DE102010052508A1 - Abwärmenutzungsvorrichtung - Google Patents

Abwärmenutzungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010052508A1
DE102010052508A1 DE102010052508A DE102010052508A DE102010052508A1 DE 102010052508 A1 DE102010052508 A1 DE 102010052508A1 DE 102010052508 A DE102010052508 A DE 102010052508A DE 102010052508 A DE102010052508 A DE 102010052508A DE 102010052508 A1 DE102010052508 A1 DE 102010052508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
axial piston
pressure
drive
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052508A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Gärtner Jan
Dr.-Ing. Koch Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010052508A priority Critical patent/DE102010052508A1/de
Priority to EP11779101.2A priority patent/EP2732139A2/de
Priority to JP2013540252A priority patent/JP5759556B2/ja
Priority to PCT/EP2011/005425 priority patent/WO2012069122A2/de
Priority to CN201180056679.0A priority patent/CN103547326B/zh
Publication of DE102010052508A1 publication Critical patent/DE102010052508A1/de
Priority to US13/902,785 priority patent/US20130318967A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/101Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/101Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with stationary cylinders
    • F01B3/102Changing the piston stroke by changing the position of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/06Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with disc type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/045Controlling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Axialkolbenexpander für eine Abwärmenutzungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Abtriebswelle (14), die um eine Rotationsachse (25) drehbar gelagert ist und an der mechanische Antriebsleistung abgreifbar ist, mit mehreren Zylindern (26), die parallel zur Rotationsachse (25) orientiert sind und in Umfangsrichtung verteilt um die Rotationsachse (25) angeordnet sind, mit mehreren Kolben (27), die jeweils in einem der Zylinder (26) parallel zur Rotationsachse (25) hubverstellbar angeordnet sind, mit einer Kopplungsscheibe (28), die mit allen Kolben (27) und mit der Abtriebswelle (14) antriebsverbunden ist, mit einem Hochdruckeinlass (17), der fluidisch mit den Zylindern (26) verbunden ist, mit einem Niederdruckauslass (18), der fluidisch mit den Zylindern (26) verbunden ist, mit einer Ventileinrichtung (30) zum Steuern der fluidischen Verbindungen zwischen den Zylindern (26) und dem Hochdruckeinlass (17) sowie dem Niederdruckauslass (18). Erfindungsgemäß weist der Axialkolbenexpander für eine Abwärmenutzungsvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs eine Hubeinstelleinrichtung auf, wobei der Hub der Kolben (27) über eine Regelung des Druckes in einem Triebraum (43) einstellbar ist. Erfindungsgemäß ist die Expansionsmaschine ein mittels eines Triebraumdrucks hubregelbarer Axialkolbenexpander (11), dessen Abtriebswelle (14) zur Übertragung mechanischer Antriebsleistung mit dem Triebstrang (7) der Brennkraftmaschine (1) gekoppelt oder koppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abwärmenutzungsvorrichtung, einen Axialkolbenexpander für eine derartige Abwärmenutzungsvorrichtung sowie eine Verwendung eines Axialkolbenkompressors.
  • Eine konventionelle Abwärmenutzungsvorrichtung ist bspw. aus der EP 1 533 494 A2 bekannt. Sie umfasst einen Abwärmenutzungskreis, in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert. Im Abwärmenutzungskreis ist eine Fördereinrichtung zum Antreiben des flüssigen Arbeitsmediums angeordnet. Stromab dieser Fördereinrichtung ist im Abwärmenutzungskreis ein Verdampfer zum Verdampfen des Arbeitsmediums angeordnet. Ferner ist im Abwärmenutzungskreis stromab des Verdampfers eine Expansionsmaschine zum Entspannen des Arbeitsmediums vorgesehen. Stromab dieser Expansionsmaschine befindet sich ein Kondensator zum Kondensieren des Arbeitsmediums. Bei der bekannten Abwärmenutzungsvorrichtung treibt die Expansionsmaschine einen Generator zum Erzeugen elektrischer Energie an. Der Verdampfer ist mit Hilfe eines Brenners beheizt, der in einem Kraftfahrzeug zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  • Eine derartige Abwärmenutzungsvorrichtung arbeitet üblicherweise nach dem Prinzip des Clausius-Rankine-Kreisprozesses.
  • Aus der DE 10 2007 051 127 A1 ist eine Klimaanlage bekannt, die in einem Kühlmittelkreis einen Axialkolbenkompressor zum Antreiben des gasförmigen Kühlmittels enthält. Der Axialkolbenkompressor besitzt ein variables Hubvolumen, so dass die Förderleistung, insbesondere Fördervolumen und/oder Förderdruck, unabhängig von einer Drehzahl einer Antriebswelle des Axialkolbenkompressors eingestellt werden kann.
  • Axialkolbenkompressoren mit verstellbarem Hub sind bspw. aus der DE 101 24 033 B4 , aus der DE 101 24 034 A1 , aus der DE 101 24 031 B4 , aus der EP 0 964 997 B1 und aus der DE 103 43 570 A1 bekannt. Üblicherweise umfasst ein derartiger Axialkolbenkompressor eine Antriebswelle, die um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist und in die zum Antreiben des Axialkolbenkompressors mechanische Antriebsleistung einleitbar ist. Ferner sind mehrere Zylinder vorgesehen, die parallel zur Rotationsachse orientiert sind und in Umfangsrichtung verteilt um die Rotationsachse angeordnet sind. In jedem dieser Zylinder ist je ein Kolben parallel zur Rotationsachse hubverstellbar angeordnet. Des Weiteren ist eine Kopplungsscheibe vorgesehen, die mit allen Kolben und mit der Antriebswelle antriebsverbunden ist und deren Neigung gegenüber der Rotationsachse den Hub der Kolben bestimmt. Ein Niederdruckeinlass ist fluidisch mit den Zylindern verbunden. Ein Hochdruckauslass ist ebenfalls mit den Zylindern fluidisch verbunden. Ferner kann eine Ventileinrichtung zum Steuern der fluidischen Verbindungen zwischen den Zylindern und dem Niederdruckeingang sowie dem Hochdruckausgang vorgesehen sein. Um die Förderleistung des Axialkolbenkompressors unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle einstellen zu können, kann eine Hubeinstelleinrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe der Hub der Kolben einstellbar ist. Beispielsweise kann hierzu die Neigung der Kopplungsscheibe relativ zur Rotationsachse verstellt werden, wodurch eine Variation des Hubs der Kolben erfolgt.
  • Mit Hilfe einer Abwärmenutzungsvorrichtung kann bei einer Brennkraftmaschine, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, Wärme genutzt werden, um den energetischen Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeugs zu verbessern. Hierzu wird mit Hilfe der Expansionsmaschine der Abwärmenutzungsvorrichtung Wärme in mechanische Antriebsleistung gewandelt, die dann in eine weitere, von Wärme abweichende Energieform gewandelt wird, z. Bsp. in elektrische Energie. Die so gewonnene elektrische Energie kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine bzw. des damit ausgestatteten Fahrzeugs verbessert.
  • Erwünscht ist bei Fahrzeuganwendungen häufig eine Unterstützung der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine durch die Abwärmenutzungsvorrichtung. Sofern mit Hilfe der Abwärmenutzungsvorrichtung zunächst aus der Abwärme elektrische Energie gewonnen wird und diese anschließend über wenigstens einen Elektromotor in mechanische Antriebsleistung gewandelt wird, um die Brennkraftmaschine zu unterstützen, ergibt sich nur ein vergleichsweise kleiner Nutzen, da die mit Hilfe der Expansionsmaschine bereitgestellte mechanische Arbeit unter Verlusten in elektrische Energie und anschließend unter weiteren Verlusten wieder zurück in mechanische Arbeit gewandelt wird. Eine direkte Nutzung der von der Expansionsmaschine bereitgestellten mechanischen Leistung zur Unterstützung der Brennkraftmaschine ist bei Fahrzeuganwendungen problematisch, da bei Fahrzeugen die Brennkraftmaschine häufig Betriebszustände mit unterschiedlicher Last und/oder Drehzahl aufweist. Eine Unterstützung der Antriebsleistung der Brennkraftmaschine durch die Abwärmenutzungsvorrichtung bringt es daher mit sich, dass sich auch die Drehzahl der Expansionsmaschine entsprechend mitändert. Eine Drehzahländerung der Expansionsmaschine führt in der typischerweise als Clausius-Rankine-Kreisprozess ausgebildeten Abwärmenutzungsvorrichtung zu Veränderungen. Beispielsweise kann sich der Durchsatz de Expansionsmaschine ändern, die Wärmeaufnahme im Verdampfer, der Wert des Hochdrucks und/oder des Niederdrucks, die Druckdifferenz am Expander und vieles mehr. Dabei können sich innerhalb der Abwärmenutzungsvorrichtung auch Betriebszustände einstellen, die außerhalb geeignet abgestimmter Parameter liegen, für welche die Abwärmenutzungsvorrichtung ausgelegt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Axialkolbenexpander und eine Abwärmenutzungsvorrichtung anzugeben, die eine verbesserte mechanische Unterstützung der Brennkraftmaschine durch die Abwärmenutzungsvorrichtung ermöglicht. Weiteres Ziel ist es, damit den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft einen Axialkolbenexpander für eine Abwärmenutzungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Abtriebswelle, die um eine Rotationsachse drehbar. gelagert ist und an der mechanische Antriebsleistung abgreifbar ist, mit mehreren Zylindern, die parallel zur Rotationsachse orientiert sind und in Umfangsrichtung verteilt um die Rotationsachse angeordnet sind, mit mehreren Kolben, die jeweils in einem der Zylinder parallel zur Rotationsachse hubverstellbar angeordnet sind, mit einer Kopplungsscheibe, die mit allen Kolben und mit der Abtriebswelle antriebsverbunden ist, mit einem Hochdruckeinlass, der fluidisch mit den Zylindern verbunden ist, mit einem Niederdruckauslass, der fluidisch mit den Zylindern verbunden ist, mit einer Ventileinrichtung zum Steuern der fluidischen Verbindungen zwischen den Zylindern und dem Hochdruckeinlass sowie dem Niederdruckauslass.
  • Erfindungsgemäß weist der Axialkolbenexpander für eine Abwärmenutzungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs eine Hubeinstelleinrichtung auf, wobei der Hub der Kolben über eine Regelung des Druckes in einem Triebraum einstellbar ist.
  • Die Hubsteuerung für die Kolben kann bspw. dadurch realisiert werden, dass auf der Hochdruckseite des Abwärmenutzungskreises stromauf des Hochdruckeinlasses des Axialkolbenexpanders ein Teilstrom des Arbeitsmediums, der vorzugsweise weniger als 10% des Gesamtstroms beträgt, über eine erste Drossel in einen Triebraum des Axialkolbenexpanders geleitet wird und dann über eine zweite Drossel auf die Niederdruckseite des Abwärmenutzungskreises stromab des Niederdruckauslasses rückgeführt wird. Eine der beiden Drosseln ist als steuerbares Element realisiert, z. Bsp. als Taktventil, wodurch es möglich ist, den Druck im Triebraum einzustellen. Über eine derartige Triebraumdrucksteuerung kann der Hub der Kolben eingestellt werden. Die Hubregelung erfolgt somit über eine Triebraumdruckregelung. Die Triebraumdruckregelung erfolgt somit durch eine Regelung des Hochdrucks im Bypass bzw. des Niederdrucks im Bypass, wobei der Bypass der durch den Triebraum geführte Strömungspfad für den Teilstrom ist. Zweckmäßig besitzt der Bypass eine Konstantdrossel und eine einstellbare Drossel, wie z. Bsp. ein Taktventil. Auf diese Weise kann der Triebraumdruck auf einen Druckwert eingestellt werden, der zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck des Abwärmenutzungskreises liegt.
  • Hierdurch ist es möglich, die Expansionsmaschine unmittelbar mechanisch mit einem Triebstrang der Brennkraftmaschine zu koppeln. Variierende Betriebszustände der Brennkraftmaschine, die zu unterschiedlichen Drehzahlen im Triebstrang führen, stellen kein Problem für die Expansionsmaschine dar, da die Drehzahl der Abtriebswelle des Axialkolbenexpanders über den Durchtrieb zur Brennkraftmaschine zwangsgeführt ist. Bei einer Veränderung der Drehzahl der Abtriebswelle verändern sich die Hubzeiten der Kolben. Eine Veränderung der Drehzahl der Abtriebswelle verändert auch den Massenstrom am Expander und damit die Wärmeaufnahme im Verdampfer. Dabei kann die Abwärmenutzungsvorrichtung an Wirkungsgrad verlieren. Durch die erfindungsgemäße Veränderung des Kolbenhubs kann der Abwärmenutzungskreis hinreichend schnell angepasst werden. Dabei kann der Massenstrom nachgeregelt werden, z. B. mit dem Ziel die die Druckverhältnisse gleich zu halten oder die Abwärmenutzungsvorrichtung kann in einen günstigen Betriebspunkt geregelt werden.
  • Hierdurch die lassen sich die Verluste vermeiden, die durch die Mehrfachumwandlung der Energieform von thermischer Energie über kinetische in elektrische Energie und ggf. wieder in kinetische Energie bzw. durch einen Betrieb des Abwärmenutzungskreises außerhalb optimierter Randbedingungen auftreten können.
  • Der Begriff „Kolbenhub” bezeichnet dabei die Hubstrecke des Kolbens zwischen seinen Wendepunkten, also zwischen einem dem minimalen Zylindervolumen zugeordneten oberen Totpunkt und einem dem maximalen Zylindervolumen zugeordneten unteren Totpunkt Damit lässt sich eine Hubregelung darstellen, deren Grenzen von den aktuellen Druckverhältnissen in der Abwärmenutzungsvorrichtung bestimmt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Axialkolbenexpander dadurch gekennzeichnet, dass der Triebraum mit einem Hochdruck-Bypass des Hochdruckauslasses zur Einstellung des Triebraumdrucks verbindbar ist.
  • Damit kann der Triebraumdruck maximal einen Wert annehmen, der dem in den Kolbenraum eingebrachten Hochdruck entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Triebraum des Axialkolbenexpanders mit einem Niederdruck-Bypass des Niederdruckauslasses zur Einstellung des Triebraumdrucks verbindbar.
  • Damit kann der Triebraumdruck minimal einen Wert annehmen, der dem Niederdruck entspricht, mit dem das expandierte Arbeitsmedium dem Kolbenraum entströmt. Darüber hinaus wird das abgezweigte Arbeitsmedium über den Niederdruck-Bypass wieder in den Kreislauf der Abwärmenutzungsvorrichtung eingespeist und geht diesem nicht als Arbeitsmedium verloren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist mindestens ein Bypass eine Druckeinstelleinrichtung auf.
  • Mittels dieser Druckeinstelleinrichtung kann der Triebraumdruck bzw. der dem Triebraum zugeführte Druck eingestellt werden. Der Triebraumdruck wirkt vom Triebraum aus auch auf die Kolben. Entgegengerichtet dazu wirkt auf die Kolben auch der im Kolbenraum anstehende Druck. Es ergibt sich ein Differenzdruck, mit dem der Kolben entlang seiner Kolbenstange an der Neigungseinstellungseinrichtung des Axialkolbenexpanders zieht oder drückt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Druckeinstelleinrichtung als ein Taktventil, als eine Konstantdrossel oder sonstige Drossel ausgebildet.
  • Diese Regeleinrichtungen sind besonders geeignet, eine Druckzufuhr oder Druckreduzierung so fein zu regeln, dass sich der gewünschte Druck im Triebraum schnell und genügend genau einstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Druckeinstelleinrichtung in dem einen Bypass als Taktventil und in dem anderen Bypass als Drossel ausgebildet. Dabei kann z. B. über eine im Niederdruck-Bypass angeordnete Drossel die angestrebte obere Druckschwelle festgelegt werden, oberhalb der Der Druck in den Niederdruck-Bypass abgelassen werden soll. Das im Hochdruckbypassangeordnete Taktventil führt dann so lange pulsweise Hochdruckarbeitsmedium zu bis die Drossel im Niederdruck-Bypass abbläst. Dann ist der Triebraumdruck auf den mit der Drossel vorgegebenen Wert eingestellt.
  • Besonders vorteilhaft kann eine derartige Hubeinstelleinrichtung eine Neigungseinstelleinrichtung sein oder umfassen, mit deren Hilfe die Neigung der Kopplungsscheibe relativ zur Rotationsachse einstellbar ist. Da die Neigung der Kopplungsscheibe relativ zur Rotationsachse über die mechanische Kopplung zwischen der Kopplungsscheibe und den Kolben den Kolbenhub bestimmt, kann durch Verändern der Neigung zwischen Kopplungsscheibe und Rotationsachse der Kolbenhub einfach variiert werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann eine Ventileinrichtung, die zum Steuern der fluidischen Verbindungen zwischen den Zylindern und dem Hochdruckeinlass sowie dem Niederdruckauslass vorgesehen ist, je Zylinder ein Einlassventil zum Steuern der fluidischen Verbindung zwischen dem jeweiligen Zylinder und dem Hochdruckeinlass aufweisen, das vom zugehörigen Kolben im Bereich des oberen Totpunkts (minimales Zylindervolumen) zum Öffnen betätigt wird. Mit anderen Worten, der jeweilige Kolben betätigt das zugehörige Einlassventil selbst, und zwar stets im Bereich seines oberen Totpunkts, also bei minimalem Zylindervolumen. Hierdurch wird erreicht, dass das Einlassventil stets bei der gleichen, optimierten Kolbenstellung geöffnet wird, was zu einer erhöhten Funktionssicherheit führt.
  • Besonders vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass der jeweilige Kolben ein Betätigungselement aufweist, das im Bereich des oberen Totpunkts das jeweilige Einlassventil zum Öffnen betätigt. Insbesondere kann es sich beim jeweiligen Betätigungselement um einen axial vom Kolben abstehenden Vorsprung handeln, z. Bsp. in Form eines Fingers oder einer Nase, wobei der Vorsprung zum Öffnen des jeweiligen Einlassventils ein Ventilelement des Einlassventils in eine Offenstellung bewegt. Durch diese Merkmale wird eine mechanische Betätigung des jeweiligen Einlassventils erzielt, die sich durch eine besonders hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.
  • Insbesondere kann das jeweilige Einlassventil als Flatterventil ausgestaltet sein, das sich dadurch charakterisiert, dass es als verstellbares Ventilelement eine um eine Schwenkachse verschwenkbare Klappe aufweist. Insbesondere erstreckt sich diese Schwenkachse dabei quer zur Hubrichtung des Kolbens, was eine Betätigung der Klappe zum Öffnen durch mechanische Kontaktierung, insbesondere mit Hilfe des Betätigungselements, vereinfacht.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Ventileinrichtung zum Steuern der fluidischen Verbindung zwischen den Zylindern und dem Niederdruckauslass eine um die Rotationsachse rotierende Steuerscheibe aufweisen, die zumindest einen die Steuerscheibe axial durchsetzenden Steuerschlitz aufweist. Die fluidische Verbindung zwischen dem Niederdruckauslass und dem jeweiligen Zylinder ist dann geöffnet, wenn der Steuerschlitz axial zum jeweiligen Zylinder fluchtet. Im übrigen Drehbereich der Steuerscheibe ist die fluidische Verbindung zwischen dem Niederdruckauslass und dem jeweiligen Zylinder dagegen geschlossen. Mit Hilfe einer derartigen Steuerscheibe kann ebenfalls eine zuverlässige Steuerung für die Auslassseite der Zylinder realisiert werden. Insbesondere kann durch die Geometrie, wie z. Bsp. Breite in Radialrichtung und/oder Länge in Umfangsrichtung, des Steuerschlitzes eine Steuercharakteristik für die Auslassseite der Zylinder realisiert werden, die bspw. die Zeitpunkte für das Auslassöffnen und das Auslassschließen sowie die Länge des Auslasszeitfensters bestimmt.
  • Besonders vorteilhaft kann sich der Steuerschlitz kreisbogenförmig bezüglich der Rotationsachse erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuerscheibe drehfest an der Antriebswelle angebracht sein, wodurch eine einfache und funktionssichere Bauweise realisiert wird. Zusätzlich oder alternativ kann der jeweilige Zylinder eine Auslassöffnung aufweisen, die mit der Steuerscheibe direkt gesteuert ist. Dies begünstigt einen preiswerten und kompakten Aufbau.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Abwärmenutzungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abwärmenutzungskreis, in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert, mit einer im Abwärmenutzungskreis angeordneten Fördereinrichtung zum Antreiben des flüssigen Arbeitsmediums, mit einem im Abwärmenutzungskreis stromab der Fördereinrichtung angeordneten Verdampfer zum Verdampfen des Arbeitsmediums unter Nutzung von Abwärme der Brennkraftmaschine, mit einer im Abwärmenutzungskreis stromab des Verdampfers angeordneten Expansionsmaschine zum Entspannen des Arbeitsmediums, mit einem im Abwärmenutzungskreis stromab der Expansionsmaschine angeordneten Kondensator zum Kondensieren des Arbeitsmediums, wobei die Expansionsmaschine zur Übertragung mechanischer Antriebsleistung mit einem Triebstrang der Brennkraftmaschine gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Expansionsmaschine ein mittels eines Triebraumdrucks hubregelbarer Axialkolbenexpander nach einer der beschriebenen Ausführungsformen, dessen Abtriebswelle zur Übertragung mechanischer Antriebsleistung mit dem Triebstrang der Brennkraftmaschine gekoppelt oder koppelbar ist.
  • Bei einer Abwärmenutzungsvorrichtung, die mit einem Axialkolbenexpander der hier vorgestellten Art ausgestattet ist, bzw. bei einer Brennkraftmaschine, die mit einer derartigen Abwärmenutzungsvorrichtung ausgestattet ist, kann zweckmäßig eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, welche im Normalbetrieb den Betriebszustand der Brennkraftmaschine überwacht und davon abhängig die Hubeinstelleinrichtung des Axialkolbenexpanders so regelt, dass die Abwärmenutzungsvorrichtung die Brennkraftmaschine in ihrer Antriebsleistung unterstützt. Hierdurch ist es möglich, dass die Abwärmenutzungsvorrichtung in allen Drehzahlbereichen der Brennkraftmaschine über ihren Axialkolbenexpander Antriebsleistung in den Triebstrang der Brennkraftmaschine einbringen kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, die den Axialkolbenexpander bei einem Kaltstart der Abwärmenutzungsvorrichtung als Axialkolbenkompressor betreibt. Dabei wird der Axialkolbenexpander als Axialkolbenkompressor verwendet, mit der Abtriebswelle als einer Antriebswelle, einem Niederdruckeinlass und einem Hochdruckauslass, die Hubverstelleinrichtung arbeitet als eine Förderleistungseinstelleinrichtung, mit der beim Axialkolbenkompressor die Förderleistung (Volumen und/oder Druck) unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle gesteuert werden kann. Bei einem Kaltstart der Abwärmenutzungsvorrichtung befinden sich alle Komponenten der Abwärmenutzungsvorrichtung im Wesentlichen auf Umgebungstemperatur, die deutlich unterhalb der üblichen Betriebstemperatur der Komponenten der Abwärmenutzungsvorrichtung liegt. In der Folge besitzt das Arbeitsmedium innerhalb des Abwärmenutzungskreises einen überhöhten Gasanteil. Die zum Fördern des flüssigen Arbeitsmediums gegen einen vergleichsweise hohen Hochdruck ausgelegte Fördereinrichtung der Abwärmenutzungsvorrichtung kann bei derartigen niedrigen Drücken bzw. Temperaturen Kavitätsprobleme zeigen, die zu Beschädigungen führen können. Durch die Verwendung des Axialkolbenexpanders als Axialkolbenkompressor kann das Arbeitsmedium auch bei einem hohen Gasanteil einfach gefördert werden, wodurch es möglich ist, im Verdampfer vorgewärmtes Arbeitsmedium einfach im Abwärmenutzungskreis zirkulieren zu lassen, um sämtliche Komponenten der Abwärmenutzungsvorrichtung rascher aufwärmen zu können. Die Fördereinrichtung wird dabei entlastet. Gleichzeitig wird die Zeit zur Inbetriebnahme der Abwärmenutzungsvorrichtung verkürzt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Abtriebswelle mit einem Teil des Triebstrangs gekoppelt sein, der wenigstens ein Hilfsaggregat antreibt, wie z. Bsp. eine Lichtmaschine, einen Generator oder eine Pumpe. Dieser Teil des Triebstrangs ist vom übrigen Triebstrang mittels einer steuerbaren Kopplungseinrichtung entkoppelbar. Eine Steuereinrichtung kann nun so ausgestaltet sein, dass sie in einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine und/oder in einem Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine die Kopplungseinrichtung zum Entkoppeln des mit der Abtriebswelle gekoppelten Teils des Triebstrangs vom übrigen Triebstrang betätigt. Bei geöffneter Kopplungseinrichtung kann die Abwärmenutzungsvorrichtung über den Axialkolbenexpander beim Schubbetrieb der Brennkraftmaschine dazu genutzt werden, das wenigstens eine Hilfsaggregat anzutreiben. Somit kann die ohnehin über den Axialkolbenexpander zur Verfügung gestellte mechanische Antriebsleistung sinnvoll genutzt werden. Sofern ein mit der Brennkraftmaschine ausgestattetes Kraftfahrzeug mit einer Rekuperationseinrichtung ausgestattet ist, kann während des Schubbetriebs mehr Energie in eine speicherbare Energieform, vorzugsweise Elektrizität, gewandelt werden, da die Brennkraftmaschine während des Schubbetriebs keine Antriebsleistung zum Antreiben des jeweiligen Hilfsaggregats aufbringen muss.
  • Die Ventilsteuerzeiten können einlassseitig und/oder auslassseitig zweckmäßig so gewählt sein, dass der Axialkolbenexpander keinen Flüssigkeitsschlag erleidet. Gerade bei einem Kaltstart der Abwärmenutzungsvorrichtung kann auch auf der Hochdruckseite flüssiges Arbeitsmedium auftreten. Da dieses vergleichsweise inkompressibel ist, müssen Maßnahmen zur Vermeidung einer Beschädigung realisiert werden, falls es in der Expansionsmaschine zu einer Kompression des Arbeitsmediums kommen kann. Beim hier vorgestellten Axialkolbenexpander kann insbesondere über das Flatterventil ein übermäßiger Druckanstieg im jeweiligen Zylinder vermieden werden.
  • Zweckmäßig kann der Axialkolbenexpander ölgeschmiert sein, wobei das hierzu erforderliche Schmieröl in einem Kreislauf umgepumpt werden kann. Insbesondere kann auch ein schmierfähiges Arbeitsmedium wie z. Bsp. Silikonöl verwendet werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Abtriebswelle des Axialkolbenexpanders an zwei voneinander abgewandten Stirnseiten aus dem Axialkolbenexpander herausgeführt sein, so dass die Abtriebswelle zwei Wellenausgänge ausweist, wobei der eine Wellenausgang, insbesondere über eine Kopplungseinrichtung, mit dem Triebstrang der Brennkraftmaschine antriebsmäßig gekoppelt ist, während der andere Wellenausgang mit einem Generator antriebsmäßig verbunden sein kann.
  • Der Axialkolbenexpander kann unter anderem als Taumelscheibenexpander oder Schwenkringexpander oder Schwenkscheibenexpander oder Wobbelplattenexpander ausgestaltet sein.
  • Damit der Axialkolbenexpander während des Kaltstartbetriebs als Axialkolbenverdichter verwendet werden kann, kann es erforderlich sein, die Öffnungszeiten und/oder Schließzeiten der Einlassventile und/oder der Auslassventile der einzelnen Zylinder zu verändern, um die gewünschte Pumpfunktion für den Kaltstartbetrieb realisieren zu können.
  • Der Axialkolbenexpander kann auf ein Druckverhältnis von 1:50 bis 1:3 ausgelegt sein. Die Zylinderzahl des Axialkolbenexpanders beträgt bevorzugt drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, elf Zylinder. Die Kopplung der Abtriebswelle des Axialkolbenexpanders mit dem Triebstrang der Brennkraftmaschine erfolgt zweckmäßig über einen Zahnriemen oder über einen Kettenantrieb oder über einen Zahnradantrieb.
  • Zur Schwingungsdämpfung bzw. Schwingungsentkopplung können Drehschwingungsdämpfer oder Gummielemente vorgesehen sein. Zur Isolation des Heißgaskanals im Expandereinlass bis zum Verdichter können Keramikscheiben, insbesondere Siliziumscheiben, oder Kunststoffscheiben vorgesehen sein. Des Weiteren kann um den gesamten Axialkolbenexpander bzw. um eine Einheit aus Axialkolbenexpander und damit antriebsverbundenem Generator eine Ummantelung vorgesehen sein, um diese Komponente bzw. Einheit, thermisch zu isolieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit Abwärmenutzungsvorrichtung,
  • 2 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Axialkolbenexpanders mit einer erfindungsgemäßen triebraumdruckgeführten Hubregelung,
  • 3 eine stark vereinfachte, prinzipielle Detailansicht des Axialkolbenexpanders im Bereich eines Zylinders,
  • 4 eine stark vereinfachte, prinzipielle Draufsicht auf eine Steuerscheibe des Axialkolbenexpanders.
  • Entsprechend 1 kann eine Brennkraftmaschine 1, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, mit einer Abwärmenutzungsvorrichtung 2 ausgestattet sein, mit deren Hilfe Abwärme genutzt werden kann, die in 1 durch einen Pfeil 3 angedeutet ist. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Motorblock 4, eine Frischluftanlage 5 und eine Abgasanlage 6. Die Brennkraftmaschine 1 treibt einen Triebstrang 7 an, der übliche Komponenten wie eine Kurbelwelle, ein Getriebe, ein Schwungrad und dgl. umfassen kann.
  • Die Abwärmenutzungsvorrichtung 2 umfasst einen Abwärmenutzungskreis 8, in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert. In diesem Abwärmenutzungskreis 8 sind in der Fließrichtung des Arbeitsmediums hintereinander eine Fördereinrichtung 9, ein Verdampfer 10, eine Expansionsmaschine 11 und ein Kondensator 12 angeordnet. Die Fördereinrichtung 9, die bevorzugt als volumetrische Pumpe ausgestaltet sein kann, treibt das flüssige Arbeitsmedium an. Zum Antrieb der Fördereinrichtung 9 kann diese mit einem Antriebsmotor 13 ausgestattet sein.
  • Der Verdampfer 10 dient zum Verdampfen des Arbeitsmediums, wobei der Verdampfer 10 die Abwärme 3 der Brennkraftmaschine 1 nutzt. Im Beispiel ist der Verdampfer 10 wärmeübertragend mit der Abgasanlage 6 gekoppelt. Insbesondere kann der Verdampfer 10 als Wärmeübertrager ausgestaltet sein, der mehr oder weniger in die Abgasanlage 6 integriert sein kann. Weitere Beispiele für geeignete Wärmequellen ist die Nutzung von Abwärme aus einem Kühlwasserkreis, aus Motor- oder Getriebeöl, die abzuführende Wärme eines Kältemittels einer Klimaanlage oder sonstiger im Kraftfahrzeug anfallender Restwärme.
  • Die Expansionsmaschine 11 dient zum Entspannen des Arbeitsmediums, wobei die Expansionsmaschine 11 eine Abtriebswelle 14 antreibt. Diese Abtriebswelle 14 ist in 1 mit dem Triebstrang 7 gekoppelt und zwar derart, dass mechanische Antriebsleistung von der Abtriebswelle 14 auf den Triebstrang 7 übertragen werden kann.
  • Der Kondensator 12 dient zum Kondensieren des Arbeitsmediums. Hierzu kann der Kondensator 13 an einen Kühlkreis 15 angeschlossen sein, bei dem es sich insbesondere um einen Kühlkreis der Brennkraftmaschine 1 handeln kann.
  • Die Expansionsmaschine 11 ist bei der hier vorgestellten Abwärmenutzungsvorrichtung 2 als Axialkolbenexpander ausgestaltet, der im Folgenden ebenfalls mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet wird. Dieser Axialkolbenexpander 11 ist mit einer Neigungseinstelleinrichtung 16 ausgestattet, mit der es möglich ist, den Hub des Axialkolbenexpanders 11 einzustellen.
  • Die Neigungseinstelleinrichtung 16 bildet zusammen mit einer Triebraumdruckregeleinrichtung eine Hubeinstelleinrichtung des Axialkolbenexpanders 11.
  • Die Triebraumdruckregeleinrichtung weist mindestens einen Hochdruck-Bypass 41 mit einer Druckregeleinrichtung 42, mindestens einen Niederdruck-Bypass 44 mit einer Druckregeleinrichtung 45, einen Triebraum 43 des Axialkolbenexpander 11 und eine Steuereinrichtung 19 auf. Dazu zweigt von der Verbindung zwischen Verdampfer 10 und Axialkolbenexpander 11 vor jedem Einlassventil 31 eines Zylinders 26 ein Bypass 41 ab, der den Triebraum 43 des Axialkolbenexpander 11 über eine Druckregeleinrichtung 42 mit dem Hochdruck des Abwärmenutzungskreis 8 am Expandereinlass 17 verbindet. Des weiteren ist jeder Auslass 18 eines Zylinders 26 mit einem Bypass 44 verbunden der den Triebraum 43 über eine Druckregeleinrichtung 45 mit dem Niederdruck des Expanderauslasses 18 verbindet. Über die Steuereinrichtung 19 kann mittels der Druckregeleinrichtung 42 und/oder 45 der Triebraumdruck geregelt werden, wobei dieser mindestens den am Auslass 18 anliegenden Niederdruck und höchstens den am Einlass 17 anstehenden Hochdruck annehmen kann.
  • Der Druck im Triebraum 43 wirkt im ganzen Triebraum 43 und damit auch von der Triebraumseite aus auf die Kolben 27. Dabei wirkt auf alle Kolben zu gleicher Zeit auch der gleiche Triebraumdruck. Dem auf den Kolben 27 wirkenden Druck im Triebraum 43 wirkt von Seiten des Arbeitsraums 40 her ein Arbeitsdruck entgegen. Dieser Arbeitsdruck ist je nach Arbeitsphase an jedem Kolben 27 ein anderer. Dies führt für jeden Kolben 27 zu einem anderen Differenzdruck und diese Unterschiede verändern die Neigung und die Lage der Kopplungsscheibe 28, also der Neigungseinstelleinrichtung 16, und damit den Kolbenhub der einzelnen Kolben 27. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Kopplungsscheibe 28 auf der Achse 14 über einen Mechanismus in definierten Grenzen verschiebbar angeordnet ist. Darüber hinaus beeinflussen Fliehkräfte die Position der Kopplungsscheibe 28.
  • Typischerweise ist die Drehzahl des Axialkolbenexpanders 11 durch die Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 vorgegeben. Bevorzugt wird der Axialkolbenexpander 11 über die Verbindung seiner Antriebswelle 14 mit der Brennkraftmaschine 1 zwangsgeführt. Dabei führen Drehzahländerungen der Brennkraftmaschine zu Drehzahländerungen des Axialkolbenexpanders 11, wodurch sich das Expansionsverhältnis und/oder der Durchfluss des Axialkolbenexpanders 11 ändern kann. Die sich aus ergebenden Änderung im Abwärmenutzungskreis 8 können dabei die Effektivität des Abwärmenutzungskreis 8 beeinflussen. Dem regelt die Hubverstellung entgegen.
  • Die Abwärmenutzungsvorrichtung 2 ist mit einer Steuereinrichtung 19 ausgestattet, welche die Hubeinstelleinrichtung nach Maßgabe des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine 1 steuert. Typischerweise wird der Betriebszustand anhand festlegbarer Betriebsparameter erfasst, wobei es sich bei den erfassten Betriebsparametern bevorzugt um die Drehzahl und die Last der Brennkraftmaschine 1 handelt.
  • Dazu erfasst die Steuereinrichtung 19 den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1, ordnet diesen aus einem Expanderkennfeld den geeigneten Sollhub zu und regelt diesen über die Hubeinstelleinrichtung ein. Die Steuereinrichtung 19 kann damit die Neigungseinstelleinrichtung 16 der Hubeinstelleinrichtung des Axialkolbenexpanders 11 abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 betätigen. Somit kann der Axialkolbenexpander 11 so angesteuert werden, dass er im Normalbetrieb bei jeder Drehzahl der Brennkraftmaschine 1 Antriebsleistung in den Triebstrang 7 der Brennkraftmaschine 1 übertragen kann.
  • Typischerweise ist die Steuereinrichtung 19 dazu mit der Brennkraftmaschine 1, insbesondere mit einem nicht gezeigten Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine 1, und mit dem Axialkolbenexpander 11 bzw. mit der Hubeinstelleinrichtung bzw. der Neigungseinstelleinrichtung 16 gekoppelt.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung 19 anhand des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine 1 die zu erwartende Wärmelast am Verdampfer 3 und/oder die Drehzahl am Expander ermittelt.
  • Der Teil 20 des Triebstrangs 7, mit dem die Abtriebswelle 14 gekoppelt ist, treibt im Beispiel zumindest ein Hilfsaggregat 21, z. Bsp. eine Pumpe 22 oder einen Generator 23 bzw. eine Lichtmaschine 23, an und ist über eine steuerbare Kopplungseinrichtung 24 mit dem übrigen Triebstrang 7 gekoppelt. Die Steuereinrichtung 19 kann die Kopplungseinrichtung 24 zum Entkoppeln des Triebstrangteils 20 vom übrigen Triebstrang 7 betätigen. Hierzu überwacht die Steuereinrichtung 19 den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1. Stellt die Steuereinrichtung 19 einen Schubbetrieb oder einen Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine 1 fest, betätigt sie die Kopplungseinrichtung 24 zum Entkoppeln des mit der Abtriebswelle 14 gekoppelten Teils 20 des Triebstrangs 7 vom übrigen Triebstrang 7. In der Folge treibt der Axialkolbenexpander 11 nur noch das jeweilige Hilfsaggregat 21 an, während die Brennkraftmaschine 1 ohne Antriebsleistung betrieben werden kann. Insbesondere kann dadurch die Energie, die in einem Rekuperator rückgewonnen werden kann, vergrößert werden.
  • Ebenso kann eine direkte Ankopplung zwischen der Abtriebswelle 14 und dem mit der Brennkraftmaschine 1 direkt verbundenen Teil des Triebstrangs 7 über eine steuerbare Kopplungseinrichtung 24 vorgesehen sein.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung 19 auch so ausgestaltet sein, dass sie bei einem Kaltstart der Abwärmenutzungsvorrichtung 2 den Axialkolbenexpander 11 als Axialkolbenkompressor betreibt, um das Arbeitsmedium vom Verdampfer 10 in Richtung Kondensator 12 zu fördern. Hierdurch können die Komponenten des Abwärmenutzungskreises 8 rascher auf Betriebstemperatur gebracht werden. Ferner kann die Gefahr einer Beschädigung der Fördereinrichtung 9, insbesondere durch Kavitätsbildung, reduziert werden. Für den Betrieb des Axialkolbenexpanders 11 als Axialkolbenkompressor kann der Generator 23 als Elektromotor betrieben werden, wobei gleichzeitig die Kopplungseinrichtung 24 zum Öffnen angesteuert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Steuereinrichtung 19 Betriebszustände der Abwärmenutzungsvorrichtung 2 hinterlegt, die einem Kaltstartbetrieb, einem Normalbetrieb und einem Schubbetrieb entsprechen. Die Steuereinrichtung 19 erkennt welcher Betriebszustand vorliegt und steuert den Axialkolbenexpander 11 bzw. die Hubeinstelleinrichtung nach Maßgabe dieser Betriebszustände.
  • Entsprechend 2 umfasst der Axialkolbenexpander 11 die Abtriebswelle 14, die um eine Rotationsachse 25 drehbar gelagert ist und an der mechanische Antriebsleistung abgegriffen werden kann. Ferner umfasst der Axialkolbenexpander 11 mehrere Zylinder 26, die parallel zur Rotationsachse 25 orientiert sind, also axial ausgerichtet sind. Ferner sind die Zylinder 26 bezogen auf die Rotationsachse 25 in der Umfangsrichtung verteilt um die Rotationsachse 25 angeordnet. Im Beispiel sind nur zwei Zylinder 26 dargestellt. Es ist klar, dass der Axialkolbenexpander 11 auch mehr als zwei Zylinder 26 aufweisen kann. Ferner ist je Zylinder 26 ein Kolben 27 vorgesehen, der im jeweiligen Zylinder 26 parallel zur Rotationsachse 25 hubverstellbar angeordnet ist. Eine Kopplungsscheibe 28 ist mit den Kolben 27 und mit der Abtriebswelle 14 antriebsverbunden. Eine Neigung 29 der Kopplungsscheibe 28 gegenüber der Rotationsachse 25 bestimmt den Hub der Kolben 27. In 2 befindet sich der obere Kolben 27 in seinem unteren Totpunkt, bei dem der zugehörige Zylinder 26 sein maximales Zylindervolumen 40 besitzt, während der untere Kolben 27 in seinem oberen Totpunkt liegt, in dem der zugehörige Zylinder 26 sein minimales Zylindervolumen aufweist. Der Kolbenhub ist definiert durch den Weg des Kolbens 27 zwischen oberem Totpunkt und unterem Totpunkt.
  • Innerhalb des Axialkolbenexpanders 11 sind die einzelnen Zylinder 26 einerseits mit dem Hochdruckeinlass 17 und andererseits mit dem Niederdruckauslass 18 jeweils fluidisch verbunden. Zum Steuern dieser fluidischen Verbindungen zwischen den Zylindern 26 und dem Hochdruckeinlass 17 und dem Niederdruckauslass 18 ist eine Ventileinrichtung 30 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist der Axialkolbenexpander 11 mit der zuvor genannten Hubeinstelleinrichtung ausgestattet. Mit besagter Hubeinstelleinrichtung kann der Hub der Kolben 27 eingestellt werden. Dazu weist die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Hubeinstelleinrichtung einen von der Verbindung zwischen Verdampfer 10 und Expander 11 abzweigenden Hochdruck-Bypass 41 auf, in dem, gemäß der dargestellten Ausführungsform, eine Druckregeleinrichtung 42 angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist diese Druckregeleinrichtung 42 als Konstantdrossel ausgeführt.
  • Des Weiteren weist die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Hubeinstelleinrichtung einen von der Verbindung zwischen Kondensator 12 und Expander 11 abzweigenden Niederdruck-Bypass 44 auf, in dem gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform eine Druckregeleinrichtung 45 angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist diese Druckregeleinrichtung 42 als Taktventil ausgeführt.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der besagte Hubeinstelleinrichtung eine Neigungseinstelleinrichtung aufweist, die im Folgenden mit 16 bezeichnet wird. Mit Hilfe dieser Neigungseinstelleinrichtung 16 kann die Neigung 29 der Kopplungsscheibe 28 relativ zur Rotationsachse 25 eingestellt werden. Da besagte Neigung 29 mit dem Hub der Kolben 27 korreliert, führt die Neigungsverstellung der Kopplungsscheibe 28 zu einer Hubverstellung der Kolben 27.
  • Die Ventileinrichtung 30 weist je Zylinder 26 ein Einlassventil 31 und je ein Auslassventil 32 auf. Das jeweilige Einlassventil 31 steuert die fluidische Verbindung zwischen dem jeweiligen Zylinder 26 und dem Hochdruckeinlass 17. Im Unterschied dazu steuert das jeweilige Auslassventil 32 die fluidische Verbindung zwischen dem jeweiligen Zylinder 26 und dem Niederdruckauslass 18.
  • Entsprechend 3 kann das jeweilige Einlassventil 31 so ausgestaltet sein, dass es vom zugehörigen Kolben 27 im Bereich des oberen Totpunkts zum Öffnen betätigt werden kann. Beispielsweise kann der jeweilige Kolben 27 hierzu mit einem Betätigungselement 33 ausgestattet sein, das im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 27 das zugehörige Einlassventil 31 zum Öffnen betätigt. Beispielsweise handelt es sich beim Betätigungselement 33 um einen Vorsprung, der axial, also parallel zur Rotationsachse 25 vom Kolben 27 absteht. In diesem Fall umfasst das jeweilige Einlassventil 31 ein Ventilelement 34, das zwischen einer in 3 gezeigten Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist. Der Vorsprung 33 kontaktiert im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 27 das Ventilelement 34 und bewegt dieses in dessen Offenstellung. Beispielsweise ist das Einlassventil 31 als Flatterventil ausgestaltet, so dass das Ventilelement 34 eine Klappe ist, die im Folgenden ebenfalls mit 34 bezeichnet wird und die um eine Schwenkachse 35 verschwenkbar ist. Die Schwenkachse 35 erstreckt sich dabei in einer Ebene, die senkrecht zur Rotationsachse 25 verläuft. Die Klappe 34 ist an einer vom Kolben 27 abgewandten Seite einer Einlassöffnung 36 des Zylinders 26 angeordnet. Auf diese Weise wird die Klappe 34 vom einlassseitigen Hochdruck in ihre Schießstellung vorgespannt.
  • Zur Realisierung des jeweiligen Auslassventils 32 kann die Ventileinrichtung 30 eine Steuerscheibe 37 aufweisen, die um die Rotationsachse 25 rotiert und mit der die fluidische Verbindung zwischen dem jeweiligen Zylinder 26 und dem Niederdruckauslass 18 gesteuert werden kann. Hierzu weist die Steuerscheibe 37 gemäß 4 zumindest einen Steuerschlitz 38 auf, der die Steuerscheibe 37 axial, also parallel zur Rotationsachse 25 durchsetzt. Der Steuerschlitz 38 erstreckt sich bspw. kreisbogenförmig bezüglich der Rotationsachse 25.
  • Gemäß 3 kann die Steuerscheibe 37 zweckmäßig drehfest an der Abtriebswelle 14 angebracht sein. Ferner kann die Steuerscheibe 37 relativ zum jeweiligen Zylinder 26 so positioniert sein, dass sie eine Auslassöffnung 39 des jeweiligen Zylinders 26 direkt steuern kann. Das jeweilige Auslassventil 32 arbeitet so, dass die fluidische Verbindung zwischen dem jeweiligen Zylinder 26 und dem Niederdruckauslass 18 stets dann geöffnet ist, wenn der Steuerschlitz 38 aufgrund der relativen Drehlage der Steuerscheibe 37 bezüglich des jeweiligen Zylinders 26 axial zur jeweiligen Auslassöffnung 39 des jeweiligen Zylinders 26 fluchtet. Befindet sich die Steuerscheibe 37 dagegen in einer Drehlage, in welcher der Steuerschlitz 38 nicht mit der zugehörigen Auslassöffnung 39 des betroffenen Zylinders 26 fluchtet, verschließt die Steuerscheibe 37 die besagte Auslassöffnung 39.
  • Der hier verwendete Axialkolbenexpander 11 lässt sich besonders einfach als Axialkolbenkompressor verwenden, wenn der Hochdruckeinlass 17 als Niederdruckeinlass verwendet wird, wenn der Niederdruckauslass 18 als Hochdruckauslass verwendet wird und wenn die Abtriebswelle 14 als Antriebswelle zum Antreiben des Axialkolbenkompressors verwendet wird. Die Neigungseinstelleinrichtung 16 lässt sich beim Axialkolbenkompressor dann als Förderleistungseinstelleinrichtung verwenden, mit deren Hilfe die Förderleistung, insbesondere Volumen und/oder Druck, unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle (Abtriebswelle 14) gesteuert werden kann.
  • Verwendung eines Axialkolbenkompressors als Axialkolbenexpander 11, insbesondere in einer Abwärmenutzungsvorrichtung 2. Dabei umfasst der Axialkolbenkompressor: eine Antriebswelle 14, die um eine Rotationsachse 25 drehbar gelagert ist, und in die zum Antreiben des Axialkolbenkompressors mechanische Antriebsleistung einleitbar ist, mehrere Zylinder 26, die parallel zur Rotationsachse 25 orientiert sind und in Umfangsrichtung verteilt um die Rotationsachse 25 angeordnet sind, mehrere Kolben 27, die jeweils in einem der Zylinder 26 parallel zur Rotationsachse 25 hubverstellbar angeordnet sind, eine Kopplungsscheibe 28, die mit allen Kolben 27 und mit der Antriebswelle 14 antriebsverbunden ist und deren Neigung 29 gegenüber der Rotationsachse 25 den Hub der Kolben 27 bestimmt, mit einem Niederdruckeinlass 17, der fluidisch mit den Zylindern 26 verbunden ist, mit einem Hochdruckauslass 18, der fluidisch mit den Zylindern 26 verbunden ist, mit einer Ventileinrichtung 30 zum Steuern der fluidischen Verbindungen zwischen den Zylindern 26 und dem Niederdruckeinlass 17 sowie dem Hochdruckauslass 18, eine Förderleistungseinstelleinrichtung/Neigungseinstelleinrichtung 16 zum Steuern der Förderleistung, wobei die Antriebswelle des Axialkolbenkompressors als Abtriebswelle 14 des Axialkolbenexpanders 11 verwendet wird, an der mechanische Antriebsleistung abgreifbar ist, wobei der Niederdruckeinlass des Axialkolbenkompressors als Hochdruckeinlass 17 des Axiakolbenexpanders 11 verwendet wird, wobei der Hochdruckauslass des Axialkolbenkompressors als Niederdruckauslass 18 des Axialkolbenexpanders verwendet wird, wobei die Förderleistungseinstelleinrichtung des Axialkolbenkompressors als Hubeinstelleinrichtung des Axialkolbenexpanders 11 verwendet wird, mit der der Hub der Kolben 27 unabhängig von der Drehzahl und einer Druckdifferenz zwischen Hochdruck und Niederdruck steuerbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1533494 A2 [0002]
    • DE 102007051127 A1 [0004]
    • DE 10124033 B4 [0005]
    • DE 10124034 A1 [0005]
    • DE 10124031 B4 [0005]
    • EP 0964997 B1 [0005]
    • DE 10343570 A1 [0005]

Claims (17)

  1. Axialkolbenexpander für eine Abwärmenutzungsvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs, – mit einer Abtriebswelle (14), die um eine Rotationsachse (25) drehbar gelagert ist und an der mechanische Antriebsleistung abgreifbar ist, – mit mehreren Zylindern (26), die parallel zur Rotationsachse (25) orientiert sind und in Umfangsrichtung verteilt um die Rotationsachse (25) angeordnet sind, – mit mehreren Kolben (27), die jeweils in einem der Zylinder (26) parallel zur Rotationsachse (25) hubverstellbar angeordnet sind, – mit einer Kopplungsscheibe (28), die mit allen Kolben (27) und mit der Abtriebswelle (14) antriebsverbunden ist, – mit einem Hochdruckeinlass (17), der fluidisch mit den Zylindern (26) verbunden ist, – mit einem Niederdruckauslass (18), der fluidisch mit den Zylindern (26) verbunden ist, – mit einer Ventileinrichtung (30) zum Steuern der fluidischen Verbindungen zwischen den Zylindern (26) und dem Hochdruckeinlass (17) sowie dem Niederdruckauslass (18), dadurch gekennzeichnet, – dass eine Hubeinstelleinrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Hub der Kolben (27) über eine Regelung des Druckes in einem Triebraum (43) einstellbar ist.
  2. Axialkolbenexpander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebraum (43) mit einem Hochdruck-Bypass (41) des Hochdruckauslasses (17) zur Einstellung des Triebraumdrucks verbindbar ist.
  3. Axialkolbenexpander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebraum (43) mit einem Niederdruck-Bypass (44) des Niederdruckauslasses (18) zur Einstellung des Triebraumdrucks verbindbar ist.
  4. Axialkolbenexpander nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bypass (41, 44) eine Druckeinstelleinrichtung (42, 45) aufweist.
  5. Axialkolbenexpander nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinstelleinrichtung (42, 45) als ein Taktventil, als eine Konstantdrossel oder sonstige Drossel ausgebildet ist.
  6. Axialkolbenexpander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinstelleinrichtung (42, 45) in dem einen Bypass (41, 44) als Taktventil (42, 45) und in dem anderen Bypass (44, 41) als Drossel (45, 42) ausgebildet ist.
  7. Axialkolbenexpander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinstelleinrichtung eine Neigungseinstelleinrichtung (16) ist oder umfasst, deren Neigung (29) gegenüber der Rotationsachse (25) den Hub der Kolben (27) bestimmt und mit deren Hilfe die Neigung (29) der Kopplungsscheibe (28) relativ zur Rotationsachse (25) einstellbar ist.
  8. Axialkolbenexpander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (30) je Zylinder (26) ein Einlassventil (31) zum Steuern der fluidischen Verbindung zwischen dem jeweiligen Zylinder (26) und dem Hochdruckeinlass (17) aufweist, das vom zugehörigen Kolben (27) im Bereich des oberen Totpunkts zum Öffnen betätigt ist.
  9. Axialkolbenexpander nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kolben (27) ein Betätigungselement (33) aufweist, das im Bereich des oberen Totpunkts das jeweilige Einlassventil (31) zum Öffnen betätigt.
  10. Axialkolbenexpander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Betätigungselement (33) ein axial vom Kolben (27) abstehender Vorsprung (33) ist, der zum Öffnen des jeweiligen Einlassventils (31) ein Ventilelement (34) des Einlassventils (31) in eine Offenstellung bewegt.
  11. Axialkolbenexpander nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Einlassventil als Flatterventil (31) ausgestaltet ist, das als verstellbares Ventilelement eine verschwenkbare Klappe (34) aufweist.
  12. Axialkolbenexpander nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (30) zum Steuern der fluidischen Verbindung zwischen den Zylindern (26) und dem Niederdruckauslass (18) eine um die Rotationsachse (25) rotierende Steuerscheibe (37) aufweist, die zumindest einen die Steuerscheibe (37) axial durchsetzenden Steuerschlitz (38) aufweist, wobei die fluidische Verbindung zwischen dem Niederdruckauslass (18) und dem jeweiligen Zylinder (26) geöffnet ist, wenn der Steuerschlitz (38) axial zum jeweiligen Zylinder (26) fluchtet, und im übrigen Drehbereich der Steuerscheibe (37) geschlossen ist.
  13. Axialkolbenexpander nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, – dass sich der Steuerschlitz (38) kreisbogenförmig bezüglich der Rotationsachse (25) erstreckt, und/oder – dass die Steuerscheibe (37) drehfest an der Abtriebswelle (14) angebracht ist, und/oder – dass der jeweilige Zylinder (26) eine Auslassöffnung (39) aufweist, die mit der Steuerscheibe (37) direkt gesteuert ist.
  14. Abwärmenutzungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Abwärmenutzungskreis (8), in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert, – mit einer im Abwärmenutzungskreis (8) angeordneten Fördereinrichtung (9) zum Antreiben des flüssigen Arbeitsmediums, – mit einem im Abwärmenutzungskreis (8) stromab der Fördereinrichtung (9) angeordneten Verdampfer (10) zum Verdampfen des Arbeitsmediums unter Nutzung von Abwärme (3) der Brennkraftmaschine (1), – mit einer im Abwärmenutzungskreis (8) stromab des Verdampfers (10) angeordneten Expansionsmaschine (11) zum Entspannen des Arbeitsmediums, – mit einem im Abwärmenutzungskreis (8) stromab der Expansionsmaschine (11) angeordneten Kondensator (12) zum Kondensieren des Arbeitsmediums, – wobei die Expansionsmaschine (11) zur Übertragung mechanischer Antriebsleistung mit einem Triebstrang (7) der Brennkraftmaschine (1) gekoppelt oder koppelbar ist, – wobei die Expansionsmaschine ein Axialkolbenexpander (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ist, dessen Abtriebswelle (14) zur Übertragung mechanischer Antriebsleistung mit dem Triebstrang (7) der Brennkraftmaschine (1) gekoppelt oder koppelbar ist.
  15. Abwärmenutzungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (19) vorgesehen ist, die im Normalbetrieb den Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) überwacht und davon abhängig die Hubeinstelleinrichtung des Axialkolbenexpanders (11) so regelt, dass die Abwärmenutzungsvorrichtung die Brennkraftmaschine (1) in ihrer Antriebsleistung unterstützt.
  16. Abwärmenutzungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (19) vorgesehen ist, die den Axialkolbenexpander (11) bei einem Kaltstart der Abwärmenutzungsvorrichtung (2) als Axialkolbenkompressor betreibt.
  17. Abwärmenutzungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, – dass die Abtriebswelle (14) mit einem Teil (20) des Triebstrangs (7) gekoppelt ist, der wenigstens ein Hilfsaggregat (21) antreibt, – dass dieser Teil (20) des Triebstrangs (7) vom übrigen Triebstrang (7) mittels einer steuerbaren Kopplungseinrichtung (24) entkoppelbar ist, – dass eine Steuereinrichtung (19) vorgesehen ist, die im Schubbetrieb oder im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine (1) die Kopplungseinrichtung (24) zum Entkoppeln des mit der Antriebswelle (14) gekoppelten Teils (20) des Triebstrangs (7) vom übrigen Triebstrang (7) betätigt.
DE102010052508A 2010-11-26 2010-11-26 Abwärmenutzungsvorrichtung Withdrawn DE102010052508A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052508A DE102010052508A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Abwärmenutzungsvorrichtung
EP11779101.2A EP2732139A2 (de) 2010-11-26 2011-10-27 Abwärmenutzungsvorrichtung
JP2013540252A JP5759556B2 (ja) 2010-11-26 2011-10-27 排熱回収装置
PCT/EP2011/005425 WO2012069122A2 (de) 2010-11-26 2011-10-27 Abwärmenutzungsvorrichtung
CN201180056679.0A CN103547326B (zh) 2010-11-26 2011-10-27 废热回收装置
US13/902,785 US20130318967A1 (en) 2010-11-26 2013-05-25 Waste heat recovery device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052508A DE102010052508A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Abwärmenutzungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052508A1 true DE102010052508A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=44907797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052508A Withdrawn DE102010052508A1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Abwärmenutzungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130318967A1 (de)
EP (1) EP2732139A2 (de)
JP (1) JP5759556B2 (de)
CN (1) CN103547326B (de)
DE (1) DE102010052508A1 (de)
WO (1) WO2012069122A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213614A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmaschine
DE102014209893A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2015176989A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209894A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209900A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209892A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016142144A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015112706A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2017081102A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102016215391A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Mahle International Gmbh Drehschwingungsdämpfer
DE102016221696A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschinensystem
WO2018166867A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, kreisprozessvorrichtung, antriebseinheit und kraftfahrzeug
DE102017105613A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung
DE102017105611A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung
WO2018166864A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung
EP3751125A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-16 Volkswagen Ag Abwasserrückgewinnungssystem und abgasanlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105229289A (zh) * 2013-03-12 2016-01-06 德纳有限公司 增强的废热回收系统
US20170138195A1 (en) * 2013-03-12 2017-05-18 Dana Limited Enhanced waste heat recovery system
US10378390B2 (en) 2014-06-26 2019-08-13 Volvo Truck Corporation Internal combustion engine system with heat recovery
DE102015204367A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
AT517911B1 (de) * 2015-07-10 2018-03-15 Avl List Gmbh Verfahren und steuerung eines abwärmenutzungssystems für eine brennkraftmaschine
WO2017204805A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Cummins Inc. Engine stop/start enablement based on combustion parameters
JP7031360B2 (ja) * 2018-02-21 2022-03-08 いすゞ自動車株式会社 ピストン式膨張機の運転システム及びピストン式膨張機の運転方法
CN114856989B (zh) * 2021-01-20 2024-06-04 浙江雪波蓝科技有限公司 热力泵组件、具有其的朗肯循环系统及其应用

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124034A1 (de) 2001-05-16 2002-11-21 Obrist Engineering Gmbh Lusten Hubkolbenmaschine mit einer Gelenkanordnung
EP0964997B1 (de) 1997-11-11 2003-04-02 Obrist Engineering GmbH Hubkolbenmaschine mit schwenkscheibengetriebe
US20030115877A1 (en) * 1999-12-08 2003-06-26 Tsuyoshi Bara Drive device
US20040184923A1 (en) * 2003-01-28 2004-09-23 Denso Corporation Fluid machine operable in both pump mode and motor mode and waste heat recovering system having the same
DE102004012795A1 (de) * 2003-03-25 2004-12-23 Nippon Soken, Inc., Nishio Abwärmenutzungssystem
DE10343570A1 (de) 2003-09-10 2005-05-12 Zexel Valeo Compressor Europe Axialkolbenverdichter mit variabler Förderleistung
EP1533494A2 (de) 2003-11-20 2005-05-25 Enginion AG Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Hilfsaggregat
US20050235670A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Denso Corporation Fluid machine
DE102005047760A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Denso Corp., Kariya Komplexe Fluidmaschine
US7104061B2 (en) * 2003-04-22 2006-09-12 Denso Corporation Fluid machine
DE102007051127A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
DE10124031B4 (de) 2001-05-16 2009-08-20 Daimler Ag Hubkolbenmaschine mit einem Mitnehmer
DE10124033B4 (de) 2001-05-16 2009-08-20 Daimler Ag Hubkolbenmaschine mit einer Schiebehülse
DE102008013545A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Alfred Becker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses
DE102010003906A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Behr Gmbh & Co. Kg Verbrennungsmotor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815358A (en) * 1988-01-27 1989-03-28 General Motors Corporation Balanced variable stroke axial piston machine
US4981068A (en) * 1989-11-02 1991-01-01 Glass Thomas R Expansible chamber device having variably restrained valve systems
US5147190A (en) * 1991-06-19 1992-09-15 General Motors Corporation Increased efficiency valve system for a fluid pumping assembly
US5429482A (en) * 1991-09-11 1995-07-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Reciprocatory piston type compressor
US5267839A (en) * 1991-09-11 1993-12-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Reciprocatory piston type compressor with a rotary valve
EP0860607B1 (de) * 1997-02-25 2000-12-27 Sanden Corporation Ein- und Auslassventilvorrichtung für einen Kompressor
JP3783434B2 (ja) * 1998-04-13 2006-06-07 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機、及び空調用冷房回路
JP4229560B2 (ja) * 2000-01-21 2009-02-25 本田技研工業株式会社 熱交換器
JP3731438B2 (ja) * 2000-04-18 2006-01-05 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
JP4071552B2 (ja) * 2001-07-10 2008-04-02 本田技研工業株式会社 ランキンサイクル装置
JP3923331B2 (ja) * 2002-02-13 2007-05-30 本田技研工業株式会社 膨張機
JP2004027862A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 膨張機
JP3999182B2 (ja) * 2003-09-19 2007-10-31 株式会社デンソー 流体機械
JP4111901B2 (ja) * 2003-09-26 2008-07-02 株式会社日本自動車部品総合研究所 流体機械
JP4151559B2 (ja) * 2003-10-27 2008-09-17 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
JP2005315176A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Toyota Industries Corp ピストン式可変容量圧縮機
JP2005337066A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Toyota Industries Corp ランキンサイクル装置
JP2007138785A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Toyota Industries Corp 車両用冷凍回路の制御装置、容量可変型圧縮機及び容量可変型圧縮機用制御弁
DE102008046168B4 (de) * 2008-09-06 2010-06-24 Danfoss A/S Axialkolbenpumpe und Umkehrosmoseeinrichtung
WO2010083198A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-22 Avl North America Inc. Hybrid power plant with waste heat recovery system
ES2379069B1 (es) * 2010-06-16 2012-11-27 José Antonio Maldonado Del Castillo Sistema motriz de impulsión neumática (s.i.n.)

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964997B1 (de) 1997-11-11 2003-04-02 Obrist Engineering GmbH Hubkolbenmaschine mit schwenkscheibengetriebe
US20030115877A1 (en) * 1999-12-08 2003-06-26 Tsuyoshi Bara Drive device
DE10124034A1 (de) 2001-05-16 2002-11-21 Obrist Engineering Gmbh Lusten Hubkolbenmaschine mit einer Gelenkanordnung
DE10124033B4 (de) 2001-05-16 2009-08-20 Daimler Ag Hubkolbenmaschine mit einer Schiebehülse
DE10124031B4 (de) 2001-05-16 2009-08-20 Daimler Ag Hubkolbenmaschine mit einem Mitnehmer
US20040184923A1 (en) * 2003-01-28 2004-09-23 Denso Corporation Fluid machine operable in both pump mode and motor mode and waste heat recovering system having the same
DE102004012795A1 (de) * 2003-03-25 2004-12-23 Nippon Soken, Inc., Nishio Abwärmenutzungssystem
US7104061B2 (en) * 2003-04-22 2006-09-12 Denso Corporation Fluid machine
DE10343570A1 (de) 2003-09-10 2005-05-12 Zexel Valeo Compressor Europe Axialkolbenverdichter mit variabler Förderleistung
EP1533494A2 (de) 2003-11-20 2005-05-25 Enginion AG Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Hilfsaggregat
US20050235670A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Denso Corporation Fluid machine
DE102005047760A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Denso Corp., Kariya Komplexe Fluidmaschine
DE102007051127A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage
DE102008013545A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Alfred Becker Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses
DE102010003906A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Behr Gmbh & Co. Kg Verbrennungsmotor

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213614A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmaschine
WO2015003954A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmaschine
DE102014209900A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2015176989A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209899A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209894A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209892A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2015177231A3 (de) * 2014-05-23 2016-03-24 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102014209893A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2016142144A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015204385A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
US10808675B2 (en) 2015-03-11 2020-10-20 Mahle International Gmbh Axial piston machine
DE102015112706B4 (de) * 2015-08-03 2018-06-21 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102015112706A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
WO2017081102A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-18 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102016215391A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Mahle International Gmbh Drehschwingungsdämpfer
DE102016221696A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschinensystem
WO2018166867A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, kreisprozessvorrichtung, antriebseinheit und kraftfahrzeug
DE102017105609A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor, Kreisprozessvorrichtung, Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
DE102017105613A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung
DE102017105611A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Expansionsvorrichtung, Kreisprozessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kreisprozessvorrichtung
WO2018166864A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor und kreisprozessvorrichtung
DE102017105610A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Axialkolbenmotor und Kreisprozessvorrichtung
US10781801B2 (en) 2017-03-16 2020-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Axial-piston motor and cyclic process device
EP3751125A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-16 Volkswagen Ag Abwasserrückgewinnungssystem und abgasanlage
US11326498B2 (en) 2019-06-12 2022-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Exhaust gas heat recovery system and exhaust system

Also Published As

Publication number Publication date
JP5759556B2 (ja) 2015-08-05
US20130318967A1 (en) 2013-12-05
EP2732139A2 (de) 2014-05-21
WO2012069122A2 (de) 2012-05-31
WO2012069122A3 (de) 2014-04-17
JP2014515069A (ja) 2014-06-26
CN103547326A (zh) 2014-01-29
CN103547326B (zh) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052508A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
EP3198124B1 (de) Brennkraftmaschine
EP3523524B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102010042401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE19516971A1 (de) Verbrennungsmotor in Turbocompoundausführung mit Abgasbremse
EP3298255B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP1870575B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einer Expandereinheit in einem Wärmerückgewinnungskreislauf
DE3021691A1 (de) Verbundmaschine mit einer vorverdichtung
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
CH705014A1 (de) Energierückgewinnungssystem.
DE10225416B4 (de) Drehvorrichtung
EP2425101A2 (de) Wärmenutzungsvorrichtung und betriebsverfahren
EP3128137B1 (de) Anordnung zur steuerung eines volumenstroms aus arbeitsmitteldampf mit hohem druck
DE202017100590U1 (de) System zur Wärmerückgewinnung und Ladeluftverdichtung
EP3225810A1 (de) Nebentrieb einer brennkraftmaschine
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
DE102018218065A1 (de) Abwärmenutzungseinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP3412883B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102015112706B4 (de) Axialkolbenmaschine
DE102019108222A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102010063379B4 (de) Expansionsmaschine und Verfahren zur Abwärmenutzung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102011053146A1 (de) Wärmekraftmaschine sowie Arbeitsverfahren einer Wärmekraftmaschine
DE102008048924A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016118713A1 (de) Versorgungseinheit, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned