DE102008013545A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102008013545A1
DE102008013545A1 DE200810013545 DE102008013545A DE102008013545A1 DE 102008013545 A1 DE102008013545 A1 DE 102008013545A1 DE 200810013545 DE200810013545 DE 200810013545 DE 102008013545 A DE102008013545 A DE 102008013545A DE 102008013545 A1 DE102008013545 A1 DE 102008013545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working fluid
lubricant
circuit
waste heat
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810013545
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013545B4 (de
Inventor
Thomas Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED BECKER GmbH
Original Assignee
ALFRED BECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED BECKER GmbH filed Critical ALFRED BECKER GmbH
Priority to DE102008013545.3A priority Critical patent/DE102008013545B4/de
Publication of DE102008013545A1 publication Critical patent/DE102008013545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013545B4 publication Critical patent/DE102008013545B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/02Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the fluid remaining in the liquid phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC (Organic Rankine Cycle)-Prozesses umfasst eine Arbeitsfluidpumpe (50) zur Druckerhöhung und zum Fördern des Arbeitsfluids, Abwärme-Wärmetauscher (12, 13, 14, 15) zur Erwärmung des Arbeitsfluids, einen Expander (25), vorzugsweise eine Expansionsschraube, zum Expandieren des Arbeitsfluids und zur Gewinnung von mechanischer Energie, sowie einen Kondensator (40) zum Kondensieren des entspannten Arbeitsfluids. Weiterhin ist ein Schmiermittelkreislauf vorhanden, bestehend aus Schmiermitteldüsen im Bereich des Expanders (25), um das Schmiermittel in den Arbeitsfluidkreislauf einzuspeisen, einem Schmiermittelabscheider (30), um das Schmiermittel aus dem Arbeitsfluidkreislauf zu entfernen, einem Schmiermittelkühler (32) zum Abkühlen des Schmiermittels und einer Schmiermittelpumpe (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Nutzung von Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen oder anderen Wärmequellen mittels eines ORC (Organic Rankine Cycle)-Prozesses.
  • Die DE-OS-25 11 842 beschreibt eine Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme von einer Wärmequelle aufweisend einen Verdampfer zum Erwärmen eines Arbeitsfluids, eine Turbine zur Aufnahme des verdampften Arbeitsfluids, welche durch dieses in Bewegung versetzt wird und mit einem Generator zur Stromerzeugung verbunden ist, einen Kondensator zum Abkühlen und Kondensieren des von der Turbine abgegebenen Arbeitsfluids sowie einer Pumpe zum Fördern des Arbeitsfluids. Eine ähnliche Anlage zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses ist in der WO 2005/04 99 75 A1 beschrieben.
  • Die bekannten ORC-Verfahren zur Abwärmegewinnung verwenden eine Turbine zum Entspannen des Arbeitsfluids, um die von der Abwärmequelle über einen Wärmetauscher gewonnene thermische Energie in mechanische Energie umzuwandeln, die in den meisten Fällen über einen Generator wiederum in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Eine Turbine als Expander hat jedoch bei kleiner dimensionierten Anlagen den Nachteil eines vergleichsweise geringen Wirkungsgrades sowie hoher Investions- und Instandhaltungskosten. Andere Expander wie etwa Entspannungsschrauben oder Entspannungskolben haben sich jedoch im Hinblick auf Abdichtung und Schmierung als problematisch erwiesen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abwärmenutzung auf Basis eines ORC-Prozesses vorzuschlagen, die auch bei kleineren Anlagegrößen einen hohen Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Abwärmenutzung mittels eines ORC (Organic Rankine Cycle)-Prozesses. Die Vorrichtung enthält Abwärme-Wärmetauscher zur Erwärmung eines Arbeitsfluids, eine Arbeitsfluidpumpe zur Druckerhöhung und zum Fördern des Arbeitsfluids, einen Expander zum Expandieren des Arbeitsfluids und zur Gewinnung mechanischer Energie und einen Kondensator zum Kondensieren des entspannten Arbeitsfluids. Weiterhin ist ein Schmiermittelkreislauf aufgebaut, bestehend aus Schmiermitteldüsen im Bereich der Entspannungseinrichtung, um das Schmiermittel in den Arbeitsfluidkreislauf einzuspeisen, einem Schmiermittelabscheider, um das Schmiermittel wieder aus dem Arbeitsfluidkreislauf zu entfernen, einem Schmiermittelkühler zum Abkühlen des Schmiermittels, und einer Schmiermittelpumpe.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin ein entsprechendes Verfahren zur Abwärmenutzung gemäß Anspruch 14 vor.
  • Der zusätzliche Schmiermittelkreislauf stellt sicher, dass der Expander, beispielsweise eine Entspannungsschraube oder ein Kolbenexpander, zuverlässig arbeiten und in ihrem jeweiligen Gehäuse sicher abgedichtet sind. Der Schmiermittelkreislauf dient weiterhin dazu, ein Überhitzen des Expanders zu vermeiden.
  • Das Schmiermittel ist vorzugsweise ein in dem Arbeitsfluid lösbar und mit diesem mischbares Schmieröl. Bei dem Arbeitsfluid handelt es sich vorzugsweise um ein organisches Fluid, welches eine vergleichsweise geringe Verdampfungs-Enthalpie aufweist, so dass eine relativ geringe thermische Energiemenge benötigt wird, um eine bestimmte Menge des Arbeitsfluids zu verdampfen. Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad der Anlage ermöglicht.
  • Weiterhin ist vorzugsweise eine Kühleinrichtung für das Arbeitsfluid vorgesehen, die im Arbeitsfluidkreislauf zwischen Kondensator und Arbeitsfluidpumpe angeordnet ist. Dieser sogenannte Unterkühler stellt sicher, dass die Arbeitsfluidpumpe vor Kavitation geschützt ist. Alternativ kann dieser Zweck auch über eine Druckerhöhung im Arbeitsfluidkreislauf im Bereich der Pumpe erreicht werden.
  • Ferner kann ein Separator zur Trennung von Gas- und Flüssigphasen des Arbeitsfluids im Fluidkreislauf zwischen Kondensator und Pumpe vorgesehen sein, um Flüssigkeitsanteile abzuscheiden und in einem Sammelbehälter zu bevorraten.
  • Um den Wirkungsgrad der Gesamtanlage zu erhöhen, wird vorzugsweise ein Teil der Abwärme aus dem Kondensator verwendet, um das Arbeitsfluid im Kreislauf zwischen Arbeitsfluidpumpe und Abwärme-Wärmetauscher-Einheit zu erwärmen.
  • Weiterhin kann zur Erwärmung des Arbeitsfluids Abwärme des Schmiermittelkühlungs-Wärmetauschers verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Dreiwegeventil zur steuerbaren Aufteilung des Arbeitsfluidstroms vor der Entspannungseinrichtung auf, welches beim Anfahren des Prozesses geöffnet wird, um eine Überlastung des Expanders beim Anfahren der Anlage zu verhindern.
  • Die Abwärme-Wärmetauschereinheit kann entsprechend den Anforderungen der Wärmequelle angepasst sein. Beispielsweise kann ein dreistufiger Wärmetauscher eingesetzt werden, wobei eine erste Stufe Kühlwasser eines Verbrennungskraftmotors, eine zweite Stufe Abgase des Verbrennungskraftmotors und eine dritte Stufe Vergaser-Thermalöl als Wärmequelle verwendet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abwärmenutzung.
  • 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abwärmenutzung.
  • 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abwärmenutzung.
  • 4 zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abwärmenutzung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses ist in 1 dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Bei einem solchen ORC-Prozess handelt es sich um ein Verfahren zur Gewinnung mechanischer (und über einen Generator elektrischer) Energie aus thermischer Energie, wobei als Arbeitsmedium anstatt Wasserdampf Stoffe mit einer niedrigeren Verdampfungstemperatur (beispielsweise organische Kältemittel) verwendet werden, um auch niedrigere Temperaturen, die beispielsweise bei der Abwärmenutzung auftreten, ausnutzen zu können.
  • Die beschriebene Vorrichtung besteht aus den Grundelementen Wärmetauscher, Entspannungseinrichtung, Kondensator und Arbeitsfluidpumpe. In dem gezeigten Beispiel ist eine dreistufige Abwärme-Wärmetauscher-Einheit vorgesehen, bestehend aus den Wärmetauschern 12, 13, 14 und 15. Das Arbeitsfluid durchläuft die drei Wärmetauscherstufen hintereinander und wird dabei jeweils weiter erhitzt. Entsprechend wird den drei Wärmetauscherstufen Abwärme in aufsteigender Temperatur zugeführt. Beispielsweise kann dem ersten Wärmetauscher 12 Kühlwasser eines Verbrennungskraftmotors, der zweiten Stufe 13, 14 können Abgase des Motors und der dritten Stufe Vergaser-Thermalöl desselben zugeführt werden. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch jede geeignete Anordnung von Wärmetauscherstufen verwendet werden, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Abwärmequelle den größtmöglichen Wirkungsgrad verspricht.
  • Das Arbeitsfluid wird in der Abwärme-Wärmetauschereinheit 12, 13, 14, 15 erwärmt, verdampft und überhitzt. Anschließend wird es einem Dreiwege-Ventil 20 zugeführt, welches beim Anfahren des Prozesses den Arbeitsfluidstrom aufteilt, um eine Überlastung der kalten Entspannungseinrichtung 25 zu verhindern. Ist diese aufgeheizt und angefahren, wird das Ventil langsam geöffnet, um den Expander 25 auf den Betriebspunkt zu bringen. Ist dieser erreicht, blockiert das Dreiwege-Ventil 20 die Abdampfleitung, die einen Bypass um die Entspannungseinrichtung 25 bildet.
  • In der Entspannungseinrichtung 25, die vorzugsweise als Entspannungsschraube oder alternativ als bewegbare Hubkolbeneinrichtung ausgebildet ist, entspannt sich das überhitzte und verdampfte Arbeitsfluid und setzt so mechanische Energie frei, die mit einem Generator 27 in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Im Bereich der Entspannungseinrichtung 25 sind (nicht dargestellte) Düsen vorgesehen, um Schmiermittel in den Arbeitsfluidkreislauf einzuspeisen. Das Schmiermittel sollte dabei im Arbeitsfluid lösbar und mit diesem mischbar sein. Im Ölabscheider 30 wird das (erhitzte) Schmiermittel wieder aus dem Arbeitsfluidkreislauf entfernt und über den Ölkreislauf bestehend aus Ölkühler 32, Ölpumpe 34 und Filter 36 im Bereich der Entspannungseinrichtung 25 wieder in den Arbeitsfluidkreislauf zurückgespeist. Das Schmiermittel dient zum Abdichten, Schmieren und außerdem zum Kühlen der Expanderschraube.
  • Das Arbeitsfluid, vorzugsweise ein organisches Fluid, das eine geringe Enthalpie zum Verdampfen benötigt, wird anschließend im Kondensator 40 kondensiert, wobei Flüssigphasenbestandteile in einem Behälter 42 abgeschieden werden. Zusätzlich ist eine weitere Kühleinrichtung, ein Unterkühler 44 im Arbeitsfluidkreislauf vorgesehen, der sicherstellt, dass die Pumpe 50 vor Kavitation geschützt ist. Statt durch den Unterkühler 44 kann die Arbeitsfluidpumpe 50 auch durch eine Druckerhöhung vor Kavitation geschützt werden. Vor Erreichen der Ar beitsfluidpumpe 50 durchläuft das Arbeitsfluid noch einen Filter/Trockner 46. Die Arbeitsfluidpumpe 50 wird durch einen Motor 52 und die Schmiermittelpumpe 34 durch einen Motor 35 angetrieben.
  • Durch die eingesetzte Entspannungsschraube 25 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abwärmenutzung auch im Bereich von Abwärmeleistungen effizient arbeiten, bei denen der Einsatz einer Turbine schlechte Leistungsergebnisse erwarten liesse. Der zusätzliche Schmiermittelkreislauf stellt sicher, dass die Entspannungsschraube mechanische einwandfrei arbeitet, dicht ist und nicht überhitzt.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abwärmenutzung. Dieses unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch den zusätzlichen Wärmetauscher 60, der zwischen Arbeitsfluidpumpe 50 und Abwärme-Wärmetauschereinheit 1215 vorgesehen ist. Durch den Wärmetauscher 60 wird dem warmen Arbeitsfluid nach der Expansion Wärme entzogen und zur Erwärmung des Arbeitsfluids am Beginn des Kreislaufs zugeführt. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Gesamtprozesses erhöht werden.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abwärmenutzung. Bei diesem ist der Schmiermittelkühlungs-Wärmetauscher 32a im Arbeitsfluidkreislauf zwischen Arbeitsfluidpumpe 50 und Abwärme-Wärmetauschereinheit 1215 angeordnet, so dass die Abwärme aus dem Schmiermittelkreislauf zur Erwärmung des Arbeitsfluids am Beginn des Arbeitsfluidkreislaufes verwendet wird, wodurch ebenfalls der Wirkungsgrad des Gesamtprozesses erhöht wird.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel kombiniert die beiden Wärmetauscher 32a, 60 aus den in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen, um so einen weiter optimierten Wirkungsgrad zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2511842 A [0002]
    • - WO 2005/049975 A1 [0002]

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Abwärmenutzung mittels eines Organic-Rankine-Cycle-Prozesses, mit: – Abwärme-Wärmetauschern (12, 13, 14, 15) zur Erwärmung eines Arbeitsfluids, – einer Arbeitsfluidpumpe (50) zum Fördern des Arbeitsfluids in einem Arbeitsfluidkreislauf, – einem Expander (25) zum Expandieren des Arbeitsfluids und zur Gewinnung mechanischer Energie, – einem Kondensator (40) zum Kondensieren des entspannten Arbeitsfluids, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittelkreislauf vorgesehen ist, bestehend aus: – Schmiermitteldüsen im Bereich des Expanders (25), um das Schmiermittel in den Arbeitsfluidkreislauf einzuspeisen, – einem Schmiermittelabscheider (30), um das Schmiermittel wieder aus dem Arbeitsfluidkreislauf zu entfernen, – einem Schmiermittelkühler (32) zum Abkühlen des Schmiermittels, und – einer Schmiermittelpumpe (34) zum Befördern des Schmiermittels im Schmiermittelkreislauf.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Expander (25) als Entspannungsschraube ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Expander (25) als bewegbarer Hubkolben ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Arbeitsfluid ein organisches Fluid ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das organische Fluid eine geringe Verdampfungsenthalpie aufweist und daher geringe Energiemengen zum Verdampfen benötigt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Schmiermittel im Arbeitsfluid misch- und lösbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend einen Wärmetauscher (44) für das Arbeitsfluid, der im Arbeitsfluidkreislauf zwischen Kondensator (40) und Arbeitsfluidpumpe (50) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner aufweisend einen Separator zur Trennung von Gas- und Flüssigphase des Arbeitsfluids mit Sammelbehälter (42) zum Sammeln der Flüssigkeitsanteile.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, ferner aufweisend einen weiteren Wärmetauscher (60) zur Erwärmung des Arbeitsfluids im Arbeitsfluidkreislauf zwischen Arbeitsfluidpumpe (50) und den Abwärme-Wärmetauschern (12, 13, 14, 15) durch ein abzukühlendes Arbeitsfluid im Arbeitsfluidkreislauf zwischen Expander (25) und Kondensator (40).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend einen Schmiermittelkühlungs-Wärmetauscher (32a) zur Erwärmung des Arbeitsfluids im Arbeitsfluidkreislauf zwischen Arbeitsfluidpumpe (50) und Abwärme-Wärmetauschereinheit (12, 13, 14, 15) durch ein abzukühlendes Schmiermittel.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend ein Dreiwegeventil (20) zur steuerbaren Aufteilung des Arbeitsfluidstroms im Arbeitsfluidkreislauf vor dem Expander (25).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Abwärme-Wärmetauscher (12, 13, 14, 15) als mehrstufiger Wärmetauscher ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Stufe (12) der Abwärme-Wärmetauscher (12, 13, 14, 15) vom Kühlwasser eines Verbrennungskraftmotors, die zweite Stufe (13, 14) durch Abgase des Verbrennungskraftmotors und die dritte Stufe (15) durch Vergaser-Thermalöl des Verbrennungskraftmotors gespeist wird.
  14. Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC (organic rankine cycle)-Prozesses, aufweisend die Schritte: – Erwärmung eines Arbeitsfluids durch zugeführte Abwärme, – Expandieren des Arbeitsfluids und dadurch Gewinnung mechanischer Energie, – Kondensieren des entspannten Arbeitsfluids, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittelkreislauf vorgesehen ist, aufweisend die Schritte: – Einspeisen des Schmiermittels in den Arbeitsfluidkreislauf vor und während des Expandierens des Arbeitsfluids, – Entfernen des Schmiermittels aus dem Arbeitsfluidkreislauf nach dem Expandieren des Arbeitsfluids, und – Abkühlen des Schmiermittels.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Expandieren des Arbeitsfluids mittels Entspannungsschraube erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Expandieren des Arbeitsfluids mittels bewegbarem Hubkolben erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei als Arbeitsfluid ein organisches Fluid verwendet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das organische Fluid eine geringe Verdampfungsenthalpie aufweist und daher geringe Energiemenge zum Verdampfen benötigt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das Schmiermittel im Arbeitsfluid misch- und lösbar ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, ferner aufweisend den Verfahrensschritt der Trennung von Gas- und Flüssigphase des Arbeitsfluids und des Sammelns der Flüssigkeitsanteile in einem Sammelbehälter (42).
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, ferner aufweisend den Verfahrensschritt der Erwärmung des Arbeitsfluids durch abzukühlendes Arbeitsfluid im Arbeitsfluidkreislauf zwischen Expandieren und Kondensieren des Arbeitsfluids im Arbeitsfluidkreislauf vor der Erwärmung durch die Abwärme.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, ferner aufweisend den Verfahrensschritt der Erwärmung des Arbeitsfluids durch abzukühlendes Schmiermittel im Arbeitsfluidkreislauf vor der Erwärmung durch die Abwärme.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei der Arbeitsfluidstrom im Arbeitsfluidkreislauf vor dem Expandieren steuerbar aufgeteilt werden kann.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die Erwärmung des Arbeitsfluids durch zugeführte Abwärme durch einem mehrstufigen Prozess erfolgt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die erste Stufe (12) des mehrstufigen Prozesses durch Kühlwasser eines Verbrennungskraftmotors, die zweite Stufe (13, 14) durch Abgase des Verbrennungskraftmotors und die dritte Stufe (15) durch Vergaser-Thermalöl des Verbrennungskraftmotors gespeist wird.
DE102008013545.3A 2008-03-11 2008-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses Expired - Fee Related DE102008013545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013545.3A DE102008013545B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013545.3A DE102008013545B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013545A1 true DE102008013545A1 (de) 2009-09-24
DE102008013545B4 DE102008013545B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=40983819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013545.3A Expired - Fee Related DE102008013545B4 (de) 2008-03-11 2008-03-11 Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013545B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057724A3 (de) * 2009-11-14 2011-10-13 Orcan Energy Gmbh Thermodynamische maschine sowie verfahren zu deren betrieb
DE102010042405A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102011121274A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Gea Grasso Gmbh Vorrichtung und Anordnung mit Schraubenmotor
DE102011089929A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Separator und Verfahren zur Medientrennung und Anordnung mit einer Brennkraftmaschine, einer Vorrichtung zur Umsetzung der Abwärme der Brennkraftmaschine und einem Separator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511842A1 (de) 1974-03-18 1975-09-25 Inoue Japax Res Kraftwerk
US4363216A (en) * 1980-10-23 1982-12-14 Lucien Bronicki Lubricating system for organic fluid power plant
WO2005049975A1 (en) 2003-11-18 2005-06-02 Utc Power Llc Organic rankine cycle system with shared heat exchanger for use with a reciprocating engine
DE202007002602U1 (de) * 2007-02-22 2007-06-14 Eckert, Frank ORC-System für Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738111A (en) * 1985-12-04 1988-04-19 Edwards Thomas C Power unit for converting heat to power

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511842A1 (de) 1974-03-18 1975-09-25 Inoue Japax Res Kraftwerk
US4363216A (en) * 1980-10-23 1982-12-14 Lucien Bronicki Lubricating system for organic fluid power plant
WO2005049975A1 (en) 2003-11-18 2005-06-02 Utc Power Llc Organic rankine cycle system with shared heat exchanger for use with a reciprocating engine
DE202007002602U1 (de) * 2007-02-22 2007-06-14 Eckert, Frank ORC-System für Verbrennungsmotoren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057724A3 (de) * 2009-11-14 2011-10-13 Orcan Energy Gmbh Thermodynamische maschine sowie verfahren zu deren betrieb
CN102639818A (zh) * 2009-11-14 2012-08-15 奥坎能源有限公司 热力机器及其运行方法
US8646273B2 (en) 2009-11-14 2014-02-11 Orcan Energy Gmbh Thermodynamic machine and method for the operation thereof
CN102639818B (zh) * 2009-11-14 2015-03-25 奥坎能源有限公司 热力机器及其运行方法
DE102010042405A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
US8991180B2 (en) 2010-10-13 2015-03-31 Robert Bosch Gmbh Device and method for the recovery of waste heat from an internal combustion engine
DE102010042405B4 (de) 2010-10-13 2024-06-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102010052508A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102011121274A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Gea Grasso Gmbh Vorrichtung und Anordnung mit Schraubenmotor
DE102011089929A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Separator und Verfahren zur Medientrennung und Anordnung mit einer Brennkraftmaschine, einer Vorrichtung zur Umsetzung der Abwärme der Brennkraftmaschine und einem Separator
DE102011089929B4 (de) * 2011-12-27 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Separator und Verfahren zur Medientrennung und Anordnung mit einer Brennkraftmaschine, einer Vorrichtung zur Umsetzung der Abwärme der Brennkraftmaschine und einem Separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013545B4 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935087T2 (de) Einlassluftkühlung für Gas-Dampf Kombikraftwerk
EP2188499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung der wärmeenergie einer niedertemperatur-wärmequelle in mechanische energie
DE102007041944B3 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung, Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer ORC-Anlage
EP2698505A1 (de) Verfahren zum Laden und Entladen eines Wärmespeichers und Anlage zur Speicherung und Abgabe von thermischer Energie, geeignet für dieses Verfahren
DE102008013545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung mittels eines ORC-Prozesses
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2017054895A1 (de) Vorrichtung zur abwärmerückgewinnung
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
EP2683919B1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102009003850B4 (de) Antriebsanordnung mit Dampfkreisprozess und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebsanordnung
DE102010056299A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102008004903A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE102010011737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung
WO2008055720A2 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
DE102010056272A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102008005036A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE10355782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines thermischen Kreisprozesses
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
WO2012085262A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102012008844A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmstrom einer Verbrennungskraftmaschine in einem Fahrzeug mit einem Arbeitsmedium-Kreislauf und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Verbrennungskraftmaschine
WO2016162118A1 (de) Vorrichtung zur abwärmerückgewinnung und verfahren zu deren betrieb
DE102016205267B4 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung an einem Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader als Wärmequelle für einen Dampfkraftmaschinenkreislauf und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102014011763A1 (de) Anordnung zur Gewinnung mechanischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102011013115A1 (de) Förderanlage für Öl und Gas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee