DE102021207291A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021207291A1
DE102021207291A1 DE102021207291.7A DE102021207291A DE102021207291A1 DE 102021207291 A1 DE102021207291 A1 DE 102021207291A1 DE 102021207291 A DE102021207291 A DE 102021207291A DE 102021207291 A1 DE102021207291 A1 DE 102021207291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston machine
cylinder
axial piston
axial
control block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021207291.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bucher
Christoph Fiala
Volker Förtsch
Christoph Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021207291.7A priority Critical patent/DE102021207291A1/de
Publication of DE102021207291A1 publication Critical patent/DE102021207291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/101Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0017Component parts, details, e.g. sealings, lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine (1),- mit ringförmig in einem Zylinderblock (4) angeordneten Zylindern (5), in welchen Kolben (6) translatorisch verstellbar angeordnet sind,- wobei jeder Zylinder (5) über eine Steuerwalze (12) und einen zugehörigen Einlasskanal (9) mit Arbeitsmedium beaufschlagbar ist.Um eine einfachere Herstellbarkeit zu ermöglich, kann ein separat hergestellter Steuerblockeinsatz (10) vorgesehen sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit ringförmig angeordneten Zylindern. Die Erfindung betrifft außerdem ein Wärmerückgewinnungssystem mit einer derartigen Axialkolbenmaschine.
  • Bei bekannten Axialkolbenmaschinen mit ringförmig angeordneten Zylindern, in welchen Kolben translatorisch verstellbar angeordnet sind, erfolgt eine Befüllung mit Arbeitsmedium, beispielsweise mit Dampf, über zugehörige Einlassöffnungen, die in einer Zylindermantelfläche oder einer Zylinderstirnwand angeordnet sein können. Die Anordnung der Einlassöffnungen in der Zylinderstirnwand erfordert einen abnehmbaren Deckel. Ein Befüllen der einzelnen Zylinder mit Arbeitsmedium erfolgt dabei über eine drehfest mit der Welle verbundene Steuerwalze oder Steuerscheibe, je nachdem, ob sich die Einlassöffnungen in der Zylindermantelfläche oder der Zylinderstirnwand befinden. Ein Medienaustritt kann über ein zweites zentral zwischen den Zylindern angeordnetes Steuerorgan, insbesondere eine Walze auf der Welle, gewährleistet. Dieses stellt über einen Kanal zwischen einer Wellenbohrung und einer radial im Zylinder angeordneten Auslassöffnung eine Verbindung zum Niederdruckbereich der Axialkolbenmaschine her.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Axialkolbenmaschinen mit in einer Zylindermantelfläche angeordneten Einlasskanälen bzw. -öffnungen ist jedoch eine vergleichsweise aufwändige und damit auch teure Herstellung eines Zylinderblocks. Die für eine Steuerzeit relevante Lage einer Ober- und Unterkante der jeweiligen Einlasskanäle bedingt eine komplexe Toleranzkette aus Definition ihrer Lage und Tolerierung im Rohteil selbst bis hin zur Bearbeitung des Zylinderblocks. Zur Reduzierung dieser Toleranzkette müssten die Rohkonturen der Einlasskanäle als Fertigungsbezug verwendet werden, was aufgrund ihrer Größe und komplexen Form ein zeitaufwendiger Schritt und mit einem nicht zu unterschätzenden Fehlerrisiko behaftet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, eine Axialkolbenmaschine anzugeben, mit welchen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden können.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht gemäß einer Ausführungsform auf dem allgemeinen Gedanken, zylindermantelflächenseitige Einlassöffnungen bei einer Axialkolbenmaschine, insbesondere in einem Wärmerückgewinnungssystem, nicht mehr in einem Zylinderblock auszubilden, sondern in einem separaten Steuerblockeinsatz, welcher separat vorgefertigt und in vorgefertigtem Zustand in den Zylinderblock der Axialkolbenmaschine eingesetzt werden kann. Hierdurch ist eine bislang bei zylindermantelflächenseitigen Einlassöffnungen aufwendige und damit auch teure und schwierige Bearbeitung bzw. Herstellung der Einlassöffnungen bzw. Einlasskanäle zu vermeiden. Der separate Steuerblockeinsatz besitzt somit die Einlasskanäle, über welche bei in der Axialkolbenmaschine eingebautem Zustand ein Arbeitsmedium, beispielsweise Dampf, in einem mit einem jeweils zugehörigen Einlasskanal kommunizierend verbundenen Zylinder einleitbar ist. Ein derartig separat hergestellter Steuerblockeinsatz ermöglicht auch eine deutlich gesteigerte Flexibilität hinsichtlich einer Variabilität der Einlasskanäle in Form, Breite und Höhe sowie Lage und Ausströmwinkel der jeweiligen Einlasskanäle relativ zur Form der Kanäle in einer dabei verwendeten Steuerwalze. Erst beim Einbau des Steuerblockeinsatzes in den Zylinderblock wird die funktionsrelevante Lage der Einlasskanäle relativ zum Funktionsbezug am Zylinderblock ausgebildet. Insgesamt stellt ein derartiger, separat herzustellender Steuerblockeinsatz eine deutliche Vereinfachung der Herstellung einer Axialkolbenmaschine bzw. eines Zylinderblocks einer solchen Axialkolbenmaschine dar, wobei der Steuerblockeinsatz beispielsweise als zylindrischer Körper ausgeführt sein kann. Ein Verbinden mit dem Zylinderblock kann dabei beispielsweise über ein Verkleben, Verpressen, Verlöten oder Verschweißen erfolgen. Insgesamt kann mit dem Steuerblockeinsatz eine äußerst exakte und dennoch kostengünstige Herstellung von Einlasskanälen, auch Steuerkanäle genannt, im Vergleich zu einer Ausbildung derartiger Einlasskanäle bzw. Steuerkanäle in einem Zylinderblock erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Steuerblockeinsatz aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet. Bei einer Ausbildung des Steuerblockeinsatzes aus Metall ist es möglich, diesen beispielsweise als Drehteil herzustellen und die einzelnen Einlasskanäle bzw. Steuerkanäle durch Bohrungen einzubringen. Rein theoretisch ist es selbstverständlich auch denkbar, den Steuerblockeinsatz aus Kunststoff, beispielsweise als Kunststoffspritzgießteil, auszubilden, wodurch eine gewichtsoptimierte Fertigung erreichbar ist, was insbesondere bei einer in einem Wärmerückgewinnungssystem eines Kraftfahrzeugs eingesetzten Axialkolbenmaschine von Vorteil ist.
  • Zweckmäßig weist der Steuerblockeinsatz eine zentrale Lageöffnung zur Lagerung der Steuerwalze auf. Über die Steuerwalze werden die einzelnen Einlasskanäle und darüber auch die einzelnen Zylinder angesteuert, wobei sich die Steuerwalze in dem Steuerblockeinsatz dreht. Durch die Lagerungsmöglichkeit in der zentralen Lageröffnung des Steuerblockeinsatzes kann eine besonders exakte Lagerung bzw. Führung der Steuerwalze erreicht werden, wodurch diese aufgrund ihrer relativ zum Steuerblockeinsatz vorliegenden Drehbewegung in demselben koaxial geführt ist und dadurch sowohl eine zuverlässige Steuerung der Zuführung von Arbeitsmedium zum jeweiligen Zylinder bzw. zum jeweiligen Einlasskanal ermöglicht, als auch ein reduziertes Verschleißrisiko aufweist. Um dabei die Lagerfläche in der zentralen Lageröffnung zur Lagerung der Steuerwalze zu vergrößern und dadurch die Lagerung zu verbessern, kann der Steuerblockeinsatz auch einen axial abstehenden, ringförmigen Fortsatz aufweisen.
  • Zusätzlich oder alternativ weist der Steuerblockeinsatz eine weitere zentrale Lageröffnung zur Lagerung einer Abtriebswelle auf. Die Abtriebswelle ist dabei über eine Taumelscheibe mit den einzelnen Kolben in den Zylindern verbunden und koaxial zur Steuerwalze gelagert. Rein theoretisch ist dabei sogar denkbar, dass die Steuerwalze drehfest auf der Abtriebswelle angeordnet ist, wobei die Abtriebswelle in der zentralen Lageröffnung des Steuerblockeinsatzes als auch in der weiteren zentralen Lageröffnung des Steuerblockeinsatzes oder einer Lageröffnung im Zylinderblock gelagert ist.
  • Zweckmäßig weist der Steuerblockeinsatz eine axiale Dichtkontur auf, über welche eine Abdichtung gegenüber dem Zylinderblock der Axialkolbenmaschine erfolgt. Um eine unerwünschte Bypassströmung an Arbeitsmedium zu vermeiden, ist eine derartig axiale Dichtkontur vorgesehen, die beim Einbau des Steuerblockeinsatzes in den Zylinderblock der Axialkolbenmaschine einen Innenraum, in welchem die Abtriebswelle bzw. die Steuerwalze angeordnet sind, gegenüber einem Außenraum, das heißt den Zylindern, abdichtet.
  • Die axiale Dichtkontur kann dabei beispielsweise eine axiale Dichtfläche aufweisen, wobei der Zylinderblock eine zugehörige und komplementär dazu ausgebildete axiale Dichtfläche aufweist, die beide beispielsweise bearbeitet, insbesondere planbearbeitet, sein können und dadurch dicht aufeinander aufliegen. Zusätzlich oder alternativ kann die axiale Dichtkontur auch eine axiale Dichtnut, insbesondere eine Ringnut zur Aufnahme einer Dichtkontur des Zylinderblocks oder zur Aufnahme einer Ringdichtung aufweisen. Im ersten Fall ist am Zylinderblock eine Art ringförmige Feder vorgesehen, insbesondere in der Art einer ringförmigen in Axialrichtung vorstehenden Dichtrippe, welche bei der Montage des Steuerblockeinsatzes in dem Zylinderblock dicht in die axiale Dichtnut am Steuerblockeinsatz eingreift und dadurch eine Art Labyrinthdichtung erzeugt. Wiederum alternativ können selbstverständlich auch sowohl am Steuerblockeinsatz als auch am Zylinderkopf komplementär zueinander ausgebildete Dichtnuten vorgesehen sein, in welche eine gemeinsame O-Ringdichtung eingreift. Insgesamt kann mit sämtlichen aufgeführten Ausführungsformen der Dichtkontur eine zuverlässige Abdichtung von einem Innenraum zu den Zylindern bei in dem Zylinderblock montiertem Steuerblockeinsatz erreicht werden.
  • Mittels einer derartigen erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine ist eine deutlich kostengünstigere, da einfachere Fertigung des Zylinderblocks möglich, wobei zudem auch Ausführungsformen des Zylinderblocks denkbar sind, bei welchen beispielsweise eine Zylinderstirnwand und eine Zylindermantelfläche zumindest bereichsweise einstückig ausgebildet sind. Eine derartige Ausführungsform war bislang ausschließlich Axialkolbenmaschinen mit Einlasskanälen in einem Deckel vorbehalten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Steuerwalze einen nutartigen Einströmkanal sowie einen Ausströmkanal auf, sodass mit der speziell ausgestalteten Steuerwalze sowohl ein Befüllen eines Zylinders als auch ein Entleeren zumindest eines anderen Zylinders gleichzeitig möglich ist. Durch die sowohl zum Einströmen als auch zum Ausströmen nutzbare Steuerwalze kann auf bislang separat ausgebildete Einlassschieber bzw. Einlasswalzen und Auslassschieber bzw. Auslasswalzen verzichtet werden, wodurch eine erhebliche Reduzierung der Bauteile und damit eine Kostenreduzierung möglich sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist zumindest eine Einlassöffnung an einer Seite im Bereich der Zylinderstirnwand eine größere Umfangserstreckung auf als auch einer gegenüberliegenden Seite, wodurch ein Einströmen von Arbeitsmedium über die Einlassöffnung in den zugehörigen Zylinder im oberen Totpunkt des Kolbens erleichtert wird. Hierdurch kann erreicht werden, dass kurz nach dem Überschreiten des oberen Totpunkts, das heißt sofern ein Kolben den Einlasskanal teilweise freigegeben hat, über die größere Umfangserstreckung an der oberen Seite mehr Arbeitsmedium in den jeweiligen Zylinder geleitet werden kann. Weg von der Zylinderstirnwand verjüngt sich die Einlassöffnung auf der gegenüberliegenden Seite, um ein Totvolumen zu verringern, wodurch eine bedarfsgerechte Anpassung der Geometrie auf einen erforderlichen Strömungsquerschnitt und auf ein Totvolumen möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Wärmerückgewinnungssystem an einem Kraftfahrzeug mit einer solchen Axialkolbenmaschine auszustatten, wodurch Herstellungskosten des Kraftfahrzeugs, insbesondere durch einen kostengünstiger und einfacher zu fertigenden Zylinderblock der Axialkolbenmaschine erreicht werden können. Ein derartiges Wärmerückgewinnungssystem kann beispielsweise einen Wärmeübertrager aufweisen, der das zum Antrieb der Axialkolbenmaschine erforderliche Arbeitsmedium erhitzt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit einem erfindungsgemäßen Steuerblockeinsatz,
    • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einem anderen Steuerblockeinsatz,
    • 3 eine mögliche Ausführungsform einer axialen Dichtkontur zwischen dem Steuerblockeinsatz und einem Zylinderblock der Axialkolbenmaschine,
    • 4, 5 Darstellungen wie in 3, jedoch bei jeweils anderen Ausführungsformen der axialen Dichtkontur,
    • 6 eine Ansicht auf eine mögliche Ausführungsform einer Steuerwalze der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine,
    • 7 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine mit einer Steuerwalze entsprechend der 6.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1, die beispielsweise Bestandteil eines Wärmerückgewinnungssystems 2 eines Kraftfahrzeuges 3 sein kann, einen Zylinderblock 4 auf, in dem mehrere Zylinder 5, üblicherweise sechs Zylinder 5, ringförmig angeordnet sind. In den einzelnen Zylindern 5 sind dabei Kolben 6 translatorisch verstellbar angeordnet. Zur Beaufschlagung der Zylinder 5 mit Arbeitsmedium, beispielsweise Dampf, sind an ein Zylindermantelfläche 7 Einlassöffnungen 8 vorgesehen, die mit entsprechenden Einlasskanälen 9 in einem erfindungsgemäßen Steuerblockeinsatz 10 periodisch verbunden werden. Der Steuerblockeinsatz 10 ist dabei getrennt vom Zylinderblock 4 und als Einsatzteil ausgebildet, was den großen Vorteil bietet, dass der Zylinderblock 4 selbst ohne Einlassöffnungen 8 bzw. Einlasskanäle 9 gefertigt werden kann. Hierdurch ist dieser deutlich weniger aufwändig und damit deutlich kostengünstiger herstellbar.
  • Der Steuerblockeinsatz 10 kann beispielsweise als zylinderförmiges Teil ausgebildet sein, in welchen später die Einlasskanäle 9 eingebracht/eingearbeitet werden. Jeder dieser Einlasskanäle 9 schafft dabei eine fluidleitende Verbindung zu einem zugehörigen Zylinder 5. Der Steuerblockeinsatz 10 kann beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet sein und dadurch nicht nur verschleißbeständig, sondern zugleich auch äußerst exakt und kostengünstig hergestellt werden.
  • Betrachtet man den Steuerblockeinsatz 10 gemäß den 1 und 2, so weist dieser eine zentrale Lageröffnung 11 zur Lagerung einer Steuerwalze 12 (vergleiche 1) auf. Die Steuerwalze 12 ist dabei drehbar um eine Achse 13 gelagert und besitzt zumindest einen darin ausgebildeten Kanal 14, über welchen Arbeitsmedium zum Einlasskanal 9 und dessen Einlassöffnung 8 in den jeweiligen Zylinder 5 zum Antrieb des in diesem Zylinder 5 translatorisch verstellbar angeordneten Kolbens 6 geleitet wird. Rein theoretisch kann sich dabei der Steuerblockeinsatz 10 gemäß den 1 und 2 auch noch weiter nach unten erstrecken und dadurch eine weitere zentrale Lageröffnung zur Lagerung einer nicht näher gezeichneten Abtriebswelle aufweisen. Die Abtriebswelle (nicht gezeigt) wiederum ist über eine Taumelscheibe mit den Kolben 6 verbunden, wodurch die translatorische Bewegung der Kolben 6 in eine rotatorische Bewegung der Abtriebswelle übertragen werden kann.
  • Betrachtet man die Axialkolbenmaschine 1 gemäß der 1, so sind deren Zylinder 5 nach oben mittels eines Deckels 15 verschlossen, der zugleich eine jeweilige Zylinderstirnwand 16 im Zylinder 5 bildet. Eine Fixierung des Deckels 15 am Zylinderblock 4 erfolgt über Schrauben 17, von denen gemäß der 1 zwei dargestellt sind. Diese sind in Umfangsrichtung zwischen den Zylindern 5 in zugehörige Einschrauböffnungen des Zylinderblocks 4 eingeschraubt. Zwischen dem Deckel 15 und dem Zylinderblock 4 ist zusätzlich noch eine Dichtung 18 angeordnet.
  • Betrachtet man demgegenüber die Axialkolbenmaschine 1 gemäß der 2, so kann man bei dieser erkennen, dass zumindest ein Teil der jeweiligen Zylinderstirnwände 16 einstückig mit dem Zylinderblock 4 ausgebildet sind. Ein deutlich kleinerer Teil der Zylinderstirnwände 16, beispielsweise ein innerer Ring, wird durch den Steuerblockeinsatz 10 gebildet. Gemäß der 2 kann somit auf einen Deckel 15 und zusätzliche Schrauben 17 verzichtet werden.
  • Gemäß den 1 und 2 sind die Einlasskanäle 9 im Steuerblockeinsatz 10 radial verlaufend eingezeichnet, wobei selbstverständlich auch ein schräg nach oben in Richtung der Zylinderstirnwand 16 orientierter Verlauf denkbar sein kann. Dies hilft insbesondere, ein Totvolumen zu reduzieren. Um zudem ein erleichtertes Anlaufen der Axialkolbenmaschine 1 zusätzlich zu unterstützen, kann an dem jeweiligen Kolben 6 auch eine Fase 19 vorgesehen sein.
  • Die Fase 19 kann beispielsweise als kombinierte Fase mit 15° und 0,4 mm mit Auslaufradius von 2 mm ausgebildet sein, was bezogen auf einen oberen Totpunkt eine maximal mögliche Verschiebung eines translatorischen Steuerbeginns des Kolbens 6 auf 1,2 mm bzw. 20°, auf 0,9 mm bzw. 17° oder 0,5 mm bzw. 13° Kurbelwinkel nach oberem Totpunkt ermöglicht. Die Steuerwalze 12 kann generell als Kunststoffwalze, beispielsweise aus PEEK-Kunststoff mit einem engen Keilspiel von 0,01 mm ausgebildet sein, wobei alternativ auch eine Ausbildung aus Guss mit einer entsprechenden Beschichtung denkbar ist. Die Einlasskanäle 9 können dabei beispielsweise gebohrt sein und insbesondere einen Durchmesser von ca. 9 mm aufweisen.
  • Ebenfalls zum erleichterten Anlaufen bzw. Starten der Axialkolbenmaschine 1 kann zumindest eine Einlassöffnung 8 an einer Seite im Bereich der Zylinderstirnwand 16, das heißt im vorliegenden Fall an einer oberen Seite, eine größere Umfangserstreckung aufweisen als auf einer gegenüberliegenden, das heißt im vorliegenden Fall der unteren, Seite. Hierdurch kann bei einem sich nahe des oberen Totpunkts befindlichen Kolbens 6 ein schnelleres und leichteres Einströmen von Arbeitsmedium in den jeweiligen Zylinder 5 erreicht werden.
  • In Bezug auf den Zylinderblock 4 ist der erfindungsgemäße Steuerblockeinsatz 10 über eine axiale Dichtkontur 20 (vgl. insbesondere die 3 bis 5) abgedichtet. Die axiale Dichtkontur 20 kann dabei eine axiale Dichtfläche 21 an dem Steuerblockeinsatz 10 und eine korrespondierend dazu ausgebildete axiale Dichtfläche 22 am Zylinderkopf 4 aufweisen. Diese können plan ausgebildet sein und dadurch dicht aufeinander aufliegen. Die axiale Dichtkontur 20 kann auch im Bereich des Steuerblockeinsatzes 10 eine axiale Dichtnut 23 (vergleiche die 3 und 5) aufweisen, in welche beispielsweise eine Ringdichtung 24 (vgl. 3) dicht eingreift. Gemäß der 3 ist deshalb am Zylinderblock 4 ebenfalls eine Dichtnut 23' vorgesehen. Anstelle der Ringdichtung 24 kann auch eine axiale Dichtrippe 25 (vgl. die 4 und 5) entweder am Steuerblockeinsatz 10 oder am Zylinderblock 4 angeordnet sein, die komplementär zur Dichtnut 23' bzw. 23 ausgebildet ist und dicht in diese eingreift und dadurch eine Labyrinthdichtung bildet. Ein dichtes Verbinden zwischen dem Steuerblockeinsatz 10 und dem Zylinderblock 4 kann beispielsweise durch ein Verstemmen, Verpressen, Verklemmen, Verkleben, Verlöten oder Verschweißen erfolgen.
  • Entsprechend der 6, weist eine Steuerwalze 12 einen nutartigen Einströmkanal 26 sowie einen Ausströmkanal 27 auf, wobei gemäß der Darstellung in 7 erkennbar ist, dass mit der speziell ausgestalteten Steuerwalze 12 sowohl ein Befüllen eines Zylinders 5 als auch ein Entleeren eines anderen Zylinders 5 gleichzeitig möglich ist. Durch die sowohl zum Einströmen als auch zum Ausströmen nutzbare Steuerwalze 12 kann auf bislang separat ausgebildete Einlassschieber bzw. Einlasswalzen und Auslassschieber bzw. Auslasswalzen verzichtet werden, wodurch eine erhebliche Reduzierung der Bauteile und damit eine Kostenreduzierung möglich sind. Zudem kann die Axialkolbenmaschine 1 insgesamt weniger hoch bauen.
  • Der Steuerblockeinsatz 10 kann auch einen Zylinderlaufflächenabschnitt 28 bilden, wobei zumindest ein Einlasskanal 9 über eine in diesem Zylinderlaufflächenabschnitt 28 benachbart zu einer Zylinderstirnwand 16 angeordnete Einlassöffnung 8 in den zugehörigen Zylinder 5 mündet.

Claims (11)

  1. Axialkolbenmaschine (1), - mit ringförmig in einem Zylinderblock (4) angeordneten Zylindern (5), in welchen Kolben (6) translatorisch verstellbar angeordnet sind, - wobei jeder Zylinder (5) über eine Steuerwalze (12) und einen zugehörigen Einlasskanal (9) mit Arbeitsmedium beaufschlagbar ist.
  2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein separat zum Zylinderblock (4) ausgebildeter Steuerblockeinsatz (10) zum Einsetzen in den Zylinderblock (4) der Axialkolbenmaschine (1) vorgesehen ist, wobei die Einlasskanäle (9) zumindest teilweise in dem Steuerblockeinsatz (10) ausgebildet sind.
  3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblockeinsatz (10) aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
  4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblockeinsatz (10) eine zentrale Lageröffnung (11) zur Lagerung der Steuerwalze (12) aufweist.
  5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblockeinsatz (10) eine weitere zentrale Lageröffnung zur Lagerung einer Abtriebswelle aufweist.
  6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblockeinsatz (10) eine axiale Dichtkontur (20) aufweist, über welche eine Abdichtung gegenüber dem Zylinderblock (4) der Axialkolbenmaschine (1) erfolgt.
  7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die axiale Dichtkontur (20) eine axiale Dichtfläche (21, 22) aufweist, und/oder - dass die axiale Dichtkontur (20) eine axiale Dichtnut (23, 23') zur Aufnahme einer Ringdichtung (24) aufweist, oder - dass die axiale Dichtkontur (20) eine axiale Dichtrippe (25) zum formschlüssigen Eingreifen in eine Dichtnut (23, 23') aufweist.
  8. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerblockeinsatz (10) einen Zylinderlaufflächenabschnitt (28) bildet und zumindest ein Einlasskanal (9) über eine in diesem Zylinderlaufflächenabschnitt (28) benachbart zu einer Zylinderstirnwand (16) angeordnete Einlassöffnung (8) in den zugehörigen Zylinder (5) mündet.
  9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlassöffnung (8) an einer Seite im Bereich der Zylinderstirnwand (16) eine größere Umfangserstreckung aufweist als auf einer gegenüberliegenden Seite und ein Einströmen von Arbeitsmedium über die Einlassöffnung (8) in den zugehörigen Zylinder (5) im oberen Totpunkt des Kolbens (6) erleichtert.
  10. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwalze (12) sowohl einen Einströmkanal (26) als auch einen Ausströmkanal (27) aufweist.
  11. Wärmerückgewinnungssystem (2) in einem Kraftfahrzeug (3) mit einer Axialkolbenmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102021207291.7A 2021-07-09 2021-07-09 Axialkolbenmaschine Withdrawn DE102021207291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207291.7A DE102021207291A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Axialkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207291.7A DE102021207291A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Axialkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207291A1 true DE102021207291A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84534122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207291.7A Withdrawn DE102021207291A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207291A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408447A1 (de) 1984-03-08 1985-09-12 Reinhold Dipl.-Hdl. 7590 Achern Starck Antriebswellengesteuerter motor (awg-motor) mit sinusfoermigen kraftuebertragungsflaechen
DE3841786A1 (de) 1988-12-12 1990-06-21 Kuehner Hubert Zylinderkopf mit steuerscheibe fuer im otto-verfahren arbeitende achsial-kreiskolbenmotoren mit ruhenden zylindern
DE102006006628B3 (de) 2006-02-09 2007-04-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Steuerorgan für eine Zylinder-Kolben-Einheit
WO2007117146A1 (en) 2006-04-07 2007-10-18 Fuelconsult As Piston engine
AT515093A4 (de) 2014-05-23 2015-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderblock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408447A1 (de) 1984-03-08 1985-09-12 Reinhold Dipl.-Hdl. 7590 Achern Starck Antriebswellengesteuerter motor (awg-motor) mit sinusfoermigen kraftuebertragungsflaechen
DE3841786A1 (de) 1988-12-12 1990-06-21 Kuehner Hubert Zylinderkopf mit steuerscheibe fuer im otto-verfahren arbeitende achsial-kreiskolbenmotoren mit ruhenden zylindern
DE102006006628B3 (de) 2006-02-09 2007-04-26 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Steuerorgan für eine Zylinder-Kolben-Einheit
WO2007117146A1 (en) 2006-04-07 2007-10-18 Fuelconsult As Piston engine
AT515093A4 (de) 2014-05-23 2015-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit einem zylinderblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523293A1 (de) Hilfskraft-lenkvorrichtung
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
EP1212517A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102015204385A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1596039A2 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012219847A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE102004010373A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3440850A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102021207291A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2243430A1 (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere zur verwendung fuer ein mit einer hydraulischen lenkhilfe ausgeruestetes lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE2557235B2 (de) Schieberkolben für hydraulische Mehrwegeventile
DE10066008B4 (de) Schrägachsenverstelleinheit mit Kühlung durch einen Ölmassenstrom
DE102011090208A1 (de) Wasserpumpe
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE3444774A1 (de) Hydraulischer motor
WO2013045302A2 (de) Verdrängerpumpe
DE2015610A1 (de) Mit einer Steuervorrichtung versehene Pumpe
DE102021207292A1 (de) Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE102007030132A1 (de) Radialkolbenmaschine
EP3855054B1 (de) Mehrwegventil für fluid für eine getränkezubereitungsvorrichtung, mehrfluid-mehrwegventil für eine getränkezubereitungsvorrichtung und getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeemaschine
DE102010025882A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102017203928A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE202009014799U1 (de) Rudermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee