DE102011118622A1 - Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102011118622A1
DE102011118622A1 DE102011118622A DE102011118622A DE102011118622A1 DE 102011118622 A1 DE102011118622 A1 DE 102011118622A1 DE 102011118622 A DE102011118622 A DE 102011118622A DE 102011118622 A DE102011118622 A DE 102011118622A DE 102011118622 A1 DE102011118622 A1 DE 102011118622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
piston machine
rotary valve
cavity
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011118622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118622B4 (de
Inventor
Michael Hoetger
André Henkel
Mirko Günther
Christoph Fiala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Amovis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amovis GmbH filed Critical Amovis GmbH
Priority to DE102011118622.4A priority Critical patent/DE102011118622B4/de
Publication of DE102011118622A1 publication Critical patent/DE102011118622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118622B4 publication Critical patent/DE102011118622B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/101Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Axialkolbenmaschine enthaltend eine Welle, ein Gehäuse, und eine kranzförmig in dem Gehäuse angeordnete Zylinderanordnung mit Zylindern und darin geführten Kolben zum Antrieb der Welle, wobei die Zylinder jeweils ein Expansionsvolumen mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung für ein Arbeitsmedium aufweisen, und einen an dem Gehäuse vorgesehenen Zylinderkopf, welcher die Zylinder der Zylinderanordnung abschließt, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralbereich der Zylinderanordnung ein Hohlraum um die Welle herum vorgesehen ist, der von einem umlaufenden Drehschieber mit einer außeraxialen Öffnung begrenzt ist, und die zu den Zylindern gehörigen Auslassöffnungen derart durch den Zylinderkopf geführt sind, dass über die außeraxiale Öffnung in dem umlaufenden Drehschieber eine temporäre Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Expansionsvolumen des Zylinders herstellbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine enthaltend
    • (a) eine Welle,
    • (b) ein Gehäuse, und
    • (c) eine kranzförmig in dem Gehäuse angeordnete Zylinderanordnung mit Zylindern und darin geführten Kolben zum Antrieb der Welle, wobei die Zylinder jeweils ein Expansionsvolumen mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung für ein Arbeitsmedium aufweisen, und
    • (d) einen an dem Gehäuse vorgesehenen Zylinderkopf, welcher die Zylinder der Zylinderanordnung abschließt.
  • Axialkolbenmaschinen weisen mehrere Zylinder auf, in denen jeweils ein Kolben einen Hub ausführt. Der Hub wird beispielsweise über eine Taumel- oder Schrägscheibe auf die Welle übertragen. Mit der rotierenden Welle kann insbesondere ein Generator oder ein Fahrzeug angetrieben werden. Die Einlasssteuerung für das Arbeitsmedium erfolgt mittels Steuerorganen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2004 004 692 A1 ist eine ventilgesteuerte Axialkolbenmaschine bekannt. Die bekannte Anordnung weist eine rotierende Nackenscheibe auf, welche von der Welle angetrieben wird. Die Nockenscheibe steuert Ventilstößel und mittels der Ventilstößel die Ventile am jeweiligen Einlass der Zylinder. Die Anordnung ist voluminös und komplex.
  • Einfachere Axialkolbenmaschinen mit einer Einlasssteuerung sind aus den nichtvorveröffentlichten, deutschen Patentanmeldungen DE 10 2011 052 481 und DE 10 2010 036 917 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Wirkungsgrad einer Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Art zu erhöhen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Axialkolbenmaschine dadurch gelöst, dass
    • (e) im Zentralbereich der Zylinderanordnung ein Hohlraum um die Welle herum vorgesehen ist, der von einem umlaufenden Drehschieber mit einer außeraxialen Öffnung begrenzt ist,
    • (f) die zu den Zylindern gehörigen Auslassöffnungen derart durch den Zylinderkopf geführt sind, dass über die außeraxiale Öffnung in dem umlaufenden Drehschieber eine temporäre Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Expansionsvolumen des Zylinders herstellbar ist.
  • Bei typischen Axialkolbenmaschinen sind mehrere Zylinder kranzförmig um eine Welle herum angeordnet. Die Hubrichtung verläuft parallel zur Mittenachse der Welle. Die Zylinder werden am oberen Ende von einem gemeinsamen Zylinderkopf begrenzt. Durch diesen Zylinderkopf können die Auslassöffnungen geführt werden. Diese ist zu jedem Zeitpunkt offen. Die Steuerung erfolgt durch den umlaufenden Drehschieber. Wenn die Öffnung im Drehschieber mit der Auslassöffnung im Zylinderkopf überlappt, trat Arbeitsmedium aus dem Expansionsvolumen durch die Öffnungen in den Hohlraum und wird von dort abgeleitet. Wenn die Öffnung im Drehschieber nicht mit der Auslassöffnung im Zylinderkopf überlappt, ist die Auslassöffnung verschlossen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn energiereiches Arbeitsmedium durch den Einlass in den Zylinder eintritt.
  • Die Steuerzeiten am Auslass können auf diese Weise geometrisch durch die Wahl der Form der Öffnung im Drehschieber verwirklicht werden.
  • Vorzugsweise wird der Drehschieber am zylinderkopfseitigen Ende des Hohlraums gegen ein gehäusefestes, scheibenförmiges Lager mit Öffnungen gedrückt wird, die in Verbindung mit den Auslassöffnungen im Zylinderkopf stehen. Das Lager ermöglicht eine Verringerung der Reibung des Drehschiebers gegenüber dem Gehäuse.
  • Vorteilhafterweise wird der Drehschieber von der Welle angetrieben. Zu diesem Zweck kann der Drehschieber formschlüssig auf die Welle aufgesteckt oder mit dieser verbunden sein. Der Hohlraum kann mit der Atmosphäre verbunden sein. Dann wird expandiertes Arbeitsmittel nach außen abgegeben. Die Verbindung kann durch Kanäle im Gehäuse hergestellt werden. Beispielsweise kann der Hohlraum mit der Umgebung der Taumelscheibe verbunden sein und diese über eine Bohrung im Gehäuse mit der Atmosphäre. Diese Variante ist besonders bei umweltfreundlichem Arbeitsmittel vorteilhaft.
  • Die Öffnung im Drehschieber kann derart ausgebildet sein, dass ein optimierter Wirkungsgrad der Anordnung erreicht wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Öffnung im Drehschieber derart ausgebildet ist, dass die Auslassöffnungen erst kurz vor dem Öffnen des zum gleichen Zylinder gehörigen Einlasses geschlossen werden. Dadurch werden lange Öffnungszeiten für den Auslass verwirklicht, die einen hohen Wirkungsgrad bewirken.
  • Der Drehschieber kann mit dem Druck eines Druckmittels beaufschlagt sein, so dass der umlaufende Drehschieber gegen das gehäusefeste Lager gedrückt wird. Dadurch wird die Dichtung des Drehschiebers gegenüber dem Zylinderkopf erreicht. Das Druckmittel kann von einer Feder gebildet sein, die an einer Schulter in der Welle als Federwiderlager abgestützt ist. Alternativ ist das Druckmittel von einer Druckdose gebildet, die über einen durch die Welle geführten Kanal mit unter Druck stehendem Arbeitsmittel beaufschlagt wird.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein zusätzlicher Auslass in jedem Zylinder vorgesehen, welcher in der Nähe des unteren Totpunktes eine direkte Querverbindung durch das Gehäuse zwischen dem Expansionsvolumen und dem Hohlraum herstellt. Das bedeutet, dass ein Auslass vorgesehen ist, der in Abhängigkeit von der Kolbenstellung durch den Kolben öffnet und schließt und ein Nebenauslass, der mit dem Drehschieber geöffnet oder geschlossen wird.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Axialkolbenmaschine.
  • 2 ist ein Längsschnitt durch eine Axialkolbenmaschine mit federunterstütztem Nebenauslassschieber mit offenem Einlass.
  • 3 ist ein Längsschnitt entsprechend 2 mit offenem Nebenauslass.
  • 4 ist eine Draufsicht auf die Anordnung aus 1 bis 3.
  • 5 zeigt die Druckverhältnisse im Zylinder mit und ohne Nebenauslass in Abhängigkeit vom Winkel der Kurbelwelle.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung einer Axialkolbenmaschine mit federunterstütztem Auslassschieber nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 ist ein Längsschnitt durch eine Axialkolbenmaschine mit federunterstütztem Auslassschieber mit offenem Einlass.
  • 7 ist ein Längsschnitt entsprechend 6 mit offenem Auslass.
  • 8 illustriert anhand eines Druck-Volumen-Diagramms den Unterschied zwischen einer Axialkolbenmaschine mit Nebenauslass und ohne Nebenauslass.
  • 9 ist ein Längsschnitt durch eine Axialkolbenmaschine mit druckunterstütztem Nebenauslassschieber nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit offenem Einlass.
  • 10 ist ein Längsschnitt entsprechend 9 mit offenem Auslass.
  • 11 ist ein Längsschnitt durch eine Axialkolbenmaschine mit druckunterstütztem Auslassschieber nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit offenem Einlass.
  • 12 ist ein Längsschnitt entsprechend 11 mit offenem Auslass.
  • 13 ist ein Querschnitt durch die Anordnung in 11 und 14 entlang der Schnittlinie C-C
  • 14 illustriert die Schnittlinie C-C
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1. Ausführungsbeispiel nach Fig. 1–Fig. 4
  • 1 bis 4 zeigt eine allgemein mit 110 bezeichnete Axialkolbenmaschine. Die Axialkolbenmaschine 110 weist ein zweiteiliges Gehäuse mit einem zylindrischen, oberen Gehäuseteil 112, einem mittleren Gehäuseteil 114 und einem unteren Gehäuseteil 116 auf. Koaxial durch das Gehäuse 112, 114 und 116 ist eine drehbar gelagerte Welle 118 geführt. Auf dem oberen Gehäuseteil 112 ist ein scheibenförmiger Zylinderkopf 120 vorgesehen. Der Zylinderkopf 120 und die Gehäuseteile 112, 114 und 116 sind mit Bolzen 124 verbunden, die sich durch alle Gehäuseteile und den Zylinderkopf 120 hindurch erstrecken. Die Enden der Bolzen ragen nach oben aus dem Gehäuse heraus, was in 4 gut zu erkennen ist.
  • In den Gehäuseteilen sind fünf Bohrungen 142 vorgesehen, welche kranzförmig, parallel zur Rotationsachse der Welle um die Welle 118 herum angeordnet sind. Dies ist in 2 und 3 dargestellt. Die Bohrungen 142 bilden das Expansionsvolumen der Zylinder der Axialkolbenmaschine 110. In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen sind 7 oder 9 Bohrungen vorgesehen. In den Bohrungen 142 sind Kolben 144 geführt. Die Kolben 144 weisen Hohlräume 126 auf. Dadurch sind diese leicht und erfordern nur wenig Material. Zusätzlich weisen die Kolben 144 im unteren Bereich ein ebenfalls hohles Führungsteil 164 auf. Das Führungsteil 164 ist jeweils in einer Bohrung 166 geführt, die unterhalb der Taumelscheibe koaxial zur Bohrung 142 im unteren Gehäuseteil 116 vorgesehen ist.
  • Im unteren Bereich der Kolben 144 sind zwei Gleitsteine 146 drehbar gelagert. Die Gleitsteine 146 haben die Form eines Kugelsegments. Eine Taumelscheibe 148 (2) ist je nach Anzahl der Kolben mit mehreren Gleitsteinen 146 mit den Kolben 144 verbunden.
  • Die Taumelscheibe 148 ist mit einer Aufspannmutter fest mit dem unteren Teil der Welle 118 verbunden. Neben der Mutter ist noch eine Passfeder zur Drehmomentübertragung verbaut. Der untere Teil der Welle 118 ist mit einer axialen Vierkant-Nut versehen. Darin steckt der obere Teil der Welle 118. Die Rotation des unteren Teils der Welle wird so auf den oberen Teil der Welle übertragen.
  • Am oberen Ende des oberen Gehäuseteils 12 ist ein gemeinsamer, scheibenförmiger Zylinderkopf 120 angeordnet. Mit dem Zylinderkopf 120 werden die Bohrungen 142 verschlossen. Der obere Teil der Welle 118 ist durch eine Mittenbohrung in dem Zylinderkopf 120 geführt. Das obere Ende der Welle 118 mündet in eine Einlasskammer 132. Die Einlasskammer 132 wird von einem teilweise flächig auf dem Zylinderkopf aufliegenden Anschlussteil 122 mit einer die Einlasskammer 132 bildenden Wölbung gebildet. Das Anschlussteil 122 weist eine Bohrung 135 auf. Unter der Einlasskammer 132 läuft in der Bohrung 135 des Anschlussteils 122 ein scheibenförmiger Drehschieber 134 auf einem Kohlenstofflager um. Die Einlasskammer 132 ist im Bereich der Wölbung mit einer Quelle für unter Druck stehendes Arbeitsmedium verbindbar. Hierfür ist ein Dampfzuleitungen 128 vorgesehen, die in der Einlasskammer 132 mündet.
  • Der Drehschieber 134 ist formschlüssig mit dem oberen Teil der Welle 118 verbunden und wird von dieser angetrieben. Der Drehschieber 134 läuft zwischen dem Anschlussteil 122 am oberen Ende der Welle 118 und einem Kohlenstofflager 136 um. Das Kohlenstofflager 136 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus gesintertem Kohlenstoff. Es ist scheibenförmig und in eine hierfür vorgesehene Aussparung auf der Außenseite des Zylinderkopfes 120 eingelassen.
  • Der Drehschieber 134 weist einen außermittigen Durchgang 138 auf. Dieser ist in 2 zu erkennen. Der Zylinderkopf 120 weist im Bereich des Kohlenstofflagers 136 Bohrungen 140 auf. Jedem Zylinder der Axialkolbenmaschine ist eine Bohrung 140 zugeordnet. Die Bohrungen 140 sind kranzförmig um die Welle 118 herum angeordnet. Der Durchgang 138 im Drehschieber 134 überstreicht die Bohrungen 140. Dabei ist der Bereich um die Bohrungen 140 etwas vorstehend gewölbt, wodurch die Reibung reduziert wird. Die geringe Reibung bewirkt eine hohe Effizienz der Anordnung.
  • Koaxial zur Welle 118 ist im Gehäuse ein Hohlraum 161 vorgesehen. Der Hohlraum 161 ist über einen Durchlass 170 mit dem Umgebungsraum der Taumelscheibe 148 verbunden. Der Umgebungsraum der Taumelscheibe ist im Bereich des mittleren Gehäuseteils 114 angeordnet. Dieses Gehäuseteil 114 ist mit einem Ausgang 130 versehen, über welchen eine Verbindung zur Atmosphäre hergestellt wird. Der Ausgang ist in 1 gut zu erkennen. Entsprechend herrscht im Hohlraum 161 zu jedem Zeitpunkt Atmosphärendruck. Das von der Bohrung 142 gebildete Expansionsvolumen der Zylinder ist ferner über Hauptauslässe 160 in der Zylinderwandung mit dem Hohlraum 161 verbunden.
  • In dem Hohlraum ist eine Feder 162 um die Welle 118 herum angeordnet. Die Feder 162 stützt sich nach unten an einem Federwiderlager ab, welches von einer Schulter ander Welle 118 gebildet ist. Auf diese Weise folgt die Feder 162 der Drehbewegung der Welle 118. Die Feder 162 drückt auf ein Federwiderlager an der Unterseite eines im wesentlichen scheibenförmigen Auslassdrehschiebers 158. Der Auslassdrehschieber 158 ist ebenfalls koaxial zur Welle 118 angeordnet und wird von dieser angetrieben. Oberhalb des Auslassdrehschiebers 158 ist koaxial zur Welle 118 ein gehäusefestes Kohlenstofflager 154 mit außeraxialen Bohrungen 156 angeordnet.
  • Am oberen Ende des Expansionsvolumens in der Bohrung 142 des Zylinders ist jeweils ein Nebenauslass 152 vorgesehen. Jeder Zylinder hat einen eigenen Nebenauslass 152. Der Nebenauslass 152 erstreckt sich durch den Zylinderkopf 120 vom oberen Bereich der Bohrung 142 in den Bereich oberhalb des Kohlenstofflagers 154 und mündet in der zugehörigen Bohrung 156 in dem gehäusefesten Kohlenstofflager.
  • Der Auslassdrehschieber 158 weist einen außeraxialen Durchgang 168 im Radialbereich der Nebenauslässe 152 und der Bohrungen 156 auf. Mit der Welle 118 dreht sich auch der Auslassdrehschieber 158. Auf diese Weise überstreicht der Durchgang 168 nacheinander die Bohrungen 156 und die Nebenauslässe 152, wie in 3 zu erkennen ist.
  • Die Anordnung arbeitet wie folgt:
    Unter Druck stehender Wasserdampf gelangt durch die Dampfzuleitung 128 in die Einlasskammer 132. Der Durchgang 138 im Drehschieber 134 überstreicht bei Rotation der Welle mit dem Drehschieber nacheinander die Bohrungen 140 oberhalb der Einlässe 150. Der Drehschieber 134 gibt somit immer nur eine der Bohrungen 140 frei. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt. Er entspricht dem Punkt 10 „Einlass öffnet” in 5 und 8.
  • Durch die Bohrung 140 und den Einlass 150 tritt der Wasserdampf in den Zylinder mit dem Expansionsvolumen 142. Dort expandiert der Wasserdampf. Der zugehörige Kolben 144 bewegt sich dabei nach unten in der Darstellung in 2. Dies entspricht dem Kurvenabschnitt 12 in 5 und 8. Über die Gleitsteine 146 und die Taumelscheibe 148 wird auf diese Weise die Welle 118 angetrieben. Man erkennt, dass in diesem Zustand der Auslassdrehschieber 158 den Nebenauslass 152 und die Bohrung 156 im Kohlenstofflager 154 verschließt.
  • Wenn die Bohrung 138 im Drehschieber 134 den Einlass 150 passiert hat, schließt der Einlass. Dieser Punkt ist in 5 und 8 mit 16 bezeichnet. Der Kolben bewegt sich ohne weitere Zufuhr von Arbeitsmittel weiter nach unten und das Expansionsvolumen vergrößert sich. Dies ist mit einem Druckabfall verbunden, der in 5 und 8 mit 18 bezeichnet ist.
  • Wenn der Kolben weit genug nach unten gelangt ist, öffnet der Auslass 160, indem eine Verbindung zwischen Hohlraum 161 und Zylinderinnenraum 142 hergestellt wird. Das Arbeitsmedium kann über den Auslass 160, den Hohlraum 161, den Durchlass 170 und den Ausgang 130 nach außen in die Atmosphäre entweichen. Dieser Punkt ist in 5 und 8 mit 20 bezeichnet.
  • Nach dem unteren Totpunkt – in 5 und 8 mit 22 bezeichnet – schließt der Auslass 160. Dieser Punkt ist in 5 und 8 mit 24 bezeichnet. Kurz danach, während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 26 überstreicht die Bohrung 168 im Auslassdrehschieber 158 den Nebenauslass 152 und die Bohrung 156 im Kohlenstofflager 154. Der Nebenauslass öffnet. Der Punkt ist in 5 und 8 mit Dies ist die in 3 dargestellte Situation. Dann kann weiteres Arbeitsmedium bei geschlossenem Auslass 160 über den Nebenauslass 152 in den Hohlraum 161 entweichen. Das Volumen verringert sich bei konstantem Druck. Der entsprechende Kurventeil ist in 5 und 8 mit 28 bezeichnet. Entsprechend ist befindet sich weniger Arbeitsmedium im Expansionsvolumen. Erst kurz bevor der Einlass wieder öffnet, wird auch der Nebenauslass geschlossen. Dieser Punkt ist in 5 und 8 mit 30 bezeichnet. Der Kreislauf wiederholt sich.
  • In 5 und 8 ist die Situation zusätzlich für den Fall ohne Nebenauslass dargestellt. Die zugehörige Kurve ist mit 32 bezeichnet. Man erkennt im p-V-Diagramm in 18, dass die von der Kurve umschlossene Fläche entsprechend der geleisteten Arbeit bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wesentlich größer ist, als bei Anordnungen nach dem Stand der Technik, bei denen die Fläche von der Kurve 32 begrenzt wird.
  • 2. Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und Fig. 7
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 6 und 7 dargestellt. Es stellt eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels dar. Gleiche Bauteile sind entsprechend mit den gleichen Bezugszeichen versehen und üben die gleiche Funktion aus. Sie brauchen daher hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass keine Trennung zwischen Auslass und Nebenauslass erfolgt. Vielmehr ist der seitliche Auslass in der Gehäusewandung – im ersten Ausführungsbeispiel mit 160 bezeichnet – nicht mehr vorhanden. Der einzige Auslass ist der Auslass 152 am oberen Ende des Expansionsvolumens 142 des Zylinders. Auch hier entweicht das Arbeitsmedium durch den Auslass 152, die zugehörige Bohrung 156 im gehäusefesten Kohlenstofflager 154 und die Bohrung 168 im Auslassdrehschieber 158. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen 156 und 168, sowie der Durchlass 160 etwas breiter ausgeführt, um den gesamten Volumenstrom vollständig durchzulassen. Die Öffnung im Auslassschieber ist so ausgebildet, dass der Auslass vergleichsweise lange bis kurz vor dem Öffnen des Einlasses geöffnet ist. Dadurch wird ebenfalls eine gegenüber bekannten Anordnungen vorteilhafte Situation mit hoher Leistung wie in 5 und 8 dargestellt erreicht.
  • 3. Ausführungsbeispiel nach Fig. 9–Fig. 10
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 9 und 10 dargestellt. Es stellt eine Variante der ersten beiden Ausführungsbeispiele dar. Gleiche Bauteile sind entsprechend mit den gleichen Bezugszeichen versehen und üben die gleiche Funktion aus. Sie brauchen daher hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel weist ebenfalls einen Auslass 160 und einen Nebenauslass 152 auf. Es unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Auslass-Drehschieber 158 nicht von einer Feder im Hohlraum 161, sondern mittels einer koaxial um die Welle 118 herum angeordneten Druckdose an das Kohlenstofflager 154 gedrückt wird. Die Druckdose befindet sich ebenfalls im Hohlraum 161
  • Die Druckdose weist ein Oberteil 178 und ein Unterteil 180 auf. Das Oberteil 178 der Druckdose hat einen etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Unterteils. Das Oberteil 178 ist mit einer nach unten offenen Seite auf das Unterteil 180 geschoben und dort verschieblich geführt. Das Unterteil 180 ist umgekehrt mit nach oben offener Seite angeordnet. Auf diese Weise wird ein Hohlraum 176 gebildet. Ein Kanal 174 in der Welle verbindet die unter Druck stehende Einlasskammer 132 mit dem Hohlraum 176. Der dadurch erzeugte Druck drückt das Oberteil 178 und das Unterteil 180 auseinander. Das Unterteil 180 ist auf eine Schulter auf der Welle abgestützt. Es ist daher unbeweglich. Das Oberteil 178 der Druckdose drückt nach oben. Es ist über ein zylindrisches Zwischenstück, das sich koaxial um die Welle 118 erstreckt, mit dem Auslass-Drehschieber 158 verbunden. Auf diese Weise wird der Drehschieber etwa mit Einlassdruck an das Kohlenstofflager 158 gepresst.
  • 4. Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 und Fig. 12
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 11 und 12 dargestellt. Es stellt eine Variante mit den Eigenschaften des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels dar. Gleiche Bauteile sind entsprechend mit den gleichen Bezugszeichen versehen und üben die gleiche Funktion aus. Sie brauchen daher hier nicht weiter beschrieben werden.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel arbeitet ebenfalls mit einer Druckdose mit Oberteil 178 und Unterteil 180, wie das dritte Ausführungsbeispiel. Es unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass wie beim zweiten Ausführungsbeispiel keine Trennung zwischen Auslass und Nebenauslass erfolgt. Vielmehr ist der seitliche Auslass in der Gehäusewandung auch hier nicht mehr vorhanden. Der einzige Auslass ist der Auslass 152 am oberen Ende des Expansionsvolumens 142 des Zylinders.
  • In den oben aufgeführten Ausführungsbeispielen beziehen sich die Begriffe „oben” und „unten” auf die Schnittdarstellungen in den Figuren und sind nicht absolut zu verstehen. Die Ausführungsbeispiele dienen ferner lediglich zur Illustration der Erfindung und nicht zur Beschränkung des Schutzumfangs der durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Insbesondere kann die Erfindung auch an Modifikationen verwirklicht werden. So können unterschiedlich aufgebaute Gehäuse und unterschiedliche Anzahl an Zylindern verwendet werden. Auch ist die Erfindung nicht auf ein konkretes Arbeitsmedium beschränkt. Vielmehr eignen sich auch andere Arbeitsmedien zur Expansion.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004004692 A1 [0003]
    • DE 102011052481 [0004]
    • DE 102010036917 [0004]

Claims (10)

  1. Axialkolbenmaschine enthaltend (a) eine Welle, (b) ein Gehäuse, und (c) eine kranzförmig in dem Gehäuse angeordnete Zylinderanordnung mit Zylindern und darin geführten Kolben zum Antrieb der Weile, wobei die Zylinder jeweils ein Expansionsvolumen mit einer Einlass- und einer Auslassöffnung für ein Arbeitsmedium aufweisen, und (d) einen an dem Gehäuse vorgesehenen Zylinderkopf, welcher die Zylinder der Zylinderanordnung abschließt, dadurch gekennzeichnet, dass (e) im Zentralbereich der Zylinderanordnung ein Hohlraum um die Welle herum vorgesehen ist, der von einem umlaufenden Drehschieber mit einer außeraxialen Öffnung begrenzt ist, (f) die zu den Zylindern gehörigen Auslassöffnungen derart durch den Zylinderkopf geführt sind, dass über die außeraxiale Öffnung in dem umlaufenden Drehschieber eine temporäre Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Expansionsvolumen des Zylinders herstellbar ist.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber am zylinderkopfseitigen Ende des Hohlraums gegen ein gehäusefestes, scheibenförmiges Lager mit Öffnungen gedrückt wird, die in Verbindung mit den Auslassöffnungen im Zylinderkopf stehen.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber von der Welle angetrieben wird.
  4. Axialkolbenmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum mit der Atmosphäre verbunden ist.
  5. Axialkolbenmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Drehschieber derart ausgebildet ist, dass ein optimierter Wirkungsgrad der Anordnung erreicht wird.
  6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im Drehschieber derart ausgebildet ist, dass die Auslassöffnungen erst kurz vor dem Öffnen des zum gleichen Zylinder gehörigen Einlasses geschlossen werden.
  7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber mit dem Druck eines Druckmittels beaufschlagt ist, so dass der umlaufende Drehschieber gegen das gehäusefeste Lager gedrückt wird.
  8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel von einer Feder gebildet ist, die an einer Schulter in der Welle als Federwiderlager abgestützt ist.
  9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel von einer Druckdose gebildet ist, die über einen durch die Welle geführten Kanal mit unter Druck stehendem Arbeitsmittel beaufschlagt wird.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Auslass in jedem Zylinder, welcher in der Nähe des unteren Totpunktes eine direkte Querverbindung durch das Gehäuse zwischen dem Expansionsvolumen und dem Hohlraum herstellt.
DE102011118622.4A 2011-11-16 2011-11-16 Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung Expired - Fee Related DE102011118622B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118622.4A DE102011118622B4 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118622.4A DE102011118622B4 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118622A1 true DE102011118622A1 (de) 2013-05-16
DE102011118622B4 DE102011118622B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=48145155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118622.4A Expired - Fee Related DE102011118622B4 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118622B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015003954A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmaschine
DE102014209900A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209894A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209899A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016012133A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Amovis Gmbh Kolbenexpander
DE102015002801A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Mahle Lnternational Gmbh Axialkolbenmotor
DE102015204367A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015103743A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
DE102015204374A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016142144A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015207909A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015112706A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102016214043A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015225292A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102016212231A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Mahle International Gmbh Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE102016213283A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Mahle International Gmbh Kolben für eine Axialkolbenmaschine
WO2018166864A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung
WO2018166867A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, kreisprozessvorrichtung, antriebseinheit und kraftfahrzeug
DE102017105611A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung
DE102017105613A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020002454B3 (de) 2020-05-08 2021-07-08 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259069C (de) *
GB218061A (en) * 1923-05-04 1924-07-03 Adrianus Anthony Wilton Van Re Improvements in steam or internal combustion engines
DE3904782A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Linde Ag Axialkolbenmaschine
US5549032A (en) * 1995-04-25 1996-08-27 Long; Otto V. Low-pollution high-power external combustion engine
DE102004004692A1 (de) 2004-01-29 2005-09-01 Enginion Ag Ventilgesteuerte Expansionsmaschine
DE102011052481A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102010036917A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259069C (de) *
GB218061A (en) * 1923-05-04 1924-07-03 Adrianus Anthony Wilton Van Re Improvements in steam or internal combustion engines
DE3904782A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Linde Ag Axialkolbenmaschine
US5549032A (en) * 1995-04-25 1996-08-27 Long; Otto V. Low-pollution high-power external combustion engine
DE102004004692A1 (de) 2004-01-29 2005-09-01 Enginion Ag Ventilgesteuerte Expansionsmaschine
DE102011052481A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102010036917A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105378224B (zh) * 2013-07-11 2018-08-28 大众汽车有限公司 轴向活塞机器
CN105378224A (zh) * 2013-07-11 2016-03-02 大众汽车有限公司 轴向活塞机器
WO2015003954A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmaschine
DE102014209900A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209894A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2015176988A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209899A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016012133A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Amovis Gmbh Kolbenexpander
DE102014110557A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Amovis Gmbh Kolbenexpander
DE102015002801A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Mahle Lnternational Gmbh Axialkolbenmotor
DE102015204385A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015204374A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016142144A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016142229A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016142141A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
US10808675B2 (en) 2015-03-11 2020-10-20 Mahle International Gmbh Axial piston machine
DE102015204367A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
US10669983B2 (en) 2015-03-11 2020-06-02 Mahle International Gmbh Axial piston machine
US10612513B2 (en) 2015-03-11 2020-04-07 Mahle International Gmbh Axial piston machine
DE102015103743A1 (de) 2015-03-13 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
WO2016146456A1 (de) 2015-03-13 2016-09-22 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine mit auslasssteuerung
US10451027B2 (en) * 2015-03-13 2019-10-22 Mahle International Gmbh Axial piston machine with outlet control
WO2016174246A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015207909A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015112706B4 (de) 2015-08-03 2018-06-21 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015112706A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102016214043A1 (de) 2015-08-03 2017-02-09 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015225292A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102016212231A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Mahle International Gmbh Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE102016213283A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Mahle International Gmbh Kolben für eine Axialkolbenmaschine
WO2018166864A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung
DE102017105610A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor und Kreisprozessvorrichtung
DE102017105609A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, Kreisprozessvorrichtung, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
DE102017105613A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung
DE102017105611A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung
US10781801B2 (en) 2017-03-16 2020-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Axial-piston motor and cyclic process device
WO2018166867A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, kreisprozessvorrichtung, antriebseinheit und kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118622B4 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118622B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
DE102010036917A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102012103300A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE102011052481A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102011075537A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102010045867A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102011051257A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102004010373A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102015208453B3 (de) Nockenwellenversteller mit Rückschlagventilen am Volumenspeicher
DE102011117081A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102016113646A1 (de) Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuellänge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102015103743A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
DE102017202826A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102020125000A1 (de) Reihenkolbenpumpe
DE102010046031A1 (de) Kompressor mit Kupplungseinrichtung
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE102009058332B4 (de) Axialkolbenmaschine
WO2008080445A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine
DE112007002363B4 (de) Pneumatischer Flügelzellenmotor
DE102017203928A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4209461C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: WEISSE, RENATE, DIPL.-PHYS. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMOVIS GMBH, 13355 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee