DE102009024772A1 - Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung - Google Patents

Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024772A1
DE102009024772A1 DE102009024772A DE102009024772A DE102009024772A1 DE 102009024772 A1 DE102009024772 A1 DE 102009024772A1 DE 102009024772 A DE102009024772 A DE 102009024772A DE 102009024772 A DE102009024772 A DE 102009024772A DE 102009024772 A1 DE102009024772 A1 DE 102009024772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
working fluid
expansion device
bar
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024772A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Sumser
Werner Dr.-Ing. Rumez
Manfred Dipl.-Ing. Stute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009024772A priority Critical patent/DE102009024772A1/de
Publication of DE102009024772A1 publication Critical patent/DE102009024772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidenergiemaschinenanordnung (10) für ein Fahrzeug, mit einer Verbrennungskraftmaschine (12) und mit einem geschlossenen Wasser-Dampfkreislauf (28). Mittels des Wasser-Dampfkreislaufs (28) ist in einem Rankine-Kreisprozess Abwärme der Verbrennungskraftmaschine (12) in mechanische Energie wandelbar. Der Wasser-Dampfkreislauf (28) umfasst einen Kondensator (44) zum Verflüssigen von Wasserdampf und eine Speisepumpe (32) zum Fördern des Wassers zu einem mit Abwärme der Verbrennungskraftmaschine (12) beaufschlagbaren Wärmetauscher (30). Eine stromabwärts des Wärmetauschers (30) angeordnete Dampfturbine (38) dient zum Entspannen des überhitzten Wasserdampfs. Hierbei weist die Dampfturbine (38) einen engsten effektiven Querschnitt auf, welcher mit einem Eintrittsdruck des Wasserdampfs von weniger als 5 bar korreliert. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Fluidenergiemaschinenanordnung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug, mit einer Verbrennungskraftmaschine und mit einem geschlossenen Fluidkreislauf, mittels welchem Abwärme der Verbrennungskraftmaschine in mechanische Energie wandelbar ist. Der Fluidkreislauf umfasst hierbei einen Kühler zum Kühlen eines Arbeitsfluids, eine Pumpeinrichtung zum Fördern des Arbeitsfluids zu einem mit Abwärme der Verbrennungskraftmaschine beaufschlagbaren Wärmetauscher und eine stromabwärts des Wärmetausches angeordnete Expansionseinrichtung zum Entspannen des Arbeitsfluids. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Fluidenergiemaschinenanordnung.
  • Mit zunehmender Verteuerung von Kraftstoffen werden weitere Aufwendungen zur Kraftstoffeinsparung auch an Verbrennungskraftmaschinen als sinnvoll erachtet. Bei der Verbrennungskraftmaschine strömt ein hoher Wärmeanteil mit dem Abgas über das Auspuffsystem in ungenutzter Weise in die Umgebung. Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ist daher durch Umsetzung von Wärmeenergie der Verbrennungskraftmaschine in eine nutzbare Energieform möglich.
  • Die DE 10 2007 057 164 A1 beschreibt eine Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Kraftfahrzeug, welche einen Verbrennungsmotor umfasst. Ein geschlossener Fluidkreislauf, in welchem Abwärme des Verbrennungsmotors auf ein organisches Arbeitsfluid übertragbar ist, dient einem Wandeln der Abwärme des Verbrennungsmotors in mechanische Energie in einem Rankine-Kreisprozess. Hierbei umfasst der geschlossene Fluidkreislauf einen Kondensator zum Verflüssigen des organischen Arbeitsfluids und eine Speisepumpe zum Fördern des verflüssigten Arbeitsfluids zu zwei hintereinander geschalteten Wärmetauschern. Der erste Wärmetauscher dient zum Verdampfen des Arbeitsfluids und nutzt Abwärme aus einem Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors, der zweite Wärmetauscher dient einem Überhitzen des Arbeitsfluids und nutzt Abwärme des Abgases des Verbrennungsmotors. An einem Spiralexpander erfolgt ein Entspannen des überhitzten Arbeitsfluids und hierbei das Umwandeln der Energie des Arbeitsfluids in mechanische Energie.
  • Die WO 2007/014942 A2 beschreibt eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, bei welchem Abwärme der Verbrennungskraftmaschine in einem Rankine-Kreisprozess zum Gewinnen von mechanischer Energie genutzt wird. Als Arbeitsfiuid kommt eine Wasser-Ammoniak-Lösung zum Einsatz, welche beim Betreiben des Fluidkreislaufs an einer Eintrittsseite einer zum Entspannen des Arbeitsfluids dienenden Turbine einen Eintrittsdruck von 15 bar aufweist. An der Turbine wird die verdampfte und überhitzte Wasser-Ammoniak-Lösung auf 2 bar entspannt und anschließend in einem Kühler gekühlt, von wo aus sie mit einer Pumpe wieder auf das erhöhte Druckniveau von 15 bar gebracht wird.
  • Die DE 10 2006 040 857 A1 beschreibt ein Antriebssystem eines Schiffs, wobei Abwärme eines Dieselmotors des Schiffs in einem geschlossenen Wasser-Dampfkreislauf an einer Turbine zum Umsetzen in mechanische Energie genutzt wird. Die mechanische Energie wird in dem Rankine-Kreisprozess in elektrische Energie umgewandelt und elektrischen Verbrauchern zugeführt. Da die Turbine des Wasser-Dampfkreislaufs auf einen Druck von 10 bar ausgelegt ist, wird ein Eintrittsdruck an der Turbine auf Werte zwischen 6 bar und 9,5 bar geregelt.
  • Als nachteilig bei derartigen Fluidenergiemaschinenanordnungen ist der Umstand anzusehen, dass die Expansionseinrichtung des geschlossenen Fluidkreislaufs einen vergleichsweise geringen Wirkungsgrad aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fluidenergiemaschinenanordnung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bzw. welches einen erhöhten Wirkungsgrad der Expansionseinrichtung mit sich bringt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fluidenergiemaschinenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, und durch ein Verfahren nach Patenanspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug umfasst eine Verbrennungskraftmaschine und einen geschlossenen Fluidkreislauf zum Wandeln von Abwärme der Verbrennungskraftmaschine in mechanische Energie mittels eines Rankine-Kreisprozesses. Der Fluidkreislauf umfasst einen Kühler zum Kühlen eines Arbeitsfluids, eine Pumpeinrichtung zum Fördern des Arbeitsfluids zu einem mit Abwärme der Verbrennungskraftmaschine beaufschlagbaren Wärmetauscher und eine stromabwärts des Wärmetauschers angeordnete Expansionseinrichtung zum Entspannen des Arbeitsfluids. Hierbei weist die Expansionseinrichtung einen effektiven Querschnitt auf, welcher mit einem Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von weniger als 5 bar korreliert. Der engste effektive Querschnitt ist hierbei ein Kennwert der Expansionseinrichtung, welcher die Durchströmbarkeit der Expansionseinrichtung durch das Arbeitsfluid beschreibt. Die tatsächliche Durchströmbarkeit der Expansionseinrichtung kann im Falle einer Turbine als Expansionseinrichtung von einem Durchmesser im Übertrittsbereich des strömenden Mediums auf die Turbinenschaufeln bestimmt sein und/oder von den Abmessungen eines Leitgitters und/oder von Strömungsquerschnitten in den Radkanälen zwischen den Turbinenschaufeln. Ist die Expansionseinrichtung als Kolbenmaschine, als Schraubenmaschine oder als Spiralexpander ausgebildet, so beschreibt auch hier der engste effektive Querschnitt die Durchströmbarkeit der Expansionseinrichtung in analoger Weise.
  • Je größer der engste effektive Querschnitt der Expansionseinrichtung ist, desto geringer ist der Eintrittsdruck an der Expansionseinrichtung, welcher sich bei einem gegebenen Massenstrom und einer gegebenen Temperatur des Arbeitsfluids durch die Expansionseinrichtung einstellt.
  • Aufgrund des Abwärmeangebots der Verbrennungskraftmaschine, welches bei einem Fahrzeug naturgemäß begrenzt ist, ist in dem geschlossenen Fluidkreislauf in der Regel lediglich ein vergleichsweise geringer Massenstrom des Arbeitsfluids thermodynamisch sinnvoll verwertbar.
  • Um nun bei diesem gegebenen, geringen Massenstrom des Arbeitsfluids einen hohen Eintrittsdruck von mehr als 5 bar, beispielsweise eines Eintrittsdruck von 20 bis 40 bar, zu erhalten ist es aus dem Stand der Technik bekannt, einen sehr geringen engsten effektiven Querschnitt der Expansionseinrichtung vorzusehen. Ein solcher geringer engster effektiver Querschnitt bringt jedoch sehr hohe Strömungsverluste mit sich, welche zu einem sehr geringen Wirkungsgrad der Expansionseinrichtung führen. Die von der Kreisprozessberechnung als vorteilhaft erscheinenden hohen Eintrittsdrücke von deutlich mehr als 5 bar, insbesondere von 20 bis 40 bar, des Arbeitsfluids an der Expansionseinrichtung gehen also mit so extrem geringen effektiven Querschnitten der Expansionseinrichtung einher, dass diese aufgrund von Strömungsverlusten keinen zufriedenstellenden Wirkungsgrad der Expansionseinrichtung ermöglichen.
  • Demgegenüber ist bei der vorliegend beschriebenen Expansionseinrichtung, bei welcher der dem Arbeitsfluid zur Verfügung stehende effektive Querschnitt mit einem Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von weniger als 5 bar korreliert, ein hoher Wirkungsgrad erreichbar, da ein entsprechend vergrößerter Strömungsquerschnitt von vergleichsweise geringen Strömungsverlusten begleitet ist.
  • Das Abgas der Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs kann im Volllastbereich eine Temperatur von über 500°C aufweisen, wenn es sich bei der Verbrennungskraftmaschine um eine aufgeladene selbstzündende Verbrennungskraftmaschine handelt. Bei einer als Ottomotor ausgebildeten Verbrennungsmaschine des Fahrzeugs können im Bereich der Nennleistung Abgastemperaturen von über 900°C auftreten.
  • Sofern also das Abgas der Verbrennungskraftmaschine als Wärmequelle für den geschlossenen Fluidkreislauf dient, kann eingangsseitig der Expansionseinrichtung das Arbeitsfluid mit einer vergleichsweise hohen Temperatur vorliegen, bei der Nutzung der Abwärme der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine beispielsweise mit einer Temperatur von rund 300°C. Bei einer solchen Temperatur des Arbeitsfluids und einem Massenstrom von beispielsweise 0,02 kg/s des Arbeitsfluids erlaubt es ein Eintrittsdruck des Arbeitsfluids eingangsseitig der Expansionseinrichtung von weniger als 5 bar, einen effektiven Querschnitt der Expansionseinrichtung vorzusehen, welcher mit einem verbesserten Wirkungsgrad der Expansionseinrichtung einhergeht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung korreliert der effektive Querschnitt mit einem Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von weniger als 2 bar bis weniger als 1 bar, insbesondere von weniger als 2 bar bis 0,8 bar. Bei einem derartig geringen Eintrittsdruck des Arbeitsfluids ist ein besonders zufriedenstellender Wirkungsgrad der Expansionseinrichtung erreichbar, da ein vergleichsweise großer engster effektiver Querschnitt der Expansionseinrichtung vorgesehen werden kann.
  • Dies gilt insbesondere wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Expansionseinrichtung dazu ausgelegt ist, das Arbeitsfluid auf einen Austrittsdruck zu entspannen, welcher geringer ist als der atmosphärische Druck. Wenn also das Arbeitsfluid in dem geschlossenen Fluidkreislauf weitgehend einen Druck unterhalb des atmosphärischen Drucks aufweist, sind Wirkungsgrade der Expansionseinrichtung von mehr als 50%, insbesondere Wirkungsgrade von mehr als 60%, bei besonders günstiger Auslegung sogar von über 70% erreichbar.
  • Bei der Expansionseinrichtung handelt es sich bevorzugt um eine beim Betreiben des Fluidkreislaufs kontinuierlich von dem Arbeitsfluid durchströmte Fluidenergiemaschine, etwa eine Turbine oder einen Spiralexpander.
  • Vorliegend umfasst die Expansionseinrichtung bevorzugt wenigstens eine Turbine, insbesondere wenigstens eine Varioturbine. Die Varioturbine ermöglicht ein Anpassen der Turbinengeometrie über die Variation des engsten Strömungsquerschnitts des geschlossenen Systems an unterschiedliche Betriebsbedingungen des Fluidkreislaufs, so dass bei diesen unterschiedlichen Betriebsbedingungen jeweils ein in Bezug auf den Wirkungsgrad optimiertes Umwandeln von Wärmeenergie in mechanische Energie mittels der Varioturbine ermöglicht ist. Die unterschiedlichen Betriebsbedingungen berücksichtigen hierbei variierende Wärmeangebote der Verbrennungskraftmaschine infolge eines Betreibens der Verbrennungskraftmaschine mit unterschiedlichen Lasten.
  • Insbesondere wenn die Expansionseinrichtung als Turbine ausgebildet ist, werden die Vorteile des geringen Eintrittsdrucks des Arbeitsfluids an der Turbine besonders deutlich. Soll bei der Turbine als Expansionseinrichtung bei einem Massendurchsatz des Arbeitsfluids von 0,02 kg/s und einer eintrittsseitigen Temperatur von 300°C ein Eintrittsdruck von 40 bar eingestellt werden und das Arbeitsfluid, etwa Wasserdampf, austrittsseitig der Turbine den atmosphärischen Druck aufweisen, so ergibt sich ein effektiver Querschnitt der Turbine von lediglich 3 mm2. Ein derartig kleiner Strömungsquerschnitt in den Düsen- wie auch Radkanälen führt zu derartig hohen Strömungsverlusten, dass die Turbine einen Wirkungsgrad von weniger als 20% aufweist. Darüber hinaus ist ein derartig geringer Strömungsquerschnitt wie die beispielhaft angegebenen 3 mm2 nicht mit einem großen Turbinenraddurchmesser vereinbar, welcher basierend auf der Euler'schen Turbinengleichung eine Umfangsgeschwindigkeit von mehr als 500 m/s zulassen würde.
  • Bei gleichem Massenstrom des Arbeitsfluids durch den Fluidkreislauf von 0,02 kg/s und einer Eintrittstemperatur des Arbeitsfluids von 300°C würde hingegen ein Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von 1 bar das Vorsehen eines effektiven Querschnitts von 120 mm2 ermöglichen, wodurch eine wirkungsgradoptimierte Auslegung der Turbine deutlich leichter zu bewerkstelligen ist.
  • Bei den oben beispielhaft angegebenen Werten des Massenstroms des Arbeitsfluids von 0,02 kg/s, der Temperatur des Arbeitsfluids von 300°C bzw. 573 K und dem Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von 1 bar ergibt sich ein Durchsatzparameter Φ mit Φ = m√TP–1 von Φ = 0,478 kg·s–1·K1/2·bar–1,wobei m = Massenstrom des Arbeitsfluids in [kg/s], T = Temperatur des Arbeitsfluids in [K] und P = Eintrittsdruck des Arbeitsfluids in [bar] gilt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist daher die Expansionseinrichtung, insbesondere die Turbine, durch einen Durchsatzparameter Φ charakterisiert, welcher größer ist als 0,01 kg·s–1·K1/2·bar–1, insbesondere durch einen Durchsatzparameter von 0,2 bis 1 kg·s–1·K1/2·bar–1. Ein derartiger, vergleichsweise großer Durchsatzparameter Φ erlaubt ein wirkungsgradoptimiertes geometrisches Auslegen der Expansionseinrichtung, insbesondere der Turbine.
  • Als weiter vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn der, insbesondere zum Aufnehmen von Wärme aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine ausgebildete, Wärmetauscher einen Verdampfer und einen Überhitzer zum Überhitzen des Arbeitsfluids umfasst. Ein solcher Verdampfer und ein solcher Überhitzer können vorteilhaft in einer Baugruppe ausgebildet und so besonders bauraumsparend in das Fahrzeug integrierbar sein. Insbesondere wenn Wasser als Arbeitsfluid zum Einsatz kommen soll, was zum wirkungsvollen Nutzen der hohen Abgastemperaturen des Dieselmotors oder des Ottomotors des Fahrzeugs besonders sinnvoll ist, ist der Wärmetauscher vorliegend so angeordnet, dass er ein Aufnehmen von Abwärme der Verbrennungskraftmaschine über das Abgas ermöglicht.
  • Alternativ kann ein wasserhaltiges Arbeitsfluid oder ein organisches Arbeitsfluid zum Einsatz kommen. Bei Einsatz von Wasser ist dieses in vorteilhafter Weise entgast und von sonstigen schädlichen Bestandteilen gereinigt, welche andernfalls korrosiv wirken bzw. zu Ausfällungen führen könnten. Dies ist insbesondere von Bedeutung das Ausfällungen die Durchströmbarkeit des Fluidkreislaufs verändern würden und auch Einfluss auf die Druckverhältnisse des Arbeitsfluids haben.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Wärmetauscher stromabwärts einer Abgasbehandlungseinrichtung an dem Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. So kann nämlich des unmittelbar stromabwärts der Verbrennungskraftmaschine besonders heiße Abgas zunächst dafür sorgen, die Abgasbehandlungseinrichtung auf ihre Betriebstemperatur zu bringen. Die dann noch vorhandene Wärme des Abgases ist dann auf den Wärmetauscher des geschlossenen Fluidkreislaufs übertragbar.
  • Als weiter vorteilhaft hat sich gezeigt, wenn die Expansionseinrichtung mit einem Generator zum Umsetzen der mechanischen Energie in elektrische Energie gekoppelt ist. Dadurch kann die Verbrennungskraftmaschine als Lieferant von elektrischer Energie entlastet werden, so dass ein verringerter Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs erreichbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Expansionseinrichtung zum mehrstufigen Entspannen des Arbeitsfluids ausgelegt. Beispielsweise kann als Expansionseinrichtung eine mehrstufige Turbine zum Einsatz kommen, beispielsweise in Form von zwei seriell durchströmbaren Radialturbinen, welche an einer gemeinsamen Welle festgelegt sind. Eine derartige Expansionseinrichtung ist über einen breiten Lastbereich der Verbrennungskraftmaschine und einem damit einhergehenden breiten Temperaturprofil der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere des Abgases der Verbrennungskraftmaschine, einsetzbar.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich hierbei gezeigt, wenn der Fluidkreislauf wenigstens einen Zwischenüberhitzer aufweist, mittels welchem das an einer ersten Entspannungsstufe der Expansionseinrichtung entspannte Arbeitsfluid vor einem Beaufschlagen einer zweiten Entspannungsstufe der Expansionseinrichtung überhitzbar ist. Eine solche Zwischenüberhitzung erhöht den Wirkungsgrad der Expansionseinrichtung weiter.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zwischenüberhitzer mit einer Abgasrückführeinrichtung der Verbrennungskraftmaschine gekoppelt, wobei beim Durchströmtwerden des Zwischenüberhitzers Wärme aus rückgeführtem Abgas der Verbrennungskraftmaschine auf das Arbeitsfluid übertragbar ist. Da in der Abgasrückführeinrichtung das Abgas eine besonders hohe Temperatur aufweist, ist das Übertragen von Wärme aus dem rückgeführten Abgas auf den Zwischenüberhitzer an dieser Stelle besonders günstig, da hier ein hohes Wärmenutzungspotenzial vorliegt. Dies gilt insbesondere bei einem vergleichsweise großen Massenstrom des Abgases durch die Abgasrückführeinrichtung, etwa bei einer Abgasrückführrate von 30% oder mehr.
  • Der Zwischenüberhitzer kann insbesondere stromaufwärts eines Abgasrückführungskühlers der Abgasrückführeinrichtung angeordnet sein. Dadurch dient der Zwischenüberhitzer nicht nur zum energetischen Nutzen der Wärme des rückgeführten Abgases, sondern auch einer Entlastung des Abgasrückführungskühlers, welcher so kleiner ausgelegt werden kann.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Pumpeinrichtung zum Fördern des Arbeitsfluids so regelbar ist, dass sie ein Fördern eines veränderbaren Massenstroms des Arbeitsfluids ermöglicht. So können durch Verändern des Massenstroms des Arbeitsfluids die Leistung und der Wirkungsgrad des Fluidkreislaufs an den jeweiligen Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine und somit an das Wärmeangebot der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden.
  • Beispielsweise kann bei in Teillast betriebener Verbrennungskraftmaschine, wenn also die von der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere über das Abgas zur Verfügung gestellte Abwärme vergleichsweise gering ist, ein geringerer Massenstrom des Arbeitsfluids mittels der Pumpeinrichtung gefördert werden, als bei einem Volllastbetrieb der Verbrennungskraftmaschine. Das Verbessern der Energieumsetzung mittels des Fluidskreislaufs in dem Rankine-Kreisprozess kann hierbei insbesondere durch Variation der Turbinengeometrie zusätzlich günstig beeinflusst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Fluidkreislauf mit einer weiteren Pumpeinrichtung gekoppelt, mittels welcher stromabwärts der Expansionseinrichtung, insbesondere im Bereich des Kühlers, ein geringerer Druck als der atmosphärische Druck einstellbar ist. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es zum Aufrechterhalten eines Unterdrucks stromabwärts der Expansionseinrichtung auch bei weitgehend druckdichter Auslegung des Fluidkreislaufs zu Leckagen kommen kann. Solche Leckageverluste sind durch ein Inbetriebnehmen der weiteren Pumpeinrichtung kompensierbar. Die weitere Pumpeinrichtung kann insbesondere dann in Betrieb genommen werden, wenn der Druck stromabwärts der Expansionseinrichtung, insbesondere der Druck im Bereich des Kühlers, einen Soll-Unterdruck überschreitet.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn mittels der weiteren Pumpeinrichtung ein Druck von weniger als 0,25 bar, insbesondere ein Druck von weniger 0,05 bar, einstellbar ist. Bei einem derartigen Auslegungsdruck, insbesondere des Kühlers, ist in dem Fluidkreislauf der Rankine-Kreisprozess mit einem besonders guten Wirkungsgrad zu durchlaufen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug, bei welchem in einem geschlossenen Fluidkreislauf Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs in mechanische Energie gewandelt wird. Hierbei wird in dem Fluidkreislauf ein Arbeitsfluid mittels eines Kühlers gekühlt und das gekühlte Arbeitsfluid mit mittels einer Pumpeinrichtung zu einem Wärmetauscher gefördert. Das Arbeitsfluid wird in dem Wärmetauscher mit Abwärme der Verbrennungskraftmaschine beaufschlagt und mittels einer stromabwärts des Wärmetauscher angeordneten Expansionseinrichtung entspannt. Hierbei wird ein effektiver Querschnitt der Expansionseinrichtung mit einem Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von weniger als 5 bar durchströmt. Bei einem solchen Absolutdruck des Arbeitsfluids eintrittsseitig der Expansionseinrichtung wird die Expansionseinrichtung mit einem besonders hohen Wirkungsgrad betrieben.
  • Die für die erfindungsgemäße Fluidenergiemaschinenanordnung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Vorteile gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Fluidenergiemaschinenanordnung eines Fahrzeugs mit einer aufgeladenen Verbrennungskraftmaschine und einem geschlossenen Fluidkreislauf zum Wandeln von Abwärme der Verbrennungskraftmaschine in elektrische Energie;
  • 2 einen Rankine-Kreisprozess mit Wasser als in dem Fluidkreislauf gemäß 1 eingesetztem Arbeitsfluid in einem Temperatur-Entropie-Diagramm;
  • 3 einen Ausschnitt der Fluidenergiemaschinenanordnung gemäß 1, wobei der Fluidkreislauf eine zweistufige Turbine als Expansionseinrichtung aufweist, und wobei eine Vakuumpumpe zum Aufrechterhalten eines Unterdrucks in einem Kondensator des Fluidkreislauf vorgesehen ist;
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer Fluidenergiemaschinenanordnung, bei welcher zwischen zwei Entspannungsstufen der Expansionseinrichtung ein Zwischenüberhitzer angeordnet ist;
  • 5 einen Rankine-Kreisprozess mit Zwischenüberhitzung und mit Wasser als Arbeitsfluid in einem Temperatur-Entropie-Diagramm; und
  • 6 eine spezifische Anordnungsmöglichkeit des Zwischenüberhitzers gemäß 4 an einer Abgasrückführeinrichtung der Verbrennungskraftmaschine.
  • Eine Fluidenergiemaschinenanordnung 10 eines Fahrzeugs umfasst gemäß 1 eine aufgeladene Verbrennungskraftmaschine 12 mit vorliegend beispielhaft gezeigten sechs Zylindern 14. In einem Abgasstrang 16 der Verbrennungskraftmaschine 12 ist ein Abgasturbolader 18 angeordnet, welcher in bekannter Weise eine Turbine 20, vorliegend mit variabeler Turbinengeometrie, und einen mit der Turbine 20 über eine Welle 22 verbundenen Verdichter 24 zum verdichten von Zuluft für die Verbrennungskraftmaschine 12 umfasst. Stromabwärts der Turbine 20 strömt beim Betreiben der Verbrennungskraftmaschine 12 erzeugtes Abgas durch eine vorliegend lediglich schematisch gezeigte Abgasnachbehandlungseinrichtung 26.
  • Mit dem die Abgasnachbehandlungseinrichtung 26 umfassenden Abgasstrang 16 der Verbrennungskraftmaschine 12 ist ein geschlossener Wasser-Dampfkreislauf 28 als Beispiel für einen geschlossenen Fluidkreislauf gekoppelt. Wasser als Arbeitsfluid dient in dem geschlossenen Wasser-Dampfkreislauf 28 zum Umsetzen von Wärmeenergie des Abgases in mechanische Energie in einem Rankine-Kreisprozess.
  • Mittels eines Wärmetauschers 30 ist in dem Abgas vorhandene Abwärme der Verbrennungskraftmaschine 12 auf das Arbeitsfluid in dem Wasser-Dampfkreislauf 28 übertragbar, wobei der Wasser-Dampfkreislauf 28 die auf das Arbeitsfluid übertragene Wärme als elektrische Energie nutzbar macht. Der Wasser-Dampfkreislauf 28 umfasst eine Speisepumpe 32, mittels welcher flüssiges Wasser dem Wärmetauscher 30 zuführbar ist. In einem Verdampfer 34 des Wärmetauschers 30 erfolgt ein Verdampfen des flüssigen Wassers, und in einem stromabwärts des Verdampfers 34 angeordneten Überhitzer 36 ein Überhitzen des Wasserdampfs.
  • Das zu verdampfende und anschließend zu überhitzende Wasser durchströmt den Wärmetauscher 30 gegenstromig zu der Strömungsrichtung des Abgases in dem Abgasstrang 16. Dadurch ist eine besonders gute Nutzung der durch das Abgas bereitgestellten Wärmemenge gegeben.
  • Der überhitzte Wasserdampf wird an einer Dampfturbine 38 des Wasser-Dampfkreislaufs 28 entspannt, wobei die Energie des überhitzten Dampfs in mechanische Energie der Dampfturbine 38 umgesetzt wird. Die Dampfturbine 38 ist über eine Welle 40 mit einem Generator 42 gekoppelt, mittels welchem die mechanische Energie der Dampfturbine 38 in elektrische Energie wandelbar ist.
  • Die Dampfturbine 38 ist vorliegend als Vario-Dampfturbine ausgebildet, so dass die Turbinengeometrie an unterschiedliche Betriebszustände der Verbrennungskraftmaschine 12 und somit an unterschiedlich große Wärmeangebote des Abgassystems anpassbar ist. Der mittels der Dampfturbine 38 entspannte Dampf wird in einem Kondensator 44 des Wasser-Dampfkreislaufs 28 verflüssigt und ist dann wieder mittels der Speisepumpe 32 ansaugbar.
  • Die mittels des Wasser-Dampfkreislaufs 28 dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12 entzogene Energie wird als elektrische Energie einem Energiespeicher 46 und/oder einem Verbraucher 48 zugeführt. Für das entsprechende Energiemanagement sorgt eine elektronische Steuereinrichtung 50.
  • Weitere Komponenten der Fluidenergiemaschinenanordnung 10 umfassen einen stromaufwärts des Verdichters 24 des Abgasturboladers 18 angeordneten Luftmassenstrommesser 52, einen Ladeluftkühler 54 sowie eine stromabwärts des Ladeluftkühlers 54 in einen Luftzufuhrtrakt 56 der Verbrennungskraftmaschine 12 einmündende Abgasrückführleitung 58. Stromabwärts eines Abgasrückführungsventils ist in der Abgasrückführleitung 58 ein Abgasrückführungskühler 60 angeordnet.
  • Eine Regelungseinrichtung 62 ist zum Ansteuern der Turbine 20 des Abgasturboladers 18 ausgelegt, so dass deren variable Turbinengeometrie an unterschiedliche Betriebspunkte der Verbrennungskraftmaschine 12 anpassbar ist. Die Regelungseinrichtung 62 beeinflusst in analoger Weise die Geometrie der Dampfturbine 38 sowie eine Drehzahl der Speisepumpe 32. Die Regelungseinrichtung 62 ist hierbei dazu ausgelegt, Informationen über Betriebsparameter im Luftzufuhrtrakt 56 sowie im Abgasstrang 16 und Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 12 zu verarbeiten.
  • Der in dem Wasser-Dampfkreislauf 28 der Fluidenergiemaschinenanordnung 10 gemäß 1 ablaufende Kreisprozess, bei welchem es sich um einen Rankine-Kreisprozess handelt, ist in einem Temperatur-Entropie-Diagramm 64 in 2 veranschaulicht.
  • Hierbei ist die Entropie auf einer Abszisse 66 und die Temperatur in K auf einer Ordinate 68 aufgetragen. Bei dem im Uhrzeigersinn durchlaufenen Kreisprozess liegt der überhitzte Wasserdampf eingangseitig der Dampfturbine 38 beispielsweise mit einer Temperatur T von 575 K und einem Eintrittdruck P von 1 bar vor. Dieser Zustand ist in dem Temperatur-Entropie-Diagramm 64 durch einen Punkt 70 gekennzeichnet.
  • An der Dampfturbine 38 erfolgt eine isentrope Entspannung des überhitzten Wasserdampfs auf einen Austrittsdruck von 0,1 bar und eine Temperatur von 340 K. Dieser Zustand des entspannten Wasserdampfs ist durch einen sich auf der 0,1-bar-Isobare 72 befindenden Punkt 74 des Kreisprozesses veranschaulicht.
  • Entlang der Isobare 72 erfolgt eine Verflüssigung des Wasserdampfs mittels des Kondensators 44, wobei mit dem Durchlaufen des Nassdampfgebiets 76 von rechts nach links zunehmend mehr flüssiges Wasser vorliegt, bis bei einem Punkt 78 das Arbeitsfluid vollständig als flüssiges Wasser vorliegt.
  • Das flüssige Wasser mit einem Druck von 0,1 bar wird mittels der Speisepumpe 32 auf einen Druck von 1 bar gebracht und zu dem Verdampfer 34 gefördert. Eingangsseitig des Verdampfers 34 liegt das Wasser also in einem Zustand vor, welcher in dem Kreisprozess durch einen Punkt 80 auf der 1,0-bar-Isobare 82 gekennzeichnet ist.
  • In dem Verdampfer 34 erfolgt das Verdampfen des flüssigen Wassers, also das Durchlaufen des Nassdampfgebiets 76 von links nach rechts entlang der Isobare 82, bis an einer Phasengrenze 84 das Arbeitsfluid als reiner Wasserdampf vorliegt. Dieser Wasserdampf wird in dem Kreisprozess mittels des Überhitzers 36 entlang der Isobare 82 auf den Zustand gebracht, welcher in dem Temperatur-Entropie-Diagramm 64 durch den Punkt 70 gekennzeichnet ist. Hier steht der überhitzte Wasserdampf dann eingangsseitig der Dampfturbine 38 zur Expansion zur Verfügung.
  • Entscheidend für den hohen Wirkungsgrad der Dampfturbine 38 ist es, dass der Eintrittsdruck an der Dampfturbine 38 vergleichsweise gering ist, nämlich Werte im Bereich des atmosphärischen Drucks aufweist. Besonders vorteilhaft sind hier Eintrittsdrücke zwischen 2 bar und 0,8 bar.
  • An der Dampfturbine 38 wird der Wasserdampf dann bevorzugt auf einen Austrittsdruck unterhalb des atmosphärischen Drucks, beispielsweise auf den in 2 gezeigten Druck von 0,1 bar entspannt. Dadurch, dass der Kreisprozess also zu einem großen Teil oder sogar vollständig mit einem Druck unterhalb des atmosphärischen Drucks durchlaufen wird, sind besonders hohe Wirkungsgrade der Dampfturbine 38 erreichbar.
  • Dies liegt daran, dass bei den durch Übertragen von Wärme aus dem Abgas auf das Wasser bzw. den Wasserdampf erreichbaren Temperaturen eingangsseitig der Dampfturbine 38 und bei dem vergleichsweise geringen Massenstrom durch die Dampfturbine 38 eine strömungstechnische Auslegung der Dampfturbine 38 möglich ist, welche besonders verlustarm ist und somit mit einem besonders hohen Wirkungsgrad einhergeht. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die Dampfturbine 38 einen vergleichsweise großen, mit geringen Strömungsverlusten einhergehenden engsten effektiven Querschnitt aufweist.
  • 3 zeigt ausschnittsweise eine alternative Ausführungsform der Fluidenergiemaschinenanordnung 10, deren nicht gezeigte Komponenten der Ausführungsform gemäß 1 entsprechen. Hierbei ist zum Aufrechterhalten des Unterdrucks in dem Kondensator 44 eine Vakuumpumpe 86 vorgesehen. In dem Kondensator 44 liegt also das zunächst gasförmige und dann verflüssigte Wasser mit einem besonders geringen Druck vor. Die Vakuumpumpe 86 kann beispielsweise dafür sorgen, dass ein Soll-Kondensatordruck von weniger als 0,25 bar durch Entfernen von eingedrungenen Leckagemassen oder aus der Flüssigkeit gelösten Gasen eingehalten wird.
  • Insbesondere bei der in 3 gezeigten mehrstufigen Dampfturbine 38 welche als erste Entspannungsstufe eine erste Radialturbine 88 aufweist, ist es vorteilhaft, die Vakuumpumpe 86 so auszulegen, dass in dem Kondensator 44 ein Druck von weniger als 0,05 bar aufrechtzuerhalten ist. Hierfür ist die Vakuumpumpe 86 von Zeit zu Zeit in Betrieb zu nehmen.
  • Ein Turbinenaustritt 90 der ersten Radialturbine 88 ist mit einem Turbineneintritt 92 einer zweiten Radialturbine 94 fluiddicht gekoppelt. Die Radialturbinen 88, 94 sind auf der gemeinsamen Welle 40 angeordnet sind. Das sich in dem geschlossenen Wasser-Dampfkreislauf 28 befindende Wasser ist entgast und von Bestandteilen befreit, welche andernfalls zu Ablagerungen etwa in Form von Ausfällungen an Rohrleitungen und insbesondere den Wärmetauscher 30, 44 führen könnten.
  • Die in 4 gezeigte Fluidenergiemaschinenanordnung 10 weist ebenfalls eine zum zweistufigen Entspannen ausgelegte Dampfturbine 38 auf, jedoch ist zwischen der ersten Radialturbine 88 und der zweiten Radialturbine 94 ein Zwischenüberhitzer 96 angeordnet. Die übrigen Komponenten der Fluidenergiemaschinenanordnung 10 entsprechend der Ausführungsform der 3.
  • 5 zeigt den zugehörigen Rankine-Kreisprozess in dem Temperatur-Entropie-Diagramm 64. Nach dem Durchlaufen des Punkts 70 und dem isentropen Entspannen an der ersten Radialturbine 88 weist der Wasserdampf einen Zustand auf, welcher durch einen Punkt 98 in dem Kreisprozess gekennzeichnet ist. Zwischen den Punkten 70 und 98 erfolgt also das erste isentrope Entspannen des Wasserdampfes.
  • Mittels des Zwischenüberhitzers 96 wird der Wasserdampf anschließend erneut in einen überhitzten Zustand überführt, welcher in dem Kreisprozess durch einen Punkt 100 veranschaulicht ist. In diesem Zustand liegt der überhitzte Wasserdampf eingangsseitig der zweiten Radialturbine 94 vor. An der zweiten Radialturbine 94 erfolgt dann ein abermaliges isentropes Entspannen des überhitzten Wasserdampfs, beispielsweise auf den Unterdruck von 0,1 bar, welcher durch die 0,1-bar-Isobare 72 in dem Temperatur-Entropie-Diagramm 64 veranschaulicht ist. An dem Kondensator 44 liegt dann der entspannte Wasserdampf in dem Zustand vor, welcher durch den Punkt 74 in 5 veranschaulicht ist.
  • 6 zeigt beispielhaft eine Möglichkeit der Anordnung des Zwischenüberhitzers 96 an der Abgasrückführleitung 58. Hierbei ist eine Eintrittsstelle 102 in den Zwischenüberhitzer 96 stromabwärts der ersten Radialturbine 88 angeordnet, eine Austrittsstelle 104 des Zwischenüberhitzers 96 hingegen an einer Eintrittsseite der zweiten Radialturbine 94. Der Zwischenüberhitzer 96 wird also gegenstromig zu einer Strömungsrichtung des Abgases durch die Abgasrückführleitung 58 von dem zu überhitzenden Wasserdampf durchströmt. An der Austrittsstelle 104 steht der überhitzte Wasserdampf dann zum erneuten Entspannen an der zweiten Radialturbine 94 zur Verfügung.
  • Der Zwischenüberhitzer 96 ist hierbei stromaufwärts des Abgasrückführungskühlers 60 angeordnet, so dass neben der energetischen Nutzung der Abwärme des Abgases mittels des Zwischenüberhitzers 96 eine Entlastung der mittels des Abgasrückführungskühlers 60 zu bewerkstelligenden Kühlung des Abgases gegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007057164 A1 [0003]
    • - WO 2007/014942 A2 [0004]
    • - DE 102006040857 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug, mit einer Verbrennungskraftmaschine (12) und mit einem geschlossenen Fluidkreislauf (28), mittels welchem Abwärme der Verbrennungskraftmaschine (12) in mechanische Energie wandelbar ist, wobei der Fluidkreislauf (28) einen Kühler (44) zum Kühlen eines Arbeitsfluids, eine Pumpeinrichtung (32) zum Fördern des Arbeitsfluids zu einem mit Abwärme der Verbrennungskraftmaschine (12) beaufschlagbaren Wärmetauscher (30) und eine stromabwärts des Wärmetauschers (30) angeordnete Expansionseinrichtung (38) zum Entspannen des Arbeitsfluids umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (38) einen engsten effektiven Querschnitt aufweist, welcher mit einem Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von weniger als 5 bar korreliert.
  2. Fluidenergiemaschinenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der engste effektive Querschnitt der Expansionseinrichtung (38) mit einem Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von weniger als 2 bar bis weniger als 1 bar, insbesondere von weniger als 2 bar bis 0,8 bar, korreliert.
  3. Fluidenergiemaschinenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (38) dazu ausgelegt ist, das Arbeitsfluid auf einen Austrittsdruck zu entspannen, welcher geringer ist als der atmosphärische Druck.
  4. Fluidenergiemaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung wenigstens eine Turbine (38), insbesondere wenigstens eine Varioturbine (38), umfasst.
  5. Fluidenergiemaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (38) einen Durchsatzparameter Φ von Φ > 0,1 kg·s–1·K1/2·bar–1, insbesondere von 0,2 bis 1 kg·s–1·K1/2·bar–1, aufweist, wobei Φ = m√TP–1 mit m = Massenstrom des Arbeitsfluids in [kg/s], T = Temperatur des Arbeitsfluids in [K] und P = Eintrittsdruck des Arbeitsfluids in [bar] gilt.
  6. Fluidenergiemaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der, insbesondere zum Aufnehmen von Wärme aus Abgas der Verbrennungskraftmaschine (12) ausgebildete, Wärmetauscher (30) einen Verdampfer (34) umfasst sowie einen Überhitzer (36) zum Überhitzen des Arbeitsfluids.
  7. Fluidenergiemaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (38) mit einem Generator (42) zum Umsetzen der mechanischen Energie in elektrische Energie gekoppelt ist.
  8. Fluidenergiemaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionseinrichtung (38) zum mehrstufigen Entspannen des Arbeitsfluids ausgelegt ist.
  9. Fluidenergiemaschinenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkreislauf (28) wenigstens einen Zwischenüberhitzer (96) aufweist, mittels welchem das an einer ersten Entspannungsstufe (88) der Expansionseinrichtung (38) entspannte Arbeitsfluid vor einem Beaufschlagen einer zweiten Entspannungsstufe (94) der Expansionseinrichtung (38) überhitzbar ist.
  10. Fluidenergiemaschinenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenüberhitzer (96) mit einer Abgasrückführeinrichtung (58) der Verbrennungskraftmaschine (12) gekoppelt ist, wobei beim Durchströmtwerden des Zwischenüberhitzers (96) Wärme aus rückgeführtem Abgas der Verbrennungskraftmaschine (12) auf das Arbeitsfluid übertragbar ist.
  11. Fluidenergiemaschinenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenüberhitzer (96) stromaufwärts eines Abgasrückführungskühlers (60) der Abgasrückführeinrichtung (58) angeordnet ist.
  12. Fluidenergiemaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (32) zum Fördern eines veränderbaren Massenstroms des Arbeitsfluids ansteuerbar ist.
  13. Fluidenergiemaschinenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkreislauf (28) mit einer weiteren Pumpeinrichtung (86) gekoppelt ist, mittels welcher stromabwärts der Expansionseinrichtung (38), insbesondere im Bereich des Kühlers (44), ein geringerer Druck als der atmosphärische Druck einstellbar ist.
  14. Fluidenergiemaschinenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der weiteren Pumpeinrichtung (86) ein Druck von weniger als 0,25 bar, insbesondere ein Druck von weniger als 0,05 bar, einstellbar ist.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung (10) für ein Fahrzeug, bei welchem in einem geschlossenen Fluidkreislauf (28) Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine (12) des Fahrzeugs in mechanische Energie gewandelt wird, wobei a) in dem Fluidkreislauf (28) ein Arbeitsfluid mittels eines Kühlers (44) gekühlt wird, b) das gekühlte Arbeitsfluid mittels einer Pumpeinrichtung (32) zu einem Wärmetauscher (30) gefördert wird, c) das Arbeitsfluid in dem Wärmetauscher (30) mit Abwärme der Verbrennungskraftmaschine (12) beaufschlagt wird, und d) das Arbeitsfluid mittels einer stromabwärts des Wärmetauschers (30) angeordneten Expansionseinrichtung (38) entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) ein engster effektiver Querschnitt der Expansionseinrichtung (38) zu einem Eintrittsdruck des Arbeitsfluids von weniger als 5 bar führt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels einer Fluidenergiemaschinenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchgeführt wird.
DE102009024772A 2009-06-10 2009-06-10 Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung Withdrawn DE102009024772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024772A DE102009024772A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024772A DE102009024772A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024772A1 true DE102009024772A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024772A Withdrawn DE102009024772A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024772A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102182583A (zh) * 2011-04-13 2011-09-14 北京理工大学 一种适用于内燃机的复合式余热回收系统
DE102011111125A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung
DE102012207322A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102012215551A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
WO2012069177A3 (de) * 2010-11-22 2014-04-03 Conpower Patente Gmbh & Co Kg Verfahren zum betrieb einer kreisprozessanlage, sowie kreisprozessanlage selbst
EP2360366A3 (de) * 2010-02-13 2015-04-01 MAN Truck & Bus AG Kombination von Wärmerückgewinnungssystem und APU-Anlage
FR3055364A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation d’energie thermique d’un moteur de vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014942A2 (de) 2005-08-03 2007-02-08 Amovis Gmbh Antriebseinrichtung
DE102006040857A1 (de) 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Schiffes sowie Schiff mit einem Antriebssystem mit Abwärmerückgewinnung
DE102007057164A1 (de) 2006-11-24 2008-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014942A2 (de) 2005-08-03 2007-02-08 Amovis Gmbh Antriebseinrichtung
DE102006040857A1 (de) 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Schiffes sowie Schiff mit einem Antriebssystem mit Abwärmerückgewinnung
DE102007057164A1 (de) 2006-11-24 2008-06-12 Behr Gmbh & Co. Kg System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360366A3 (de) * 2010-02-13 2015-04-01 MAN Truck & Bus AG Kombination von Wärmerückgewinnungssystem und APU-Anlage
WO2012069177A3 (de) * 2010-11-22 2014-04-03 Conpower Patente Gmbh & Co Kg Verfahren zum betrieb einer kreisprozessanlage, sowie kreisprozessanlage selbst
CN102182583A (zh) * 2011-04-13 2011-09-14 北京理工大学 一种适用于内燃机的复合式余热回收系统
CN102182583B (zh) * 2011-04-13 2013-11-06 北京理工大学 一种适用于内燃机的复合式余热回收系统
DE102011111125A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung
DE102012207322A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
DE102012215551A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine
FR3055364A1 (fr) * 2016-09-01 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation d’energie thermique d’un moteur de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
DE102009024772A1 (de) Fluidenergiemaschinenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fluidenergiemaschinenanordnung
DE102006043835A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102006043139A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
EP2808500A1 (de) Wärmepumpe mit einer in einem Kreislauf geschalteten ersten thermischen Fluidenergie-Maschine und zweiten thermischen Fluidenergie-Maschine
DE102007062598A1 (de) Nutzung einer Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
CH702163A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume.
DE102018127241A1 (de) Durch abwärme angetriebene abgaspumpe
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
DE102010056299A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
WO2005056994A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
DE102016218764A1 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Abwärmenutzungseinrichtung
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
WO2019121542A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
DE102009024776A1 (de) Fahrzeug mit einem geschlossenen Fluidkreislauf
DE102013213836A1 (de) Expansionsmaschine
WO2011000548A2 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks mit einer gasturbinenanlage
DE102007016557A1 (de) Nutzung von Abwärme aus Verbrennungsmotoren zur Stromerzeugung
DE102010056273A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
EP2559867A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mittels eines Kombikraftwerkes sowie Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE102008017949A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
EP3734027A1 (de) Lng-wiedervergasung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination