DE102009051591A1 - Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile Download PDF

Info

Publication number
DE102009051591A1
DE102009051591A1 DE102009051591A DE102009051591A DE102009051591A1 DE 102009051591 A1 DE102009051591 A1 DE 102009051591A1 DE 102009051591 A DE102009051591 A DE 102009051591A DE 102009051591 A DE102009051591 A DE 102009051591A DE 102009051591 A1 DE102009051591 A1 DE 102009051591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
exhaust gas
combustion engine
valves
camshafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051591A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gotter
Alexander Gotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009051591A priority Critical patent/DE102009051591A1/de
Publication of DE102009051591A1 publication Critical patent/DE102009051591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L13/0047Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine, vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen oder Blockheizkraftwerken, mit mindestens einem Zylinder, mit jeweils mindestens zwei Auslassventilen je Zylinder, welche auf unterschiedliche Abgaszüge geleitet werden, wobei mindestens einer dieser Abgaszüge mit einer Entspannungsturbine verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Abgaszüge unter höherem Druck stehendes und heißeres Abgas ausgeschoben wird als in den anderen Abgaszug sowie Ventilansteuerungsverfahren zur Steuerung und Regelung dieser Brennkraftmaschine

Description

  • Kurzbeschreibung
  • Brennkraftmaschine, vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen oder Blockheizkraftwerken, mit mindestens einem Zylinder, mit jeweils mindestens zwei Auslassventilen je Zylinder, welche auf unterschiedliche Abgaszüge geleitet werden, wobei mindestens einer dieser Abgaszüge mit einer Entspannungsturbine verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Abgaszüge unter höherem Druck stehendes und heißeres Abgas ausgeschoben wird als in den anderen Abgaszug sowie Ventilansteuerungsverfahren zur Steuerung und Regelung dieser Brennkraftmaschine
  • Aufgabenstellung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist die Steigerung des Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors mit Hilfe einer verbesserten Aufladetechnik. Dies geschieht durch Ausnutzung des Twin-AV-Verfahrens mit intelligenter Ventilansteuerung über verstellbare Nockenwellen. Ebenso ist die Verbesserung des Verbrauchs eines Automobils, gerade in Kombination mit Hybridantrieb Ziel der Erfindung. Dies wird durch die Wirkungsgradsteigerung in der Nähe des Bestpunktes eines aufgeladenen Verbrennungsmotors erreicht.
  • Stand der Technik
  • Brennkraftmaschinen nach dem Ottoverfahren erreichen in Kraftfahrzeugen heute Wirkungsgrade bis etwa 35% im optimalen Betriebspunkt, Dieselmotorische Brennkraftmaschinen erreichen bis zu 42%. Durch die Aufladung der Brennkraftmaschinen wird eine Leistungssteigerung und durch das damit verbundene Downsizing eine Verbesserung des Teillastwirkungsgrades erreicht, der maximale Wirkungsgrad wird jedoch nur kaum oder gar nicht verbessert. Hybrid-Fahrzeugkonzepte ermöglichen einen Betrieb der Brennkraftmaschine nahe dem optimalen Betriebspunkt. Daher ist gerade bei den Hybrid-Konzepten eine Verbesserung des optimalen Wirkungsgrades wichtig für weitere Verbrauchsreduktionen. Gleiches gilt für Nutzfahrzeuge und stationäre Brennkraftmaschinen, beispielsweise in Blockheizkraften, welche permament im Bereich nahe des optimalen Wirkungsgrades betrieben werden.
  • Nachteilig bei Turboaufladeverfahren nach Stand der Technik ist der durch die Abgasturbine erzeugte, unvermeidliche Abgasgegendruck. Bei Brennkraftmaschinen nach Stand der Technik muss dieser Abgasgegendruck zum Großteil von der Hubkolbenmaschine in Form von Ausschiebearbeit geleistet werden. Nur ein Teil der gewonnen Arbeit an der Abgasturbine wird durch die Abgaswärme erzeugt, der Rest wird von der Hubkolbenmaschine selbst aufgewendet.
  • Ein Verfahren, welches die Ausschiebearbeit vermeidet, indem die zwei Auslassventile unterschiedlich angesteuert werden, ist in DE 10 2007 038 073 A1 (TwinAV-Verfahren) beschrieben. Eine grundsätzliche geeignete Vorrichtung wurde bereits in DE19955090A1 beschrieben, jedoch ohne das Potential der Wirkungsgradsteigerung zu erkennen und auszunutzen. Es handelt sich hierbei um Verfahren zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades einer Brennkraftmaschine, indem der Abgasgegendruck während des Ausschiebevorgangs reduziert wird, während nur ein Teil des Abgases über die Entspannungsturbine, welche Teil eines Abgasturboladers ist, strömt. Bei beiden Erfindungen bleibt offen, wie die Ansteuerung der Ventile zu erfolgen hat oder es wird das Vorhandensein eines Elektromechanischen- oder hydraulischen Ventiltriebes impliziert. Diese Ansteuerverfahren sind technisch nicht ausgereift und sehr kostenintensiv, so dass sie für eine Anwendung in großer Stückzahl nicht in Frage kommen.
  • Ähnliche Konfigurationen sind in DE 10 2007 046 658 A1 , DE 0000 10 243 473 A1 , DE 10 2005 039 012 A1 sowie DE 10 2005 055 996 A1 beschrieben. Diese Verfahren haben gemeinsam, dass zwei Abgasturbinen zur Anwendung kommen, wovon jeweils eine durch eines der beiden Auslassventile je Zylinder angesteuert wird. Offensichtliches Ziel dieser Erfindungen ist die effiziente Regelung einer solchen Brennkraftmaschine und nach Möglichkeit der Verzicht auf ein Wastegate, also einem Bypassventil, welches nach Stand der Technik einen Teil der Abgase an der Abgasturbine vorbei leitet (verschwendet), um die Drehzahl der Turbine und damit den Ladedruck der Brennkraftmaschine zu regeln. Eine Regelung über ein Wastegate bedeutet unnötig hohen Abgasgegendruck, welcher durch diese Erfindungen etwas reduziert wird. Eine Ansteuerung der Auslassorgane derart, dass jeglicher Abgasgegendruck vermieden wird, ist in dieser Anordnung nicht möglich, zum einen, da keine genaue Strategie zur Ansteuerung der Auslassorgane offengelegt ist, diese aber fundamental für das Gelingen des Verfahrens ist, und zum anderen, da hinter jeden der beiden Auslassventile jeweils mindestens eine Abgasturbine angeordnet ist. Eine Abgasturbine erzeugt aber in jedem Falle einen Gegendruck.
  • Eine weitere Variation ist in DE 10 2009 043 721 A1 beschrieben. Hierbei sind in der Vorrichtung zusätzlich zu der eigentlichen Brennkraftmaschine und der Abgasturbine noch weitere Verdichter und Turbinen vorhanden. Eine Aufteilung des Abgases gemäß TwinAV-Anordnung findet hier statt. Die Entspannung des Abgases im Niederdruck-Abgaszug findet jedoch nicht gegen Umgebung, sondern gegen ein Druckniveau statt, welches durch weitere nachgeschaltete Turbinen verursacht wird. Die Entspannungsarbeit wird hier dennoch optimal umgesetzt. Auch bei diesem Verfahren ist jedoch nicht eindeutig beschrieben, wie die Auslassorgane angesteuert werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine praktikable Realisierung eines Aufladeverfahrens für Brennkraftmaschinen durch unterschiedliche Ansteuerung zweier Auslassorgane je Zylinder, vorzugsweise ausgeführt als Pilzventile, wovon eines das Abgas in eine Turbine leitet und das andere das Abgas an dieser Turbine vorbei leitet (TwinAV-Verfahren). Das TwinAV-Verfahren ermöglicht bei geeigneter zeitlicher Ansteuerreihenfolge eine hohe Turbinenleistung der Abgasturbine, während der Abgasgegendruck, welcher während des Ausschiebevorgangs auf die Hubkolbenmaschine wirkt, näherungsweise Umgebungsdruck ist. Ein höherer Gegendruck als Umgebungsdruck wird fast nur durch Strömungsverluste, nicht jedoch aufgrund von Turbinenarbeit geleistet. Eine Ausnahme besteht lediglich bei Spätverstellung zur Steigerung des Low-End-Drehmoments. Ein positives Spülgefälle ist hier ebenfalls jederzeit, auch bei hohen Motordrehzahlen, möglich. Dieses hilft zusätzlich Motorklopfen zur vermeiden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird dieses Verfahren durch Nockenwellen und Nockenwellenverstelleinrichtungen nach Stand der Technik realisiert. Dies sind beispielsweise Nockenwellenphasensteller, ausgeführt als Flügelzellenversteller an einem Ende der Nockenwelle, oder sogenannte Cam-in-Cam-Phasenversteller, bei dem zwei ineinanderliegende Nockenwellen gegeneinander verdreht werden können. Letztere Ausführung ermöglicht eine besonders platzsparende Realisierung des Verfahrens. Weiterhin sind Verfahren zur Hubvariation und zur Deaktivierung eines Auslassventils verschiedentlich bekannt und bereits in großer Stückzahl produziert und technisch bewährt, vorzugsweise jedoch auf der Einlassseite.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung sieht eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise einen Verbrennungsmotor nach dem Otto- oder Dieselverfahren, mit mindestens zwei Auslassventilen je Zylinder vor, welche über Nockenwellen angetrieben werden. Dabei sieht das Ausführungsbeispiel als Anwendung in einem Fahrzeug, vor dass mindestens eine Auslassnockenwelle in ihrer Phase, also dem Zeitpunkt des Ventilöffnens und -Schließens, verstellbar ist. Die Verstellung ermöglicht die Regelung des Ladedruckes und somit des Lastpunktes der Brennkraftmaschine. ( und )
  • Die zweite Auslassnockenwelle kann ebenfalls in Ihrer Phase verstellbar sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verfahren in weiten Kennfeldbereichen, insbesondere auch bei hohen Drehzahlen einen großen Verbrauchsvorteil liefert. ( ) Eine Hubverstellung-, Umschaltung oder Abschaltung des Niederdruckauslassventils mittels bekannten Verstellmechanismen ermöglicht insgesamt spätere Steuerzeiten und damit insbesondere bei sehr niedrigen Drehzahlen einen höheren Durchsatz durch die Turbine und damit ein schnelleres Ansprechverhalten des Turboladers und eine besonders niedrige Drehzahl, bei der bereits das maximale Drehmoment erreicht wird. Dies wird mit geringfügig erhöhter Ladungswechselarbeit erkauft, ist jedoch immer noch günstiger als mit konventioneller Aufladung. ( )
  • Unabhängig davon ist eine Verstellung der Einlassnockenwelle möglich. Dies ermöglicht eine Anpassung der Einlasssteuerzeit an die optimale Füllung bei Volllast und weiterhin eine Regelung der verbleibenden Abgasmasse im Zylinder beim Ladungswechsel sowie die Realisierung des Verfahrens „frühes Einlass schließt” oder „spätes Einlass schließt” in Teillast und der Volllast. Letzteres ist insbesondere durch die vorhandene Aufladung der Brennkraftmaschine sinnvoll, da mittels Aufladung und gleichzeitiger Füllungsreduktion durch die Steuerorgane zusätzliche Wirkungsgradsteigerungen erreicht werden können. Ähnliche Verfahren, jedoch basierend auf konventioneller Aufladetechnik, sind als Miller-Verfahren oder Atkinson-Verfahren bekannt.
  • Die Ausgestaltung der Abgasturbine erfolgt dabei derart, dass ihr Turbineneintrittsquerschnitt deutlich kleiner ist als bei konventionellen Aufladeverfahren. Dieser liegt bei ca. 35 bis 90% der üblichen Turbinengröße, während der Verdichter nahezu unverändert ist. Infolge dessen ist auch das Turbinendruckverhältnis an der Abgasturbine deutlich höher. Obwohl der Massenstrom, der durch die Turbine geleitet wird, nur ca. 45 bis 95% des Gesamt-Abgasmassenstromes beträgt, ist die Arbeit, die durch die Turbine geleistet wird gleich hoch wie bei konventioneller Auslegung. Dies wird durch das höhere Turbinendruckverhältnis bewirkt.
  • Die Größe der Auslassventile ist bei Brennkraftmaschinen nach Stand der Technik, welche vorzugsweise als Hubkolbenmaschinen ausgeführt sind, deutlich kleiner als die der Einlassventile, gemessen am Ventiltellerdurchmesser. Zur Vermeidung von Strömungswiderständen ist es erfinderisch sinnvoll, Aus- und Einlassventile gleich groß zu dimensionieren oder gar die Auslassventile geringfügig größer auszugestalten als die Einlassventile. Diese Konfiguration ermöglicht eine Ausführung mit reduzierten Strömungsverlusten,
  • Figurenbeschreibung/Bezugszeichenliste
  • : Überblick Abgassystem
  • : Anordnung mit 3 Nockenwellen
  • : Anordnung mit 2 Nockenwellen
  • : Anordnung mit 2 Nockenwellen, davon einmal Cam-in-Cam
  • : Steuerzeiten Normalfall (mittlere Drehzahl, hohe Last, nahe optimalem Betriebspunkt)
  • : Steuerzeiten niedrigste Drehzahl, Volllast
  • : Steuerzeiten höhere Drehzahlen
  • Steuerzeiten zur Ladedruckregelung in der Teillast
  • Relevante Patentklassen
    • F02B 29/08
    • F02B 37/013
    • F02G 5/02
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007038073 A1 [0005]
    • DE 19955090 A1 [0005]
    • DE 102007046658 A1 [0006]
    • DE 000010243473 A1 [0006]
    • DE 102005039012 A1 [0006]
    • DE 102005055996 A1 [0006]
    • DE 102009043721 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Brennkraftmaschine, vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen oder Blockheizkraftwerken, mit mindestens einem Zylinder, mit jeweils mindestens zwei Auslassventilen je Zylinder, welche auf unterschiedliche Abgaszüge geleitet werden, wobei mindestens einer dieser Abgaszüge mit einer Entspannungsturbine verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem der beiden Abgaszüge unter höherem Druck stehendes und heißeres Abgas ausgeschoben wird als in den anderen Abgaszug.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannungsturbine die Turbine eines Abgasturboladers ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Entspannungsturbine oder dem Turbolader ein Leistungsüberschuss entsteht, welcher entweder mechanisch, elektromotorisch oder pneumatisch auf die Hauptkurbelwelle übertragen wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Auslassventile von jeweils einer eigenen von einer Nockenwelle vorgegeben Nockenkontur angesteuert werden, welche direkt oder mittels Kipp- oder Schlepphebel die Ventile betätigt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Nockenwellen relativ zueinander drehbar zu verstellen sind, vorzugsweise mittels Phasensteller und optional beide Nockenwellen gegenüber der Einlassnockenwelle verstellbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zylinderkopf zwei Auslassnockenwellen vorhanden sind, wobei einer direkt über dem Auslassventil sitzt und ein Auslassventil direkt oder über Schlepphebel ansteuert und die andere Nockenwelle zum Auslassventil hin versetzt ist und das andere Auslassventil über Stössel oder Kipphebel betätigt ( ), wobei diese Nockenwelle optional zusätzlich noch andere Funktion wie Einlassventile ansteuern haben kann, aber nicht muss. ( )
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Nockenprofile eine gemeinsame Drehachse besitzen und aus einer inneren und einer äußeren Teilwelle bestehen, welche relativ zueinander verstellt werden können (Cam-in-Cam-System). ( )
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Nockenkonturen durch eine weitere mechanische Verstelleinheit derart beeinflusst werden kann, dass der Hub dieser Nockenkontur variabel ist oder gleich 0 gesetzt werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassventile der Brennkraftmaschine größer als üblich sind, daran gemessen, dass der Ventiltellerdurchmesser mindestens 93% des Ventiltellerdurchmessers der Einlassventile beträgt, wobei dieser vorzugsweise 95 bis 120% des Ventiltellerdurchmessers der Einlassventile beträgt.
  10. Verfahren zur Regelung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladedruck und damit auch Drehzahl und Leistung der Entspannungsturbine sowie die Leistung der Hubkolbenmaschine dadurch geregelt wird, indem die beiden Auslassnockenwellen relativ zueinander verdreht werden, oder der Ventilhub zumindest einer der beiden Nockenwellen verstellt wird.
  11. Verfahren zum Warmlauf einer Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während des Warmlaufs nur eines der beiden Auslassventile geöffnet wird, so dass das Abgas vor Erreichen des Katalysators nur wenige Bauteile mit sehr geringer Oberfläche berührt.
DE102009051591A 2009-11-02 2009-11-02 Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile Withdrawn DE102009051591A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051591A DE102009051591A1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051591A DE102009051591A1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051591A1 true DE102009051591A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051591A Withdrawn DE102009051591A1 (de) 2009-11-02 2009-11-02 Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051591A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004079A1 (de) 2010-01-06 2011-07-28 Andreas 40595 Gotter Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
DE102010044683A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit einem Bypassventil
DE102018001246A1 (de) 2018-02-18 2019-08-22 Gofficient Ug Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung durch Abgaswärme erzeugten Dampfes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955090A1 (de) 1999-11-15 2001-05-17 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine mit steuerbarem Abgasturbolader sowie Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10243473A1 (de) 2002-09-19 2004-03-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102005039012A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102005055996A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007038073A1 (de) 2007-08-12 2009-02-19 Alexander Gotter Effiziente Energiewandlungsmaschine durch kombinierte Brennkraftmaschine mit Dampfprozess
DE102007046658A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009043721A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Gotter, Andreas Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955090A1 (de) 1999-11-15 2001-05-17 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine mit steuerbarem Abgasturbolader sowie Kolbenbrennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10243473A1 (de) 2002-09-19 2004-03-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102005039012A1 (de) 2005-08-18 2007-02-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE102005055996A1 (de) 2005-11-24 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007038073A1 (de) 2007-08-12 2009-02-19 Alexander Gotter Effiziente Energiewandlungsmaschine durch kombinierte Brennkraftmaschine mit Dampfprozess
DE102007046658A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009043721A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Gotter, Andreas Hubkolbenmaschine im Hochdruckteil einer Gasturbinen-Kombinationsbrennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004079A1 (de) 2010-01-06 2011-07-28 Andreas 40595 Gotter Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
DE102010044683A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit einem Bypassventil
US8844283B2 (en) 2010-09-08 2014-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Exhaust-gas turbocharger with a bypass valve
DE102018001246A1 (de) 2018-02-18 2019-08-22 Gofficient Ug Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung durch Abgaswärme erzeugten Dampfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045967B4 (de) Verdichtungs-Brennkraftmaschine mit homogener Ladung, die eine EGR durchführt, und Zündzeitgebungssteuerverfahren für die Kraftmaschine
DE10297129B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor
EP1836381B1 (de) Verfahren zum Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine mit einem den Zylindern zugeordneten Gasdruckbehälter.
EP3034843A1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
DE102012206372A1 (de) Mengengeregelte 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102012018692A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zumindest ein Einlassventil aufweisenden Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors
WO2006076954A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasrückführungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102017208857A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
EP3008300B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum wechsel der betriebsart einer solchen brennkraftmaschine von einem normalbetrieb in einen scavengingbetrieb
DE102005033163A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014208950A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen Verbrennungsmotors
DE102009051591A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung durch unterschiedlich angesteuerte Auslassventile
DE112012002759T5 (de) Verbrennungsmotor-Ventiltrieb
DE102006029370A1 (de) Verfahren zur Steigerung des Ladedruckaufbaus bei aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen
EP1736640B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in einen Brennraum
DE102014006032A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102017201732A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schubbetrieb und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102018005457B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, in einem Motorbremsbetrieb
WO2016078740A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und antriebseinrichtung
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
WO2006074497A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011113925A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Verbrennungsmotors
DE102017209744A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gruppierten Abgasleitungen
EP1637715A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102019216361A1 (de) Verfahren zur Ventilsteuerung zum schnellen Aufheizen der Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130226

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination