DE102013104869A1 - Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben - Google Patents

Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben Download PDF

Info

Publication number
DE102013104869A1
DE102013104869A1 DE102013104869.2A DE102013104869A DE102013104869A1 DE 102013104869 A1 DE102013104869 A1 DE 102013104869A1 DE 102013104869 A DE102013104869 A DE 102013104869A DE 102013104869 A1 DE102013104869 A1 DE 102013104869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
opening
power
working
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013104869.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Pfalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfalz Bernd De
Original Assignee
Pa Future Ug
Pa-Future Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pa Future Ug, Pa-Future Ug filed Critical Pa Future Ug
Priority to DE102013104869.2A priority Critical patent/DE102013104869A1/de
Publication of DE102013104869A1 publication Critical patent/DE102013104869A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/123Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with tooth-like elements, extending generally radially from the rotor body cooperating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Rotationskolbenmaschine zu schaffen. Insbesondere soll der Einlass und Auslass der Arbeitsmedien in den Arbeitsraum vereinfacht und verbessert werden. Die Kraft- und Arbeitsmaschine (12) mit Rotationskolben (8) besteht aus einem Gehäuse (4), in dem eine drehbar gelagerte Welle (17) mit Nabe (5) und Rotationskolben (8) angeordnet ist. Der Raum zwischen Gehäuse (4) und Nabe (5) bildet einen ringförmigen Arbeitsraum (7), in dem der Rotationskolben (8) auf der Nabe (5) rotiert. Durch die Erfindung wird eine verbesserte Verbindung zum Arbeitsraum (7), die als Einlass (1) oder Auslass (1) nutzbar ist, geschaffen. Dieser Einlass (1) bzw. Auslass (1) besteht in einer Öffnung (3) im Stator (4) im Kontaktbereich mit der Nabe (5) des Rotationskolbens (8). Diese Öffnung (3) wird durch die Drehung der Nabe (5) verschlossen bzw. geöffnet. Eine Verbindung zum Arbeitsraum (7) besteht, wenn sich die Öffnung (3) und eine Aussparung (6) in der Nabe (5) gegenüberliegen, so dass beispielsweise das Arbeitsmedium von der Öffnung (3) über die Aussparung (6) in einen Arbeitsraum (7) eintreten kann. Durch Weiterdrehen der Nabe (5) wird die Öffnung (3) wieder verschlossen.

Description

  • Die Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben besteht aus einem Gehäuse, in dem eine drehbar gelagerte Nabe auf einer Welle angeordnet ist und durch das Gehäuse und die Nabe ein ringförmiger Arbeitsraum gebildet wird. Im ringförmig angeordneten Arbeitsraum ist ein mit der Nabe und Welle verbundener Rotationskolben beweglich angeordnet. Weiterhin ist ein Trennelement im Gehäuse angeordnet, das so beweglich ist, dass es den Arbeitsraum trennt bzw. freigibt. Das beispielsweise zylindrisch ausgeführte Trennelement rotiert synchron mit dem Rotationskolben um eine zur Rotationskolbenachse parallelen Achse, so dass der Zylinder des Trennelementes den ringförmigen Arbeitsraum sperrt. Im Trennelement ist ein Ausschnitt vorgesehen, der dazu dient, dass der Rotationskolben das Trennelement passieren kann. Wenn der um die Welle rotierende Kolben in den Bereich des Trennelementes kommt, gibt das Trennelement durch den Ausschnitt den Arbeitsraum frei, so dass der Rotationskolben passieren kann. Danach schließt es den Arbeitsraum wieder. Im Gehäuse sind in Drehrichtung jeweils vor oder nach dem Trennelement Kanäle angeordnet. Für die Realisierung des Einlasses bzw. Auslasses bestehen zwei Möglichkeiten. Einmal können im Stator vor bzw. nach dem Trennelement Kanäle angeordnet sein. Ein Kanal nach dem Trennelement kann als Einlass für die Verbrennungsgase und ein Kanal vor dem Trennelement als Auslass vorgesehen sein. Sie sind in der Regel ventil- bzw. klappengesteuert. Durch die Erfindung wird eine weitere Verbindung zum Arbeitsraum, die als Einlass oder Auslass genutzt wird, geschaffen. Dieser Einlass bzw. Auslass besteht in einer Öffnung im Stator im Kontaktbereich mit der Nabe des Rotationskolbens.
  • Diese Öffnung wird durch die Drehung der Nabe verschlossen bzw. geöffnet. Eine Verbindung zum Arbeitsraum besteht, wenn sich die Öffnung und eine Aussparung in der Nabe gegenüberliegen, so dass beispielsweise das Arbeitsmedium von der Öffnung über die Aussparung in einen Arbeitsraum eintreten kann. Durch Weiterdrehen der Nabe wird die Öffnung wieder verschlossen. So kann eine Einlasssteuerung und/oder eine Auslasssteuerung und damit auch eine Steuerung der Kraft- und Arbeitsmaschine erfolgen.
  • Rotationskolbenmaschinen sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Rotationskolben können als 2- oder 4-Takt- Brennkraftmaschine bzw. als Wärmekraftmaschine, als Druckluftmotor oder im Umkehrprinzip als Verdichter bzw. Pumpe arbeiten. So ist eine Rotationskolbenmaschine aus der EP 602272 B1 bekannt, bei der eine Nabe mit zwei Rotationskolben rotiert. Ein dazu synchron rotierendes zylindrisches Trennelement ist mit entsprechend gestalteten Aussparungen für die Passage der Kolben vorgesehen. Das Dokument FR 2449786 A1 zeigt bezüglich Kolben und Trennelement einen vergleichbaren Aufbau wie die Schrift EP 0602272 B1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Rotationskolbenmaschine zu schaffen. Insbesondere soll der Einlass und Auslass der Arbeitsmedien in den Arbeitsraum vereinfacht und verbessert werden.
  • Die Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben besteht aus einem Gehäuse, in dem eine drehbar gelagerte Welle mit Nabe und Rotationskolben angeordnet ist. Der Raum zwischen Gehäuse und Nabe bildet einen ringförmigen Arbeitsraum, in dem der Rotationskolben auf der Nabe rotiert. Weiterhin ist an einer Stelle im Arbeitsraum ein Trennelement angeordnet, das so beweglich ist, dass es den Arbeitsraum trennt bzw. zur Passage des Kolbens diesen freigibt. Das beispielsweise zylindrisch ausgeführte Trennelement rotiert synchron mit dem Rotationskolben um eine zur Rotationskolbenachse parallelen Achse, so dass der Zylinder des Trennelementes den ringförmigen Arbeitsraum sperrt. Im Zylinder des Trennelementes ist ein Ausschnitt vorgesehen, der dazu dient, dass der Rotationskolben das Trennelement passieren kann. Wenn der mit der Nabe rotierende Kolben in den Bereich des Trennelementes kommt, gibt das Trennelement durch den Ausschnitt den Arbeitsraum frei, so dass der Rotationskolben passieren kann. Danach schließt es den ringförmigen Arbeitsraum wieder.
  • Für den Einlass bzw. Auslass des Arbeitsmediums bzw. des Verbrennungsgasgemisches bestehen zwei Realisierungsmöglichkeiten. Einmal können im Stator vor bzw. nach dem Trennelement Kanäle angeordnet sein. Ein Kanal nach dem Trennelement kann als Einlass für die Verbrennungsgase und ein Kanal vor dem Trennelement als Auslass vorgesehen sein. Sie sind in der Regel ventil- bzw. klappengesteuert. Durch die Erfindung wird eine weitere Verbindung zum Arbeitsraum realisisert, die als Einlass und/oder Auslass genutzt wird. Dieser Einlass bzw. Auslass besteht in einer Öffnung im Stator im Kontaktbereich mit der Nabe des Rotationskolbens. Diese Öffnung wird durch die Nabe verschlossen. Eine Verbindung zum Arbeitsraum besteht, wenn sich die Öffnung im Stator und eine Aussparung in der Nabe gegenüberliegen, so dass beispielsweise das Arbeitsmedium von der Öffnung über die Aussparung in einen Arbeitsraum eintreten kann. Durch Weiterdrehen der Nabe wird die Öffnung wieder verschlossen. So können die Einlasssteuerung und/oder eine Auslasssteuerung und damit auch eine Steuerung der Kraft- und Arbeitsmaschine erfolgen.
  • Durch die Zuführung bzw. Abführung des Arbeitsmediums über die Aussparung in der Nabe kann die Baugröße der Maschine durch die entfallende äußere Ventilanordnung und Ventilsteuerung verringert werden. Die Maschine wird dadurch kompakter. Die Steuerung von Einlass bzw. Auslass ist in die bestehenden Bauteile integriert. Es werden keine zusätzlichen Maschinenteile benötigt. Dadurch wird der Motor auch leichter.
  • Der Querschnitt für den Einlass bzw. Auslass kann bei gleicher Motorbaugröße vergrößert werden. Damit verringern sich die Druckverluste entsprechend. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß Weiterbildung nach Anspruch 2 ist eine Aussparung unmittelbar vor dem Rotationskolben angeordnet. Dadurch werden die Kolbenfläche und somit auch das Drehmoment der Maschine vergrößert.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 3 sind die Öffnung im Stator und die Aussparung in der Nabe beidseitig angeordnet. Durch die beidseitigen Öffnungen im Stator kann eine Öffnung für den Einlass und eine für den Auslass genutzt werden. Beide Öffnungen können in dieselbe Aussparung der Nabe münden. Damit wird weiterer Platzbedarf verringert und der Herstellungsaufwand für die Maschine minimiert. Bei der Ausführung als Verbrennungsmotor wird zugleich eine gute Verteilung des Verbrennungsgemisches erzielt.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 4 sieht vor, dass die Öffnung(en) im Stator kreisringbogenförmig sind und die Länge und Lage der Öffnung die Öffnungsdauer von Einlass bzw. Auslass steuert. Durch die Größe, Länge und Anordnung der Öffnungen können die Einlass- bzw. Auslasszeitpunkte sowie die Einlass- bzw. Auslassdauer gesteuert werden. Damit ist eine Steuerung der Maschine einfach realisierbar. Durch die entsprechende Ausgestaltung kann die Maschine entsprechend als Verbrennungsmotor, Druckluftmotor oder Verdichter ausgeführt werden. Damit können die verschiedenen Maschinen für verschiedene Einsatzzwecke aus einem Basismodul hergestellt werden. So ist eine hohe Standardisierung und somit eine kostengünstige Herstellung der Maschine möglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung nach Anspruch 5 besteht die Aussparung in der Nabe aus einem kreisringbogenförmigen Abschnitt und einem zum Arbeitsraum geöffneten Abschnitt. Damit kann alternativ zur Lösung in Anspruch 4 durch Länge und Lage des kreisringbogenförmigen Abschnitts der Aussparung der Zeitpunkt und die Dauer der Öffnung von Einlass bzw. Auslass gesteuert werden. In diesem Fall korrespondiert der kreisringbogenförmige Abschnitt mit der Öffnung im Stator. Diese Öffnung kann dabei eine runde, eckige als auch eine kreisringbogenförmige Form aufweisen.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 6 ist in der Öffnung oder der Aussparung ein steuerbares Ventil angeordnet. Ein Ventil in der Nabenaussparung kann durch am Stator angeordnete Steuertechnik, wie z.B. Nockengetriebe erfolgen. Ein Ventil in der Statoröffnung kann durch Steuernocken an der Nabe realisiert werden. Die Ventile können bei bestimmten Maschinenparametern (z.B. Druck, Temperatur) gegenüber einer Steuerung durch die Öffnungen und Aussparungen gemäß Anspruch 4 bzw. 5 von Vorteil sein. So kann die Dichtheit erhöht und der Öffnungszeitpunkt präziser eingestellt und vor allem einfacher variiert werden.
  • Gemäß Weiterbildung nach Anspruch 7 sind mehrere Kraft- und/oder Arbeitsmaschinen mit einem rotierenden Trennelement gekoppelt und wirken so zusammen. Durch die Kopplung der Wellen der Maschinen wird ein gleichmäßiger Lauf ermöglicht. Die gemeinsame Nutzung des Trennelementes verringert Baugröße, Masse und entsprechend auch die Herstellungskosten.
  • Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 8 ist der ringförmige Arbeitsraum mit einem externen Verbrennungsraum gekoppelt. In den externen Verbrennungsraum wird das vorverdichtete Arbeitsmedium eingebracht und dort gezündet, so dass eine Verbrennung erfolgt, die zu einer Druckerhöhung führt. Die Verbrennungsgase expandieren im ringförmigen Verbrennungsraum und verrichten am Rotationskolben mechanische Arbeit.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 9 ist eine als Verdichter ausgeführte Kraftmaschine mit einer als Verbrennungsmotor ausgeführten Arbeitsmaschine gekoppelt. Somit kann durch den Verdichter das Arbeitsmedium, in der Regel Luft, in dem Verbrennungsraum verdichtet werden, wo es anschließend zur Kraftstoffzuführung und Zündung kommt. Die Expansion und damit die Verrichtung von Arbeit am Kolben erfolgt in der Verbrennungs-Arbeitsmaschine. Verdichter und Verbrennungsmotor können dabei auf einer Welle angeordnet sein. Genauso können sie mit einem gemeinsamen Trennelement fungieren. Die Verbrennung kann im Ringraum der Arbeitsmaschine erfolgen oder wie in Anspruch 8 im extern angeordneten Verbrennungsraum.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben im Längsschnitt,
  • 2 Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben im Querschnitt,
  • 3 Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben im Längsschnitt mit Variation der Aussparung
  • 4 modifizierte Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben im Längsschnitt,
  • 5 Kraft- und Arbeitsmaschine als Verbrennungsmotor im Längsschnitt und
  • 6 Ausschnitt einer Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben im Längsschnitt mit bogenförmigem Kolben.
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Kraft- und Arbeitsmaschine 12 mit Rotationskolben 8 im Längsschnitt gezeigt.
  • Die dargestellte Kraft- und Arbeitsmaschine 12 ist als Druckluftmotor bzw. als Verdichter und in Modifikation als Verbrennungsmotor einsetzbar. Die hier gezeigte Kraft- und Arbeitsmaschine 12 besteht aus zwei in einem Stator 4 nebeneinander angeordneten Modulen und entsprechend mit zwei Rotationskolben 8.
  • Im Stator 4 sind die Wellen 17 drehbar gelagert. Die Rotationskolben 8 sind durch die Nabe 5 mit den Wellen 17 verbunden und können somit in dem durch das Gehäuse 4 umschlossenen ringförmigen Arbeitsraum 7 rotieren. Die Wellen 17 sind miteinander und mit der Welle 19 des Trennelementes 13 beispielsweise über ein Zahnradgetriebe (nicht dargestellt) gekoppelt. Durch die zeitliche Verschiebung der Arbeitsphasen der beiden Module ist ein gleichmäßiges Drehmoment realisierbar.
  • Nachfolgend wird die Funktion als Druckluftmotor beschrieben. Im hier beschriebenen Beispiel erfolgt der gesteuerte Einlass 1 durch die Öffnung 3 im Stator 4 und die Aussparung 6 in der Nabe 5. Der Auslass erfolgt durch den Kanal 2. Die Druckluft tritt durch den hier jeweils in der Nabe 5 angeordnete Aussparung 6 in den ringförmigen Arbeitsraum 7 ein. Aus der Druckdifferenz zwischen Einlass 1 und Auslasskanal 2 resultiert, dass die Kolben 8 in der Darstellung jeweils im Uhrzeigersinn rotieren. Der Auslasskanal 2 ist in diesem Beispiel immer geöffnet.
  • Der Einlass 1 der Druckluft ist gesteuert und immer dann möglich, wenn die Öffnung 3 im Stator 4, auf der gegenüberliegenden Seite, an der die Druckluftleitung angeschlossen ist, und die Aussparung 6 in der Nabe 5 den Weg für die Druckluft freigeben. Die Lage und Größe der kreisbogensektorförmigen Öffnung 3 bestimmt Zeitpunkt und Dauer der Druckluftzuführung in den Arbeitsraum 7. Um den Druckunterschied mittels des Kolbens 8 abarbeiten zu können, ist eine Trennung des Arbeitsraums erforderlich. Dazu dient ein um eine Welle 19 rotierendes Trennelement 13, das eine Aussparung 18 aufweist. Kolben 8 und Trennelement 13 rotieren synchron und ermöglichen so, dass der Kolben 8 in der Aussparung 18 das Tennelement 13 passiert. Während dieser Passage ist der Einlass 1 in jedem Falle geschlossen. Unmittelbar nach der Passage kann Druckluft in den Arbeitsraum 7 eintreten und am Kolben 8 Arbeit verrichten, die an der Welle 17 nutzbar ist. Durch die Anordnung der Aussparung 6 vor dem Rotationskolben 8 wird die Kolbenfläche vergrößert. Daraus ergibt sich ein größeres Drehmoment der Maschine.
  • In 2 ist die Kraft- und Arbeitsmaschine 12 mit um eine Welle 17 rotierendem Rotationskolben 8 im Querschnitt durch die Nabe 5 gezeigt. Der Stator 4 umschließt die Nabe 5 mit dem Rotationskolben 8. Zwischen Nabe 5 und Stator 4 befindet sich der ringförmige Arbeitsraum 7. In der Nabe 5 ist eine Aussparung 6 vorgesehen, die zum Arbeitsraum 7 hin geöffnet ist. Damit ermöglicht die Aussparung 6 eine Druckluftzufuhr von der Öffnung 3 mit Druckluftanschluss im Stator 4 bei entsprechender Stellung der Nabe 5 in den Arbeitsraum 7. Somit geben Öffnung 3 und Aussparung 6 zusammen den Einlass bzw. Auslass 1 zum Arbeitsraum 7 frei.
  • Die 3 zeigt ausgehend von 2 die Kraft- und Arbeitsmaschine 12 im Querschnitt mit verschiedenen Ausgestaltungen der Aussparung 6, 6.1 in der Nabe 5 und der Anordnung der Öffnungen 3, 3.1 im Gehäuse 4. So können Öffnungen 3, 3.1 und Aussparungen 6, 6.1 beidseitig angeordnet sein, um die Verteilung des Arbeitsmediums im Arbeitsraum 7 zu verbessern und die Strömungsverluste zu reduzieren. Die Aussparungen 6, 6.1 können in verschiedener Form in die Nabe 5 eingebracht sein. Durch eine weitere Öffnung 3.1, die am Umfang des Gehäuses 4 angebracht ist, kann beispielsweise der Auslass 1.2 realisiert werden. Der Durchlass der Aussparung 6.1 ist hier durch ein Ventil 11 bzw. eine Klappe 11 gesteuert. Die Aussparungen 6, 6.1 können, wie beispielhaft dargestellt, z.B. durch Vermeidung von scharfen Kanten entsprechend strömungsgünstig ausgeführt werden.
  • 4 zeigt einen aus 1 abgeleiteten Längsschnitt. Modifiziert ist hier der Einlass 1 auf der linken Seite. In der Aussparung 6.1 ist ein Ventil 11 bzw. eine Klappe 11 schematisch dargestellt. Dieses Ventil 11 bzw. die Klappe 11 werden beispielsweise durch am Gehäuse 4 angebrachte Nocken (nicht dargestellt) gesteuert. Gleichfalls kann die Steuerung auch elektrisch bzw. magnetisch erfolgen. Durch die Ventil- bzw. Klappensteuerung wird das nicht nutzbare Expansionsvolumen in der Aussparung 6.1 vom nutzbaren Expansionsvolumen abgetrennt und somit der Wirkungsgrad verbessert. Gleichfalls kann die Steuerung (Zeitpunkt und Dauer) der Öffnung des Einlasses 1 besser variiert werden. Auf der rechten Seite ist eine Aussparung 6.2 aus einem zum Arbeitsraum hin geöffneten Abschnitt 10 und einem kreisringbogenförmigen Abschnitt 9 dargestellt. Der kreisringbogenförmige Abschnitt 9 bestimmt durch Lage und Länge die Steuerung von Zeitpunkt und Dauer der Öffnung des Einlasses 1. Dafür kann die Öffnung 3.2 im Gehäuse 4 verkleinert werden, die in 1 diese Steuerungsfunktion übernimmt. Selbstverständlich können die in 3 und 4 gezeigten Modifikationen miteinander kombiniert werden, um die Kraft- und Arbeitsmaschine 12 für das jeweilige Einsatzgebiet als Druckluftmotor, Verdichter oder Verbrennungsmotor zu optimieren.
  • In 5 ist eine als Verbrennungsmotor ausgeführte Kraft- und Arbeitsmaschine 12 dargestellt. Der Aufbau des Verbrennungsmotors basiert auf den in 1 und 4 gezeigten Schnittdarstellungen. Hier arbeitet der erste (linke) Maschinenteil als Verdichter 15. Durch den Einlass 1.1 wird Verbrennungsluft angesaugt und durch den Kolben 8.1 im ersten Arbeitsraum 7.1 verdichtet. Ein erstes Steuerventil 20 öffnet, so dass Luft in den Brennraum 14 hineinverdichtet wird. Das zweite Steuerventil 21 ist geschlossen. Nachfolgend schließt das erste Steuerventil 20 und es erfolgt die Zündung 22, wobei zeitgleich das zweite Steuerventil 21 öffnet, so dass die sich aus der Zündung 22 ergebende Expansion in den Arbeitsraum 7.2 des zweiten (rechten) Maschinenteils erfolgt. Dieser fungiert als Kraftmaschine 16, indem der Verbrennungsgasdruck eine Kraft auf den Kolben 8.2 ausübt und so in mechanische Arbeit gewandelt wird. Die mechanische Arbeit ist an der Welle 17 abgreifbar. Das zweite, rechte Maschinenteil ist hier so dargestellt, dass die Kolbenposition etwa dem Beginn des Arbeitstaktes, also dem Einströmen des Verbrennungsgases, entspricht. Die zweite Nabe 5.1 mit dem Kolben 8.2 bewegt sich weiter, bis sich Öffnung 3.3 im Stator, die den Auslass bildet, und die Aussparung 6.3 gegenüberliegen. Damit ist der Auslass 1.2 freigegeben und das Gas kann dem ringförmigen Arbeitsraum 7.2 entweichen.
  • Eine andere Möglichkeit für den Auslass ist der Auslasskanal 2 im Stator 4, der hier ebenfalls dargestellt ist.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt einer Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben im Längsschnitt wie in 1 dargestellt. Hierbei sind der Kolben 8 und die Aussparung in der Nabe 5 bogenförmig ausgeführt. Durch die Bogenform werden die Strömungsverhältnisse beim Einströmen des Gasstroms begünstigt, so dass die Verwirbelung reduziert und damit der Wirkungsgrad verbessert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlass/ Auslass
    1.1
    Einlass, Einlass im ersten (linken) Maschinenteil
    1.2
    Auslass, Auslass im zweiten (rechten) Maschinenteil
    2
    Kanal, Auslass-Kanal
    3
    Öffnung, Druckluftanschluss
    3.1
    Öffnung
    3.2
    Öffnung
    3.3
    Öffnung im rechten Maschinenteil
    4
    Stator, Gehäuse
    5
    Nabe
    5.1
    zweite Nabe im rechten Maschinenteil
    6
    Aussparung (in der Nabe)
    6.1
    Aussparung
    6.2
    Aussparung
    6.3
    Aussparung im zweiten (rechten) Maschinenteil
    7
    ringförmiger Arbeitsraum, Ringraum
    7.1
    Arbeitsraum im ersten (linken) Maschinenteil
    7.2
    Arbeitsraum im zweiten (rechten) Maschinenteil
    8
    Rotationskolben, Kolben
    8.1
    Rotationskolben im ersten (linken) Maschinenteil
    8.2
    Rotationskolben im zweiten (rechten) Maschinenteil
    9
    kreisringbogenförmigen Abschnitt der Aussparung
    10
    zum Arbeitsraum geöffneter Abschnitt der Aussparung
    11
    steuerbares Ventil, Klappe
    12
    Kraft- bzw. Arbeitsmaschine
    13
    Trennelement
    14
    externer Verbrennungsraum
    15
    Verdichter
    16
    Verbrennungsmotor
    17
    Welle
    18
    Aussparung im Trennelement
    19
    Welle des Trennelements
    20
    erstes Steuerventil (zum Verbrennungsraum)
    21
    zweites Steuerventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 602272 B1 [0003]
    • FR 2449786 A1 [0003]
    • EP 0602272 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Kraft- und Arbeitsmaschine mit einem von Stator (4) und Nabe (5) umschlossenen ringförmigen Arbeitsraum (7), der durch ein Trennelement (13) teilbar ist und in dem sich ein mit der rotierenden Nabe (5) verbundener Rotationskolben (8) bewegt, wobei das Trennelement (13) ein mit dem Rotationskolben (8) um eine parallele Welle (17) synchron durch den Arbeitsraum (7) rotierender Zylinder mit mindestens einer Aussparung (18) zur Passage des Rotationskolbens (8) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (1, 1.1) und/oder Auslass (1, 1.2) durch eine Öffnung (3, 3.1, 3.2, 3.3) im Stator (4) im Kontaktbereich mit der Nabe (5, 5.2) angeordnet ist und die Öffnung (3, 3.1, 3.2, 3.3) mit einer Aussparung (6, 6.1, 6.2, 6.3) in der Nabe (5, 5.1), die zum ringförmigen Arbeitsraum (7, 7.1, 7.2) hin geöffnet ist, zusammenwirkt und so der Einlass (1, 1.1) bzw. Auslass (1, 1.2) bei Gegenüberliegen von Aussparung (6, 6.1, 6.2, 6.3) und Öffnung (3, 3.1, 3.2, 3.3) freigegeben ist.
  2. Kraft- und Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6, 6.1, 6.2, 6.3) in der Nabe (5, 5.2) unmittelbar vor dem Rotationskolben (8, 8.1, 8.2) angeordnet ist.
  3. Kraft- und Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3, 3.1, 3.2, 3.3) im Stator (4) und die Aussparung (6, 6.1, 6.2, 6.3) in der Nabe (5, 5.2) beidseitig angeordnet sind.
  4. Kraft- und Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3, 3.1, 3.2, 3.3) im Stator (4) kreisringbogenförmig ist und durch die Länge und Lage der Öffnung (3, 3.1, 3.2, 3.3) die Öffnungsdauer von Einlass (1, 1.1) bzw. Auslass (1, 1.2) steuerbar ist.
  5. Kraft- und Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (6, 6.1, 6.2, 6.3) in der Nabe (5, 5.2) aus einem kreisringbogenförmigen Abschnitt (9) und einem zum Arbeitsraum (7, 7.1, 7.2) geöffneten Abschnitt (10) besteht.
  6. Kraft- und Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (3, 3.1, 3.2, 3.3) oder der Aussparung (6, 6.1, 6.2, 6.3) ein steuerbares Ventil (11) angeordnet ist.
  7. Kraft- und Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kraft- und/oder Arbeitsmaschinen (12) mit dem rotierenden Trennelement (13) zusammenwirken.
  8. Kraft- und Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ringförmige Arbeitsraum (7, 7.1) mit einem externen Verbrennungsraum (14) in Verbindung steht, in den das vorverdichtete Arbeitsmedium zur Verbrennung einbringbar ist und nachfolgend die Expansion in den zweiten Arbeitsraum (7, 7.2) erfolgt.
  9. Kraft- und Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Verdichter (15) ausgeführte Kraftmaschine (12) mit einer als Verbrennungsmotor (16) ausgeführten Arbeitsmaschine (12) gekoppelt ist.
DE102013104869.2A 2013-05-12 2013-05-12 Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben Pending DE102013104869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104869.2A DE102013104869A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104869.2A DE102013104869A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104869A1 true DE102013104869A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51862978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104869.2A Pending DE102013104869A1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127316A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Cermo International Group Limited Drehkolbenmotor
WO2023224565A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Ladislav Ides Rotary dual chamber motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449786A1 (fr) 1979-02-22 1980-09-19 Defarge Alexis Turbine a pistons a trois rotors doubles
EP0602272B1 (de) 1992-12-18 1997-04-16 Walter Müller Rotationskolbenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449786A1 (fr) 1979-02-22 1980-09-19 Defarge Alexis Turbine a pistons a trois rotors doubles
EP0602272B1 (de) 1992-12-18 1997-04-16 Walter Müller Rotationskolbenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020127316A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Cermo International Group Limited Drehkolbenmotor
CH715666A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-30 Cermo International Group Ltd Drehkolbenmotor.
WO2023224565A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Ladislav Ides Rotary dual chamber motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101431A2 (de) Mehrfachschiebersteuerung
DE2715302B2 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
EP1499799B1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO2016142144A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0240467B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE102016103615B3 (de) Motor-Verdichter-Einheit
DE102013104869A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
DE1426773A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
DE102006014425A1 (de) Brennstoffrotationskolbenmotor
DE3825481A1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO1986006786A1 (en) Rotary piston machine
DE102006001158A1 (de) Brennstoffrotationsmotor
DE102005038302A1 (de) Brennstoffrotationsmotor, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE102007019985A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
DE102010063517A1 (de) Pumpe, Verdichter oder Motor mehrstufig oder mehrflutig
DE102005042539B4 (de) Rotationsbrennkraftmaschine
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102007054321A1 (de) Kolbenmaschine
DE3528502A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer drehkolbenmaschine
EP3314104B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung, kraftfahrzeug
DE102013209083B3 (de) Brennkraftmaschine
WO2005017319A1 (de) Ringförmige drehkolbenmaschine
DE102010006466A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE547593C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ACKERMANN, LUTZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: PA-FUTURE UG, 02906 NIESKY, DE

Owner name: PFALZ, BERND, DE

Free format text: FORMER OWNER: PA-FUTURE UG, 02906 NIESKY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PFALZ, BERND, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACKERMANN, LUTZ, 02906 NIESKY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE ILBERG & WEISSFLOH, DE