DE102014209900A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014209900A1
DE102014209900A1 DE102014209900.5A DE102014209900A DE102014209900A1 DE 102014209900 A1 DE102014209900 A1 DE 102014209900A1 DE 102014209900 A DE102014209900 A DE 102014209900A DE 102014209900 A1 DE102014209900 A1 DE 102014209900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial piston
piston machine
valve body
machine according
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209900.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Baitinger
Falk Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014209900.5A priority Critical patent/DE102014209900A1/de
Publication of DE102014209900A1 publication Critical patent/DE102014209900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine (1), – mit einer Welle (3), die drehfest mit einer Schrägscheibe (4) verbunden ist, – mit ringförmig um und koaxial zur Welle (3) angeordneten Zylindern (5), in welchen Kolben (6) translatorisch verstellbar angeordnet sind, – wobei jedem Zylinder (5) eine Einlassöffnung (9) zugeordnet ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass ein zentrales Walzenschieberventil (14) vorgesehen ist, dessen Ventilkörper (13) drehfest mit der Welle (3) verbunden und über eine Labyrinthdichtung (15) entweder dicht mit einem Gehäuse (16) der Axialkolbenmaschine (1) oder mit einer schwimmend gelagerten Hülse (17) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Welle, die drehfest mit einer Schrägscheibe verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wärmerückgewinnungssystem mit einer derartigen Axialkolbenmaschine.
  • Bei Verbrennungsmotoren ist es bekannt, dass lediglich 40% der im Kraftstoff gespeicherten Energie zur Bewegung des Kolbens und damit zum Antrieb des Verbrennungsmotors genutzt werden. Die restliche im Rahmen der Verbrennung erzeugte Energie wird hauptsächlich durch entweichende Verbrennungsabgase in Form von Wärme aus dem Verbrennungsmotor abgeleitet. Zur Reduzierung derartiger Wärmeverluste und damit auch zur Steigerung der Effizienz des Verbrennungsmotors ist es bekannt, eine Axialkolbenmaschine mit dem Verbrennungsmotor zu koppeln.
  • Aus der DE 10 2011 118 622 A1 ist beispielsweise eine gattungsgemäße Axialkolbenmaschine mit einer Welle bekannt, welche drehfest mit einer Schrägscheibe verbunden ist. Koaxial zur Welle und ringförmig um diese sind dabei mehrere Zylinder angeordnet, in welchen jeweils gebaute und hohle Kolben translatorisch verstellbar angeordnet sind. Jeder dieser Kolben ist über ein zugehöriges Kalottenlager und einen Gleitstein mit der Schrägscheibe gekoppelt, wodurch eine Bewegung des jeweiligen Kolbens einen Antrieb der Schrägscheibe und damit ein Antreiben der Welle bewirkt. Über eine Steuerscheibe mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsöffnung wird dabei jede Einlassöffnung eines Zylinders bei jeder Umdrehung einmal überstrichen und dabei dem jeweiligen Zylinder Arbeitsmedium zugeführt. Im Zentralbereich der Axialkolbenmaschine ist um die Welle herum ein Hohlraum vorgesehen, der von der Steuerscheibe begrenzt ist, wobei die zu den Zylindern gehörenden Auslassöffnungen derart durch den Zylinderkopf geführt sind, dass über die außeraxiale Durchgangsöffnung in der umlaufenden Steuerscheibe eine temporäre Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Expansionsvolumen des Zylinders herstellbar ist. Hierdurch soll insbesondere der Wirkungsgrad gesteigert werden können.
  • Aus der DE 43 33 633 A1 ist wiederum eine Axialkolbenmaschine mit einer Antriebswelle und einem Zylinderblock mit daran rings um die Achse der Antriebswelle angeordneten Zylindern bekannt. In den einzelnen Zylindern sind Kolben translatorisch verstellbar angeordnet und zwar derart, dass sie alternierend einen Saug- und einen Kompressionshub ausführen, wobei während des Saughubes ein Fluid in die Zylinder eingeleitet, während des Kompressionshubes komprimiert und schließlich derart aus den Zylindern ausgestoßen wird, dass am Ende des Kompressionshubes ein Teil des Arbeitsmediums als Restgas in den Zylindern und/oder daran angrenzenden Teilen verbleibt. Um den Wirkungsgrad der Axialkolbenmaschine zu verbessern, sind Ventileinrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe das Restgas aus einem Zylinder einem anderen Zylinder zuführbar ist, in der ein Kompressionshub stattfindet.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Axialkolbenmaschine der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche sich nochmals durch einen gesteigerten Wirkungsgrad auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Wirkungsgrad einer Axialkolbenmaschine dadurch zu verbessern, dass eine Abdichtung einzelner Strömungswege innerhalb der Axialkolbenmaschine verbessert und dadurch insbesondere eine interne Leckage bzw. ein interner Blow-by zumindest reduziert wird. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine besitzt dabei eine Welle, welche drehfest mit einer Schrägscheibe verbunden ist. Ringförmig um und koaxial zu dieser Welle sind Zylinder angeordnet, in welchen Kolben translatorisch verstellbar gelagert sind, wobei jeder Kolben über ein Kalottenlager und einen Gleitstein mit der Schrägscheibe antriebsgekoppelt ist. Jedem Zylinder ist darüber hinaus eine Einlassöffnung für Arbeitsmedium zugeordnet. Erfindungsgemäß vorgesehen ist nun ein zentrales Walzenschieberventil, dessen Ventilkörper drehfest mit der Welle verbunden und gleichzeitig über eine Labyrinthdichtung entweder, das heißt je nach Ausführungsform des Walzenschieberventils, mit einem Gehäuse der Axialkolbenmaschine oder mit einer schwimmend gelagerten Hülse verbunden ist. Die Labyrinthdichtung, welche üblicherweise mehrere Stufen und damit eine mehrfache Strömungsumlenkung besitzt, bewirkt dabei die gewünschte hohe Dichtwirkung, ohne dass die einzelnen die Labyrinthdichtung bildenden Teile mit äußerst hoher Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden müssten. Durch die mehrstufige Labyrinthdichtung kann somit nicht nur die Dichtwirkung und indirekt über diese auch der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine gesteigert werden, sondern es können zusätzlich auch zumindest geringfügige Fertigungstoleranzen in Kauf genommen werden, was bei bisherigen Abdichtungsmethoden nicht möglich war.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Labyrinthdichtung mehrere Stufen auf und ist derart ausgebildet, dass eine Relativbewegung zwischen Ventilkörper und Gehäuse oder Hülse möglich ist. Selbstverständlich ist der in der Labyrinthdichtung vorhandene Spalt nach der Montage der Axialkolbenmaschine minimal, wodurch die Labyrinthdichtung ihre optimale Wirkung entfaltet. Um den Zusammenbau der Axialkolbenmaschine zu vereinfachen sind dabei die Stufen der Labyrinthdichtung im Ventilkörper bzw. im Gehäuse oder der Hülse so angeordnet, dass die Labyrinthdichtung durch Zusammenschieben der zuvor genannten Komponenten in Axialrichtung geschlossen werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Ventilkörper einen Einströmkanal auf, der in einer vordefinierten Stellung kommunizierend mit der Einlassöffnung eines Zylinders und einem im Gehäuse angeordneten Arbeitsmedium-Zuführungskanal verbunden ist. Dies bietet den großen Vorteil, dass der Ventilkörper selbst die Funktion eines Einlassventils übernimmt, wobei dieses Einlassventil, das heißt der Ventilkörper, in seinem oberen Bereich durch die erfindungsgemäße Labyrinthdichtung gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist. Vorteil einer derartigen Zuführung des Arbeitsmediums durch den Ventilkörper in den jeweiligen Zylinder ist ein vergleichsweise geringes Totvolumen im Zulauf, was sich positiv auf den Wirkungsgrad der Axialkolbenmaschine auswirkt. Zudem ist es bei einer derartigen Zuführung des Arbeitsmediums durch den Ventilkörper in die jeweiligen Zylinder möglich, ein Lager für die Welle, beispielsweise ein Kugellager außerhalb der Strömung anzuordnen und dadurch ideal schmieren zu können.
  • Zweckmäßig ist zumindest ein Kolben als gebauter Hohlkolben ausgebildet und besitzt in seinem Kolbenboden ein Überdruckventil, welches ab einem vordefinierten Grenzdruck öffnet und Arbeitsmedium aus dem Zylinder in einen Kolbeninnenraum einströmen lässt. Ein derartiges Überdruckventil ist bei einer Zuführung des Arbeitsmediums über den zentralen Ventilkörper erforderlich, da in diesem Fall die ansonsten vorhandene Steuerscheibe fehlt, welche sich ab einem vordefinierten Grenzdruck von der Einlassöffnung des jeweiligen Zylinders abheben und damit einen Druckausgleich ermöglichen kann. Am Kopf des jeweiligen Kolbens, das heißt insbesondere in einem dort angeordneten Kalottenlager, ist dabei ein Entlüftungskanal vorgesehen, der Kolbeninnenraum mit der Umgebung, beispielsweise einem Inneren der Axialkolbenmaschine, verbindet. Hierdurch kann bei einem Öffnen des Überdruckventils ein Aufblähen des Kolbens und damit ein Verklemmen desselben im Zylinder vermieden werden, da der im Kolbeninnenraum auftretende Überdruck unmittelbar über den Entlüftungskanal entweichen kann. Der Entlüftungskanal kann beispielsweise weiter durch die Welle nach außen geführt sein, wodurch auch ein direkter Druckausgleich mit der Umgebung möglich ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine besitzt der Ventilkörper einen Grundkörper und ein damit gasdicht verbundenes Deckelteil, an welchem ein Teil der Labyrinthdichtung angeordnet ist. Der andere Teil der Labyrinthdichtung ist dabei an der schwimmend im Gehäuse gelagerten Hülse angeordnet. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht es, den Ventilkörper selbst nicht einstückig ausbilden zu müssen, sondern zweiteilig, nämlich aus dem Grundkörper und dem damit verbundenen Deckelteil. Dies erleichtert insbesondere die Herstellung der Labyrinthdichtung, da diese am separaten Deckelteil leichter zu fertigen ist. Durch die in Axialrichtung schwimmend im Gehäuse gelagerte Hülse, kann diese mit ihrem Teil der Labyrinthdichtung optimal gegen den an dem Deckelteil angeordneten Teil der Labyrinthdichtung verfahren werden, so dass zwischen den beiden Teil ein lediglich noch minimaler Spalt besteht, der eine optimale Dichtwirkung ermöglicht. Eine Verbindung zwischen dem Grundkörper und dem Deckelteil kann beispielsweise mittels Verkleben, Verschweißen, Verschrauben oder auf andere Weise erfolgen. Um dabei einen Blow-by zwischen dem Grundkörper und dem Deckelteil zu verhindern, kann zwischen diesen beiden Teilen eine Dichtung, insbesondere eine O-Ringdichtung, angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Kolbenboden zumindest eines Kolbens eine Nase auf, die zumindest teilweise in die zugehörige Einlassöffnung eingreift. Hierdurch ist es möglich, das den Wirkungsgrad reduzierende Totvolumen deutlich zu reduzieren, wobei eine derartige Nase vorzugsweise einstückig mit dem Kolbenboden ausgebildet wird. Der Kolbenboden, ein Kolbenmantel sowie die Kalottenlagerung bilden dabei den hohlen und gebauten Kolben, wobei die einzelnen Komponenten beispielsweise thermisch miteinander gefügt, verschweißt, verlötet oder verklebt werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Ventilkörper zumindest einen Auslasskanal und einen Restgasauslasskanal auf. In der Zylinderwandung ist am unteren Totpunkt ein erster Auslasskanal angeordnet, der nach Erreichen des unteren Totpunkts durch den Kolben vollständig geöffnet ist und dadurch ein Ableiten des Arbeitsmediums aus dem Zylinder ermöglicht. Dieser erste Auslasskanal kommuniziert mit dem Auslasskanal des Ventilkörpers und ermöglicht somit das Ablassen des Arbeitsmediums. Anschließend verfährt der Kolben jedoch wieder zurück in Richtung seines oberen Totpunkts, wobei der erste Auslasskanal in der Zylinderwandung nunmehr vom Kolben überstrichen und damit verschlossen wird. Um bis zum Erreichen des oberen Totpunkts keinen Druck im Zylinder aufzubauen und dadurch den Wirkungsgrad zu reduzieren, ist kurz vor dem oberen Totpunkt ein zweiter Auslasskanal in der Zylinderwandung vorgesehen, der mit dem Restgasauslasskanal im Ventilkörper kommunizierend verbunden, zumindest solange, wie sich der Kolben in Richtung des oberen Totpunkts bewegt. Anschließend wird der zweite Auslasskanal in der Zylinderwandung selbstverständlich durch ein Weiterdrehen des Ventilkörpers verschlossen, so dass hier keine unerwünschte Bypassströmung beim Befüllen des Zylinders mit neuem Arbeitsmedium erfolgen kann.
  • Generell kann die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in einem Wärmerückgewinnungssystem in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden und dort für eine Energierückgewinnung der ansonsten ungenutzt in die Umgebung abgelassenen Abgase genutzt werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit gegenüber einem Gehäuse abgedichtetem Ventilkörper,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit gegenüber einer Hülse abgedichtetem Ventilkörper.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1, welche beispielsweise Bestandteil eines nicht näher gezeigten Wärmerückgewinnungssystems 2 eines Kraftfahrzeuges sein kann, eine Welle 3 auf, welche drehfest mit einer Schrägscheibe 4 verbunden ist. Um die Welle 3 herum und koaxial zu dieser angeordnet sind vorzugsweise zumindest vier Zylinder 5, in welchen gebaute und hohle Kolben 6 translatorisch verstellbar angeordnet sind. Jeder dieser Kolben 6 ist dabei über ein Kalottenlager 7 und einen Gleitstein 8 mit der Schrägscheibe 4 zum Antrieb der Welle 3 gekoppelt. Jedem Zylinder 5 ist darüber hinaus eine Einlassöffnung 9 zugeordnet.
  • Die Axialkolbenmaschine gemäß der 2 besitzt dabei eine Steuerscheibe 10, die die jeweilige Einlassöffnung 9 abdeckt und eine exzentrisch angeordnete Durchgangsöffnung 11 besitzt. Die Steuerscheibe 10 ist dabei drehfest mit der Welle 3 verbunden. Bei jeder Umdrehung der Steuerscheibe 10 überstreicht deren Durchgangsöffnung 11 jeweils einmal jede Einlassöffnung 9 und ermöglicht dadurch einen Zutritt von Arbeitsmedium in den zugehörigen Zylinder 5. Das Arbeitsmedium wird dabei zuvor in einem Sammelraum 12 unter Druck gesammelt, wobei dieser Sammelraum 12 beispielsweise mit einem Kreislauf eines Wärmerückgewinnungssystems 2 verbunden werden kann. Eine derartige Steuerscheibe 10 ist bei der Axialkolbenmaschine 1 gemäß der 1 nicht vorgesehen, da hier die Zuführung des Arbeitsmediums in den jeweiligen Zylinder 5 über einen Ventilkörper 13 eines Walzenschieberventils 14 erfolgt, welches zentral angeordnet ist.
  • Das Walzenschieberventil 14 gemäß der 1 steuert somit sowohl die Befüllung des Zylinders 5 mit Arbeitsmedium als auch das Ablassen des Arbeitsmediums aus dem Zylinder 5, wogegen das Walzenschieberventil 14 gemäß der 2 lediglich das Ablassen des Arbeitsmediums aus dem Zylinder 5 steuert.
  • Beiden Ausführungsformen ist erfindungsgemäß jedoch gemein, dass ein Walzenschieberventil 14 vorgesehen ist, dessen Ventilkörper 13 drehfest mit der Welle 3 verbunden und über eine Labyrinthdichtung 15 entweder gegenüber einem Gehäuse 16 (vgl. 1) der Axialkolbenmaschine 1 oder gegenüber einer schwimmend gelagerten Hülse 17 (vgl. 2) abgedichtet ist. Durch die Labyrinthdichtung 15 kann insbesondere eine unerwünschte Bypassströmung bzw. ein unerwünschter Blow-by zumindest reduziert werden, was den Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 steigert.
  • Betrachtet man die gemäß den 1 und 2 dargestellten Labyrinthdichtungen 15, so kann man erkennen, dass diese jeweils mehrere Stufen aufweisen und derart ausgebildet sind, dass eine Relativbewegung zwischen dem Ventilkörper 13 und dem Gehäuse 16 bzw. zwischen dem Ventilkörper 13 und der Hülse 17 möglich ist. Dies ermöglicht insbesondere eine vereinfachte Montage der Axialkolbenmaschine 1, da der Ventilkörper 13 in Axialrichtung eingeschoben und in dieser Richtung die Labyrinthdichtung 15 auch geschlossen werden kann.
  • Betrachtet man die Axialkolbenmaschine 1 gemäß der 1, so kann man erkennen, dass der Ventilkörper 13 einen Einströmkanal 18 aufweist, der in einer vordefinierten und gemäß der 1 gezeigten Stellung kommunizierend mit der Einlassöffnung 9 des Zylinders 5 und einem im Gehäuse 16 angeordneten Arbeitsmedium-Zuführungskanal 19 verbunden ist. Dies bietet den großen Vorteil, dass die Funktion des Einlassventils zugleich auch in das zentrale Walzenschieberventil 14 integriert werden kann, so dass eine separate Steuerscheibe 10, wie diese gemäß der 2 gezeigt ist, entbehrlich ist.
  • In beiden Fällen ist dabei der Kolben 6 als gebauter Hohlkolben ausgebildet, wobei jedoch bei der Ausführungsform gemäß der 1 im Kolbenboden 20 des Kolbens 6 ein Überdruckventil 21 vorgesehen ist, welches ab einem vordefinierten Grenzdruck öffnet und Arbeitsmedium aus dem Zylinder 5 in einen Kolbeninnenraum 22 einströmen lässt. Ebenfalls vorgesehen ist ein Entlüftungskanal 23, welche den Kolbeninnenraum 22 mit der Umgebung, hier einem Innenraum der Axialkolbenmaschine 1 druckausgleichend verbindet. Der Entlüftungskanal 23 kann dabei in einem weiteren Teil 23' in der Welle 3 weitergeführt sein und dadurch auch einen Druckausgleich mit der Umgebung ermöglichen. Ein solcher Entlüftungskanal 23 ist auch im Kalottenlager 7 gemäß der 2 vorgesehen.
  • Betrachtet man die gemäß der 2 dargestellte Ausführungsform des Ventilkörpers 13, so kann man erkennen, dass dieser aus einem Grundkörper 24 und einem damit gasdicht verbundenen Deckelteil 25 zusammengesetzt ist. An dem Deckelteil 25 ist dabei der Teil der Labyrinthdichtung 15 angeordnet, welcher mit dem an der Hülse 17 angeordneten Teil der Labyrinthdichtung 15 zusammenwirkt. Der Grundkörper 24 und das Deckelteil 25 sind dabei gasdicht miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt, verschraubt, verlötet oder verschweißt. Um eine tatsächliche Gasdichtheit und insbesondere einen unerwünschten Blow-by zu vermeiden, ist zwischen dem Grundkörper 24 und dem Deckelteil 25 eine Dichtung 26, insbesondere eine O-Ringdichtung vorgesehen.
  • Der gemäß der 2 dargestellte Kolbenboden 20 des Kolbens 6 weist darüber hinaus eine Nase 27 auf, welche zumindest teilweise in die Einlassöffnung 9 eingreift und dadurch ein Totvolumen reduziert, was ebenfalls zur Steigerung des Wirkungsgrades der Axialkolbenmaschine 1 beiträgt.
  • Betrachtet man den Ventilkörper 13, so kann man erkennen, dass dieser sowohl einen Auslasskanal 28 als auch eine Restgasauslasskanal 29 aufweist. Über den Auslasskanal 28 erfolgt ein Ablassen des im Zylinder 5 angeordneten Arbeitsmediums, sofern der Kolben 6 seinen unteren Totpunkt erreicht und dadurch einen in der Zylinderwandung korrespondierend angeordneten ersten Auslasskanal 28' öffnet. Bewegt sich der Kolben 6 wieder von seinem unteren Totpunkt in Richtung des oberen Totpunkts, so soll eine Kompression des noch im Zylinder 5 vorhandenen Arbeitsmediums vermieden werden, da dies den Wirkungsgrad negativ beeinflussen würde. Über einen zweiten in der Zylinderwandung vorgesehenen Auslasskanal 28'' kann bei einer vordefinierten Stellung eine kommunizierende Verbindung mit dem Restgasauslasskanal 29 des Ventilkörpers 13 hergestellt werden, wodurch ein widerstandsreduziertes Ausblasen des sich noch im Zylinder 5 befindlichen Arbeitsmediums ermöglicht wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Labyrinthdichtung 15 kann eine deutlich verbesserte Dichtung und damit eine deutliche Reduzierung eines unerwünschten Blow-bys erreicht werden, wodurch der Wirkungsgrad der Axialkolbenmaschine 1 gesteigert werden kann. Durch die gleichzeitige Integration eines Einströmkanals 18 in den Ventilkörper 13 kann zudem auf die bisher erforderliche Steuerscheibe 10 verzichtet werden, wodurch die Funktionalität des Ventilkörpers 13 gesteigert werden kann. Insbesondere ermöglicht dies auch eine Anordnung eines Lagers 30 zur Lagerung der Welle 3 außerhalb der Strömung, wodurch eine ideale Schmierung der Lager 30 möglich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011118622 A1 [0003]
    • DE 4333633 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Axialkolbenmaschine (1), – mit einer Welle (3), die drehfest mit einer Schrägscheibe (4) verbunden ist, – mit ringförmig um und koaxial zur Welle (3) angeordneten Zylindern (5), in welchen Kolben (6) translatorisch verstellbar angeordnet sind, – wobei jedem Zylinder (5) eine Einlassöffnung (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales Walzenschieberventil (14) vorgesehen ist, dessen Ventilkörper (13) drehfest mit der Welle (3) verbunden und über eine Labyrinthdichtung (15) entweder dicht mit einem Gehäuse (16) der Axialkolbenmaschine (1) oder mit einer schwimmend gelagerten Hülse (17) verbunden ist.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdichtung (15) mehrere Stufen aufweist und derart ausgebildet ist, dass eine Relativbewegung zwischen Ventilkörper (13) und Gehäuse (16) oder Hülse (17) möglich ist.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (13) einen Einströmkanal (18) aufweist, der in einer vordefinierten Stellung kommunizierend mit der Einlassöffnung (9) eines Zylinders (5) und einem im Gehäuse (16) angeordneten Arbeitsmedium-Zuführungskanal (19) verbunden ist.
  4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kolben (6) als gebauter Hohlkolben ausgebildet ist und in seinem Kolbenboden (20) ein Überdruckventil (21) aufweist, welches ab einem vordefinierten Grenzdruck öffnet und Arbeitsmedium aus dem Zylinder (5) in einen Kolbeninnenraum (22) einströmen lässt.
  5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (13) einen Grundkörper (24) und ein damit gasdicht verbundenes Deckelteil (25) aufweist, an welchem ein Teil der Labyrinthdichtung (15) angeordnet ist.
  6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, – dass der Grundkörper (24) und das Deckelteil (25) miteinander verklebt, verschweißt, verschraubt oder verlötet sind, und/oder – dass zwischen dem Grundkörper (24) und dem Deckelteil (25) eine Dichtung (26), insbesondere eine O-Ringdichtung, angeordnet ist.
  7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden (20) eine Nase (27) aufweist, die zumindest teilweise in die Einlassöffnung (9) eingreift.
  8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (13) zumindest einen Auslasskanal (28) und einen Restgasauslasskanal (29) aufweist.
  9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlüftungskanal (23) vorgesehen ist, der den Kolbeninnenraum (22) mit der Umgebung verbindet.
  10. Wärmerückgewinnungssystem (2) in einem Kraftfahrzeug mit einer Axialkolbenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014209900.5A 2014-05-23 2014-05-23 Axialkolbenmaschine Withdrawn DE102014209900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209900.5A DE102014209900A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209900.5A DE102014209900A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209900A1 true DE102014209900A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209900.5A Withdrawn DE102014209900A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225292A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
US20180135413A1 (en) * 2015-04-29 2018-05-17 Mahle International Gmbh Axial piston machine
DE102017105609A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, Kreisprozessvorrichtung, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218061A (en) * 1923-05-04 1924-07-03 Adrianus Anthony Wilton Van Re Improvements in steam or internal combustion engines
DE521871C (de) * 1925-06-26 1931-04-01 Adrianus Anthony Wilton Van Re Kolbenmaschine mit parallel angeordneten Zylindern und Taumelscheibenantrieb
US3036558A (en) * 1959-06-08 1962-05-29 Lear Inc Wobble plate fluid motor and single valve means
DE4333144A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Toyoda Automatic Loom Works Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE4333633A1 (de) 1992-10-05 1994-04-07 Toyoda Automatic Loom Works Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
US5370506A (en) * 1992-11-19 1994-12-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type compressor with a rotary suction valve
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102011118622A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218061A (en) * 1923-05-04 1924-07-03 Adrianus Anthony Wilton Van Re Improvements in steam or internal combustion engines
DE521871C (de) * 1925-06-26 1931-04-01 Adrianus Anthony Wilton Van Re Kolbenmaschine mit parallel angeordneten Zylindern und Taumelscheibenantrieb
US3036558A (en) * 1959-06-08 1962-05-29 Lear Inc Wobble plate fluid motor and single valve means
DE4333144A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Toyoda Automatic Loom Works Kältemittelkompressor mit hin- und herbeweglichen Kolben
DE4333633A1 (de) 1992-10-05 1994-04-07 Toyoda Automatic Loom Works Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
US5370506A (en) * 1992-11-19 1994-12-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type compressor with a rotary suction valve
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102011118622A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180135413A1 (en) * 2015-04-29 2018-05-17 Mahle International Gmbh Axial piston machine
DE102015225292A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102017105609A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, Kreisprozessvorrichtung, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
WO2018166867A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, kreisprozessvorrichtung, antriebseinheit und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118622B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102007042866A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102015204374A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102006046011B4 (de) Druckkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einer Ringstruktur
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102014209900A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102011003991A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
EP3084197B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolben-verbrennungskraftmaschine
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE3902658C2 (de) Kolbenmkompressor
DE102007049171A1 (de) Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine mit diagnosefähigem Absperrventil sowie diagnosefähiges Absperrventil
DE102016119889A1 (de) Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors
DE102012022942A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102010042509A1 (de) Rollenschuh für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
DE102017206172A1 (de) Scroll-Expansionsmaschine und Abgasrestwärmenutzungseinrichtung, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einer solchen Expansionsmaschine
DE102014209892A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102014209894A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE202015005274U1 (de) Kompressionsvorrichtung
DE102007048853A1 (de) Flansch einer Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102021130933B4 (de) Arbeitskraftmaschine
DE102021207292A1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination