DE102015204385A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015204385A1
DE102015204385A1 DE102015204385.1A DE102015204385A DE102015204385A1 DE 102015204385 A1 DE102015204385 A1 DE 102015204385A1 DE 102015204385 A DE102015204385 A DE 102015204385A DE 102015204385 A1 DE102015204385 A1 DE 102015204385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
axial piston
cylinder head
piston machine
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204385.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bucher
Mirko Günther
Michael Hötger
Michael Kreisig
Hannes Marlok
Falk Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015204385.1A priority Critical patent/DE102015204385A1/de
Priority to PCT/EP2016/053460 priority patent/WO2016142144A1/de
Priority to US15/557,102 priority patent/US10808675B2/en
Publication of DE102015204385A1 publication Critical patent/DE102015204385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/101Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0684Control using a by-pass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • F03C1/0626Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine (1), – mit einem in einem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Rotor (4), – mit ringförmig um den Rotor (4) angeordneten Zylindern (5), in welchen Kolben (6) translatorisch verstellbar angeordnet sind, – wobei jedem Zylinder (5) in einem Zylinderkopf (7) eine Einlassöffnung (8) und in dem Gehäuse (3) zumindest eine Auslassöffnung (9) zugeordnet ist. Erfindungswesentlich ist dabei, – dass in dem Zylinderkopf (7) ein zur Einlassöffnung (8) führender Einlasskanal (11) und im Gehäuse (3) ein mit der Auslassöffnung (9) kommunizierend verbundener Auslasskanal (12) vorgesehen sind, – dass ein Bypasskanal (13) vorgesehen ist, der sich vom Zylinderkopf (7) über das Gehäuse (3) bis in den Auslasskanal (12) erstreckt, – dass ein Bypassventil (13) vorgesehen ist, das mit dem Zylinderkopf (7) verbunden oder in diesen integriert ist und das in Abhängigkeit seiner Schaltstellung ein Arbeitsmedium auf den Einlasskanal (11) und den Bypasskanal (13) aufteilt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Welle, die drehfest mit einer Schrägscheibe verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wärmerückgewinnungssystem mit einer derartigen Axialkolbenmaschine.
  • Bei Verbrennungsmotoren ist es bekannt, dass lediglich 40% der im Kraftstoff gespeicherten Energie zur Bewegung des Kolbens und damit zum Antrieb des Verbrennungsmotors genutzt werden. Die restliche im Rahmen der Verbrennung erzeugte Energie wird hauptsächlich durch entweichende Verbrennungsabgase in Form von Wärme aus dem Verbrennungsmotor abgeleitet. Zur Reduzierung derartiger Wärmeverluste und damit auch zur Steigerung der Effizienz des Verbrennungsmotors ist es bekannt, eine Axialkolbenmaschine mit dem Verbrennungsmotor zu koppeln.
  • Aus der DE 10 2011 118 622 A1 ist beispielsweise eine gattungsgemäße Axialkolbenmaschine mit einer Welle bekannt, welche drehfest mit einer Schrägscheibe verbunden ist. Koaxial zur Welle und ringförmig um diese sind dabei mehrere Zylinder angeordnet, in welchen jeweils gebaute und hohle Kolben translatorisch verstellbar angeordnet sind. Jeder dieser Kolben ist über ein zugehöriges Kalottenlager und einen Gleitstein mit der Schrägscheibe gekoppelt, wodurch eine Bewegung des jeweiligen Kolbens einen Antrieb der Schrägscheibe und damit ein Antreiben der Welle bewirkt. Über eine Drehventilscheibe mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsöffnung wird dabei jede Einlassöffnung eines Zylinders bei jeder Umdrehung einmal überstrichen und dabei dem jeweiligen Zylinder Arbeitsmedium zugeführt. Im Zentralbereich der Axialkolbenmaschine ist um die Welle herum ein Hohlraum vorgesehen, der von dem Zylinderkopf begrenzt ist, wobei die zu den Zylindern gehörenden Auslassöffnungen derart durch den Zylinderblock geführt sind, dass über die außeraxiale Durchgangsöffnung in der umlaufenden Drehventilscheibe eine temporäre Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Expansionsvolumen des Zylinders herstellbar ist. Hierdurch soll insbesondere der Wirkungsgrad gesteigert werden können.
  • Aus der WO 2014/128266 A1 ist eine weitere Axialkolbenmaschine bekannt, welche zur Umgehung derselben einen Bypasskanal aufweist. Dieser Bypasskanal umgeht die Axialkolbenmaschine komplett, so dass hierfür eine extra Bypassleitung sowie entsprechende Abzweigungen und ein Bypassventil vorzusehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Axialkolbenmaschine der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere eine verbesserte Regelung der Axialkolbenmaschine bei gleichzeitig reduziertem Bauraumbedarf ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Axialkolbenmaschine mit einem Bypasskanal vorzusehen, wobei der Bypasskanal in einen Zylinderkopf und ein Gehäuse der Axialkolbenmaschine integriert und dadurch bauraumoptimiert angeordnet ist. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Axialkolbenmaschinen ist somit insbesondere auch keine externe, separate Anordnung des Bypasskanals erforderlich. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine besitzt dabei in bekannter Weise einen in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor sowie ringförmig um und winkelig zum Rotor angeordnete Zylinder, in welchen Kolben translatorisch verstellbar angeordnet sind. Dabei sind die Zylinder in einem Bereich von +/–30° zum Rotor, insbesondere 0°, also parallel zum Rotor angeordnet. Jedem Zylinder ist dabei in dem Zylinderkopf eine Einlassöffnung und in dem Gehäuse mindestens eine Auslassöffnung zugeordnet. Erfindungsgemäß sind nun in dem Zylinderkopf ein zur Einlassöffnung führender Einlasskanal und im Gehäuse ein mit der Auslassöffnung kommunizierend verbundener Auslasskanal vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Bypasskanal vorgesehen, der sich vom Zylinderkopf über das Gehäuse bis in den Auslasskanal erstreckt. Ebenfalls vorgesehen ist ein Bypassventil, das entweder mit dem Zylinderkopf verbunden oder sogar in diesen integriert ist und welches in Abhängigkeit seiner Schallstellung einen Zufluss von Arbeitsmedium auf den Einlasskanal und den Bypasskanal aufteilt. Besonders die zweite Ausführungsform, bei welcher nicht nur der Bypasskanal in den Zylinderkopf und das Gehäuse integriert ist, sondern zudem auch das Bypassventil in den Zylinderkopf integriert ist, stellt eine besonders bauraumoptimierte Ausführungsform dar. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Axialkolbenmaschinen, stellt aber auch die zuerst erwähnte Alternative, bei welchem das Bypassventil am Zylinderkopf angeordnet bzw. mit diesem verbunden ist, bereits eine erhebliche Verbesserung dar, da der Bypasskanal komplett in den Zylinderkopf und das Gehäuse integriert ist und dadurch keinerlei separate Verlegung einer entsprechenden Bypassleitung bzw. eines entsprechenden Bypasskanals mehr erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine lässt sich somit besonders exakt steuern bzw. regeln und baut darüber hinaus aufgrund der zuvor beschriebenen Integration des Bypasskanals in den Zylinderkopf und das Gehäuse äußerst kompakt. Bei der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine wird zudem auch eine Abscheidung von im Arbeitsmedium enthaltenem Schmierstoff ermöglicht, wie er bereits im aktiven Betrieb vorgesehen ist, wodurch insbesondere eine Schmierung einer Schrägscheibe besonders vorteilhaft gewährleistet werden kann. Durch die verbesserte Schmierung kann auch eine deutliche Verbesserung beim Wiederanlauf erreicht werden. Durch den in das Gehäuse zumindest teilweise integrierten Bypasskanal kann auch eine schnellere Erwärmung der Axialkolbenmaschine erzielt werden, wodurch deren Wirkungsgrad verbessert und somit eine frühere Zuschaltung der Axialkolbenmaschine erreicht werden kann.
  • Ist das Bypassventil in den Zylinderkopf integriert, kann – wie bereits zuvor erwähnt – eine besonders kompakt bauende Ausführungsform realisiert werden, die einen im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Axialkolbenmaschinen verbesserten Wärmeübergang ermöglicht. Zum einen können externe Leitungen entfallen die sonst einen unnötigen Wärmeverlust bedeuten und zum anderen ist durch die direkte bauliche Nähe der Wärmeeintrag direkt im oder am Gehäuse der Axialkolbenmaschine.
  • Zweckmäßig ist das Bypassventil über ein Entkopplungselement außen am Zylinderkopf befestigt. Eine derartige angebaute Bauweise ermöglicht insbesondere auch das Vorsehen des Bypassventils als lediglich optionales Bauteil, da dieses beispielsweise modular angeflanscht und insbesondere auch nachgerüstet werden kann. Um das Bypassventil dabei thermisch von dem Zylinderkopf entkoppeln zu können, ist das Entkopplungselement beispielsweise als Kunststoffteil, insbesondere als Elastomerelement, ausgebildet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist in dem Zylinderkopf eine Bremsvorrichtung zum Abbremsen des Rotors und zum Fixieren desselben in einer vordefinierten Drehstellung vorgesehen, wobei die Bremsvorrichtung beispielsweise mittels Druckluft oder mittels des Arbeitsmediums betätigbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass im Zylinderkopf ein Bremskanal angeordnet ist, der einen Ends mit dem Bypassventil und anderen Ends mit der Bremsvorrichtung verbunden ist, so dass die Bremsvorrichtung über das Bypassventil betätigbar ist. Über die Bremsvorrichtung ist es beispielsweise möglich, den Rotor in einer vordefinierten Drehstellung zu fixieren, in welcher eine exzentrische Öffnung einer mit dem Rotor drehfest verbundenen Drehventilscheibe fluchtend zu einer Einlassöffnung eines Zylinders steht, wobei sich der Kolben dieses Zylinders im Bereich des oberen Totpunktes befindet und beim Einströmen von Arbeitsmedium in Richtung des unteren Totpunktes verschoben wird. Hierdurch ist ein zuverlässiges und kraftvolles Starten der Axialkolbenmaschine möglich.
  • Zweckmäßig weist die Bremsvorrichtung einen Stift auf, der in der vordefinierten Drehstellung in eine an der Drehventilscheibe angeordnete Ausnehmung eingreift. Eine derartige Ausnehmung kann beispielsweise an einem außenliegenden Rand der Drehventilscheibe angeordnet sein. Rein theoretisch könnte eine Bremswirkung mittels des Bypassventils auch ohne den Bremskanal ermöglicht werden, sofern das Bypassventil gezielt einen Gegendruck schaltet, wenn der jeweilige Kolben, in dessen Auslassöffnung geblasen wird, im unteren Totpunkt anliegt. In diesem Fall ist die Einlassöffnung dieses Zylinders verschlossen, so dass der über die Auslassöffnung einströmende Bypassstrom einen Druck aufbaut und ein Verfahren des Kolbens hin zum oberen Totpunkt behindert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zwischen dem Einlasskanal und dem Bypasskanal ein Verbindungskanal vorgesehen, in welchem ein Überdruckventil angeordnet ist. Mittels eines derartigen Überdruckventils kann unabhängig vom Bypassventil ein Abriegeln der Axialkolbenmaschine bei einem vordefinierten Überdruck erfolgen, da dann direkt Arbeitsmedium vom Einlasskanal über den Verbindungskanal in den Bypasskanal ausgeblasen werden kann. Hierdurch kann die Axialkolbenmaschine abgeregelt werden, bis wieder ein unterkritischer Druck anliegt und zwar ohne, dass das Bypassventil selbst geschaltet werden müsste. Hierdurch lässt sich somit ein besonders schnelles Schalten ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Bypasskanal rechtwinklig zu den jeweiligen außenliegenden (Ober-)Flächen angeordnet und ermöglicht dadurch eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Bypasskanals durch Bohren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einem in einen Zylinderkopf der Axialkolbenmaschine integrierten Bypassventil,
  • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einem Verbindungskanal zwischen dem Bypasskanal und einem Einlasskanal.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1, welche beispielsweise Bestandteil eines nicht näher erläuterten Wärmerückgewinnungssystems 2 in einem Kraftfahrzeug sein kann, einen in einem Gehäuse 3 drehbar gelagerten Rotor 4 auf. Ringförmig um und parallel zum Rotor 4 sind im Gehäuse 3 Zylinder 5 angeordnet, in welchen Kolben 6 translatorisch verstellbar gelagert sind. Jedem Zylinder 5 ist dabei in einem Zylinderkopf 7 eine Einlassöffnung 8 und in dem Gehäuse 3 eine Auslassöffnung 9 zugeordnet. Nach oben hin abgeschlossen ist der Zylinderkopf 7 mittels eines Deckels 10. Erfindungsgemäß sind nun in dem Zylinderkopf 7 ein zur Einlassöffnung 8 führender Einlasskanal 11 und im Gehäuse 3 ein mit der Auslassöffnung 9 kommunizierend verbundener Auslasskanal 12 vorgesehen. Ebenfalls vorgesehen ist ein Bypasskanal 13, der sich vom Zylinderkopf 7 ausgehend über das Gehäuse 3 bis hin zum Auslasskanal 12 erstreckt. Des Weiteren ist erfindungsgemäß ein Bypassventil 14 vorgesehen, welches gemäß den 1 und 3 mit dem Zylinderkopf 7 verbunden, d.h. außen an diesem befestigt ist, und welches gemäß der 2 in den Zylinderkopf 7 integriert ist. Das Bypassventil 14 teilt dabei einen Zufluss von Arbeitsmedium in Abhängigkeit seiner Schaltstellung auf den Einlasskanal 11 und den Bypasskanal 13 auf.
  • Durch die Integration des Bypasskanals 13 in den Zylinderkopf 7 und das Gehäuse 3 kann dieser bauraumoptimiert angeordnet werden, wobei zugleich weitere Bauteile, wie beispielsweise Leitungen oder Abzweigungen, wie dies bei aus dem Stand der Technik bekannten externen Bypasskanälen erforderlich wären, entfallen können.
  • Betrachtet man die 1 und 3, so kann man erkennen, dass das Bypassventil 14 über ein Entkopplungselement 15 außen am Zylinderkopf 7 befestigt ist. Das Entkopplungselement 15 dient dabei besonders der thermischen Entkopplung des Bypassventils 14 vom Zylinderkopf 7 und kann beispielsweise als Elastomerelement ausgebildet sein.
  • Betrachtet man die 2, so kann man zudem eine Bremsvorrichtung 16 zum Abbremsen des Rotors 4 erkennen, die mittels des Arbeitsmediums, d.h. über das Bypassventil 14, oder rein theoretisch auch über Druckluft betätigbar ist. Im Zylinderkopf 7 ist hierzu ein Bremskanal 17 vorgesehen, der einen Ends mit dem Bypassventil 14 und anderen Ends mit der Bremsvorrichtung 16 verbunden ist, so dass die Bremsvorrichtung 16 mittels des Bypassventils 14 betätigt werden kann. Die Bremsvorrichtung 16 ist dabei derart ausgebildet, dass sie den Rotor 4 in einer definierten Drehstellung fixiert, in welcher eine Öffnung 18 einer mit dem Rotor 4 drehfest verbundenen Drehventilscheibe 19 fluchtend zu einer Einlassöffnung 8 eines Zylinders 5 steht, wobei sich der Kolben 6 dieses Zylinders 5 im Bereich eines oberen Totpunktes befindet. Hierdurch kann der Rotor 4 in einer Drehwinkelstellung angehalten werden, in welcher er durch Beaufschlagen mit Dampf leicht anlaufen kann, da die Einlassblende den Arbeitsraum freigibt und sich der Kolben 6 durch leichte Druckbeaufschlagung in Bewegung versetzen lässt. Die Bremsvorrichtung 16 kann hierzu einen Stift 20 aufweisen, der in der definierten Drehstellung in eine an der Drehventilscheibe 19 randseitig angeordnete Ausnehmung eingreift und dadurch die Drehventilscheibe 19 in der gewünschten, vordefinierten Drehstellung fixiert. Selbstverständlich kann die Bremsvorrichtung 16 auch beispielsweise eine Bremsbacke bzw. einen Bremsklotz aufweisen, der an der Drehventilscheibe 19 oder an einem anderen zusammen mit dem Rotor 4 drehenden Teil angreift. Rein theoretisch kann eine Bremswirkung auch ohne die Bremsvorrichtung 16 bewirkt werden, sofern das Bypassventil 14 gezielt einen Gegendruck schaltet, wenn der jeweilige Kolben 6, in dessen Auslassöffnung 9 eingeblasen wird, im unteren Totpunkt anliegt (vgl. linker Kolben der 1 bis 3). In diesem Fall würde die Drehventilscheibe 19 die Einlassöffnung 8 verschließen, so dass bei einem Einströmen von Arbeitsmedium in den Zylinder 5 über die Auslassöffnung 9 ein Nachobenfahren des Kolbens 6 und damit eine Drehbewegung des Rotors 4 gebremst werden würden.
  • Bei der Axialkolbenmaschine gemäß der 3 ist zwischen dem Einlasskanal 11 und dem Bypasskanal 13 ein Verbindungskanal 21 vorgesehen, in welchem ein Überdruckventil 22 angeordnet ist. Dieses Überdruckventil 22 öffnet, sofern ein vordefinierter Grenzdruck des Arbeitsmediums überschritten wird, woraufhin das Arbeitsmedium über den Verbindungskanal 21 in den Bypasskanal 13 ausbläst. Hierdurch kann die Axialkolbenmaschine 1 abgeregelt werden, bis ein unterkritischer Druck, bei welchem das Überdruckventil 22 nicht anspricht, anliegt, ohne dass hierzu das Bypassventil 14 selbst geschaltet werden müsste. Dies ermöglicht eine besonders schnelle Schaltung, was insbesondere im sogenannten Failsafe-Fall von großem Vorteil ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 ist nicht nur eine bauraumoptimierte Anordnung des Bypasskanals 13 im Zylinderkopf 7 bzw. im Gehäuse 3 möglich, sondern der Bypasskanal 13 ermöglicht eine Medienführung vergleichsweise nahe am realen Betrieb, ohne dass die Axialkolbenmaschine 1 betätigt wird.
  • Es kann so beispielsweise auch die Abscheidung von im Arbeitsmedium enthaltenen Schmierstoff ermöglicht werden, wie er bereits im aktiven Betrieb vorgesehen ist. Hierdurch kann die Axialkolbenmaschine 1 beim Wiederanlauf optimal geschmiert werden, insbesondere ist hierdurch auch eine Schmierung einer Schrägscheibe 23 möglich. Durch die Führung des Bypasskanals 13 durch das Gehäuse 3 kann auch ein schnelleres Erwärmen des Gehäuses 3 erzielt werden.
  • Wird das Bypassventil 14, wie dies gemäß den 1 und 3 gezeigt ist, außen am Zylinderkopf 7 angebaut, so kann eine vergleichsweise hohe Modularität bzw. Flexibilität erzielt werden, da die Axialkolbenmaschine 1 rein theoretisch auch ohne Bypassventil 14 verwendet werden kann. Durch die Integration desselben in den Zylinderkopf 7 kann jedoch eine äußerst kompakte Bauweise erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118622 A1 [0003]
    • WO 2014/128266 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Axialkolbenmaschine (1), – mit einem in einem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Rotor (4), – mit ringförmig um den Rotor (4) angeordneten Zylindern (5), in welchen Kolben (6) translatorisch verstellbar angeordnet sind, – wobei jedem Zylinder (5) in einem Zylinderkopf (7) eine Einlassöffnung (8) und in dem Gehäuse (3) mindestens eine Auslassöffnung (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass in dem Zylinderkopf (7) ein zur Einlassöffnung (8) führender Einlasskanal (11) und im Gehäuse (3) ein mit der Auslassöffnung (9) kommunizierend verbundener Auslasskanal (12) vorgesehen sind, – dass ein Bypasskanal (13) vorgesehen ist, der sich vom Zylinderkopf (7) über das Gehäuse (3) bis in den Auslasskanal (12) erstreckt, – dass ein Bypassventil (14) vorgesehen ist, das mit dem Zylinderkopf (7) verbunden oder in diesen integriert ist und das in Abhängigkeit seiner Schaltstellung ein Arbeitsmedium auf den Einlasskanal (11) und den Bypasskanal (13) aufteilt.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (14) über ein Entkopplungselement (15) außen am Zylinderkopf (7) befestigt ist.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkopplungselement (15) als Elastomerelement ausgebildet ist.
  4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinderkopf (7) eine Bremsvorrichtung (16) zum Abbremsen des Rotors (4) vorgesehen ist, die mittels des Arbeitsmediums oder mittels Druckluft betätigbar ist.
  5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkopf (7) ein Bremskanal (17) vorgesehen ist, der einenends mit dem Bypassventil (14) und anderenends mit der Bremsvorrichtung (16) verbunden ist, so dass die Bremsvorrichtung (16) über das Bypassventil (14) betätigbar ist.
  6. Axialkolbenmaschine nach Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass sie den Rotor (4) in einer definierten Drehstellung fixiert, in welcher eine Öffnung (18) einer mit dem Rotor (4) drehfest verbundenen Drehventilscheibe (19) fluchtend zu einer Einlassöffnung (8) eines Zylinders (5) steht, wobei sich der Kolben (6) dieses Zylinders (5) im Bereich eines oberen Totpunktes (OT) befindet.
  7. Axialkolbenmaschine nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (16) einen Stift (20) aufweist, der in der definierten Drehstellung in eine an der Drehventilscheibe (19) angeordnete Ausnehmung eingreift und diese fixiert.
  8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlasskanal (11) und dem Bypasskanal (13) ein Verbindungskanal (21) vorgesehen ist, in welchem ein Überdruckventil (22) angeordnet ist.
  9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (13) jeweils rechtwinklig zur außenliegenden Fläche verläuft.
  10. Wärmerückgewinnungssystem (2) in einem Kraftfahrzeug mit einer Axialkolbenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015204385.1A 2015-03-11 2015-03-11 Axialkolbenmaschine Pending DE102015204385A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204385.1A DE102015204385A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Axialkolbenmaschine
PCT/EP2016/053460 WO2016142144A1 (de) 2015-03-11 2016-02-18 Axialkolbenmaschine
US15/557,102 US10808675B2 (en) 2015-03-11 2016-02-18 Axial piston machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204385.1A DE102015204385A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204385A1 true DE102015204385A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55404723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204385.1A Pending DE102015204385A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Axialkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10808675B2 (de)
DE (1) DE102015204385A1 (de)
WO (1) WO2016142144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105611A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung
FR3067385A1 (fr) * 2017-06-13 2018-12-14 Exoes Machine de detente et procedes d'utilisation d'une telle machine
FR3069882A1 (fr) * 2017-08-07 2019-02-08 Exoes Machine de detente volumetrique pour cycle de rankine, et procede de commande

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204367A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
KR102229894B1 (ko) * 2020-05-18 2021-03-19 성보 피앤티 주식회사 사축식 유압모터

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161518A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 Hyde, Robert W , Crystal River, Fla (VStA) Dampfmotor, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
US6212893B1 (en) * 1998-10-05 2001-04-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Air conditioning systems
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102011118622A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
WO2014128266A1 (fr) 2013-02-21 2014-08-28 Exoes Système de conversion d'énergie thermique des gaz d'échappement d'un moteur à combustion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259069C (de)
GB218061A (en) 1923-05-04 1924-07-03 Adrianus Anthony Wilton Van Re Improvements in steam or internal combustion engines
US2548501A (en) 1947-08-19 1951-04-10 Hobson Ltd H M Hydraulic pump
US3183849A (en) * 1962-05-10 1965-05-18 Hydro Kinetics Inc Variable displacement pump
US3623402A (en) 1970-07-06 1971-11-30 Abex Corp Hydraulic motor drive
DE2130513A1 (de) 1971-06-19 1972-12-21 Linde Ag Axialkolbenmaschine mit einer Schraegscheibe
US4007663A (en) * 1974-02-01 1977-02-15 Mitsubishi Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pump of the axial piston type
JP2932952B2 (ja) * 1994-12-07 1999-08-09 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス可変容量型圧縮機
JPH11325293A (ja) * 1998-05-15 1999-11-26 Fujikoki Corp 可変容量型圧縮機用の圧力調整弁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161518A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 Hyde, Robert W , Crystal River, Fla (VStA) Dampfmotor, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
US6212893B1 (en) * 1998-10-05 2001-04-10 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Air conditioning systems
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102011118622A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
WO2014128266A1 (fr) 2013-02-21 2014-08-28 Exoes Système de conversion d'énergie thermique des gaz d'échappement d'un moteur à combustion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105611A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung
FR3067385A1 (fr) * 2017-06-13 2018-12-14 Exoes Machine de detente et procedes d'utilisation d'une telle machine
WO2018229368A1 (fr) * 2017-06-13 2018-12-20 Exoes Machine de detente et procedes d'utilisation d'une telle machine
FR3069882A1 (fr) * 2017-08-07 2019-02-08 Exoes Machine de detente volumetrique pour cycle de rankine, et procede de commande
WO2019030435A1 (fr) 2017-08-07 2019-02-14 Exoes Machine de detente volumetrique pour cycle de rankine, et procede de commande

Also Published As

Publication number Publication date
US10808675B2 (en) 2020-10-20
WO2016142144A1 (de) 2016-09-15
US20180045173A1 (en) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102011118622A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
DE102015204374A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102017201905A1 (de) Steuerventil für Düsen und Düsenkopf mit dem Steuerventil
AT504928B1 (de) Spindelantrieb für eine spritzgiessmaschine
DE102014209900A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015221318A1 (de) Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit
DE102011017493A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102017206172A1 (de) Scroll-Expansionsmaschine und Abgasrestwärmenutzungseinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einer solchen Expansionsmaschine
DE102010031037A1 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
EP2209988A1 (de) Flansch einer hochdruckkraftstoffpumpe
DE102019220442A1 (de) Pumpeneinheit
DE102019201378A1 (de) Regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine
DE102017128106B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE102017203928A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE202019102210U1 (de) Hydraulischer doppeltwirkender Stellantrieb
DE102012213985A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102013104869A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
DE102021207291A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102016209169A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021207292A1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE102014211806A1 (de) Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination