DE102014209892A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014209892A1
DE102014209892A1 DE102014209892.0A DE102014209892A DE102014209892A1 DE 102014209892 A1 DE102014209892 A1 DE 102014209892A1 DE 102014209892 A DE102014209892 A DE 102014209892A DE 102014209892 A1 DE102014209892 A1 DE 102014209892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
machine according
axial piston
piston machine
spherical bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209892.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Baitinger
Christoph Beerens
Michael Kreisig
Markus Leutert
Rolf Müller
Berthold Repgen
Roland Schacherer
Falk Schneider
Peter Wieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014209892.0A priority Critical patent/DE102014209892A1/de
Priority to EP15723031.9A priority patent/EP3146208B1/de
Priority to PCT/EP2015/061149 priority patent/WO2015177231A2/de
Publication of DE102014209892A1 publication Critical patent/DE102014209892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0017Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F01B3/0023Actuating or actuated elements
    • F01B3/0026Actuating or actuated element bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • F01B3/0088Piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • F04B27/0882Pistons piston shoe retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1045Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine (1), – mit einer Welle (3), die drehfest mit einer Schrägscheibe (4) verbunden ist, – mit ringförmig um und koaxial zur Welle (3) angeordneten Zylindern (5), in welchen Kolben (6) translatorisch verstellbar angeordnet sind, wobei jeder Kolben (6) über ein Kalottenlager (7) und einen Gleitstein (8) mit der Schrägscheibe (4) gekoppelt ist, – wobei jedem Zylinder (5) eine Einlassöffnung (9) zugeordnet ist, – mit einer Steuerscheibe (10) mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsöffnung (11), die bei jeder Umdrehung der Steuerscheibe (10) jede Einlassöffnung (9) einmal überstreicht und dabei Arbeitsmedium in den zugehörigen Zylinder (5) leitet. Erfindungswesentlich ist dabei, dass zumindest ein Kalottenlager (7) mehrteilig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Welle, die drehfest mit einer Schrägscheibe verbunden ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wärmerückgewinnungssystem mit einer derartigen Axialkolbenmaschine.
  • Bei Verbrennungsmotoren ist es bekannt, dass lediglich 40% der im Kraftstoff gespeicherten Energie zur Bewegung des Kolbens und damit zum Antrieb des Verbrennungsmotors genutzt werden. Die restliche im Rahmen der Verbrennung erzeugte Energie wird hauptsächlich durch entweichende Verbrennungsabgase in Form von Wärme aus dem Verbrennungsmotor abgeleitet. Zur Reduzierung derartiger Wärmeverluste und damit auch zur Steigerung der Effizienz des Verbrennungsmotors ist es dabei bekannt, eine Axialkolbenmaschine mit dem Verbrennungsmotor zu koppeln.
  • Aus der DE 10 2010 036 917 A1 ist beispielsweise eine gattungsgemäße Axialkolbenmaschine mit einer Welle bekannt, welche drehfest mit einer Schrägscheibe verbunden ist. Koaxial zur Welle und ringförmig um diese sind dabei mehrere Zylinder angeordnet, in welchen jeweils gebaute und hohle Kolben translatorisch verstellbar angeordnet sind. Jeder dieser Kolben ist über ein zugehöriges Kalottenlager und einen Gleitstein mit der Schrägscheibe gekoppelt, wodurch eine Bewegung des jeweiligen Kolbens einen Antrieb der Schrägscheibe und damit ein Antreiben der Welle bewirkt. Über eine Steuerscheibe mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsöffnung wird dabei jede Einlassöffnung eines Zylinders bei jeder Umdrehung einmal überstrichen und dabei dem jeweiligen Zylinder Arbeitsmedium zugeführt. Hierdurch soll insbesondere eine kompaktbauende Axialkolbenmaschine geschaffen werden können.
  • Nachteilig bei der aus dem Stand der Technik bekannten Axialkolbenmaschine ist indes die vergleichsweise schwierige Fertigung des Kalottenlagers.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Axialkolbenmaschine der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch ein verbessertes Kalottenlager auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein Kalottenlager einer Axialkolbenmaschine nicht mehr wie bisher üblich einteilig oder sogar einstückig, sondern nunmehr mehrteilig auszubilden und dadurch deutlich einfacher herstellen zu können. Das Kalottenlager ist dabei Bestandteil einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine, die eine Welle aufweist, welche drehfest mit einer Schrägscheibe verbunden ist. Um die Welle herum und koaxial zu dieser sind üblicherweise zumindest vier Zylinder angeordnet, in welchen insbesondere gebaute und hohle Kolben translatorisch verstellbar angeordnet sind. Jeder dieser Kolben ist dabei über das besagte Kalottenlager und einen Gleitstein mit der Schrägscheibe gekoppelt. In dem Zylinder ist darüber hinaus eine Einlassöffnung zugeordnet, wobei die Axialkolbenmaschine zusätzlich eine Steuerscheibe mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsöffnung aufweist, die bei jeder Umdrehung der Steuerscheibe jede Einlassöffnung einmal überstreicht und dabei Arbeitsmedium, beispielsweise Abgas, in den zugehörigen Zylinder leitet. Durch die erfindungsgemäße mehrteilige Ausbildung des Kalottenlagers ist es möglich, die einzelnen Teile desselben separat herzustellen und separat zu bearbeiten, insbesondere auch separat vorzufertigen, wodurch insbesondere das Herstellen der den Gleitstein aufnehmenden Aufnahme deutlich vereinfacht wird. Durch die mehrteilige Ausbildung des erfindungsgemäßen Kalottenlagers ist nicht nur eine Steigerung der Herstellungsqualität, sondern auch eine Reduzierung der Herstellungskosten möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ist das Kalottenlager zweiteilig ausgeführt und besitzt einen ersten und einen zweiten Teil, wobei diese beiden Teile jeweils eine Aufnahme oder eine Aufnahmeschale für einen Gleitstein aufweisen. Die beiden Teile des Kalottenlagers, wovon eines einen Kopf des jeweiligen Kolbens bildet, sind dabei fest miteinander verbunden, beispielsweise thermisch miteinander gefügt, miteinander verschweißt, verklebt, verlötet oder verstemmt. Der zweite Teil des Kalottenlagers kann dabei insbesondere als umgeformte Blechbrücke ausgebildet sein und dadurch beispielsweise aus einem dickwandigen Blech hergestellt werden. Selbstverständlich ist auch eine Ausbildung des zweiten Teils als Sinterteil denkbar.
  • Zweckmäßig weist zumindest eine Aufnahme oder eine Aufnahmeschale eine Beschichtung auf, insbesondere eine Polymerbeschichtung, eine DLC-Beschichtung oder eine Polytetrafluorethylenbeschichtung (PTFE) oder ist nitriert. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung der möglichen Beschichtungen lässt erahnen, welche mannigfaltigen Möglichkeiten für eine verschleiß- und/oder reibungsreduzierende Beschichtung im Bereich der Aufnahme bzw. der Aufnahmeschale bestehen. Von besonderem Vorteil hierbei ist wiederum, dass die Beschichtung dabei besonders einfach auf die beiden zunächst noch separaten Teile des Kalottenlagers aufgebracht werden kann, was bei einem einstückigen Kalottenlager deutlich schwieriger wäre.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist beispielsweise eine Aufnahmeschale aus Kunststoff ausgebildet und/oder in eine zugehörige Aufnahme des Kalottenlagers eingespritzt. Dies kann insbesondere auf der Gegendruckseite des Kolbens erfolgen. Durch die Ausbildung der Aufnahmeschale aus Kunststoff bzw. dem Einspritzen derselben in die zugehörige Aufnahme des Kalottenlagers kann wiederum ein vergleichsweise kostengünstiges aber dennoch verschleißbeständiges und reibungsarmes Kalottenlager geschaffen werden.
  • Darüber hinaus kann die Aufnahme vor dem Einfügen der Aufnahmeschale vermessen und dadurch mit der zugehörigen Aufnahmeschale gepaart werden, die selbst wiederum maßlich so bemessen ist, dass sie Fertigungstoleranzen ausgleicht. Dadurch kann das Kalottenlager zur Verwendung eines einheitlich gefertigten (gleichen Maßes) Gleitsteins eingestellt werden und die Toleranzkette bis hin zum oberen Totpunkt des Kolbens verkleinert werden. Da jede Toleranz am Restgasraum des Kolbens im oberen Totpunkt zum Zylinderende hin eine Reduzierung des Wirkungsgrads bedeutet, ist das Ausgleichen von Fertigungstoleranzen durch die beschriebene Vermessung und Paarung der Aufnahme mit der Aufnahmeschale von besonders großem Vorteil.
  • Zweckmäßig ist das Kalottenlager fest mit dem zugehörigen Kolben verbunden und weist eine zur Kolbenachse parallele Bohrung auf, in welche die jeweilige Aufnahmeschale einsetzbar ist. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die zugehörige Aufnahmeschale einen Nippel oder Fortsatz besitzt, welcher formschlüssig in die zugehörige Bohrung eingreift und dadurch ein formschlüssiges Einfügen der Aufnahmeschale in die Aufnahme des Kalottenlagers ermöglicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest eine Aufnahmeschale mittels einer Schraube oder einer Feder, insbesondere mittels einer Tellerfeder, insbesondere von der Gegendruckseite aus gegen den zugehörigen Gleitstein vorgespannt. Hierdurch ist wiederum ein Toleranzausgleich auf der Gegendruckseite möglich, wodurch insbesondere größere Fertigungstoleranzen ermöglicht werden. Zweckmäßig ist zumindest ein Gleitstein aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer mit Polytetrafluorethylen (PTFE) ausgebildet. Eine derartige Ausbildung des Gleitsteins aus Kunststoff ermöglicht wieder um eine qualitativ hochwertige sowie auch eine kostengünstige Herstellung desselben.
  • Zumindest ein Kolben der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine kann als gebauter und hohler Kolben ausgebildet sein und ein aus einem Rohr hergestelltes Kolbenhemd aufweisen, wodurch der Kolben selbst nicht nur vergleichsweise kostengünstig, sondern zudem auch leicht ausgebildet werden kann, wodurch insbesondere bei einem Einsatz der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einem Kraftfahrzeug Kraftstoff eingespart werden kann. Der Kolben ist dabei üblicherweise aus dem zuvor beschriebenen Kolbenhemd, einem Kolbenboden und dem Kalottenlager zusammengesetzt, wobei diese Komponenten beispielsweise thermisch miteinander gefügt, miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet sein können. Diese nicht abschließende Aufzählung lässt bereits erahnen, wie mannigfaltig die Verbindungsmöglichkeiten der einzelnen Komponenten des Kolbens gestaltet sind. Rein theoretisch ist selbstverständlich auch ein Verpressen der einzelnen Teile miteinander denkbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist das Kolbenhemd eine Beschichtung auf, insbesondere eine Polymerbeschichtung, eine DLC-Beschichtung (Diamond Like Carbon) oder eine Polytetrafluorethylenbeschichtung (PTFE) oder ist nitriert. Diese Beschichtungen ermöglichen nicht nur eine Reduzierung des Reibungswiderstands, sondern auch eine Erhöhung des Verschleißwiderstandes, so dass durch eine derartige Beschichtung ein leichtgängiges und zugleich verschleißarmes Führen des Kolbens im Zylinder ermöglicht wird.
  • Zweckmäßig ist das Kolbenhemd ballig ausgebildet. Durch ein ballig ausgebildetes Kolbenhemd kann insbesondere ein Verklemmen desselben im Zylinder vermieden werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Kolben elliptisch ausgebildet ist, d.h. eine unrunde Außenkontur aufweist, wodurch ein Verdrehen desselben um seine Kolbenachse unterbunden werden kann.
  • In zumindest einem Zylinder kann darüber hinaus eine Zylinderlaufbuchse vorgesehen werden, welche beispielsweise verschleiß- und reibungsreduzierende Oberflächeneigenschaften aufweist, wodurch wiederum ein besonders verschleißarmes und leichtgängiges Verstellen des Kolbens im Zylinder ermöglicht wird.
  • Am Kolbenboden kann darüber hinaus eine in die Einlassöffnung zumindest teilweise eingreifende Nase angeordnet sein, welche generell als Fortsatz bezeichnet werden kann, und die derart ausgelegt ist, dass noch Gas, insbesondere in Gasform vorliegendes Arbeitsmittel, das expandiert wird, zum Anströmen und Betätigen des Kolbens durch die Einlassöffnung gelangen kann, unnützer Totraum hingegen, der den Wirkungsgrad negativ beeinflusst, ausgefüllt wird. Eine derartige Nase bzw. ein derartiger Fortsatz kann zusammen mit dem Kolbenboden, d.h. insbesondere einstückig, mit diesem hergestellt sein.
  • Zweckmäßig weist zumindest ein Kalottenlager eine Entlüftungsbohrung auf, welche einen Kolbeninnenraum mit der Umgebung verbindet. Hierdurch kann insbesondere ein sich Aufdehnen des Kolbens beim Betrieb der Axialkolbenmaschine und damit ein Verklemmen desselben im Zylinder zuverlässig vermieden werden. Ebenfalls vorgesehen sein kann eine Verdrehsicherung, die ein Verdrehen des Kolbens im Zylinder verhindert. Die Verdrehsicherung kann dabei – wie in den vorherigen Absätzen beschrieben – über eine unrunde Außenkontur des Kolbens sowie eine passend dazu ausgelegte Innenkontur des Zylinders gestaltet sein, oder aber auch durch eine Nut und einen darin eingreifenden Stift, wobei der Stift an dem Kalottenlager und die Nut an einem Gehäuse angeordnet ist, oder umgekehrt.
  • Generell ist die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine besonders bevorzugt in einem Wärmerückgewinnungssystem eines Kraftfahrzeuges einsetzbar, da hier über die Hälfte der im Kraftstoff gespeicherten Energie als Abwärme verloren geht und ein derartiges Wärmerückgewinnungssystem mit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine mit dazu beitragen kann, den Kraftstoff effizienter zu nutzen und damit den Rückgewinnungsgrad des Kraftfahrzeugs zu steigern.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einem anders ausgebildeten Kalottenlager,
  • 35 jeweils Detaildarstellungen unterschiedlicher Kalottenlager.
  • Entsprechend den 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1, welche beispielsweise Bestandteil eines nicht näher gezeigten Wärmerückgewinnungssystems 2 eines Kraftfahrzeuges sein kann, eine Welle 3 auf, welche drehfest mit einer Schrägscheibe 4 verbunden ist. Um die Welle 3 herum und koaxial zu dieser angeordnet sind mehrere, vorzugsweise zumindest vier, Zylinder 5, in welchen gebaute und hohle Kolben 6 translatorisch verstellbar angeordnet sind. Jeder dieser Kolben 6 ist dabei über ein Kalottenlager 7 und einen Gleitstein 8 mit der Schrägscheibe 4 zum Antrieb der Welle 3 gekoppelt. Jedem Zylinder 5 ist darüber hinaus eine Einlassöffnung 9 zugeordnet, die je von einer Steuerscheibe 10 abdeckbar ist. Diese Steuerscheibe 10 besitzt eine exzentrisch angeordnete Durchgangsöffnung 11 und ist zudem drehfest mit der Welle 3 verbunden. Bei jeder Umdrehung der Steuerscheibe 10 überstreicht deren Durchgangsöffnung 11 jeweils einmal jede Einlassöffnung 9 eines Zylinders 5 und ermöglicht dadurch einen Zutritt von Arbeitsmedium in den zugehörigen Zylinder 5. Das Arbeitsmedium wird dabei zuvor in einem Sammelraum 12 unter Druck gesammelt, wobei dieser Sammelraum 12 beispielsweise mit einem Kreislauf eines Wärmerückgewinnungssystems 2 verbunden ist. Die Einlassöffnung 9 ist dabei in einer Zylinderabdeckung 13 angeordnet und fluchtet in genau einer Drehstellung der Steuerscheibe 10 mit deren Durchgangsöffnung 11. Zwischen der Zylinderabdeckung 13 und der Steuerscheibe 10 ist eine Dichtung 14 angeordnet, welche den Hohlraum 12 gegenüber dem Zylinder 5 abdichtet.
  • Erfindungsgemäß ist nun das Kalottenlager 7 mehrteilig, d.h. zumindest aus zwei Komponenten, zusammengesetzt, wodurch dessen Herstellbarkeit deutlich vereinfacht werden kann. Betrachtet man beispielsweise das Kalottenlager 7 gemäß der 1, so kann man erkennen, dass dieses zweiteilig ausgeführt ist, mit einem ersten Teil 15 und einem zweiten Teil 16, wobei die beiden Teile 15, 16 jeweils eine Aufnahme 17 (vgl. 1) oder eine Aufnahmeschale 18 (vgl. 2 bis 5) aufweisen. Der zweite Teil 16 des Kalottenlagers 7 kann dabei in kostengünstiger Weise als umgeformte Blechbrücke ausgebildet sein, wodurch insbesondere die Herstellung des Kalottenlagers 7 kostengünstiger und einfacher möglich ist. Durch die mehrteilige, insbesondere zweiteilige, Ausbildung des Kalottenlagers 7 können insbesondere die Aufnahmen 17 bzw. die Aufnahmeschalen 18 leichter nachbearbeitet bzw. überhaupt bearbeitet werden, wodurch nicht nur eine höhere Qualität, sondern auch eine einfachere Fertigung möglich ist.
  • Zumindest eine der Aufnahmen 17 bzw. der Aufnahmeschalen 18 kann darüber hinaus eine Beschichtung, insbesondere eine Polymerbeschichtung, eine DLC-Beschichtung oder eine Polytetrafluorethylenbeschichtung (PTFE) aufweisen oder aber nitriert sein. Diese nicht abschließende Aufzählung zeigt eine lokale verschleiß- und/oder reibungsreduzierende Beschichtung, welche insbesondere den Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 erleichtert und deren Lebensdauer erhöht. Die Aufnahmeschalen 18 können beispielsweise aus Kunststoff, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, oder aber auch in zumindest eine zugehörige Aufnahme 17 des Kalottenlagers 7 eingespritzt werden. Prinzipiell bestehen dabei zwei unterschiedliche Herstellungsmethoden des Kalottenlagers 7, wobei bei der einen eine separate Aufnahmeschale 18 in dem jeweiligen Teil 15, 16 des Kalottenlagers 7 eingesetzt wird. Die anderen Methode sieht dagegen eine Aufnahme 17 im jeweiligen Teil 15, 16 vor, wobei zusätzlich in diese Aufnahme 17 entweder eine verschleiß- und/oder reibungsreduzierende Beschichtung oder aber auch eine Aufnahmeschale 18 einspritzt werden kann.
  • Betrachtet man die 2 bis 5, so kann man erkennen, dass das Kalottenlager 7 fest mit dem zugehörigen Kolben 6 verbunden ist, beispielsweise mit diesem verstemmt, verschweißt oder verlötet ist, und eine zur Kolbenachse 19 parallele Bohrung 20 aufweist, in welche die jeweilige Aufnahmeschale 18 eingesetzt ist. Hierbei kann die jeweilige Aufnahmeschale 18 beispielsweise einen Fortsatz 21 bzw. Nippel aufweisen, der in die Bohrung 20 formschlüssig eingreift. Selbstverständlich kann die Aufnahmeschale 18 generell formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 22 am ersten oder zweiten Teil 15, 16 des Kalottenlagers 7 eingesetzt werden. Darüber hinaus, kann beispielsweise eine Schraube 23 (vgl. 4) oder eine Feder 24 (vgl. 5), insbesondere eine Tellerfeder, vorgesehen werden, welche zumindest eine Aufnahmeschale 18 insbesondere von der Gegendruckseite aus gegen den zugehörigen Gleitstein 8 vorspannt. Der Gleitstein 8 selbst kann ebenfalls aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer mit Polytetrafluorethylen (PTFE), ausgebildet sein, und dadurch einerseits verschleißfest und andererseits reibungsarm ausgebildet werden. Selbstverständlich ist auch die Auswahl eines anderen Materials mit einer entsprechenden Beschichtung denkbar.
  • Betrachtet man nochmals die 1 und 2, so kann man erkennen, dass zumindest ein Kolben 6 ein aus einem Rohr hergestelltes Kolbenhemd 25 aufweist, wobei der Kolben 6 insgesamt aus dem Kolbenhemd 25, einem Kolbenboden 26 und dem Kalottenlager 7 zusammengesetzt ist. Die einzelnen Komponenten 25, 26 und 7 können dabei thermisch miteinander gefügt, miteinander verstemmt, verklebt, verschweißt oder verlötet sein. Auch das Kolbenhemd 25 kann eine Beschichtung aufweisen, insbesondere eine Polymerbeschichtung, eine DLC-Beschichtung oder eine Polytetrafluorethylenbeschichtung (PTFE) oder aber nitriert sein und dadurch einerseits verschleißbeständig und andererseits reibungsarm ausgebildet werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass das Kolbenhemd 25 ballig ausgebildet ist, wodurch insbesondere ein Verklemmen des Kolbens 6 im Zylinder 5 zuverlässig vermieden werden kann. Um eine Rotation bzw. ein Verdrehen des Kolbens 6 um seine Kolbenachse 19 zuverlässig verhindern zu können, kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass der Kolben 6 eine unrunde Außenkontur und der Zylinder 5 eine komplementär dazu ausgebildete unrunde Innenkontur aufweist. Alternativ kann auch zumindest eine Verdrehsicherung 32 vorgesehen sein, die ein Verdrehen des Kolbens 6 um seine Kolbenachse 19 im Zylinder 5 verhindert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, sofern der Kolben 6 keine unrunde Außenkontur besitzt. Die Verdrehsicherung 32 kann beispielsweise eine Nut 33 sowie einen darin eingreifenden Stift 34 umfassen, wobei der Stift 34 der Kalottenlager 7 und die Nut 33 an einem Gehäuse 35 angeordnet sind, oder umgekehrt.
  • Im Zylinder 5 kann darüber hinaus eine Zylinderlaufbuchse 27 vorgesehen werden, welche ebenfalls beispielsweise eine entsprechende Beschichtung aufweist, die zum einen den Verschleißwiderstand erhöht und zum anderen die Reibung herabsetzt. Am Zylinder 5 bzw. an der Zylinderlaufbuchse 27 kann darüber hinaus eine Einführphase 28 vorgesehen werden, die ein Einführen des Kolbens 6 in den Zylinder 5 erleichtert. Dies bietet den großen Vorteil, dass eine derartige Einführphase nicht am Kolbenboden 26 vorgesehen werden muss.
  • Betrachtet man nochmals die 1 und 2, so kann man erkennen, dass am Kolbenboden 26 eine in die Einlassöffnung 9 zumindest teilweise eingreifende Nase 29 angeordnet ist, so dass noch Abgas zum Anströmen und Betätigen des Kolbens 6 durch die Einlassöffnung 9 gelangen kann, unnützer Totraum hingegen, welcher Wirkungsgrad kostet, ausgefüllt wird. Darüber hinaus kann zumindest ein Kalottenlager 7 eine Entlüftungsbohrung 30 aufweisen, welche einen Kolbeninnenraum 31 mit der Umgebung verbindet bzw. zumindest einen Druckausgleich mit der der Umgebung außerhalb des Kolbens 6 ermöglicht.
  • Generell kann die beschriebene Axialkolbenmaschine 1 Bestandteil eines Wärmerückgewinnungssystems 2 eines im Übrigen nicht gezeichneten Kraftfahrzeugs sein, wodurch der Wirkungsgrad des Kraftfahrzeugs deutlich erhöht werden kann, da die Energie bisher ungenutzt in die Umgebung abgelassener Verbrennungsabgase nunmehr zumindest teilweise nutzbar ist.
  • Im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 6 besitzt das Gehäuse 35 eine Auslassöffnung 36, durch welche das Arbeitsmedium/Abgas in einen Ringkanal 37 ausströmen kann. Dieser Ringkanal 37 kann die Axialkolbenmaschine 1 zumindest teilweise ringförmig umgeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010036917 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Axialkolbenmaschine (1), – mit einer Welle (3), die drehfest mit einer Schrägscheibe (4) verbunden ist, – mit ringförmig um und koaxial zur Welle (3) angeordneten Zylindern (5), in welchen Kolben (6) translatorisch verstellbar angeordnet sind, wobei jeder Kolben (6) über ein Kalottenlager (7) und einen Gleitstein (8) mit der Schrägscheibe (4) gekoppelt ist, – wobei jedem Zylinder (5) eine Einlassöffnung (9) zugeordnet ist, – mit einer Steuerscheibe (10) mit einer exzentrisch angeordneten Durchgangsöffnung (11), die bei jeder Umdrehung der Steuerscheibe (10) jede Einlassöffnung (9) einmal überstreicht und dabei Arbeitsmedium in den zugehörigen Zylinder (5) leitet, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kalottenlager (7) mehrteilig ausgebildet ist.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalottenlager (7) zweiteilig ausgeführt ist mit einem ersten und einem zweiten Teil (15, 16), wobei die beiden Teile (15, 16) jeweils eine Aufnahme (17) oder eine Aufnahmeschale (18) für einen Gleitstein (8) aufweisen.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (16) des Kalottenlagers (7) als umgeformte Blechbrücke ausgebildet ist.
  4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (17) oder eine Aufnahmeschale (18) eine Beschichtung aufweist, insbesondere eine Polymerbeschichtung, eine DLC-Beschichtung oder eine Polytetrafluorethylenbeschichtung (PTFE) oder nitriert ist.
  5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahmeschale (18) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahmeschale (18) in eine zugehörige Aufnahme (17) des Kalottenlagers (7) eingespritzt ist.
  7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalottenlager (7) fest mit dem zugehörigen Kolben (6) verbunden ist und eine zur Kolbenachse (19) parallele Bohrung (20) aufweist, in welche die jeweilige Aufnahmeschale (18) eingesetzt ist.
  8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahmeschale (18) mittels einer Schraube (23) oder einer Feder (24), insbesondere einer Tellerfeder, insbesondere von der Gegendruckseite aus, gegen den zugehörigen Gleitstein (8) vorgespannt ist.
  9. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gleitstein (8) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer mit Polytetrafluorethylen (PTFE), ausgebildet ist.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kolben (6) als hohler und gebauter Kolben ausgebildet ist und ein aus einem Rohr hergestelltes Kolbenhemd (25) aufweist.
  11. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kolben (6) aus einem Kolbenhemd (25), einem Kolbenboden (26) und einem Kalottenlager (7) zusammengesetzt ist, wobei diese Komponenten (7, 25, 26) thermisch miteinander gefügt, miteinander verklebt, verschweißt oder verlötet sind.
  12. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenhemd (25) eine Beschichtung aufweist, insbesondere eine Polymerbeschichtung, eine DLC-Beschichtung oder eine Polytetrafluorethylenbeschichtung (PTFE) oder nitriert ist.
  13. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, – dass das Kolbenhemd (25) ballig ausgebildet ist, und/oder – dass der Kolben (6) elliptisch ausgebildet ist.
  14. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, – dass zumindest ein Zylinder (5) eine Zylinderlaufbuchse (27) aufweist, und/oder – dass zumindest ein Zylinder (5) oder eine Zylinderlaufbuchse (27) eine Einführfase (28) aufweist.
  15. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Kolbenboden (26) eine in die Einlassöffnung (9) zumindest teilweise eingreifende Nase (29) angeordnet ist.
  16. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch dass zumindest ein Kalottenlager (7) eine Entlüftungsbohrung (30) aufweist, welche einen Kolbeninnenraum (31) mit der Umgebung verbindet.
  17. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch dass zumindest eine Verdrehsicherung (32) vorgesehen ist, die ein Verdrehen des Kolbens (6) im Zylinder (5) verhindert.
  18. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch dass die Verdrehsicherung (32) eine Nut (33) und einen darin eingreifenden Stift (34) aufweist, wobei der Stift (34) an dem Kalottenlager (7) und die Nut (33) an einem Gehäuse (35) angeordnet ist, oder umgekehrt.
  19. Wärmerückgewinnungssystem (2) in einem Kraftfahrzeug mit einer Axialkolbenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE102014209892.0A 2014-05-23 2014-05-23 Axialkolbenmaschine Withdrawn DE102014209892A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209892.0A DE102014209892A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Axialkolbenmaschine
EP15723031.9A EP3146208B1 (de) 2014-05-23 2015-05-20 Axialkolbenmaschine
PCT/EP2015/061149 WO2015177231A2 (de) 2014-05-23 2015-05-20 Axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209892.0A DE102014209892A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209892A1 true DE102014209892A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53181300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209892.0A Withdrawn DE102014209892A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Axialkolbenmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3146208B1 (de)
DE (1) DE102014209892A1 (de)
WO (1) WO2015177231A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213283A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Mahle International Gmbh Kolben für eine Axialkolbenmaschine
WO2018166864A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863026A (en) * 1956-05-04 1961-03-15 Edward Athelstan Halford Improved reciprocatory machines
DE1949611A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-08 Linde Ag Axialkolbenmaschine
US5362154A (en) * 1993-08-16 1994-11-08 Bernard Wiesen Pivoting slipper pad bearing and crosshead mechanism
US5385451A (en) * 1992-08-06 1995-01-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash-plate type compressor with tapered bearings and rotary valves
DE19620701A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-09 Elektra Beckum Ag Axialkolbenpumpe, insbesondere für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Pumpenkolbens
DE19754593A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Kleinedler Peter Niederhaltering für Axialkolbenmaschinen
DE19847159A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Hans Unger Kompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
DE19954863A1 (de) * 1999-11-15 2001-07-26 Zexel Valeo Compressor Europe Kolbenmaschine, insbesondere Verdichter
DE60214685T2 (de) * 2001-03-06 2007-01-04 Honda Giken Kogyo K.K. Expansionsmaschine
WO2008014737A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Ixetic Mac Gmbh Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe
DE102010036917A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL5648C (de) * 1917-07-19
JPH04179873A (ja) * 1990-11-09 1992-06-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 揺動斜板式可変容量圧縮機及び揺動斜板とピストンを係留するシューの加工方法
DE19527647A1 (de) * 1995-07-28 1997-01-30 Linde Ag Axialkolbenmaschine
JPH1047231A (ja) * 1996-08-02 1998-02-17 Zexel Corp 可変容量型圧縮機
DE19706066A1 (de) * 1997-02-17 1997-11-20 Hans Dipl Ing Unger Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
WO2000029793A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 FKW HANNOVER Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH Kolbenverdichter
KR100302852B1 (ko) * 1999-03-20 2001-10-29 신영주 압축기용 중공 피스톤 제조방법
JP2001107850A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Zexel Valeo Climate Control Corp 斜板式冷媒圧縮機
US6736049B2 (en) * 2000-12-11 2004-05-18 Gilson, Inc. High pressure low volume pump
JP4539205B2 (ja) * 2003-08-21 2010-09-08 日産自動車株式会社 冷媒圧縮機
CN101163882B (zh) * 2005-04-23 2011-08-10 艾克塞蒂克马克有限公司 轴向活塞机及其制造方法
EP2414708A2 (de) * 2009-04-01 2012-02-08 Purdue Research Foundation Verdrängungsmaschinenkolben mit gewellter oberflächenform
DE102009019627A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102010026360B4 (de) * 2010-07-07 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel mit einer Verdrehsicherung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863026A (en) * 1956-05-04 1961-03-15 Edward Athelstan Halford Improved reciprocatory machines
DE1949611A1 (de) * 1969-10-01 1971-04-08 Linde Ag Axialkolbenmaschine
US5385451A (en) * 1992-08-06 1995-01-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash-plate type compressor with tapered bearings and rotary valves
US5362154A (en) * 1993-08-16 1994-11-08 Bernard Wiesen Pivoting slipper pad bearing and crosshead mechanism
DE19620701A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-09 Elektra Beckum Ag Axialkolbenpumpe, insbesondere für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zur Herstellung eines Pumpenkolbens
DE19754593A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Kleinedler Peter Niederhaltering für Axialkolbenmaschinen
DE19847159A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Hans Unger Kompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
DE19954863A1 (de) * 1999-11-15 2001-07-26 Zexel Valeo Compressor Europe Kolbenmaschine, insbesondere Verdichter
DE60214685T2 (de) * 2001-03-06 2007-01-04 Honda Giken Kogyo K.K. Expansionsmaschine
WO2008014737A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Ixetic Mac Gmbh Vorrichtung zum ankoppeln eines kolbens an eine ringscheibe
DE102010036917A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Amovis Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213283A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Mahle International Gmbh Kolben für eine Axialkolbenmaschine
WO2018166864A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung
US10781801B2 (en) 2017-03-16 2020-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Axial-piston motor and cyclic process device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015177231A2 (de) 2015-11-26
EP3146208B1 (de) 2018-08-29
EP3146208A2 (de) 2017-03-29
WO2015177231A3 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117660B4 (de) Brennkraftmaschine
DE112009004393T5 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015204374A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102016110279A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102014222589A1 (de) Nockenwellenversteller mit modifizierter Abdichtung
DE102014209892A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102010001870A1 (de) Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012203145A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102015110663A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102016113646A1 (de) Exzenter-Verstelleinrichtung zur Verstellung einer effektiven Pleuellänge eines Pleuels einer Brennkraftmaschine
DE102014209900A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE202014009993U1 (de) Dichtung für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
WO2007059866A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102017113250A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102016222057A1 (de) Stellkolben für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3452704B1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
WO2008080445A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine
DE102010046031A1 (de) Kompressor mit Kupplungseinrichtung
DE102015213286A1 (de) Stützzylinder einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3016823C2 (de) Drehschieberanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102017100146A1 (de) Kolbenstange
DE202009017640U1 (de) Dichtungs-Ausführung für Schiebebuchsen zur Gaswechselsteuerung in Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee