DE102010004079A1 - Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme - Google Patents

Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme Download PDF

Info

Publication number
DE102010004079A1
DE102010004079A1 DE102010004079A DE102010004079A DE102010004079A1 DE 102010004079 A1 DE102010004079 A1 DE 102010004079A1 DE 102010004079 A DE102010004079 A DE 102010004079A DE 102010004079 A DE102010004079 A DE 102010004079A DE 102010004079 A1 DE102010004079 A1 DE 102010004079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
internal combustion
exhaust gas
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004079A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 40595 Gotter
Alexander 40595 Gotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010004079A priority Critical patent/DE102010004079A1/de
Publication of DE102010004079A1 publication Critical patent/DE102010004079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting from exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Kraftanlage und Vorrichtung zur Nutzung eines Rankine-Prozesses zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise Hubkolbenmaschine, bestehend aus – einem Expander, – einer Speisepumpe, – einem Kühlmittelwärmetauscher, – einem Abgaswärmetauscher, – einem Kondensator sowie – einem Rekuperator, wobei das Verdampfungsdruckniveau des Arbeitsmediums dem Dampfdruck bei der Arbeitstemperatur des Kühlmittelwärmetauschers entspricht.

Description

  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen hocheffiziente Prozess für die Wandlung thermischer Restenergie in elektrische oder mechanische Nutzenergie bereit zu stellen. Die thermische Restenergie ist dabei typischer Weise die im Abgas und im Kühlwasser eines Verbrennungsmotors enthaltene Energie. Ziel soll sein, durch die Nutzung dieser beiden Restenergieen den effektiven Wirkungsgrad der Gesamtanlage, also die mechanische oder elektrische Nutzarbeit im Verhältnis zur im Brennstoff enthaltenen Energie, möglichst deutlich zu steigern, bei möglichst geringer Komplexität. Hauptanwendungsgebiet sind Blockheizkraftwerke und Kraftfahrzeugantriebe.
  • Stand der Technik
  • Brennkraftmaschinen mit Abgaswärmenutzung sind heute vielfach Stand der Technik. Die Kühlmittelwärme wird in Kraftfahrzeugen beispielsweise zur Heizung der Fahrzeugkabine genutzt. In Blockheizkraftwerken werden sowohl Abgaswärme als auch Kühlmittelwärme genutzt, um Gebäude oder Pflanzen zu beheizen. In einigen Erfindungen wurde bereits die Abgaswärme über eine Turbine genutzt, um daraus direkte mechanische oder elektrische Leistung zu gerieren. Prominenteste Erfindung ist der Turbolader von Büchli. Auch eine direkte mechanische Einkopplung dieser so gewonnen Leistung aus dem Abgas wird mit dem Turbo-Compound-Verfahren beschrieben. Nachteil all dieser Verfahren ist jedoch, dass ein Abgasgegendruck erzeugt wird. Dieser hat den Nachteil, dass die Brennkraftmaschine als Hauptantrieb einen Teil der an der Abgasturbine erzeugten Arbeit selbst aufbringen muss, indem sie gegen den erhöhten Abgasgegendruck ausschiebt. Der verbleibende Gewinn an Arbeit und damit auch der Wirkungsgradzuwachs der Gesamtanlage bleibt hierdurch moderat und ist in ungünstigen Fällen sogar negativ. Das TwinAV-Verfahren [ DE 102007038073A1 und DE 102009051591.7 ] ermöglicht eine Nutzung der Abgasenergie ohne Abgasgegendruck und vermeidet damit die Nachteile des Abgasgegendruckes. Es ist jedoch aufgrund der prinzipiellen Wirkungsweise beschränkt in der Höhe des Potentials. Hiermit lässt sich der Wirkungsgrad durch Abgaswärmenutzung zwar effektiv steigern, aber es wird nicht die gesamte Abgasenergie genutzt. Die Temperatur nach Austritt ist mit bis zu 800°C immer noch sehr hoch. Thermoelektrische Generatoren sind in der Lage, die Abgasenergie wie auch die Kühlwasserenergie einer Brennkraftmaschine direkt in elektrischen Strom umzuwandeln. Thermoelektrische Generatoren arbeiten bevorzugt bei konstanter Temperatur. Zur Nutzung des Abgases ist jedoch die Nutzung der gesamten Temperaturspanne sinnvoll, wie es beispielsweise in einem Gegenstrom-Wärmetauscher realisiert werden kann. Um dennoch eine konstante Temperaturquelle zu erhalten, wird bei Thermoelektrischen Generatoren (TEGs) nach Stand der Technik bereits ein Teil der Abgasenergie im Wärmetauscher herabgesetzt, wodurch ein erheblich Exergieverlust entsteht. Weiterhin ist der Wirkungsgrad von TEGs mit maximal 10% relativ schlecht im Vergleich zu Clausius-Rankine-Prozessen.
  • Die Anwendung von Clausius-Rankine-Prozessen auf Brennkraftmaschinen ist noch ein relativ neues Anwendungsgebiet. Es sind mehrere Verfahren beschrieben, welche die Abwärme mittels Clausius-Rankine nutzen. Der theoretische Wirkungsgrad kann bis zu 50% betragen, welcher aber von keinem der beschriebenen Rankine-Prozesse erreicht wird. Kritischer Faktor bei der Umsetzung eines Rankine-Prozesses mit hohem Wirkungsgrad ist der Pinch-Point. Bei der Wärmeübertragung sollte idealerweise ein konstant geringes Temperaturgefälle vorherrschen, um den Exergieverlust klein zu halten. Bei der Übertragung von Gas an ein verdampfendes Medium ist dies jedoch nicht möglich, da das verdampfende Medium bei konstanter Temperatur verdampft, während die Temperatur des Gases kontinuirlich abnimmt, was den Wirkungsgrad des Kreisprozesses erheblich limitiert. Bei der Auslegung eines solchen Systems kann zum Ausgleich eine hohe Verdampfungstemperatur gewählt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Clausius-Rankine-Dampfprozess einen relativ hohen Wirkungsgrad aufweist. Es kann aber nur ein Teil der Abgaswärme genutzt werden, nämlich die Temperatur bis zum Erreichen des Pinch-Points. Von der Abgaswärme mit niedrigerem Temperaturbereich kann nur ein sehr kleiner Teil für die Vorwärmung genutzt werden. Der Wirkungsgrad von Rankine-Prozessen ist dadurch begrenzt und erreicht in den meisten Fällen weniger als 50% des im Carnot-Vergleichsprozess möglichen Wirkungsgrades, bzw. deutlich weniger als 25% absolut. Die Kühlwasserwärme hat ein so niedriges Temperaturniveau, dass sie in einem eigenen Kreisprozess selbst mit idealer Prozessführung nur Wirkungsgrade von deutlich unter 15% erreichen kann. Ein kombinierter Prozess, welcher sowohl Kühlwasser- als auch Abgaswärme effizient nutzt, ist in DE102007038073A1 beschrieben. Dieser weist allerdings eine relativ hohe Komplexität auf.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Hubkolbenmaschine mit nachgeschaltetem Clausius-Rankine-Prozess. Dabei wird die Kühlmittelwärme ebenso zum Betrieb des Rankine-Prozesses genutzt wie die Abgaswärme. Für die Verwendung der Kühlmittelwärme in einem Clausius-Rankine-Prozess darf die Verdampfungstemperatur nicht oberhalb der Kühl mitteltemperatur liegen. Idealerweise sollte die Abgaswärme nur zur Überhitzung des Abgases erfolgen, also keine Verdampfung des Kreisprozessmediums bewirken. Dadurch kann die Abkühlkurve des Abgases parallel zu der Erwärmungskurve des Kreisprozessmediums ausgelegt werden, so dass bei der Wärmeübertragung kein nennenswerter Exergieverlust auftritt und sowohl die Abgaswärme als auch die Kühlmittelwärme bis zum Niveau der Kühlmittelwärme vollständig genutzt werden. Die Kühlmitteltemperatur ist prinzipbedingt im Vergleich zur Abgastemperatur gering, typischerweise ca. 90°C, bei Eingriff in das Motormanagement können bis zu 140°C realisiert werden.
  • Der auf diese Weise betriebene Prozess ist kein Clausius-Rankine-Prozess mehr im eigentlichen Sinne. Es ist vielmehr ein Kombiprozess aus Clausius-Rankine-Verfahren und Joule-Prozess. Der erste Teil des Verfahrens beschreibt die Verdampfung des Arbeitsmediums durch eine Wärmequelle konstanter Temperatur, in diesem Fall angetrieben durch die Kühlmittelwärme. Die Konstantwärmequelle Kühlwasser hat dabei ein Temperaturbereich von ca. 80 bis 140°C. Zu diesem Teilprozess gehört auch die Kondensation des Arbeitsmediums mit einer Wärmesenke einer niedrigeren, zweiten Konstanttemperatur. Dies kann entweder ein Umgebungswärmetauscher oder ein Nutzwärmetauscher für Heizzwecke sein. Das Temperaturniveau der Wärmesenke kann dabei je nach Anwendung von 0 bis 90°C variieren. Durch diesen Teilprozess wird, nahezu unabhängig vom Arbeitsmedium, ein Druckverhältnis zwischen dem Verdampfungsdruck und dem Kondensationsdruck zwischen typischerweise 2 und 25 erreicht, wobei der in der Praxis relevanteste Wert des Druckverhältnisses bei etwa 5 bis 10 liegen wird.
  • Mit diesem Druckverhältnis wäre ein Clausius-Rankine-Prozess nur mit sehr schlechtem Wirkungsgrad zu realisieren, insbesondere wenn Wasser als Arbeitsmedium verwendet wird. Bei transkritischen oder überkritischen Prozessen ist zwar mit diesem Druckgefälle ein etwas besserer Wirkungsgrad erreichbar, er läge aber in jedem Falle unter 15%.
  • Der zweite Teilprozess besteht in der Überhitzung des so erzeugten gasförmigen Arbeitsmediums. Er ist dem eines Joule-Prozess vergleichbar, da hier ebenfalls ein gasförmiges Arbeitsmedium durch eine Wärmequelle erhitzt wird und anschließend in einer Turbine entspannt wird. Allerdings fehlt hier im Gegensatz zum Joule-Prozess der Verdichter. Durch den Wegfall des Verdichters wird die Leistung der Turbine nicht um die Verdichterarbeit gemindert, ebenfalls wird der Wirkungsgrad nicht zusätzlich durch prinzipbedingte Verluste im Verdichter begrenzt.
  • Der Wirkungsgrad dieses Teilprozess lässt sich nicht direkt ermitteln, er muss durch Differenzbildung aus theoretischer Direktentspannungsleistung des Sattdampfes vor Abgasüberhitzung und der tatsächlichen Entspannungsleistung des überhitzten Dampfes ermittelt werden. Trotz des geringen Druckverhältnisses ist mit diesem Verfahren ein Differentialwirkungsgrad von 30 bis 50% möglich.
  • Ein weiteres entscheidendes Merkmal der Erfindung ist die Rekuperation der Restwärme nach der Entspannung. Durch das niedrige Druckgefälle liegt nach der Entspannung immer noch eine hohe Dampftemperatur vor, welche über dem Niveau der Verdampfertemperatur liegt. Diese Wärme wird erfindungsgemäß durch einen weiteren Wärmetauscher erneut rekuperiert. Dies geschieht, indem durch den Heißdampf nach der Expansionsmaschine zusätzliches Kreislaufmedium verdampft und gegebenfalls überhitzt wird. Der dann noch verbleibende Heißdampf kann dazu genutzt werden, das noch flüssige Arbeitsmedium unmittelbar hinter der Speisepumpe vorzuwärmen.
  • Um das Verfahren so zu realisieren, dass genau die passende Wärmemenge für die Verdampfung und die passende Wärmemenge für die Überhitzung vorhanden sind, kann zum einen der Massenstrom variiert werden. Das Verhältnis der beiden Wärmemengen zueinander ist durch das Arbeitsmedium festgelegt. Es kann geringfügig durch die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine variiert werden. Die Wahl des Arbeitsmediums kann dabei abhängig von der Art der Brennkraftmaschine angepasst werden, je nach Verhältnis von Kühlwasser zu Abgasenergie in der Reihenfolge Ammoniak-Stickoxid-Alkohol-Wasser.
  • Variante 1
  • Zur optimalen Nutzung der gesamten Kühlmittel- und Abgasexergie ist ein Zweikreisprozess möglich und sinnvoll. Hierbei wird die überschüssige Abgaswärmemenge, also die Abgaswärme, die nicht ideal parallel zur Überhitzung des Dampfkreislaufes verwendet werden kann, einem zweiten, nur vom Abgas betriebenen Clausius-Rankine-Prozess zugeführt. Die Konfiguration dieses zweiten Kreislaufs entspricht dabei dem in DE102007038073A1 beschriebenen Prozess oder es handelt sich um einen transkritischen oder überkritischen Prozess, welcher die Problematik des Pinch-Point weitgehend umgehen kann. Die Abführung der Überschusswärme erfolgt dabei durch Aufspaltung des Abgasmassenstroms in zwei Teilströme, und zwar derart, dass der Temperaturverlauf jedes Teilstroms im Gegenstrom-Wärmetauscher möglichst ideal parallel zum Kreisprozessmedium verläuft, siehe dazu . Im oberen Kreis wird eine fast Exergieverlustfreie Nutzung der Abgasenergie eines Abgasteilmassenstroms realisiert. Im unteren Kreisprozess der wird der zweite Teil der Abgasenergie und die Kühlwasserenergie genutzt, wobei die Exergieverluste insbesondere in den Wärmetauschern so minimal sind, dass sie mit keinem anderen bekannten Prozess erreicht werden können.
  • Variante 2
  • Bei einer praktischen Auslegung des weniger komplexen Systems mit nur einem Kreisprozess (nur der untere Teil in ) ergibt sich meist ein Überschuss an Abgaswärme, der nicht optimal exergieverlustfrei wie oben beschrieben, verwendet werden kann. Hierbei ist es ein guter Kompromiss mit sehr geringem Exergieverlust, nach dem Abgasüberhitzer das noch ca. 150 bis 350°C heiße Abgas der Brennkraftmaschine über einen zweiten Wärmetauscher zum weiteren Verdampfen des Kreislaufmediums zu verwenden. Insgesamt wird so der Dampfmassenstrom erhöht und damit der Gewinn an Zusatzleistung gesteigert.
  • Zur Vorwärmung des Arbeitsmediums im Clausius-Rankine-Joule-Kombiprozesses nach der Speisewasserpumpe können zusätzlich noch die Ladeluft bzw. Gemischkühlung und das Abgas nach Austritt aus dem Überhitzer eingekoppelt werden, indem ein weiterer Vorwärmen (Bauteil 1) in den Kreislauf geschaltet wird.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das Druckverhältnis an der Expansionsmaschine ist mit typischerweise 3 bis 10 relativ gering. Dies ermöglicht eine relativ einfache Ausführung mit einer einstufigen Expansionsmaschine. Tröpfchenkondensation ist bei der Auslegung kein Problem, da das Arbeitsmedium stets überhitzt ist. Dazu gibt es zwei mögliche Ausführungsvarianten.
  • Die erste Variante sieht eine einstufige Radialturbine vor. Geeignete Turbinensätze sind aus Turbinenstufen von Abgasturboladern bereits bekannt. Eine solche Turbine läuft mit sehr hoher Drehzahl von bis zu 200000 1/min und erreicht Druckverhältnisse von maximal etwa 5 bis 6. Eine solche Turbine wird über ein Getriebe, vorzugsweise Planetengetriebe, mit der Hauptbrennkraftmaschine mechanisch verbunden. Alternativ ist auch eine Leistungsabgabe auf einen hochdrehenden Generator mit einer nachgeschalteten Leistungselektronik möglich. Die Turbine kann über variable Turbinengeometrie verfügen, wodurch eine direkte Regelung des Durchflusses durch die Turbine und damit eine optimierte Anpassung an weite Kennfeldbereich der Brennkraftmaschine möglich ist. Besonderer Vorteil dieser Anordnung ist, dass das vorhandene turbinenspezifische Fertigungs-Know-How aus der Turboladertechnologie angewendet werden kann. Eine Turboladerturbine kann mit leichten Modifikationen und in großer Stückzahl für die hier beschriebene Anwendung angepasst werden. Insbesondere die Druck- und Temperaturfestigkeit ist bereits ein gelöstes Problem. Im Leistungsbereich zwischen 1 und 250 kW ist diese radiale einstufige Turbine die sinnvollste Lösung zur Ausführung. Oberhalb dieser Leistungsklasse wird eine axiale Turbine technisch interessant. Solche Axialturbinen sind ebenfalls aus Turboladern bekannt. Diese kann auch zwei- oder mehrstufig ausgestaltet sein. Hierbei ist weiterhin eine Zwischenüberhitzung zwischen den einzelnen Turbinenstufen möglich.
  • Die zweite Variante sieht einen mechanischen Expander vor. Dies kann ein Flügelzellenexpander, ein Schraubenexpander oder ein Kolbenexpander sein. Dieser wird direkt von der Kurbel- oder Rotorwelle der Brennkraftmaschine angetrieben. Vorteil dieser Ausführung ist die Abhängigkeit des Volumenstromes im Dampfprozess von der Antriebsdrehzahl, während das Druckverhältnis davon weitgehend unabhängig ist. Hierdurch kann eine gute Anpassung auf einen weiten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine erfolgen, wodurch diese Konfiguration insbesondere für Kraftfahrzeuge interessant ist.
  • Im Betrieb mit Wasser als Arbeitskreislaufmedium betragen die typischen Drücke etwa 0,05 bis 0,3 bar (absolut) auf der Kondensationsseite und 0,8 bis 2,0 bar (absolut) auf der Verdampferseite. Dadurch können sehr dünnwandige und kostengünstige Bauteile, insbesondere für die Wärmetauscher und die Expansionsmaschine verwendet werden. Durch alkoholische Arbeitsmedien kann der Kondensatordruck auf etwa Umgebungsdruck angehoben werden, während der Verdampferdruck im Bereich unter ca. 15 bar bleibt und somit für die Bauteile unkritisch bleibt.
  • In einer Ausführungsvariante sind die drei Wärmetauscher „Kühlmittel-Wärmetauscher”, „Abgas-Verdampfer-Wärmetauscher” und „Heißdanpf-Rekuperator” zu einem kesselartigen Bauteil zusammengefasst, entsprechend . Dies führt weiterhin zu einer kompakten und kostengünstigen Ausgestaltung, insbesondere für Anwendnung in der dezentralen Energieversorgung, z. B. Blockheizkraftwerke (BHKW).
  • Ausführungsbeispiel im Kraftfahrzeug
  • Die Anwendung der hier beschriebenen kombinierten Abwärmenutzung ist auch im Kraftfahrzeug möglich und sinnvoll. Zusätzliche Schwierigkeiten bei der Abwärmenutzung in Kraftfahrzeugen bestehen in der erforderlichen Kompaktheit und der thermischen Trägheit in Kombination mit den relevaten Fahrzyklen des Kraftfahrzeuges. Bei der Nutzung der Abgasenergie nach Stand der Technik mittels eines Abgaswärmetauschers kann dabei nur ein kleiner Teil der Abgasenergie genutzt werden, und dies zusätzlich mit einem geringen Wirkungsgrad, da die dem Abgas entnommene Wärme zu über 80% an die Umgebung abgegeben werden muss. Dies bedingt eine relativ große Kühlerfläche, die im Fahrzeug meist nicht zur Verfügung steht, das Kondensationstemperaturniveau liegt daher nach Stand der Technik bei 60 bis 90°C. Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens ist, dass kein zusätzlicher Fahrzeugkühler untergebracht werden muss. Der sonst übliche Kühlmittelkühler wird durch den Kondensator (8) ersetzt. Die abzuführende Wärme über den Kühlmittelkühler liegt nur wenige Prozent über der erforderlichen Kühlleistung, die ein (nach Stand der Technik serienmässiger) Kühler ohne den Zusatzkreislauf abführen müsste, da ein relativ großer Teil der Wärme aus dem Abgas und dem Kühlwasser in Nutzleistung gewandelt wird. Für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug ist zusätzlich vorgesehen, dass bei dauerhaft hohen Lastzuständen ein Teil der Abgase mittels schaltbarem Bypassventil an dem Wärmetauscher (5 + 6) vorbeigeleitet werden kann. Dies hat den Vorteil, dass zum einen der Abgasgegendruck in Folge des Wärmetauschers reduziert wird und zum anderen, dass der Wärmeeintrag in das Arbeitsmedium und somit die abzuführende Wärmemenge über den Kondensator nochmals reduziert werden kann.
  • Ein Package in einem PkW ist entsprechend ausgestaltet. Die Speisepumpe ist zur Vermeidung von Kavitation möglichst weit unten angeordnet. Bei PkW-Anwendung kommt kein Kessel ( ) zur Anwendung, dieser kann jedoch in einem Nutzfahrzeug untergebracht werden. Die Innraumheizung des Kraftfahrzeuges wird dabei vorzugsweise über einen dem Kondensator (8) parallel geschalteten Wärmetauscher angetrieben.
  • Figurenbeschreibung/Bezugszeichenliste
  • : Überblick Rankine-Prozess mit einfacher Überhitzung und einfacher Rekuperation
  • : beispielhafte Konfiguration mit einem Kraftfahrzeugmotor
  • : Dampfkessel mit 3fach-Funktion, schematisch dargestellt
  • : Systemlayout Zwei Kreisprozesse, oben Nebenkreis, unten Kombikreisprozess
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speisepumpe
    2
    Ladeluftkühler-Wärmetauscher
    3
    Kühlmittel-Wärmetauscher, Teilverdampfer des Arbeitskreismediums
    4
    Rekuperator mit Teilverdampfung des Arbeitskreismediums
    5
    Abgaswärmetauscher mit Verdampfung des Arbeitsmediums
    6
    Abgaswärmetauscher zur Überhitzung des gasförmigen Arbeitsmediums
    7
    Expansionsmaschine
    8
    Kondensator
    10
    Verbrennungsmotor
    11
    Turbolader des Verbrennungsmotors
    12
    Katalysator des Verbrennungsmotors
    13
    Abgasführung des Verbrennungsmotors
    14
    Kesselgehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007038073 A1 [0002, 0003, 0011]
    • DE 102009051591 [0002]

Claims (12)

  1. Kraftanlage und Vorrichtung zur Nutzung eines Rankine-Prozesses zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise Hubkolbenmaschine, bestehend aus mindestens – einem Expander, – einer Speisepumpe, – einem Kühlmittelwärmetauscher, – einem Abgaswärmetauscher, – einem Kondensator, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsdruckniveau des Arbeitsmediums dem Dampfdruck bei der Arbeitstemperatur des Kühlmittelwärmetauschers entspricht
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kreislauf zusätzlich mindestens ein Rekuperator vorhanden ist, welcher die Abwärme des noch heißen Dampfes nach der Expansionsmaschine nutzt, um vor oder nach dem Kühlmittel-Wärmetauscher zusätzliche Verdampfungsleistung zu erzielen
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Wärmetauscher vorhanden ist, welche die Wärme der Ladeluft der Brennkraftmaschine an das Arbeitsmedium nach der Speisepumpe abgibt und der in Strömungsrichtung vor dem Kühlmittelwärmetauscher angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Wärmetauscher vorhanden ist, welcher die Wärme des Heißdampfes nach der Expansionsmaschine und ggf. nach dem Rekuperator an das Arbeitsmedium nach der Speisepumpe abgibt und der in Strömungsrichtung vor dem Kühlmittelwärmetauscher angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmaschine einstufig ausgeführt ist und das Druckverhältnis kleiner als 20 ist
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator ein Kondensationstemperaturniveau im Bereich von 40 bis 85°C hat und die Kondensationswärme als Wärme, z. B. für Raumheizzwecke verwendet werden kann – oder dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator ein Kondensationstemperaturniveau im Bereich von 0 bis 70°C hat und die Abwärme nicht weiter genutzt wird
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Kühlmittelwärme über einen schaltbaren Bypass und einen weiteren Wärmetauscher direkt gekühlt oder für Heizzwecke, vorzugsweise im Kraftfahrzeug, verwendet werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsmaschine zwei- bis fünfstufig ausgeführt ist, das Druckverhältnis jedoch kleiner als 30 ist
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Expanderstufe eine Zwischenüberhitzung mittels jeweils eines zusätzlichen Abgaswärmetauschers stattfindet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Rankine-Kreislauf oder ein thermoelektrischer Generator zur Nutzung der Abgaswärme der selben Brennkraftmaschine vorhanden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten bauraumoptimiert um einen Fahrzeugmotor herum angeordnet sind, beispielsweise sinngemäß
  12. Kessel zur Verdampfung eines flüssigen Arbeitsmediums, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kessel mindestens zwei der Komponenten Kühlmittelwärmetauscher, Abgaswärmetauscher, Abgasüberhitzer und/oder Rekuperator in einem Bauteil zusammengefasst sind, vorzugsweise verwendet als Komponente in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, beispielhaft entsprechend
DE102010004079A 2010-01-06 2010-01-06 Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme Withdrawn DE102010004079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004079A DE102010004079A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004079A DE102010004079A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004079A1 true DE102010004079A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004079A Withdrawn DE102010004079A1 (de) 2010-01-06 2010-01-06 Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004079A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119977A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Alena von Lavante Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Nutzung der Abwärme eines Fahrzeugmotors
FR3007790A1 (fr) * 2013-06-28 2015-01-02 Airbus Operations Sas Groupe turbopropulseur d'aeronef comprenant un circuit de recuperation et de conversion d'energie thermique
DE102015119531A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Hochschule Düsseldorf Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abwärme mindestens einer Brennkraftmaschine
DE102018001246A1 (de) 2018-02-18 2019-08-22 Gofficient Ug Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung durch Abgaswärme erzeugten Dampfes
CN114370354A (zh) * 2021-12-31 2022-04-19 中国重汽集团济南动力有限公司 一种适用于发动机变工况的余热回收系统及方法
DE102021118056A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappe für eine Serviceöffnung, Ladesystem mit derartiger Klappe und Kraftfahrzeug einem derartigem Ladesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038073A1 (de) 2007-08-12 2009-02-19 Alexander Gotter Effiziente Energiewandlungsmaschine durch kombinierte Brennkraftmaschine mit Dampfprozess
DE102009051591A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Andreas Gotter Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038073A1 (de) 2007-08-12 2009-02-19 Alexander Gotter Effiziente Energiewandlungsmaschine durch kombinierte Brennkraftmaschine mit Dampfprozess
DE102009051591A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Andreas Gotter Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119977A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Alena von Lavante Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Nutzung der Abwärme eines Fahrzeugmotors
US9657601B2 (en) 2011-12-02 2017-05-23 Mikhael Mitri Device and method for utilizing the waste heat of an internal combustion engine, in particular for utilizing the waste heat of a vehicle engine
FR3007790A1 (fr) * 2013-06-28 2015-01-02 Airbus Operations Sas Groupe turbopropulseur d'aeronef comprenant un circuit de recuperation et de conversion d'energie thermique
DE102015119531A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Hochschule Düsseldorf Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abwärme mindestens einer Brennkraftmaschine
WO2017081248A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Hochschule Düsseldorf Anordnung und verfahren zur rückgewinnung von energie aus der abwärme mindestens einer brennkraftmaschine
DE102018001246A1 (de) 2018-02-18 2019-08-22 Gofficient Ug Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung durch Abgaswärme erzeugten Dampfes
DE102021118056A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klappe für eine Serviceöffnung, Ladesystem mit derartiger Klappe und Kraftfahrzeug einem derartigem Ladesystem
CN114370354A (zh) * 2021-12-31 2022-04-19 中国重汽集团济南动力有限公司 一种适用于发动机变工况的余热回收系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816318B1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit Verbrennungsmotor und organischem Rankine Prozess (ORC)
EP2823156B1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie
DE102007041457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Wärmeenergie einer Niedertemperatur-Wärmequelle in mechanische Energie
WO2004033859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie
DE102006043139A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102007062598A1 (de) Nutzung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
DE102009024772A1 (de) Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006043491A1 (de) Dampfkreisprozess mit verbesserter Energieausnutzung
DE102010056299A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
EP2561276A2 (de) Rankine-prozess (rc) oder organischer rankine-prozess (orc) für die abwärmenachverstromung bei biomasseverbrennung, sowie entsprechende einrichtung
WO2008055720A2 (de) Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
DE102010056272A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102007016557A1 (de) Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung
DE102009043720A1 (de) Carnotisierter Rankineprozess für Solarthermische Kraftwerke
DE102009024776A1 (de) Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf
DE102008053066A1 (de) System mit einem Rankine-Kreislauf
DE102010056273A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102010025185A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102015119531A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abwärme mindestens einer Brennkraftmaschine
DE102019009037A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung
EP2733339B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130226

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination