DE102017202826A1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine - Google Patents
Hydrostatische Axialkolbenmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017202826A1 DE102017202826A1 DE102017202826.2A DE102017202826A DE102017202826A1 DE 102017202826 A1 DE102017202826 A1 DE 102017202826A1 DE 102017202826 A DE102017202826 A DE 102017202826A DE 102017202826 A1 DE102017202826 A1 DE 102017202826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axial piston
- piston machine
- pressure
- connection
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0636—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F03C1/0644—Component parts
- F03C1/0652—Cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0636—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F03C1/0644—Component parts
- F03C1/0655—Valve means
- F03C1/0657—Cylindrical valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0636—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F03C1/0644—Component parts
- F03C1/0668—Swash or actuated plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0678—Control
- F03C1/0686—Control by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2042—Valves
- F04B1/205—Cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
- F04B1/2014—Details or component parts
- F04B1/2078—Swash plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/30—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
- F04B1/32—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/324—Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
- F16K15/026—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
- F16K27/041—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
- F16K27/048—Electromagnetically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Offenbart ist eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem doppelt wirkenden Stellzylinder für die Verstellung des Hubvolumens, wobei die beiden Stellkammern des Stellzylinders mit zwei räumlich getrennten Cartridge-Ventilen verbunden sind, die schräg in einen Wandabschnitt der Axialkolbenmaschine eingesetzt sind. Der Wandabschnitt bildet einerseits eine Wand des Gehäuses der Axialkolbenmaschine und andererseits eine Wand des Stellzylinders.
Description
- Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise wird zur Verstellung des Hubvolumens – genauer gesagt des Schluckvolumens bei Axialkolbenmotoren oder des Fördervolumens bei Axialkolbenpumpen – die Schrägstellung der Schrägscheibe zu einer Triebwelle verstellt.
- In der Druckschrift
DE 10 2005 037 619 A1 ist eine Regelventileinheit für einen doppelt wirkenden Stellzylinder gezeigt, dessen Stellkolben zwei gegeneinander wirkende Stellkammern voneinander trennt. Die Position des Stellkolbens bestimmt den Schwenkwinkel der Schrägscheibe und damit das Hubvolumen der Axialkolbenmaschine. Zur Befüllung und Entleerung der beiden Stellkammern ist in der Regelventileinheit ein jeweiliges Regelventil vorgesehen, deren beide Ventilkörper über eine gemeinsame Feder aneinander gekoppelt sind. Die Regelventileinheit ist auf ein Gehäuse der Axialkolbenmaschine aufgebaut. - Nachteilig an derartigen Axialkolbenmaschinen ist der vorrichtungstechnische und fertigungstechnische Aufwand für die Kanalbohrungen, die einerseits im Gehäuse der Regelventileinheit und andererseits im Gehäuse der Axialkolbenmaschine selbst vorgesehen werden müssen. So müssen z.B. für die Anbindung der beiden Regelventile an die beiden Stellkammern jeweils mehrere Kanalbohrungen in dem Gehäuse der Regelventileinheit und weiter Kanalbohrungen im Gehäuse der Axialkolbenmaschine vorgesehen werden.
- Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Axialkolbenmaschine zu schaffen, deren vorrichtungstechnischer und fertigungstechnischer Aufwand für die Kanalbohrungen der Verstelleinrichtung verringert ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Die beanspruchte hydrostatische Axialkolbenmaschine – insbesondere Axialkolbenpumpe – hat eine Schrägscheibe, die mittels eines daran gekoppelten Stellkolbens von Null ausgehend in beide Richtungen verschwenkbar ist, womit das Hubvolumen der Axialkolbenmaschine über Null verstellbar ist. Der Stellkolben ist dazu einem doppelt wirkenden Stellzylinder in einer so genannten Stellkolbenebene bewegbar, die senkrecht zu einer Achse der Triebwelle der Axialkolbenmaschine angeordnet ist. Damit ergibt sich eine so genannte Querverstellung. Der Stellkolben begrenzt zwei gegeneinander wirkende Stellkammern des doppelt wirkenden Stellzylinders, die über ein jeweiliges Regelventil mit Stelldruckmittel beschickbar und aus denen über das jeweilige Regelventil Stelldruckmittel entlassbar ist. Erfindungsgemäß sind die Ventilkörper – insbesondere Ventilkolben – der beiden Regelventile schräg zur Achse der Triebwelle und schräg zur Stellkolbenebene angestellt. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, durch schräge Kanalbohrungen den Fertigungsaufwand der Kanäle der Verstelleinrichtung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine zu minimierten. Insbesondere die Kanalbohrungen für die Anbindung einer Speisepumpe und für die Anbindung der beiden Stellkammern an die beiden Regelventile sind einfacher zu fertigen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
- Vorzugsweise weisen die beiden Ventilkörper einen Parallelabstand zueinander auf, und spannen dabei eine so genannte Ventilkörperebene auf, die entsprechend schräg zur Achse der Triebwelle und schräg zur Stellkolbenebene angestellt ist, und die sich in einen Zwischenraum zwischen den Stellkolben und eine Zylindertrommel erstreckt. Wenn die Ventilkörper dabei zumindest abschnittsweise in dem Zwischenraum angeordnet sind beziehungsweise in diesen „eintauchen“, ergibt sich eine Bauraum sparende Anordnung der Regelventile. Diese Anordnung ist kompakter als die des Standes der Technik, bei der die Regelventileinheit auf das Gehäuse der Axialkolbenmaschine aufgebaut ist. Weiterhein ist bei dieser Anordnung die Anbindung der Speisepumpe und die Anbindung der beiden Stellkammern an die beiden Regelventile besonders einfach durch schräge und kurze Kanalbohrungen zu fertigen, die schräg zu den Ventilkörpern sind.
- Dabei verläuft die Ventilkörperebene vorzugsweise parallel zur Bewegungsrichtung des Stellkolbens und die beiden Ventilkörper sind symmetrisch zu einer Längsebene der Axialkolbenmaschine, in der die Achse der Triebwelle liegt.
- Wenn die beiden Ventilkörper im Wesentlichen im Innern einer Außenseite eines Gehäuses der Axialkolbenmaschine aufgenommen sind, sind sie im Wesentlichen in einer Wand des Gehäuses aufgenommen. Dann können Kanalbohrungen für die Anbindungen in dieser Wand des Gehäuses vorgesehen sein.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine sind die beiden Regelventile Cartridge-Ventile, deren Ventilgehäuse als Patronen ausgebildet sind, die in Einbaubohrungen des Gehäuses der Axialkolbenmaschine eingesetzt sind. Damit sind die beiden Einbaubohrungen in gleicher Weise wie die Ventilkörper schräg zur Achse der Triebwelle und schräg zur Stellkolbenebene angestellt.
- Um in den beiden Einbaubohrungen die jeweilige Länge und damit den jeweiligen Bauraum für Einschraubgewinde der Patronen zu sparen, können die Patronen jeweils seitliche Aufnahmen für Schrauben haben, über die jeweilige Patrone in die jeweilige Einbaubohrung spannbar ist. Dazu durchdringen die Schrauben die Außenseite des Gehäuses und greifen in die Wand des Gehäuses ein.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung durchdringen die beiden Einbaubohrungen die Wand des Gehäuses und münden in einen Innenraum des Gehäuses. Dann kann an jeweiligen inneren Endabschnitten der beiden Patronen ein jeweiliger Tankanschluss des jeweiligen Regelventils angeordnet sein. Damit ist mit minimalem Aufwand eine Anbindung der Regelventile an Tank geschaffen.
- Falls die Stirnseiten der Patronen verschlossen sind, z.B. weil die Regelventile Druckregelventile sind, wird durch einen jeweiligen radialen Abstand zwischen der jeweiligen Einbaubohrung und dem jeweiligen Außenumfang des jeweiligen inneren Endabschnitts eine jeweilige Verbindung zwischen dem Innenraum des Gehäuses und dem jeweiligen Tankanschluss gebildet.
- Vorzugsweise ist an den Außenumfängen der Patronen ein jeweiliger etwa ringförmiger Stelldruckanschluss des jeweiligen Regelventils angeordnet, der über eine jeweiligen Stelldruckkanal mit der jeweiligen Stellkammer verbunden ist.
- Vorrichtungstechnisch besonders einfach ist es, wenn die beiden Stelldruckkanäle jeweils als eine einzige Verbindungsbohrung zwischen einer jeweiligen mit einem Verschluss verschlossenen Anschlussbohrung und der jeweiligen Einbaubohrung gefertigt sind. Dann reicht ein gemeinsamer Verschluss für deren gemeinsames Loch.
- Vorzugsweise sind dazu die beiden Anschlussbohrungen parallel zur Stellkolbenebene angeordnet, und die beiden Verbindungsbohrungen sind schräg zur Stellkolbenebene beziehungsweise zu der jeweiligen Anschlussbohrung und schräg zur jeweiligen Einbaubohrung angeordnet. Ein Durchmesser der beiden Verbindungsbohrungen ist kleiner als ein Durchmesser der beiden Anschlussbohrungen. Dann kann ein Bohrer für die Verbindungsbohrung durch die Anschlussbohrung eingeführt werden.
- Vorzugsweise ist das Regelventil ein jeweiliges stetig verstellbares 3/2-Wegeventil mit einem an den beiden Außenumfängen der Patronen gebildeten jeweiligen etwa ringförmigen Speisedruckanschluss. Dann ist jeweils der Stelldruckanschluss zwischen dem Tankanschluss und dem Speisedruckanschluss angeordnet.
- Fertigungstechnisch einfach ist es, wenn der Speisedruckanschluss des ersten Regeventils über einen ersten Speisedruckkanal mit einer Speisepumpe verbunden ist, während der Speisedruckanschluss des zweiten Regeventils über einen zweiten Speisedruckkanal mit dem Speisedruckanschluss des ersten Regelventils verbunden ist.
- Der zweite Speisedruckkanal ist vorzugsweise parallel zum Stellkolben angeordnet.
- Der zweite Speisedruckkanal ist vorzugsweise in der Ventilkörperebene angeordnet.
- Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die beiden Regelventile jeweils Druckregelventile, deren jeweilige Ventilkörper vom jeweiligen Stelldruck mit einer jeweiligen resultierenden Kraft beaufschlagt sind. Diese Kraft wirkt zusammen mit einer jeweiligen Feder auf den jeweiligen Ventilkörper in Richtung einer Entlassung von Stelldruckmittel aus der jeweiligen verbundenen Stellkammer. Ein jeweiliger vorzugsweise elektrischer Aktor wirkt dem entgegen in Richtung einer Beschickung der jeweiligen Stellkammer mit Stelldruckmittel.
- Die resultierende Kraft in Richtung der Entlassung von Stelldruckmittel aus der jeweils verbundenen Stellkammer wird dadurch erzeugt, dass die beiden Ventilkörper jeweils Stufenkolben sind. Dabei ist in den beiden inneren Endabschnitten der Patronen am jeweiligen Stufenkolben eine jeweilige mit dem Stelldruck beaufschlagte größere Stirnfläche gebildet, an der auch die jeweilige Feder angreift. Weiterhin ist an den beiden Stufenkolben eine jeweilige weitere mit dem Stelldruck beaufschlagte kleinere Stirnfläche gebildet, die der größeren Stirnfläche und der Feder entgegen wirkt.
- Ein jeweiliger von der größeren Stirnfläche begrenzter Druck- und Federraum ist fertigungstechnisch einfach gebildet, wenn eine am inneren Endabschnitt der beiden Patronen angeordnete jeweilige Stirnseite mit einem jeweiligen Federteller verschlossen ist, an dem die jeweilige Feder abgestützt ist. Dabei ist die mit dem Stelldruck beaufschlagte jeweilige größere Stirnfläche im jeweiligen inneren Endabschnitt der Patronen angeordnet.
- Die beiden Stelldruckanschüsse und/oder die beiden Speisedruckanschlüsse sind vorzugsweise zwischen der jeweiligen Einbaubohrung und der jeweiligen Patrone gebildete etwa ringförmige Druckräume.
- Die vorbeschriebene Axialkolbenmaschine ist bei einem bevorzugten Anwendungsfall eine Axialkolbenpumpe, die in einem geschlossenen hydraulischen Kreis verbaut ist.
- Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 in einer Ansicht eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel, -
2 einen Längsschnitt durch die Axialkolbenmaschine aus1 , -
3 einen Schnitt entlang der Linie D-D aus2 und -
4 in einem Längsschnitt ein Druckregelventil einer Verstelleinrichtung der Axialkolbenmaschine aus1 . -
1 zeigt eine Draufsicht eines Gehäuses einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine, die als Axialkolbenpumpe ausgelegt ist. Das Gehäuse hat einen ersten Gehäuseabschnitt2 und einen zweiten Gehäuseabschnitt4 . Einstückig und integral mit dem ersten Gehäuseabschnitt2 ist ein Stellzylinder6 gebildet, der einer Verstelleinrichtung für den Schwenkwinkel einer (in1 nicht gezeigten) Schrägscheibe der Axialkolbenmaschine aufweist. Damit kann das Hubvolumen der Axialkolbenmaschine von Null ausgehend in zwei verschiedene Richtungen verstellt werden. So ist eine Förderrichtung im Pumpenbetrieb der Axialkolbenmaschine änderbar und darüber hinaus stufenlos verstellbar. - Die Schrägscheibe ist an einen Stellkolben gekoppelt, der zwei Stellkammern des Stellzylinders
6 voneinander trennt. Zur Befüllung bzw. zur Beschickung und zur Entleerung bzw. Entlassung von Stelldruckmittel aus den Stellkammern ist ein jeweiliges Druckregelventil8 ,10 am ersten Gehäuseabschnitt2 befestigt. Die Druckregelventile8 ,10 , sind als Cartridge-Ventile ausgebildet, die abschnittsweise in den ersten Gehäuseabschnitt2 eingesetzt sind und dort mit jeweils zwei Schrauben12 fixiert sind. Dabei haben die beiden Druckregelventile8 ,10 jeweils einen Flansch14 , an dem zwei einander gegenüberliegende etwa U-förmige Ausnehmungen gebildet sind, die als Aufnahmen für die Schrauben12 vorgesehen sind. - Über die Verstelleinrichtung, die mit Bezug zu den folgenden Figuren genauer erläutert wird, ist die Schrägscheibe gegenüber einer Achse
16 einer Triebwelle18 verschwenkbar. Dabei ist die Verstelleinrichtung als Querverstellung ausgeführt, bei der der (nicht gezeigte) Stellkolben des Stellzylinders6 entlang einer Stellkolbenebene20 bewegbar ist, die senkrecht zur Achse16 der Triebwelle18 angeordnet ist. -
2 zeigt in einem Längsschnitt die Axialkolbenmaschine aus1 . Dabei verläuft die Schnittebene durch das erste Druckregelventil8 und die damit verbundene erste Stellkammer21 . Somit ist auch der Stellkolben22 erkennbar. - Weiterhin ist eine Zylindertrommel
24 dargestellt, die mit der Triebwelle18 rotiert, und in die mehrere am Umfang verteilte Kolben25 eingesetzt sind. Diese sind gelenkig an die Schrägscheibe26 gekoppelt. Die Schrägscheibe26 ist an dem ersten Gehäuseabschnitt2 abgestützt und in2 in ihrer mittleren Nullhubstellung gezeigt. - Zur Erhöhung des Schwenkwinkels der Schrägscheibe
26 und damit zur Erhöhung des Hubs der Kolben25 in der Zylindertrommel24 wird zur Erzeugung einer ersten Förderrichtung der als Pumpe betriebenen Axialkolbenmaschine die erste Stellkammer21 über das erste Druckregelventil8 mit Stelldruckmittel beaufschlagt, während das Stelldruckmittel der (nicht gezeigten) zweiten Stellkammer über das (in1 gezeigte) zweite Druckregelventil10 abgelassen wird. Dazu wird ein elektrischer Aktor28 des ersten Druckregelventils8 bestromt, so dass dieses eine Verbindung von einer Speisepumpe30 über einen ersten Speisedruckkanal32 und über einen Speisedruckanschluss34 zu einem Stelldruckanschluss36 aufsteuert. Von dort strömt das Stelldruckmittel über einen Stelldruckkanal38 und über eine Anschlussbohrung40 in die erste Stellkammer21 . - Der Aufbau und die Funktion der beiden Druckregelventile
8 ,10 wird mit Bezug zur4 genauer erläutert. - In
2 ist weiterhin dargestellt, dass eine Patrone42 der Druckregelventile8 ,10 in eine Einbaubohrung44 des ersten Gehäuseabschnitts2 eingesetzt ist. Dabei durchdringt die Einbaubohrung44 den ersten Gehäuseabschnitt2 , so dass ein innerer Endabschnitt46 der Patrone42 in einen Innenraum48 des Gehäuses2 ,4 hineinragt. Da die Einbaubohrung44 vom inneren Endabschnitt46 der Patrone42 beabstandet ist, ist dort eine Verbindung von einem Tankanschluss T des Druckregelventils8 ,10 zum Innenraum48 des Gehäuses2 ,4 gebildet. Der Tankanschluss T des Druckregelventils8 ,10 ist umlaufend an der Patrone42 gebildet und benachbart zum inneren Endabschnitt46 der Patrone42 angeordnet. Der Speisedruckanschluss34 ist benachbart zum Aktor28 angeordnet. Der Stelldruckanschluss36 ist zwischen dem Tankanschluss T und dem Speisedruckanschluss34 angeordnet. Der Speisedruckanschluss34 und der Stelldruckanschluss36 sind als ringförmige Druckräume zwischen der Patrone42 und der Einbaubohrung44 ausgebildet. - Die (in
2 nicht gezeigten) Ventilkörper der Druckregelventile8 ,10 sind in der jeweiligen Patrone42 bewegbar und definieren durch ihren Parallelabstand zueinander eine sogenannte Ventilkörperebene50 auf, die auch als Druckregelventilebene bezeichnet werden könnte. Damit bewegen sich beide Ventilkörper entlang der Ventilkörperebene50 . Die Ventilkörperebene50 ist schräg zur Stellkolbenebene20 und schräg zur Achse16 der Triebwelle18 ausgerichtet und verläuft dabei zwischen den Stellkammern21 und der Zylindertrommel24 hindurch. Damit ist die Patrone42 in unmittelbarer Nähe der Stellkammern21 angeordnet. Dadurch kann der Stelldruckkanal38 , der den Stelldruckanschluss36 mit der Anschlussbohrung40 verbindet, durch eine einzige kurze Verbindungsbohrung gefertigt werden. - Da ein Durchmesser der Anschlussbohrung
40 größer ist als ein Durchmesser des Stelldruckkanals38 , ist eine Schrägstellung des Stelldruckkanals38 zur Anschlussbohrung40 fertigungstechnisch einfach zu realisieren. Weiterhin ist nach dem Bohren der Anschlussbohrung40 und des Stelldruckkanals38 nur ein Verschluss51 zum Verschließen des gemeinsamen Loches in der Wand des ersten Gehäuseabschnitts2 nötig. - An einer vom Stelldruckkanal
38 und vom Stellzylinder6 abgewandten Seite der Patrone42 des ersten Druckregelventils8 ist der erste Speisedruckkanal32 ebenfalls durch eine einzige schräge Bohrung gefertigt. Diese verbindet eine Anlagefläche52 des ersten Gehäuseabschnitts2 , an dem der zweite Gehäuseabschnitt4 anliegt, mit dem Speisedruckanschluss34 . -
3 zeigt die Axialkolbenmaschine der vorhergehenden Figuren in einem Querschnitt durch den ersten Gehäuseabschnitt2 . Die Schnittebene ist in2 eingezeichnet (D-D) und verläuft durch die Zylindertrommel24 und die Kolben25 . Weiterhin sind die beiden Patronen42 der Druckregelventile8 ,10 (wiederum ohne die darin geführten Ventilkörper) gezeigt. Die Schnittebene verläuft durch die beiden Speisedruckanschlüsse34 . Die Versorgung des zweiten Druckregelventils10 mit Speisedruckmittel erfolgt vom Speisedruckanschluss34 des ersten Druckregelventils8 über einen zweiten Speisedruckkanal54 , der parallel zur Stellkolbenebene20 (vgl.2 ) verläuft. -
4 zeigt eines der beiden baugleichen Druckregelventile8 ,10 . Es ist als Cartridge-Ventil mit der Patrone42 ausgebildet. Der innere Endabschnitt46 der Patrone42 ist mit einem Federteller56 stirnseitig verschlossen. Von dort ausgehend sind am Außenumfang der Patrone42 der Tankanschluss T, ein O-Ring58 , der Stelldruckanschluss36 , ein weiterer O-Ring58 und der Speisedruckanschluss34 angeordnet. An der Patrone42 ist der elektrische Aktor28 befestigt. Genauer gesagt ist an der Patrone42 ein Polkern60 befestigt, und an dessen von der Patrone42 abgewandten äußeren Seite ist ein Anker62 angeordnet. Dieser ist beweglich in einem Druckrohr64 aufgenommen und gemeinsam mit dem Anker60 von einer Magnetspule66 umgeben. - Bei Bestromung der Magnetspule
66 über einen Stecker68 wird der Anker62 in Richtung zum Polkern60 bewegt und beaufschlagt damit über einen im Polkern60 beweglich aufgenommenen Stößel69 den als Ventilkolben ausgebildeten Ventilkörper70 in4 nach links. Dies geschieht gegen die Kraft einer Feder72 , die in dem inneren Endabschnitt46 der Patrone42 angeordnet ist, und die sich am Federteller56 abstützt. Bei der Bestromung des elektrischen Aktors28 wird der Ventilkörper70 aus der in4 gezeigten durch die Feder72 vorgespannten Stellung in Richtung zum Federteller56 verschoben, so dass statt die (in4 gezeigte) Verbindung vom Stelldruckanschluss36 zum Tankanschluss T zugesteuert wird, während gleichzeitig eine Verbindung vom Speisedruckanschluss34 zum Stelldruckanschluss36 aufgesteuert wird. Dazu hat der Ventilkörper70 einen Kolbenbund74 im Bereich des Stelldruckanschlusses36 . - Im Kolbenbund
74 ist eine Bohrung vorgesehen, über die eine innere Längsbohrung des Ventilkörpers70 stets mit Stelldruck beaufschlagt ist. Dadurch sind auch eine größere Stirnfläche76 und eine kleinere Stirnfläche78 des Ventilkörpers70 mit Stelldruck beaufschlagt. Die größere Stirnfläche76 ist im inneren Endabschnitt46 der Patrone42 angeordnet und wirkt gemeinsam mit der Feder72 , die auch an dieser Stirnfläche76 anliegt, in eine Richtung, in der der Stelldruckanschluss36 zunehmend mit dem Tankanschluss T verbunden wird. Die kleinere Stirnfläche78 ist dem gegenüber im Bereich der Verbindung der Patrone72 mit dem Polkern60 angeordnet und wirkt in eine Gegenrichtung, in der der Stelldruckanschluss36 zunehmend mit dem Speisedruckanschluss34 verbunden wird. Damit ist der Ventilkörper70 ein Stufenkolben. - Im Bereich der Verbindung der Patrone
42 und des Polkerns60 ist ein äußerer O-Ring58 vorgesehen, der den Speisedruckanschluss34 nach außen abdichtet. Zwischen dem äußeren O-Ring58 und einem Gehäuse des Aktors28 ist der Flansch14 vorgesehen, der die beiden (mit Bezug zur1 ) erläuterten einander gegenüberliegenden Aufnahmen80 für Schrauben12 aufweist. Über diese ist die Patrone42 in der Einbaubohrung44 (vgl.2 ) gehalten. - Offenbart ist eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem doppelt wirkenden Stellzylinder für die Verstellung des Hubvolumens, wobei die beiden Stellkammern des Stellzylinders mit zwei räumlich getrennten Cartridge-Ventilen verbunden sind, die schräg in einen Wandabschnitt der Axialkolbenmaschine eingesetzt sind. Der Wandabschnitt bildet einerseits eine Wand des Gehäuses der Axialkolbenmaschine und andererseits eine Wand des Stellzylinders.
- Bezugszeichenliste
-
- 2
- erster Gehäuseabschnitt
- 4
- zweiter Gehäuseabschnitt
- 6
- Stellzylinder
- 8
- erstes Druckregelventil
- 10
- zweites Druckregelventil
- 12
- Schraube
- 14
- Flansch
- 16
- Achse
- 18
- Triebwelle
- 20
- Stellkolbenebene
- 21
- erste Stellkammer
- 22
- Stellkolben
- 24
- Zylindertrommel
- 25
- Kolben
- 26
- Schrägscheibe
- 28
- elektrischer Aktor
- 30
- Speisepumpe
- 32
- erster Speisedruckkanal
- 34
- Speisedruckanschluss
- 36
- Stelldruckanschluss
- 38
- Stelldruckkanal
- 40
- Anschlussbohrung
- 42
- Patrone
- 44
- Einbaubohrung
- 46
- innerer Endabschnitt
- 48
- Innenraum
- 50
- Ventilkörperebene
- 51
- Verschluss
- 52
- Anlagefläche
- 54
- zweiter Speisedruckkanal
- 56
- Federteller
- 58
- O-Ring
- 60
- Polkern
- 62
- Anker
- 64
- Druckrohr
- 66
- Magnetspule
- 68
- Stecker
- 69
- Stößel
- 70
- Ventilkörper
- 72
- Feder
- 74
- Kolbenbund
- 76
- größere Stirnfläche
- 78
- kleinere Stirnfläche
- 80
- Aufnahme
- T
- Tankdruck/Tankanschluss
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005037619 A1 [0003]
Claims (15)
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Schrägscheibe (
26 ), die mittels eines Stellkolbens (22 ) über Null verstellbar ist, wobei der Stellkolben (22 ) in einer Stellkolbenebene (20 ) bewegbar ist, die senkrecht zu einer Triebwelle (18 ) der Axialkolbenmaschine angeordnet ist, und wobei der Stellkolben (22 ) zwei gegeneinander wirkende Stellkammern (21 ) begrenzt, die über ein jeweiliges Regelventil (8 ,10 ) mit Stelldruckmittel beschickbar und aus denen über das jeweilige Regelventil (8 ,10 ) Stelldruckmittel entlassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Ventilkörper (70 ) der beiden Regelventile (8 ,10 ) schräg zur Triebwelle (18 ) und schräg zur Stellkolbenebene (20 ) angeordnet sind. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, wobei die beiden Ventilkörper (
70 ) einen Parallelabstand zueinander aufweisen und dabei in einer Ventilkörperebene (50 ) angeordnet sind, die schräg zur Triebwelle (18 ) und schräg zur Stellkolbenebene (20 ) ist, wobei die Ventilkörperebene (50 ) zwischen dem Stellkolben (22 ) und einer Zylindertrommel (24 ) angeordnet ist. - Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Ventilkörper (
70 ) im Wesentlichen im Innern einer Außenseite eines Gehäuses (2 ) der Axialkolbenmaschine aufgenommen sind. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3, wobei die beiden Regelventile (
8 ,10 ) Cartridge-Ventile sind, deren Ventilgehäuse als Patronen (42 ) ausgebildet sind, die in jeweilige Einbaubohrungen (44 ) des Gehäuses (2 ) der Axialkolbenmaschine eingesetzt sind. - Axialkolbenmaschine nach einem der Anspruch 4, wobei die beiden Patronen (
42 ) jeweils seitliche Aufnahmen (80 ) für Schrauben (12 ) haben, über die Patronen (42 ) in die jeweilige Einbaubohrung (44 ) befestigbar sind. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, wobei die beiden Einbaubohrungen (
44 ) das Gehäuse (2 ) der Axialkolbenmaschine durchdringen und in einen Innenraum (48 ) des Gehäuses (2 ,4 ) münden, und wobei an jeweiligen inneren Endabschnitten (46 ) der beiden Patronen (42 ) ein jeweiliger Tankanschluss (T) angeordnet ist. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, wobei an jeweiligen Außenumfängen der beiden inneren Endabschnitte (
46 ) eine jeweilige Verbindung zwischen dem Innenraum (48 ) des Gehäuses (2 ,4 ) und dem jeweiligen Tankanschluss (T) gebildet ist. - Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei an jeweiligen Außenumfängen der beiden Patronen (
42 ) ein jeweiliger Stelldruckanschluss (36 ) angeordnet ist, der über eine jeweiligen Stelldruckkanal (38 ) mit der jeweiligen Stellkammer (21 ) verbunden ist. - Axialkolbenmaschine nach den Ansprüchen 4 und 8, wobei die beiden Stelldruckkanäle (
38 ) als jeweilige Verbindungsbohrungen zwischen einer jeweiligen mit einem Verschluss (51 ) verschlossenen Anschlussbohrung (40 ) und der jeweiligen Einbaubohrung (44 ) gefertigt sind. - Axialkolbenmaschine nach den Anspruch 9, wobei die beiden Anschlussbohrungen (
40 ) parallel zur Stellkolbenebene (20 ) angeordnet sind, und wobei die beiden Verbindungsbohrungen schräg zu der jeweiligen Anschlussbohrung (40 ) und schräg zur jeweiligen Einbaubohrung (44 ) angeordnet sind, und wobei ein Durchmesser der beiden Verbindungsbohrungen kleiner ist als ein Durchmesser der beiden Anschlussbohrungen (40 ). - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüchen 8 bis 10, wobei an den beiden Außenumfängen der Patronen (
42 ) jeweils ein Speisedruckanschluss (34 ) gebildet ist, und wobei jeweils der Stelldruckanschluss (36 ) zwischen dem Tankanschluss (T) und dem Speisedruckanschluss (34 ) angeordnet ist. - Axialkolbenmaschine nach den Anspruch 11, wobei der Speisedruckanschluss (
36 ) des ersten Regeventils (8 ) über einen ersten Speisedruckkanal (32 ) mit einer Speisepumpe (30 ) verbunden ist, und wobei der Speisedruckanschluss (36 ) des zweiten Regeventils (10 ) über einen zweiten Speisedruckkanal (54 ) mit dem Speisedruckanschluss (36 ) des ersten Regelventils (8 ) verbunden ist. - Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Regelventile jeweils Druckregelventile (
8 ,10 ) sind, wobei die beiden Ventilkörper (70 ) vom jeweiligen Stelldruck mit einer jeweiligen resultierenden Kraft beaufschlagt sind, die zusammen mit einer jeweiligen Feder (72 ) auf den jeweiligen Ventilkörper (70 ) in Richtung einer Entlassung von Stelldruckmittel aus der jeweils verbundenen Stellkammer (21 ) wirkt. - Axialkolbenmaschine nach den Ansprüchen 6 und 13, wobei in den beiden inneren Endabschnitten (
46 ) der Patronen (42 ) am jeweiligen Ventilkörper (70 ) eine jeweilige mit dem Stelldruck beaufschlagte größere Stirnfläche (76 ) gebildet ist, an der auch die jeweilige Feder (72 ) angreift, und wobei am jeweiligen Ventilkörper (70 ) eine jeweilige weitere mit dem Stelldruck beaufschlagte kleinere Stirnfläche (78 ) gebildet ist, die der größeren Stirnfläche (76 ) und der Feder (72 ) entgegen wirkt. - Axialkolbenmaschine nach Anspruch 14, wobei eine am inneren Endabschnitt (
46 ) der beiden Patronen (42 ) angeordnete jeweilige Stirnseite mit einem jeweiligen Federteller (56 ) verschlossen ist, an dem die jeweilige Feder (72 ) abgestützt ist, und wobei die mit dem Stelldruck beaufschlagte jeweilige größere Stirnfläche (76 ) im jeweiligen inneren Endabschnitt (46 ) der beiden Patronen (42 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016106635.4 | 2016-04-11 | ||
DE102016106635 | 2016-04-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017202826A1 true DE102017202826A1 (de) | 2017-10-12 |
Family
ID=59930015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017202826.2A Pending DE102017202826A1 (de) | 2016-04-11 | 2017-02-22 | Hydrostatische Axialkolbenmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10233899B2 (de) |
CN (1) | CN107288838B (de) |
DE (1) | DE102017202826A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016224554A1 (de) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Axialkolbenmaschine |
DE102018214481A1 (de) * | 2018-08-28 | 2020-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Verdrängermaschine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037619A1 (de) | 2005-08-09 | 2007-02-22 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Regelventileinheit mit Wechselanschlag |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE406001B (sv) * | 1972-10-23 | 1979-01-15 | Ifield Richard J | Kolvpump med variabel slagvolym |
US3803987A (en) * | 1972-11-14 | 1974-04-16 | Abex Corp | Servoactuated hydraulic transducer apparatus |
DE19807443A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-08-26 | Kleinedler | Axialkolbenmaschine |
DE102006021570A1 (de) * | 2006-04-10 | 2007-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe |
DE102011117543A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Robert Bosch Gmbh | Axialkolbenmaschine |
DE102012022694A1 (de) * | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Robert Bosch Gmbh | Regelventil, insbesondere für eine elektroproportionale Schwenkwinkelregelung einer Hydromaschine |
DE102012023272A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Robert Bosch Gmbh | Verstelleinrichtung für eine hydraulische Axialkolbenmaschine und hydraulische Axialkolbenmaschine |
DE102013208453A1 (de) * | 2013-05-08 | 2014-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Hydrostatische Doppelpumpe, insbesondere Axialkolbendoppelpumpe in Schrägscheibenbauweise |
DE102013224112B4 (de) * | 2013-11-26 | 2024-01-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydromaschine in Axialkolbenbauweise mit einer durch einen Proportionalmagneten verstellbaren Schrägscheiben-Stelleinrichtung |
-
2017
- 2017-02-22 DE DE102017202826.2A patent/DE102017202826A1/de active Pending
- 2017-04-05 US US15/479,623 patent/US10233899B2/en active Active
- 2017-04-10 CN CN201710228376.1A patent/CN107288838B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005037619A1 (de) | 2005-08-09 | 2007-02-22 | Brueninghaus Hydromatik Gmbh | Regelventileinheit mit Wechselanschlag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107288838A (zh) | 2017-10-24 |
CN107288838B (zh) | 2020-02-14 |
US20170292495A1 (en) | 2017-10-12 |
US10233899B2 (en) | 2019-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3280429T2 (de) | Hydraulisches ventil. | |
DE102011118622A1 (de) | Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung | |
DE102016206595A1 (de) | Verstellbarer Schwingungsdämpfer | |
EP0301310A1 (de) | Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen | |
DE102006024841B4 (de) | Elktromagnetische Stellvorrichtung | |
DE102010036917A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE102013102031B4 (de) | Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe | |
DE20321276U1 (de) | Steuerbares Magnetventil | |
EP0688411B1 (de) | Hydraulisches steuerventil | |
DE102014202412A1 (de) | Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil | |
DE102009048439A1 (de) | Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit | |
EP3322903A1 (de) | Doppeltwirkender hydraulikzylinder | |
DE102017202826A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE102017109003A1 (de) | Zweidruckventil | |
DE102016216004A1 (de) | In ihrem Hubvolumen verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise, insbesondere hydrostatische Axialkolbenpumpe | |
DE102015223037A1 (de) | Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung | |
DE102015207260A1 (de) | Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE19725944C1 (de) | Hydraulische Zahnstangenlenkung | |
DE102013203711A1 (de) | Ventil für eine digital verstellbare hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE102016117874A1 (de) | Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel mit einem Umschaltventil | |
DE102020211284A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise | |
DE102007032102A1 (de) | Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe | |
EP3686465A1 (de) | Schnellschaltventil | |
DE102014203202A1 (de) | Einseitiges Ansteuergerät für eine verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine | |
DE102013208453A1 (de) | Hydrostatische Doppelpumpe, insbesondere Axialkolbendoppelpumpe in Schrägscheibenbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |