder unterbricht» Somit wird das Anlegen von Strömungsdruck an die Leitung 33» der den Motor anzutreiben versucht, verhindert, bevor die Strömung von der Auslaßöffnung 24 abfließt und die Strömung in der Leitung 34 zur Rückleitung gesperrt wird.
Der Kern kann in der Bohrung axial aus der dargestellten geschlossenen oder nichtlaufenden Lage durch einen handbetätigten Hebel 59 in die voll offene Stellung gebracht werden. Ein nicht dargestellter Anschlag kann zum Begrenzen der Hebel- und Kernstellung und somit der Motorbetriebsgeschwindigkeit dienen.
Der Handhebel 59 liegt an einer Druckstange 6o, wobei sich ein inneres Ende in der Regelkammer 48 befindet, und betätigt diese. Die Stange 6o kann an den Kopf 57 des Kolbens 56 stoßen. Eine Dichtung an der Druckstange 6o verhindert einen Druckverlust in der Kammer 48. Beim Ausbleiben von Druck in der Kammer 48 hält eine Vorspanneinrichtung 49 den Kern" an der Stange 6o in der gezeigten Stellung.
-9-109883/1306
Der Motorumlauf wird durch ein Signal am Magnetventil elektrisch gestartet und angehalten. Bei Erregung läßt eine Solenoidspule 65 das Ventil 66 zwischen der Druckleitung 31 und einer Steuerleitung 67, die mit der Regelkammer 48 in Verbindung steht, einen Strömungsweg errichten. Vorzugsweise befindet sich in Reihe mit dem Ventil 66 ein Filter 68, um Schmutzteilchen aus dem in die Kammer fließenden Strömungsmittel fernzuhalten. Die Leitung 67 enthält eine Strömungsdrossel 69, deren Funktion es ist, ein Druckdifferential proportional zur Geschwindigkeit der Strömung in die Kammer 48 aufzubauen. Im abgeschalteten Zustand nach Figur 1 ist die Leitung j 67 durch das Ventil 66 mit einer Leitung 7° verbunden, die zum Strömungsmittelbehälter R führt. In diesem Zustand liegt die Kammer am Druck des Behälters R.
Der Strömungsdruck kann aus der Kammer 48 über eine Leitung 71 abgelesen werden, die eine veränderbare Drosseleinrichtung oder Düse 72 besitzt. Der Querschnitt der Vorrichtung 72 wird durch einen Fliehkraftregler gesteuert, der auf die Drehgeschwindigkeit der Trommel 12 anspricht und sich fortschreitend mit dem Ansteigen der Trommelumlaufgeschwindigkeit über die durch die Kraft der Reglervorspannfeder 78 gegebene Sollgeschwindigkeit hinaus öffnet. Die Leitung 7I aus der Kammer 48 geht "
durch eine Bohrung 73 im Gehäuse 26 hindurch, die mit der Drehachse der Trommel 12 ausgerichtet ist und in die Öffnungsfläche 25 des Kerns 26-einmündet. Die Bohrung wird von einer Welle 75 verschlossen, die in sie an ihrem Außenende eingeschraubt ist. Diese Welle 75 besitzt an ihrem rechten Ende eine axiale Innenbohrung 76· Innerhalb der Bohrung 76 befindet sich eine Strömungsverbindung zur Leitung 7I i^ Gehäuse 26.
Der Fliehkrafthebel ^, der an der Motortrommel 12 schwenkbar befestigt ist, wird durch die Feder 78
-I0
109883/1306
- 1ο -
einem Ende an den Auslaß der Bohrung 76 im Durchgang von der Regelkammer 48 gedruckt und verschließt diese Öffnung. Eine Konizität 72 am äußeren Ende der Welle 75 ergibt einen Spielraum für die Bewegungen des Hebels 66. Wenn sich der Motor nicht oder bei geringerer Geschwindigkeit als einer gegebenen Geschwindigkeit dreht, wird die öffnung 72 geschlossen und es kann keine Strömung aus der Kammer 48 durch die Leitung 71 fließen. In diesem Pail zeigt die Kammer 48 vollen Einlaßdruck. Wenn die Motorumlaufgeschwindigkeit über die Sollgeschwindigkeit hinaus ansteigt, überschreitet die Zentrifugalkraft am Gewicht 79 des Reglers in Verbindung mit der Druckkraft der Strömung im Durchgang 76 die Kraft der Feder und die Drosseleinrichtung 72 wird fortschreitend geöffnet. Die Strömung tritt dann aus dem Durchgang 76 aus und an der Öffnung 69 entsteht ein Druckabfall, so daß der Druck in der Kammer 48 verringert wird. Die Reglerkammer 81 in der Motortrommel 12 ist über die Trommel mit dem Strömungsbehälter durch eine AbfluBleitung 82 verbundene
Eingesohwindigkeitsausführung nach den Figuren 1 u.
Im abgeschalteten Zustand sperrt das Magnetventil 66 das Anlegen von Druck in die Kammer 48, die am Behälterdruck liegt. Der Kern 29 wird unter der Kraft des Vorspannmechanismus 49 in seiner geschlossenen Stellung gehalten. Die Druckleitung 31 ist durch das Zwischenstück 44 gesperrt und es liegt kein Strömungsdruck am Motor. Die Motoreinlaß- und auslaßöffnungen 23 bzw. 24 stehen mit dem Behälter R über die Durchgänge 36 und 37 und die Rille 43 in Verbindung« Die Trommel 12 kann von Hand gedreht werden und eine Leckströmung, fließt ab.
Ohne elektrische Betätigung der Solenoidspule 65 kann der Motor 11 durch den Druckhebel 59 von Hand geregelt
109883/1306
werden. In der Praxis geschieht dies dadurch, daß der Hebel 59 mechanisch, hydraulisch oder elektrisch verbunden werden kann, um an der Druckstange 6o eine Kraft auszuüben. In der Zeichnung wird der Hebel 59 so dargestellt, daß er die Druckstange 6o direkt angreift. Wenn der Hebel 59 betätigt wird, liegt die Druckstange am Kopf 57 des Kolbens 56, der wiederum an der Bndfläche 47 des 'Kerns 29 anliegt und diese aus ihrer geschlossenen Stellung in die offene Stellung bringt und dadurch die Vorspanneinrichtung 49 zusammendrückt. Der Motor beginnt zu laufen, wenn der Kern ausreichend nach links gebracht worden ist, damit sich ein Strömungsweg von J
der Druckleitung 31 über die Rille 41 in den Durchgang 33 ergibt. Die Auslaßöffnung 24 ist dann mit dem Behälter verbunden. Das Druckdiff.erential zwischen der Einlaßöffnung 23 und der Auslaßöffnung 24 läßt sich die Trommel drehen. Die Strömung aus den Motorzylinderja an der Auslaßöffnung 24 wird zum Behälter zurückgeführt. (Wie bereits angezeigt, ist der Durchgang 34· zur Behälterleitung 32 geöffnet, bevor die Druckleitung 31 mit der Motoreinlaßöffnung 23 verbunden wird. Somit kann die Strömung durch den Motor fließen, wenn der Kern 29 einen Weg zwischen der Druckleitung und der Motoreinlaßöffnung herstellt.) Der entferntere Kern 29 wird durch den Hebel um so mehr nach links bewegt, je größer die Strömung ajis der Druckleitung 31 zur Leitung 33 ist und folglich je höher die Umlaufgeschwindigkeit des Motors ist. (Wenn die Druckleitung 31 an der Motoreinlaßöffnung 23 liegt, befindet sich der Kern 29 in einer Stellung, an .der keine Verbindung zwischen den Leitungen 36 und 37 besteht,)
Bei eingeschalteter Solenoidspule 65 beschleunigt sich der Motor auf eine gegebene Geschwindigkeit % die von den Parametern des betreffenden Systems hinsichtlich Druck, Drehmoment, Trägheitsmoment usw. abhängt. Bei Einschaltung der Solenoidspule 65 wird das Ventil 66 so geschal-
-12-
109883/1306
tet, daß aus der Druckquelle Ps ötrömungsdruck über das Filter 68 und den Durchgang 67 in die Kammer 48 gelangt. Da sich der Motor zunächst in Ruhe befindet, hält der Fliehkraftregler 77 die veränderbare Öffnung 72 bei Betriebsbeginn geschlossen und der Strömungsdruck in der Kammer 48 kann nicht austreten,, Der Druck in der Kamm er 48 wirkt an der Eegelflache 47 des Kerns 29 und verschiebt diesen weit nach links. Dadurch wird der Strömungsweg durch den Motor voll geöffnet. Der Motor beschleunigt bei einer Geschwindigkeit, die von der Trägheit der Last und den anlegbaren Druckkräften abhängt. Wenn der Motor die Sollgeschwindigkeit erreicht (gegeben durch die Schraubeinstellung der Welle 75 in der Boh- · rung 73)» öffnet der Regler 77 die Drosselvorrichtung 72 und dies läßt die Strömung aus der Kammer 48 austreten. Die Arbeitsströmung in der Kammer 48 an der Drossel 69 mit festem Querschnitt verringert den Druck in der Kammer 48. Der Druck wird fortschreitend langsamer, wie die Betriebsgeschwindigkeit über die Sollgeschwindigkeit ansteigt. Verringerter Druck in der Kammer 48 verringert die nach links gerichtete Kraft am. Kern 29, der unter dem Einfluß der Vorspanneinrichtung 49 nach rechts in eine Stellung gebracht wird, bei der die Strömung in der Leitung verringert und dadurch die Umlaufgeschwindigkeit des Motors verlangsamt wird,, Es wird ein ausgeglichener oder Ruhezustand erreicht, in dem der Motor ohne "Jagen" bei genau geregelter Geschwindigkeit läuft, bei der die Druckkraft an der Kernregelfläche 47 die nach rechts gerichtete Kraft der Vorspanneinrichtung genau ausgleicht.
Prüfungen haben ergeben, daß beispielsweise die Motorgeschwindigkeit innerhalb eines Bereichs von +8 % und -5 % gehalten werden kann. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist durch Drehen der Einstellwelle 73 in die Bohrung 73 hinein oder aus ihr heraus einstellbar. Nach einer Faustregel vergrößert ein Einschrauben der VieHe 75 in die Bohrung die Sollgeschwindigkeit.
109883/130 6 ''"
Bei -abgeschalteter Solenoidspule 65 ist die Kammer 48 unmittelbar durch das Ventil 66 mit dem Behälter verbunden. Der Kern 29 wird durch die Vorspanneinrichtung 49 in seine geschlossene Stellung gebracht und sperrt den Strömungszutritt aus der Druckleitung 31 in. die Motoreinlaßöffnung 23 durch den Durchgang 331 bevor er das Abfließen der Strömung aus der Motorauslaßöffnung zur Leitung 32 sperrt. Der Motor gibt mit hohem durch seine Umdrehung bedingten Drehmoment die Strömung an die Leitung 34 ab, während er frei läuft. Die Leitung 34 wird durch das Zwischenstück 45 des Kerns teilweise gesperrt und folglich steigt der Druck in der Leitung 34 an. Dieser Druck wirkt über die Bohrung 55 am Ende des Kolbens 56 und drückt diesen nach rechts. Dies ergibt eine Reaktioriskraft am Kern 29, die ihn gegen die Vorspannein- · richtung 49 nach links drückt und das Abfließen der Strömung vom Durchgang 34 zur Leitung 32 mit geregelter Verzögerung verlangsamt. Die Verzögerungsrate ist proportional der durch die Vorspanneinrichtung 49 an dem Kern ausgeübte Kraft und die Zweifederanordnung 51» 52 ändert die Vorspannkraft in einer bestimmten Kernstellung, so daß eine Doppelregelungsverzögerung durchgeführt wird. Die Beschleunigung erfolgt zunächst schnell, wenn beide Federn gespannt sind, und sie wird langsamer, wenn nur eine Feder gespannt ist. Wenn die Strömung aus dem Durchgang 34 abfließt, nimmt der Druck in dieser Leitung ab, die Reaktionskraft am Kern 29 nimmt ab und die Vorspannkraft bringt den Kern in die geschlossene Stellung, in der die Durchgänge 36 und 37 an der Hille miteinander in Verbindung kommen, so daß der Druck in den Leitungen 34 und 33 gleich wird.
Der Antrieb nach der Erfindung verwendet somit den einzigen Kern 29 oder das Ventil im Motorströmungsweg zum Regeln der Motorgeschwindigkeit. Bei den Antrieben, die bisher für den "Gatlin gun"-Betrieb verwendet worden sind,
-14-
109883/1306
ist ein erstes großes Ventil als Geschwindigkeitsbegrenzer für die Beschleunigungen und den Umlauf eingeschaltet worden und ein besonderes kleineres "Ventil war für den Handbetrieb notwendig. Die Verzögerung wurde durch ein Ventil mit hohen Strömungsquerschnitt bewirkt. Der Vorteil der Anordnung nach der Erfindung besteht darin, daß die Einkernkonstruktion es ermöglicht, das Hauptventil unmittelbar in das Gehäuse 26 einzubauen. Somit ist diese Konstruktion kleiner und leichter, was für Flugzeuge von großer Bedeutung isto
Mehrgeschwindigkeitsausführung nach Figur 3
Der Mehrgeschwindigkeitsantrieb ist grundsätzlich dem eben beschriebenen Eingeschwindigkeitsantrieb 11 ähnlich, aber er ermöglicht einen Betrieb bei drei Geschwindigkeiten mit elektrischer Geschwindigkeitswahl und ergibt einen Wahlspielraumzyklus, durch den bei Beendigung der Zündung oder des Antriebs in Vorwärtsrichtung der Antrieb anhält und dann die Richtung für eine gegebene Zeit umkehrt. Dieses Umkehren ist für das Entleeren der Schüsse erwünscht, die in den Trommeln ungezündet bleiben.
Bei der Mehrgeschwindigkeitsausführung nach Figur 3 kann der Motorteil 11 im wesentlichen dem in Figur 1 beschriebenen ähnlich sein, während der Regler 77 in Figur 1 zwei ähnliche, aber entgegengesetzt angeordnete Fliehkrafthebel 88 und 89 verwendet, von denen jeder an der Trommel 12 schwenkbar befestigt ist und mit einem bewegbaren Glied 9o verbunden ist, das eine gegen den Auslaß der Bohrung 76 .gedrückte Feder ist. Es kann auch ein anderer Regler anstelle des in den Zeichnungen gezeigten verwendet werden.
Das bewegliche Ventilelement des Kerns 29 äer Dreigeschwindigkeitsausführung ist dem in Verbindung mit der
-15-
109883/1306
2134589
Eingeschwindigkeitsausführung beschriebenen ähnlich und enthält ferner eine vierte Holle 91 zwischen den Eillen 42 und 43. Der Kern 29 ist durch eine einzelne Feder 92 anstelle einer Doppelfederanordnung vorgespannt, dies ist aber freigestellt und auch die Doppelgeschwindigkeitsvorspanneinrichtung kann benutzt werden. EiiB Druckabzweigleitung 93 stellt die Verbindung zwischen der Leitung' 31 und der Rille 9I her.
Bei der Eingeschwindigkeitsausführung läuft der Motor bei einer durch die Lage des Kerns 29 geregelten Geschwindigkeit, bei der die Druckkraft in der Kammer 48 | die Kraft am gegenüberliegenden Ende ausgleicht. Dies gilt auch für die Dreigeschwindigkeitsausführung, aber zusätzlich zur Vorspannkraft der Peder 92 wird ein Vorspanndruck an die jfederkammer 94- gelegt und diese Druckkraft wirkt an der linken Endfläche des Kerns 29 zusammen mit der !Federkraft. Verschiedene Vorspanndrücke ergeben verschiedene Ruhezustände des Kerns und somit verschiedene Geschwindigkeiten.
Die Motorgeschwindigkeit bei der Mehrgeschwindigkeitsausführung wird mit einem Servoventil 96 elektrisch geregelt. Dieses Servoventil kann zum Beispiel von der Art J sein, die in der USA-Patentschrift 2,884,9o7 beschrieben wird. Dieses Servoventil enthält eine Primär- oder Pilotstufe 97 und eine Haupt- oder Sekundärstufe 98, die durch die Pilotstufe gesteuert wird. Die Pilotstufe 97 kann eine Düse nach der genannten Patentschrift sein und enthält einen Drehmomentmotor 99» cLer zum Verschieben eines Rohres oder einer Düse I00 ein Drehmoment ausübt. Der an ein Ende der Düse I00 angelegte Druck liefert eine Düsen- oder Hochgeschwindigkeitsströmung von einer Düse am unteren Ende der Düse I00, die entweder an eine oder beide Aufnahmeöffnungen 1o2 und 1o3 gerichtet ist.
-16-
109883/1306
Die Aufnahmeöffnungen führen zu Eegelkammern 1o4- und 1o5, die sich an den gegenüberliegenden Enden des Kerns 1o6 "der Sekundärstufe 98· des Servoventils befinden.
Der Drehmomentmotor 99 der Pilotstufe 97 kann elektrisch betätigt werden und betreibt die Sekundarstufe, um eine Strömung durch diese hindurch■aufzubauen, die der Größe des elektrischen Stromes am Drehmomentmotor proportional ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann dieser Strom durch Schließen der Schalter 1o8a, b, c oder d unter vier verschiedenen Größen- und Vorzeichen-Kombinationen gewählt werden. Bs liegen drei gewöhnliche Schalter in der Schaltung, die Jedoch nur teilweise dargestellt sind, und geben Ströme drei verschiedener Größen und desselben Vorzeichens, die den drei Sollgeschwindigkeiten entsprechen, und ein vierter Schalter dient zum Liefern eines Stromes entgegengesetzten Vorzeichens, der den Motor in der Umkehrrichtung betreibt.
Der Kern 1o6 des Servoventils gleitet in einer Bohrung 11o und besitzt am Umfang zwei Rillen 111 und 112, die sich zwischen den Zwischenstücken 113» 114· und 115 befinden. Eine Rückkopplungsfeder 116 verbindet den Kern mit dem unteren Ende des Düsenrohres 1oo (siehe die obengenannte USA-Patentschrift).
Die Aufnahmeöffnungen 1o2 und 1o3 sind durch besondere Durchgänge zu den Kammern 1o4- und 1p5 miteinander verbunden, die sich an gegenüberliegenden Enden des Kerns 1o6 in der Bohrung 11o befinden. An deren Seite sind fünf Öffnungen 118, 119, 12o, 121 und 122 verteilt angeordnet. Die Öffnung 11o liegt an der Leitung 125 und die öffnung 119 an der Leitung 126, die zur Feuerkammer 94-am linken Ende des Ventilelementes 29 führt. Die öffnung 12o bildet eine Rückführöffnung und liegt an der Leitung 32 und an der Rückleituiig oder dem Behälter R.
109883/1306
Die Öffnung 121 liegt an der Leitung 128, die wiederum mit der Leitung 67 verbunden ist. Me Öffnung 122 ist die Drucköffnung und ist mit der Leitung 31 und mit der Strömungsdruckquelle P2 verbunden. Eine Leitung 129 enthält eine feste Drossel 13o und liegt zwischen den Leitungen 126 und 128.
Die Regelkammern 1o4 und 1o5 äe*1 zweiten Stufe des Servoventils sind durch Zwischenstücke 115 bzw. 113 gegen jede der Öffnungen 118 bis 122 abgedichtet. In der Mittel- oder geschlossenen Nullstellung befindet sich die Öffnung 122, wie aus den Zeichnungen ersichtlich, in f
Verbindung mit der Rille 111, aber das Zwischenstück 114 schließt diese Öffnung von der Öffnung 121 ab. Die Öffnung 121 steht mit der Eille 112 und über diese mit der Öffnung 12o in Verbindung. Die Öffnung 119 ist durch die Kante des Zwischenstücks 115 verschlossen und die Öffnung 118 durch das Zwischenstück 115· Von der Fläche des Kerns 1o6 verläuft eine Diagonalbohrung 131 über das Zwischenstück 115 zur Eille 112. Wenn der Kern 1o6 aus der Fullstellung dieser Bohrung 13I nach rechts verschoben wird, ergibt sich ein Strömungsweg von der Öffnung 118 zur Eille 112 und zur Rückführöffnung 12o, mit der die Eille 112 stets in Verbindung steht. J
Die Handbetätigung zum Regeln des Antriebs enthält einen Hebel 135» der bei I36 schwenkbar gelagert ist und eine Druck- oder Arbeitsstange 137 betätigt. Diese Stange liegt am Kopf 57 cLes Kolbens 56 an, wie im beschriebenen Beispiel. Sie geht auch durch die Kolbeneinrichtung 138 hindurch und besitzt einen Ansatz 139» an den der Kolben 138 angreifen kann, wodurch die Lruckstange nach rechts bewegt wird. Der Kolben 138 gleitet in einem Zylinder 141, der an der Leitung 125 liegt. An der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 138 ist der Zylinder 141 mit einem ötrömungsabfluß verbunden. Wenn der Hebel 135 na^ch
-18-
109883/1306
213456?
links um das Lager 136 geschwenkt wird, liegt der Ansatz 139 am Kolben 138 an und drückt ihn nach links und somit auch den Kern 29 nach links, was den Motor in Betrieb setzt. Die Leitung 125 liegt ebenfalls an der Leitung über einem Prüf- oder Nicht-Umkehr-Ventil 14o, das StrÖ-mungsdruck aus der Leitung 128 in die Leitung 125 fließen läßt, aber ein Fließen aus der Leitung 125 in die Leitung 128 verhindert. Das Anlegen von Druck über die Leitung 125 bringt den Kolben 138 nach rechts und drückt dadurch den Ansatz 139 und die Stange 137 nach rechts und schwenkt den Hebel 135 nach links. Der Linksbewegung des Hebels wirkt eine FedervorSpannungseinrichtung 142 entgegen. Diese Vorspanneinrichtung enthält eine Anschlagoder Begrenzungsstange 14-3 f die an der Stange 135 nur über einem bestimmten Bereich von HebelStellungen eine Linksdrehung ausübt, damit, wenn der Hebel 135 aus seiner in Figur 3 gezeigten Stellung nach links bewegt wird, die Vorspanneinrichtung 142 keine Kraft an ihm ausübt.
Wenn keiner der Schalter geschlossen ist, baut der Strömungsdruck des Düsenrohres 1oo an den öffnungen 1o2 und 1o3 und somit auch an den Kammern 1o4 und 1o5 gleiche Drücke auf und der Kern I06 befindet sich in der Mullstellung. Dort wird der Strömungsdruck in der Leitung in der Servoventilsekundärstufe durch das Zwischenstück 114 gesperrt und die Rege!kammer 48 des Hauptkerns 29 ist über die Leitungen 67 und 128, die öffnung 121, die Rille 112 und den Behältereinlaß 12o mit dem Behälter verbunden. Ohne Druck in der Kammer 48 hält die Vorspanneinrichtung 92 den Hauptkern 29 in der gezeigten Stellung, in der der Kolbenkopf ^ an die Druckstange 137 stößt, und der Hebel 137 ist durch das Ende der Vorspanneinrichtung 143 in seine Lage gebracht. Wenn sich der . Kern 29 in der gezeigten Stellung befindet, wird der Strömungsdruck in der Leitung 31 durch das Zwischenstück 42 gegen den Motog&esperrt und die Motoreingangs- und
-19-
109883/1306
-Ausgangsöffnung 23 "bzw. 24 werden über die Durchgänge 36 und 37, die über die Rille 43 und die Leitungen 33 und 32 mit dem Behälter in Verbindung stehen, mit gleichen Drücken versehen.
Der Motor kann jederzeit durch Drücken des Hebels 135 um das Lager 136 in Rechtsrichtung durch Hand geregelt werden. Der Hebel übt über die Druckstange 137 am Kolbenkopf 57 und über den Kolben am Kern 29 eine Kraft aus, die die Stange nach links bewegt und einen Weg für die Strömung aus dem Druckeinlaß über die Leitung 31» die Rille 41 und die Leitung 33 zum Motor hin öffnet. Die Motorauslaßöffnung 24 liegt über der Leitung 34, der Rille 42 und der Leitung 32 am Behälter. Bei Handregelung begrenzt der Fliehkraftregler die Geschwindigkeit des Motors nicht, da die Kammer 48 mit dem Behälter verbunden ist.
Der Motor wird durch Schließen der Schalter 1o8a, b, c und d gesteuert. Die Schaltung mit dem Schalter 1o8d läßt an der Sekundärstufenspule 1o6 des Servoventils einen Druck ausüben, der den Kern 1o6 nach rechts bringt. Jeder andere Schalter 1o8a, b oder c liegt in der Schaltung, die den Kern 1o6 sich nach links bewegen läßt, und diese Schalter regeln den Motorlauf in Vorwärtsrichtung. Das Betätigen eines der Schalter 1o8a, b oder c schließt einen Kreis, der einen Elektromagneten erregt, der am Düsenrohr 1oo ein Drehmoment ausübt, das es nach rechts zur Aufnahmeöffnung 1o3 und weg von der Aufnahmeöffnung 1o2 richtet. Dadurch wird ein Druckdifferential erzeugt, in dem der Druck in der öffnung 1o3 und in der Kammer 1o5 höher ist als der in der Kammer 1o4. Der Kern 1o6 spricht auf Linksbewegung an, bis die Rückkopplungsfeder 116 eine Gegen- oder Widerstandskraft am Düsenrohr 1oo ausübt, die ausreicht, um das Düaenrohr wieder in die Mittellage zu bringen· Hierauf hält der Kern 1o6 an. Die Bewegungs-
-2o-
109883/1306
strecke des Kerns 1o6 hängt von der Größe des Stromes ab und regelt die Geschwindigkeit des-Motorumlaufs.
Nach Linksbewegung des Kerns 1o6 wird von der Öffnung über die Rille 11 Druck in die"Öffnung 121 und über die ■ Leitung 128 an die Leitung 67 und in die Regelkammer gelegt. Gleichzeitig baut eine. Linksbewegung des Kerns 1o6 eine veränderbare öffnung z?/ischen der Öffnung 119 und dem Zwischenstück 115 zur Rille 112 und zur Rückführleitung auf. Die Strömung fließt dann im Kreis von der PS-Öffnung 122 zur Öffnung 121, zu den Leitungen 128 und 129 an der festen Drossel 13o, zur Leitung 126, zu den Öffnungen 119 und 12o und zurück. Die Strömung an der veränderbaren öffnung bei 119 und 115 erzeugt einen Bezugsdruck an der Öffnung 119» <ier an der Kammer 94 zurückgeführt wird.
Bei Beginn des Betriebes des Motors zeigt die Kammer vollen Einlaßdruck und der Kern 29 kommt zwecks rascher Beschleunigung weit nach links. Wenn die Mot or geschwindigkeit ihren Sollpunkt erreicht, läßt der Regler Strömung aus der Kammer 48 und der Kern 29 kommt nach rechts in eine Stellung, in der die Druckkraft in der Kammer 48, die gerade ausgeglichen ist, die Federkraft und die Druckkraft in der Kammer 94 zusammenfaßt. Je größer der Strom am Motor 99 ist, desto weiter wird der Kern 1o6 des Servoventils nach links verschoben und desto größer wird die Öffnung 119 durch das Zwischenstück 115. Je kleiner somit der Bezugsdruck in der Kammer 94, desto schneller ist somit der MOtOi1IaUf.
Es wird angenommen, daß bei abgeschaltetem Servoventil die nullstellung und der Druck in der Regelkammer 48, die dann mit der Behälteröffnung 12o verbunden ist, auf den liückdruck abfällt. Der Kern 29 lcoiaiut dann nach rechts
1098 8 3/1306
und öffnet die Motoreinlaßleitung 33 zum Rückfluß, bevor sie die Auslaßleitung 34· zu schließen beginnt. Y/enn der Auslaß der Leitung 34- sich zu schließen beginnt und einen Druck aufbaut, wirkt der Hilfskolben 56 auf den Druck zurück und hält den Hauptkern 29 in äer Stellung zum Regeln des Auslaßdruckes. Der Querschnitt des Hilfskolbens 56 und die Vorlast an der Feder 92 bestimmen die Verzögerung,,
v/ährend der Beschleunigung und dem ruhigen Lauf wird der Zylinder 141 über die Leitung 128, das Prüfventil 14o |
und die Leitung 125 einem Druck ausgesetzt, der hoch genug ist, um den Kolben 138 nach rechts an seinen Endanschlag zu bringen und die Feder 142 des Hebels zu spannen. Nach dem Zünden und während der Beschleunigung wird, wenn der Servokern sich wieder bei Null befindet, Strömungsdruck im Zylinder 14-1 gehalten, da das Prüf ventil 14o ein Abfließen verhindert und das Zwischenstück 115 die Öffnung 118 versperrt. Dies hält die die Spule betätigende Stange 137 in einer -leicht zurückgezogenen Stellung. Bei Beendigung der Verzögerung bringt die Feder 92 den Kern 29 mit der zurückgezogenen Anhaltestange 137 in Kontakt. In dieser Stellung gelangt Druck aus der Lei- j tung 31, der Zweigleitung 93, üer Rille 93 zur Leitung 34- und zur Auslaßöffnung 24- des Motors. ,Dadurch wird die Drehung des Motors umgekehrt, bis das Servoventil durch Schließen des entsprechenden Schalters erregt wird und den Kern I06 nach rechts bewegt. Dadurch wird in der Kammer 14-1 über die Leitung 125» clie öffnung 118, die Diagonalbohrung I3I, die Rille 112 und die öffnung 12o Druck in den Behälter gelassen. Wenn die Kammer 141 unter Druck steht, bewegt die Feder 142 den Hebel nach rechts und führt das Ventilelement 29 in die geschlossene Stellung zurück, wodurch dann der Motor abgeschaltet wird. Die Rechtsbewegung des Hebels 135 läßt den Kern 29
-22-
109883/1306
sich, unter Einfluß der Feder 92 nach rechts bewegen und der Strömungsweg für die Umkehrung des LIotorlaufs-öffnet sich wieder. Der Handhebel bei diesem Ausführungsbeispiel kann zum Regeln der Motordrehung auf maximale Geschwindigkeiten in beiden Richtungen verwendet werden. Entsprechende Anschläge, die nicht dargestellt
sind, können am Hebel 155 vorgesehen sein, um eine
Übergeschwindigkeit zu verhindern.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird wie bei der Eingeschwindigkeitsausführung die Motorströmung über ein
einziges Ventilelement 29 geführt. Das Servoventil 1o6 regelt nur eine sehr kleine Pilotströmung und kann somit in seiner Größe viel kleiner sein, als es zum Behandeln der vollen Motorströmung notwendig ist.
109883/1306

Claims (4)

  1. Patentanwalts
    Dipl.-lng- W. Msissner.
    Dipl.-ins- K. Tischer
    Berlin 33 (Grunewald) Sr-24695
    Herberte*. 22, TeL 8877231
    ABEX CORPORATION, New York/N.Y. - USA
    Patentansprüche
    M.) Hydraulischer Motorantrieb für einen hydraulischen Motor mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung, einem einzeln betätigbaren Ventil mit einem zwischen einer geschlossenen Stellung, in der es die Strömung von einer Druckquelle durch den Motor sperrt, und einer offenen Stellung, in der es einen Weg für die Strömung von f der Druckquelle zur Einlaßöffnung und von der Auslaßöffnung zum Strömungsempfänger freigibt, bewegt werden kann, und einer am Ventilelement wirkenden Vorspanneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hegelkammer (48) einem Druck der Vorspanneinrichtung (49) am Ventilelement (29) entgegenwirkt, daß ein Durchgang (71) mit einer im Querschnitt veränderbaren Drossel (72) mit der Rege!kammer (48) in Verbindung steht, daß der Querschnitt der Drossel (72) den Strömungsdruck in der Regelkammer (48) regelt, daß ein Regler (77, 78, 79) auf die Geschwindigkeit des Motors (11) anspricht und so angeordnet ist, daß er den Strömungsquerschnitt der d
    Drossel (72) ändert, wenn die Motordrehung eine gegebene Geschwindigkeit überschreitet, und daß ein Kolben (56) am Ventilelement (29) an der einen Endfläche dem Strömungsdruck an der Auslaßöffnung (24) und an der entgegengesetzten Endfläche dem Strömungsdruck in der Regelkammer (48) ausgesetzt ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (49) am Ventilelement (29) wirkt und es zur geschlossenen Stellung hin vorspannt·
  3. 3· Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    -24-
    109883/1306
    INSPECT»
    die veränderbare Drossel (72) sich, in einem Durchgang (71» 73) befindet, der von der Rege!kammer (48) zum Strömungsempfänger (81) führt, daß eine Regelleitung (67) ein Strömungsmittel von einer Druckquelle zur Regelkammer (48) liefert, daß die Regelleitung (67) eine Drossel (69) und der Regler (77» 78, 79) einen ELiehkrafthebel (J?7) besitzt, dessen eines Ende gegen den Auslaß in dem Durchgang (73) vorgespannt ist und eine veränderbare Drossel ergibt, und daß der Ifliehkrafthebel (77) fortschreitend den Auslaß vergrößert, wenn die Motorgeschwindigkeit ansteigt·
    4o Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß von einer Welle (75) gebildet wird, die axial zum Hebel (77) und von ihm weg eingestellt werden kann.
    5« Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (77) an einem drehbaren Glied (12) des Motors (11) schwenkbar befestigt ist.
    6, Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß das Ventilelement (29) beim Schließen die Strömung zur Einlaßöffnung (23) aus der Druckquelle sperrt, bevor er die Strömung von der Auslaßöffnung (24) zum Strömungsempfänger sperrt.
    7· Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsöffnung (23), die Ausgangsöffnung (24) und der Strömungsempfänger durch Durchgänge (36, 37» 43) im Ventilglied (29) miteinander verbunden sind, wenn das bewegliche Veltilglied (29) sich in der geschlossenen Stellung befindet.
    8. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebel (59) eine öffnungs-
    109883/1306
    kraft am Ventilelement (29) ausübt, die der Kraft der Vorspaimungseinrichtung (19) entgegengesetzt ist.
    9· Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (56) einen Anschlag betätigt, gegen den die Vorspanneinrichtung (49) das Ventilelement (29) in die geschlossene Stellung bringt und bei Erregung den Anschlag in die zweite Stellung bringt, und daß das Ventilelement (29) bei Berührung des Anschlages in der zweiten Stellung einen Weg zum Umkehren der Strömung durch den Motor herstellt. j
    1θβ Antrieb nach Anspruch 9ι dadurch gekennzeichnet, daß ein Prüf ventil vorgesehen ist, an das Druck angelegt wird, um den Kolben zu erregen, während das Ventilglied (29) sich in der offenen Stellung befindet, wodurch ein Ablassen des Drucks in die Regelkammer und damit ein Erregen des Kolbens (56) verhindert wird.
    11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckeinlaß zur Regelkammer (48) eine Drossel (69) vorgesehen ist.
    12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- <| durch gekennzeichnet, daß die veränderbare Drossel sich im Strömungsauslaß aus der Regelkammer (48) befindet.
    13. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch betriebene Einrichtung einen Bezugsdruck aufbaut, der am Ventilelement (29) zusätzlich zur Vorspanneinrichtung (49) wirkt, und daß der Bezugsdruck der Größe des elektrischen Stromes an der elektrisch betreibbaren Einrichtung entspricht.
    -26-
    109883/1306
    14· Antrieb nach Anspruch. 13» dadurch, gekennzeichnet,daß die elektrisch regelbare Einrichtung ein Servoventil (96) mit einem Düsenrohr (1oo) besitzt, das auf ein Signal anspricht, die Strömung an die Bilotdrossel (97) gibt und Durchgänge den Druck in dieser Drossel (97) in. den Kammern (1o4, 1o5) an gegenüberliegenden Teilen des Servoventilelementes (1o6) zurückführen, das so mit dem Ventil element (29) verbunden ist, daß es den Druck an ihm regelt.
    Die Patentanwälte
    Dipl.-Ing. W. Meissner DjpUflgrfni
  4. 4.1.4. Nr. 107/71 (§46 Patt ACf
    109883/1306
    eerseite
DE2134569A 1970-07-06 1971-07-06 Hydraulische Drehzahlregelung Expired DE2134569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5259970A 1970-07-06 1970-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134569A1 true DE2134569A1 (de) 1972-01-13
DE2134569B2 DE2134569B2 (de) 1978-08-24
DE2134569C3 DE2134569C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=21978648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134569A Expired DE2134569C3 (de) 1970-07-06 1971-07-06 Hydraulische Drehzahlregelung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3623402A (de)
CA (1) CA926268A (de)
DE (1) DE2134569C3 (de)
FR (1) FR2100265A5 (de)
GB (1) GB1344325A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748891A (en) * 1985-10-04 1988-06-07 Contraves Ag Hydraulic system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4845597Y1 (de) * 1970-12-26 1973-12-27
DD200513A1 (de) * 1981-08-04 1983-05-11 Johannes Naumann Steuersystem zur steuerung von stellgliedern an druckmaschinen
CN101893013A (zh) * 2010-07-26 2010-11-24 张长友 能使单作用液压缸空载缩回活塞的四通换向阀
US9163724B1 (en) 2011-10-24 2015-10-20 Hydro-Gear Limited Partnership Transaxle having dual brake system
DE102015204385A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
CN109058038B (zh) * 2018-08-29 2019-08-06 徐州工业职业技术学院 一种具有限速功能的双向排量液压马达
CN116006367B (zh) * 2023-03-24 2023-07-21 哈尔滨工程大学 一种基于双电磁阀控制实现燃油高精度喷射的电控喷油器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748891A (en) * 1985-10-04 1988-06-07 Contraves Ag Hydraulic system

Also Published As

Publication number Publication date
CA926268A (en) 1973-05-15
US3623402A (en) 1971-11-30
DE2134569B2 (de) 1978-08-24
DE2134569C3 (de) 1979-04-19
FR2100265A5 (de) 1972-03-17
GB1344325A (en) 1974-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001701C3 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE2352739C2 (de)
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
DE2813486A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulikpumpen
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2110471C3 (de) Kraftstoffregeleinrichtung für eine Hilfs-Hydraulik-Kraftanlage, insbesondere in Flugzeugen
DE2325992A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors
DE2103095B2 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE2624229C2 (de) Andrehvorrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2134569A1 (de) Hydraulischer Motorantrieb
DE3420990C2 (de) Hydraulikanlage
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE2316952C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
CH650567A5 (de) Hydrodynamische bremse.
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE3040790C2 (de)
DE2165527C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE925388C (de) Hydraulische Schalteinrichtung fuer eine aus einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und einem nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe bestehende Antriebseinrichtung
DE3025803C2 (de) Hydrodynamische Drehmoment-Übertragunseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
DE909655C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung bzw. -ueberwachung
DE1156871B (de) Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betaetigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird
DE3834882A1 (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE973155C (de) Aus einem Pumpen- und einem Motorteil bestehendes hydraulisches Regelgetriebe zum Antrieb eines Haspels
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
AT212917B (de) Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee