EP0101431A2 - Mehrfachschiebersteuerung - Google Patents

Mehrfachschiebersteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0101431A2
EP0101431A2 EP83890129A EP83890129A EP0101431A2 EP 0101431 A2 EP0101431 A2 EP 0101431A2 EP 83890129 A EP83890129 A EP 83890129A EP 83890129 A EP83890129 A EP 83890129A EP 0101431 A2 EP0101431 A2 EP 0101431A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
rotary
rotary valve
valves
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83890129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101431A3 (de
Inventor
Harald Rus
Georg Dipl. Ing. Enzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0101431A2 publication Critical patent/EP0101431A2/de
Publication of EP0101431A3 publication Critical patent/EP0101431A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • F01L7/045Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston with two or more valves arranged coaxially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Definitions

  • the invention relates to a multiple slide control, in particular for two and four-stroke engines in single or Aehrylinderausment, with at least two controlling, provided in rotary slide sealing surfaces, which slide in the same direction, pass through openings for the media to be controlled and to control the rotary slide at different speeds are circulated, the slower rotating outer slide having more passage openings than the faster rotating inner slide.
  • the rotary valve In the area of the combustion chamber of reciprocating piston engines for controlling gas exchange operations, the rotary valve is a known such construction element.
  • the rotary slide valve in the cylinder head and / or in the cylinder wall serves to periodically release the inlet and the outlet. It is rotatably mounted and rotates at a rational speed ratio to the crankshaft.
  • the invention has as its object to optimize the gas exchange with the rotary valve, to reduce the dead zones by means of a swirling gas flow, to thermally decouple the inlet and outlet, to make it possible to change the control times during operation with the aid of the phase shift, a simple possibility for Add stratified charge, solve the existing problems of the rotary valve, such as sealing, cooling and reaction forces, and enlarge the duct cross-sections.
  • the outer rotary valve is rotated at half the speed when using two nested rotary valves or the middle rotary valve when using three nested rotary valves than the inner and the opening of the slower rotating rotary valve than separate inlet or outlet valves are designed.
  • the outer rotary valve has a much larger wall thickness, in particular a wall thickness four times as large as the inner one.
  • the invention is characterized in that the speeds of the three rotary valves from the inside to the outside essentially obtained as 2: 1: 2.
  • the outer and the inner rotary valve are arranged in the cylinder head and gears are provided for driving both rotary valves.
  • the inner rotary valve has a greater wall thickness than the outer one.
  • the invention is characterized in that the drive takes place via two gears which can be moved independently of one another. Furthermore, the drive takes place via two gearwheels fastened on a common axis. Furthermore, the invention is characterized by a stratified charge in terms of flow technology, the fatter mixture components being brought into the immediate vicinity of the spark plug through the opening by centrifugal force separation, even during the inflow process, by means of a flow divider.
  • FIG. 6 to 9 represent a further embodiment of this type.
  • FIGS. 10 to 13 show further exemplary embodiments in a more constructive representation.
  • the inlet channel 15 is closed and the opening 11 of the inner rotary valve 2 moves past the inlet 14, so that the inlet channel 15 then remains closed by the full part of the inner rotary valve and compression can take place.
  • the openings 11 of the inner rotary valve 2 and the openings 4, 5 of the outer rotary valve 1 on the one hand and the openings 4, 5 of the outer rotary valve 1 meet with regard to the wall of the cylinder 6 on the other , together at the beginning of the exhaust bar. That is, the gap lengths of the inner rotary valve 2 and the outer rotary valve 1 add up, the same applies to the gap lengths of the outer rotary valve 1 and the channel openings 14, 15 in the cylinder 6.
  • the outer rotary valve 1 has a wall thickness that is approximately four times as large as the inner one.
  • the mode of operation of this rotary slide unit (start of outlet, start of inlet, start of compression and start of the work cycle) is analogously the same as set out above when describing FIGS. 1 to 4.
  • This embodiment Fig. 5 offers a possibility of increasing the opening angle.
  • the radius 16 of the outer rotary valve 1 is increased, as shown.
  • FIG. 5 shows the position of the outlet 5 and the opening 11 in the inner rotary valve 2 to the outlet duct 14 after a 90 ° crank angle outlet.
  • the opening 11 in the inner rotary valve 2 is still congruent with the outlet 5 and the outlet 5 is congruent with the outlet channel 14.
  • the outlet channel 14 is closed by the full wall parts of the inner rotary valve 2.
  • the inner rotary valve 2 rotates twice as fast, double arrow 12, as the outer rotary valve 1, single arrow 13.
  • 6 to 9 illustrate a multiple rotary valve in triple design.
  • This multiple slide is divided into two groups; the first group comprises the inner rotary valve 2 and an orifice 19, the second group consists of the middle rotary valve 3 and the outer rotary valve 1.
  • This second group lies between the orifice 19 and the wall of the cylinder 6.
  • opening angles of 45 ° each opening angles of 45 ° each.
  • the purpose of this construction is therefore also to enlarge the channel cross-sections.
  • the inner rotary valve 2 rotates faster (double arrow 12) than the central rotary valve 3 (single arrow 13).
  • the operation of this triple rotary valve is as follows
  • Outlet Fig. 6.
  • the opening 20 of the outer rotary valve 1 and the opening 21 of the inner rotary valve 2 are seen in the direction of rotation in front of the outlet channel 14.
  • the outlet channel 14 is closed by the fixed wall parts of the outer rotary valve 1 and the inner rotary valve 2.
  • Inlet 4 and outlet 5 of the middle rotary valve 3 enclose an angle 21 of 90 °.
  • the middle rotary valve 3 now moves 22.5 ° twice, which is 45 ° further, see also FIG. 7.
  • the outer rotary valve 1 and the inner rotary valve 2 turn twice 45 °, this is 90 ° further.
  • the openings 20 and 21 are after 45 ° (not 90 0 ) crank angle congruent with the outlet channel 14, inlet 4 and outlet 5 are also congruent with this outlet channel 14.
  • outlet can take place.
  • Inlet Fig. 7.
  • the openings 20 and 21 are seen in the direction of rotation, in front of the inlet channel 15.
  • the inlet channel 15 is closed by the fixed wall parts of the outer rotary valve 1 and the inner rotary valve 2.
  • Inlet and outlet 4, 5 of the central slide valve 3 are open for the inlet.
  • FIGS. 10 and 11 relate to a constructive embodiment of the rotary slide valve construction according to FIGS. 1 to 4.
  • the outer rotary slide valve 1 and the inner rotary slide valve 2 are located in the cylinder head 6 and are driven from the outside via gear wheels 7, 8.
  • FIG. 11 shows a section along the line XI-XI in FIG. 10. This is the simplest installation option for the rotary slide unit.
  • the spark plug 23 is flushed free of incoming fresh gases. As stated, the drive takes place via the separately running gears 7 and 8.
  • the outer rotary valve 1 and the inner rotary valve 2 are located in the cylinder head 6 and are driven from the outside via gear wheels 9, 10.
  • the cut is made as indicated in the other embodiment, Fig. 10 at XII-XII.
  • the thicker inner rotary valve 2 carries the opening 11, which is designed in the shape of a manifold, and the inflowing fresh gas in the direction of ZY. linder redirects.
  • the opening 24 and the flow divider 25 are located on the outside of the manifold.
  • the richer mixture components located here are branched off in the immediate vicinity of the spark plug 23.
  • the size of the inner slide valve 2 creates space for cooling.
  • FIG. 13 shows a section which is performed as indicated in the other embodiment in FIG. 10 under XI-XI.
  • the outer rotary valve 1 and the inner rotary valve 2 are located in the cylinder head 6 and are driven from the outside via separate gear wheels 7, 8.
  • the flow distribution is achieved by the same principles, but on elements of the cylinder head 6. That is, flow divider 25 and opening 24 are components of the cylinder head 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Mehrfachschiebersteuerung mit an Drehschiebern vorgesehenen Dichtflächen, welche Schieber gleichsinnige Bewegungen vollführen. Durchtrittsöffnungen für die zu steuernden Medien aufweisen und zur Steuerung die Drehschieber mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen gelassen werden, wobei der äußere Drehschieber (1) bei Verwendung von zwei ineinandergeschachtelten Drehschiebern (1, 2) (Figure 1 bis 4 und 10 bis 13) bzw. der mittlere Drehschieber (3) bei Verwendung von drei ineinandergeschachtelten Drehschiebern (Figure 6 bis 9) mit der halben Drehzahl umlaufen gelassen wird als der innere (2) (Figure 3), und die Öffnungen (Einlaß 4, Auslaß 5) des sich langsam drehenden Schiebers (1) als getrennte Ein- oder Auslaßventile ausgeführt sind und funktionell eine strömungstechnisch gelöste Schichtladung vorliegt, derart, daß die schwereren Gemischanteile im Zuge des Ansaugvorganges aufgrund ihres Beharrungsvermögens nicht in axialer Richtung umgeleitet werden, sondern gegen die Krümmeraußenwand prallen und schließlich durch die Zuströmöffnung zur Zündkerze gelangen, womit der Zylinderraum im Bereich der Zündkerze in vorteilhafter Weise ein reicheres Germisch erhält.

Description

  • )ie Erfindung betrifft eine Mehrfachschiebersteuerung, insbesondere für Zwei- und Viertaktmotoren in Ein- oder Aehrzylinderausführung, mit mindestens zwei steuernden, in Drehschiebern vorgesehenen Dichtflächen, welche Schieber gleichsinnige Bewegungen vollführen, Durchtrittsöffaungen für die zu steuernden Medien aufweisen und zur Steuerung die Drehschieber mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen gelassen werden, wobei der sich langsamer drehende äußere Schieber mehr Durchtrittsöffnungen aufweist als der sich schneller drehende innere Schieber.
  • Im Bereich des Brennraumes von Hubkolbenmotoren zur Steuerung von Gaswechselvorgänge dienendes Element ist der Drehschieber ein bekanntes solches Konstruktionselement. Drehbar gelagert und in einem rationellen Drehzahlverhältnis zur Kurbelwelle rotierend dient der Drehschieber im Zylinderkopf und/oder in der Zylinderwand der periodischen Freigabe von Ein- und Auslaß.
  • Bisher standen die Probleme der Kühlung (DE-PS 678 268) und der Dichtung (DE-PS 678 268, AT-PS 307 158) im Vordergrund. Die Reaktionskräfte infolge der Zünddrücke (AT-PS 184 777) wurden in einigen Anordnungen direkt über die Dichtfläche (DE-PS 678 268) in anderen über externe Lagerungselemente (AT-PS 184 777) z.B. Wälzlager an der Antriebswelle abgefangen. Das führt im ersten Fall zu zu großem Dichtflächenverschleiß, im zweiten Fall zu thermischen Problemen aus den oft beträchtlichen Stützlängen,da sich der Leichtmetallzylinderkopf und der Stahldrehschie- ber mit Welle im Temperaturwechsel stark unterschiedlich verhalten und so auch weite Dichtspalten erforderlich sind. Ein weiteres Merkmal bekannter Drehschieberkonstruktionen, besonders des Flachdrehschiebers, ist die starke gegenseitige Kopplung von Kanalquerschnitt und Steuerzeiten sowie der gegenüber dem Hubventil zwar relativ weit, aber für diesen Typ dennoch unzureichende Kanalquerschnitt welcher bei Vorgabe von zudem extremen Steuerzeiten und Kolbendurchmessern - konzentrische Bauweise vorausgesetzt - streng limitiert ist. Der Gaswechsel in unmittelbarer Umgebung der Zündkerze beeinflußt den Verbrennungsverlauf wesentlich. Sein Einfluß auf die Leistungsgrenzen, auf iie Schadstoffemission der Abgase, auf die Treibstoffausnützung und den Wirkungsgrad bleibt in den bekannten Konstruktionen unbeachtet. Erweiterungsmöglichkeiten der an sich schon dem Hubventil überlegenen Drehschieberkonstruktion wurden früher nicht erkannt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, den Gaswechsel mit dem Drehschieber zu optimieren, durch eine drallbehaftete Gasströmung die Totzonen zu reduzieren, Ein- und Auslaß thermisch zu entkoppeln, es zu ermöglichen mit Hilfe der Phasenverschiebung die Steuerzeiten im Betrieb zu verändern, eine einfache Möglichkeit zur Schichtladung zugeben, die vorhandenen Probleme der Drehschieber wie Abdichtung, Kühlung und Reaktionskräfte einer Lösung zuzuführen und die Kanalquerschnitte zu vergrößern.
  • Die obengenannte Aufgabe wird in erster Linie dadurch gelöst, daß der äußere Drehschieber bei Verwendung von zwei ineinandergeschachtelten Drehschiebern bzw. der mittlere Drehschieber bei Verwendung von drei ineinandergeschachtelten Drehschiebern mit der halben Drehzahl umlaufen gelassen wird als der innere und die Öffnung des sich langsamer drehenden Drehschiebers als getrennte Ein- oder Auslaßventile ausgeführt sind. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist, daß der äußere Drehschieber eine wesentlich größere Wandstärke, insbesondere eine vier Mal so große Wandstärke aufweist als der innere. Fernerhin ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehzahlen der drei Drehschieber von innen nach außen im wesentlichen rerhalten wie 2 : 1 : 2. Erfindungsgemäß sind der äußere and der innere Drehschieber im Zylinderkopf angeordnet und zum Antrieb beider Drehschieber sind Zahnräder vorgesehen. Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung weist der innere Drehschieber eine größere Wandstärke auf als der äußere. Weiters ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über zwei voneinander unabhängig zu bewegende Zahnräder erfolgt. Fernerhin erfolgt der Antrieb über zwei auf einer gemeinsamen Achse befestigten Zahnräder. Fernerhin ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine strömungstechnisch gelöste Schichtladung, wobei durch Fliehkraftseparation , noch während des Einströmvorganges,durch einen Strömungteiler die fetteren Gemischanteile in die unmittelbare Nähe der Zündkerze durch die Öffnung gebracht werden. Das heißt, die schwereren Gemischanteile werden im Zuge des Ansaugvorganges aufgrund ihres Beharrungsvermögens nicht in axialer Richtung umgeleitet, sondern prallen gegen die Krümmeraußenwand und gelangen schließlich durch die Zuströmöffnung zur Zündkerze, womit der Zylinderraum im Bereich der Zündkerze in vorteilhafter Weise ein reicheres Gemisch erhält.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. Die Figuren sind zum Teil schematisch gehalten.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel veran schaulicht. Aus Fig. 5 ist eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform zu ersehen. Die Fig. 6 bis 9 stellen eine weitere solche Ausführungsform dar. Die Fig. 10 bis 13 lassen weitere Ausführungsbeispiele in mehr konstruktiver Darstellung erkennen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine Drehschiebereinheit mit zwei ineinandergesteckten Drehschiebern 1 und 2 innerhalb des Zylinderkopfes bzw. des Zylinders 6 dargestellt. Diese beiden Drehschieber 1 und 2 drehen sich gleichsinnig, im vorliegenden Ausführungsbeispiel dreht sich der innere Drehschieber doppelt so schnell, Doppelpfeil 12 als der äußere Drehschieber 1, Einfachpfeil 13. Die verschiedenen vier Takte dieser Drehschiebereinheit seien wie folgt erklärt:
    • Auslaßbeginn Fig. 1. Der Auslaß 5 liegt im Sinne der Drehrichtung vor dem Auslaßkanal 14 im Zylinder 6. Die öffnung 11 des inneren Drehschiebers 2 ist deckungsgleich mit dem Auslaß 5. Der Auslaßkanal 14 und der Einlaßkanal 15 sind durch die vollen Teile der Drehschieber 1 und 2 geschlossen. Beim Weiterdrehen beider Drehschieber 1 und 2 wird der Auslaßkanal 14 über den Auslaß 5 und die Öffnung 11 geöffnet. Da, wie schon gesagt, sich der innere Drehschieber 2 schneller dreht als der äußere Drehschieber 1, ist die Öffnung 11 größer, um den Auslaß 5 bei diesem Takt stets voll offen zu halten. Der Einlaßkanal 15 ist jeweils verschlossen. Es sei schon jetzt darauf hingewiesen, daß der innere Drehschieber 2 zwei Öffnungen 11 trägt, die sowohl den Einlaß wie auch den Auslaß steuern.
  • Einlaßbeginn Fig. 2. Beim Weiterdrehen der Drehschieber 1 und 2 hat sich der äußere Drehschieber 2 um zwei Mal 22,5° das ist um 45° und der innere Drehschieber 1 um vier Mal 22,5° das ist um 90° weitergedreht. Der Auslaßkanal 14 ist geschlossen. Der Einlaß 4 liegt im Sinne der Drehrichtung vor dem Einlaßkanal 15, die Öffnung 11 ist deckungsgleich mit dem Einlaß 4. Beim Weiterdrehen öffnen 4 und 11 den Einlaßkanal 15, sodaß Einlaß erfolgen kann.
  • Kompressionsbeginn Fig. 3. Der Einlaßkanal 15 ist geschlossen und die Öffnung 11 des inneren Drehschiebers 2 zieht am Einlaß 14 vorbei, sodaß dann der Einlaßkanal 15 jedenfalls durch den vollen Teil des inneren Drehschiebers verschlossen bleibt und Kompression erfolgen kann.
  • Beginn des Arbeitstaktes, Fig..4. Die Öffnungen 11 des inneren Drehschiebers 2 sind durch die vollen Teile des äußeren Drehschiebers 1 geschlossen, ebenso Auslaß 5 und Einlaß 4 durch die Wandung des Zylinders 6.
  • Wie man schon beim übergang vom Kompressionsbeginn zum Arbeitstakt feststellen kann, treffen die Öffnungen 11 des inneren Drehschiebers 2 und die öffnungen 4, 5 des äußeren Drehschiebers 1 einerseits und die Öffnungen 4, 5 des äußeren Drehschiebers 1 im Hinblick auf die Wandung des Zylinders 6 andererseits, erst am Beginn des Auslaßtaktes zusammen. Das heißt, die Spaltlängen des inneren Drehschiebers 2 und des äußeren Drehschiebers 1 addieren sich, das gleiche gilt für die Spaltlängen des äußeren Drehschiebers 1 und die Kanalöffnungen 14, 15 im Zylinder 6.
  • Im Zuge der obenstehenden Erklärungen sind im wesentlichen jeweils nur die eine Position dieser Drehschiebereinheit beschrieben worden. Wie man aus den Zeichnungen ersieht, spielen sich diese Positionen jeweils auch auf der gegenüberliegenden Seite spiegelbildlich ab.
  • Beim Ausführungsbeispiel Fig. 5 weist der äußere Drehschieber 1 eine etwa vier Mal so große Wandstärke auf als der innere. Die Wirkungsweise dieser Drehschiebereinheit (Auslaßbeginn, Einlaßbeginn, Kompressionsbeginn und Beginn des Arbeitstaktes) ist sinngemäß die gleiche wie oben beim Beschreiben der Fig. 1 bis 4 auseinandergesetzt. Diese Ausführung Fig. 5 bietet eine Möglichkeit zur Vergrößerung des Öffnungswinkels. Hierbei wird der Radius 16 des äußeren Drehschiebers 1 vergrößert, wie dargestellt. Es ergibt sich hier ein Verhältnis des Radius 17 des inneren Drehschiebers 2 zum Radius 16 des äußeren Drehschiebers 1 wie 1 : 2. Dadurch kann der öffnungswinkel 18 gemessem am Radius des nicht dargestellten Kolbens (= 17) auf zwei Mal 45° je Ein- und Auslaß 4, 5 gesteigert werden. Weiters zeigt Fig. 5 die Stellung von Auslaß 5 und-der Öffnung 11 im inneren Drehschieber 2 zu Auslaßkanal 14 nach 90° Kurbelwinkelauslaß. Die Öffnung 11 im inneren Drehschieber 2 ist immer noch deckungsgleich zum Auslaß 5 und der Auslaß 5 ist deckungsgleich mit dem Auslaßkanal 14. Nach weiteren 90° wird der Auslaßkanal 14 durch die vollen Wandteile des inneren Drehschiebers 2 geschlossen. Auch bei dieser Ausführungsform rotiert der innere Drehschieber 2 doppelt so rasch, Doppelpfeil 12, als der äußere Drehschieber 1, Einfachpfeil 13.
  • Die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen einen Mehrfachdrehschieber in Dreifachausführung. Dieser Mehrfachschieber ist in zwei Gruppen unterteilt; die erste Gruppe umfaßt den inneren Drehschieber 2 und eine Blende 19, die zweite Gruppe besteht aus dem mittleren Drehschieber 3 und dem äußeren Drehschieber 1. Diese zweite Gruppe liegt zwischen der Blende 19 und der Wandung des Zylinders 6. Durch die Aufteilung in zwei Gruppen lassen sich öffnungswinkel von jeweils 45° erreichen. Der Sinn dieser Konstruktion liegt somit ebenfalls in der Vergrößerung der Kanalquerschnitte. Wiederum läuft der innere Drehschieber 2 schneller um (Doppelpfeil 12) als der mittlere Drehschieber 3 (Einfachpfeil 13). Die Wirkungsweise dieses Dreifachdrehschiebers ist die folgender
  • Auslaß, Fig. 6. Die Öffnung 20 des äußeren Drehschiebers 1 und die Öffnung 21 des inneren Drehschiebers 2 liegen in der Drehrichtung gesehen vor dem Auslaßkanal 14. Der Auslaßkanal 14 ist durch die festen Wandungsteile des äußeren Drehschiebers 1 und des inneren Drehschiebers 2 geschlossen. Einlaß 4 und Auslaß 5 des mittleren Drehschiebers 3 schliessen einen Winkel 21 von 90° ein. Im Betrieb bewegt sich nun der mittlere Drehschieber 3 um zweimal 22,5°, das ist um 45° weiter, siehe auch Fig. 7. Der äußere Drehschieber 1 und der innere Drehschieber 2 drehen sich um zweimal 45°, das ist um 90° weiter. Die Öffnungen 20 und 21 sind nach 45° (nicht 900) Kurbelwinkel deckungsgleich mit dem Auslaßkanal 14, Einlaß 4 und Auslaß 5 sind dabei ebenfalls deckungsgleich mit diesem Auslaßkanal 14. Es kann somit Auslaß erfolgen.
  • Einlaß, Fig. 7. Die Öffnungen 20 und 21 liegen in der Drehrichtung gesehen, vor dem Einlaßkanal 15. Der Einlaßkanal 15 ist durch die festen Wandungsteile des äußeren Drehschiebers 1 und des inneren Drehschiebers 2 geschlossen. Einlaß und Auslaß 4, 5 des mittleren Drehschiebers 3 sind für den Einlaß offen.
  • Kompression, Fig. 8. Während der ersten 90° Kurbelwinkel dichtet die Öffnung 21 des inneren Drehschiebers 2 gegen die Blende 19 ab. Bei den darauf folgenden weiteren 90° Kurbelwinkel dichten die festen Wandungsteile des mittleren Drehschiebers 3 gegen den äußeren Drehschieber 1.
  • Arbeitshub, Fig. 9. Im Moment der Zündung dichtet wiederum der mittlere Drehschieber 3 gegen den äußeren Drehschieber 1 bis zum nächsten Auslaß.
  • Die Fig. 10 und 11 betreffen eine konstruktive Ausführungsmöglichkeit der Drehschieberkonstruktion nach den Fig. 1 bis 4. Wie man sieht, befinden sich hier der äußere Drehschieber 1 und der innere Drehschieber 2 im Zylinderkopf 6 und werden von außen über Zahnräder 7, 8 angetrieben. Die Fig. 11 zeigt einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 10. Dies ist die einfachste Einbaumöglichkeit der Drehschiebereinheit. Die Zündkerze 23 wird frei von einströmenden Frischgasen umspült. Der Antrieb erfolgt, wie gesagt, über die getrennt laufenden Zahnräder 7 und 8.
  • Gemäß Fig. 12 befinden sich der äußere Drehschieber 1 und der innere Drehschieber 2 im Zylinderkopf 6 und werden von außen über Zahnräder 9, 10 angetrieben. Der Schnitt ist so geführt, wie dies bei der anderen Ausführungsform, Fig. 10 bei XII-XII angedeutet ist. Der dicker ausgeführte innere Drehschieber 2 trägt die öffnungll, die krümmerförmig ausgeführt ist und das einströmende Frischgas in Richtung Zy- . linder umleitet. Krümmeraußen liegt die Öffnung 24 und der Strömungsteiler 25. Die hier befindlichen fetteren Gemischanteile werden zur unmittelbaren Nähe der Zündkerze 23 abgezweigt. Durch die Größe des inneren Drehschiebers 2 ist Platz für die Kühlung geschaffen.
  • Fig. 13 stellt einen Schnitt dar, der so geführt ist, wie dies bei der anderen Ausführungsform Fig. 10 unter XI-XI angedeutet ist. Der äußere Drehschieber 1 und der innere Drehschieber 2 befinden sich im Zylinderkopf 6 und werden von außen über getrennte Zahnräder 7, 8 angetrieben. Hier wird die Strömungsaufteilung durch dieselben Prinzipien , jedoch an Elementen des Zylinderkopfes 6, erreicht. Das heißt, Strömungsteiler 25 und Öffnung 24 sind Bestandteile des Zylinderkopfes 6.

Claims (8)

1. Mehrfachschiebersteuerung, insbesondere für Zwei- und Viertaktmotoren in Ein- oder Mehrzylinderausführung, mit mindestens zwei steuernden, an Drehschiebern vorgesehenen Dichtflächen, welche Schieber gleichsinnige Bewegungen vollführen, Durchtrittsöffnungen für die zu steuernden Medien aufweisen und zur Steuerung die Drehschieber mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen gelassen werden, wobei der sich langsamer drehende äußere Schieber mehr Durchtrittsöffnungen aufweist als der sich schneller drehende innere Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Drehschieber (1) bei Verwendung von zwei ineinandergeschachtelten . Drehschiebern (1, 2) (Fig. 1 bis 4 und 10 bis 13) bzw. der mittlere Drehschieber (3) bei Verwendung von drei ineinandergeschachtelten Drehschiebern (Fig. 6 bis 9) mit der halben Drehzahl umlaufen gelassen wird als der innere (2) (Fig. 3), und die öffnungen (Einlaß 4, Auslaß 5) des sich langsam drehenden Schiebers (1) als getrennte Ein- oder Auslaßventile ausgeführt sind.
2. Mehrfachschiebersteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Drehschieber (1) eine wesentlich größere Wandstärke, insbesondere eine vier Mal so große Wandstärke aufweist als der innere (Fig. 5).
3. Mehrfachschiebersteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehzahlen der drei Drehschieber (1,2,3) von innen nach außen im wesentlichen verhalten wie 2 : 1 : 2 (Fig. 6 bis 9).
4. Mehrfachschiebersteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Drehschieber (1,2) im Zylinderkopf (6) angeordnet sind und zum Antrieb beider Drehschieber (1,2) Zahnräder (7,8) vorgesehen sind (Fig. 10 bis 13).
5. Mehrfachschiebersteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Drehschieber (2) eine größere Wandstärke aufweist als der äußere (1) (Fig. 12).
6. Mehrfachschiebersteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über zwei voneinander unabhängig zu bewegende Zahnräder (7,8) erfolgt (Fig. 10, 11, 13).
7. Mehrfachschiebersteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über zwei auf einer gemeinsamen Achse (11) befestigten Zahnräder (9, 10) erfolgt (Fig. 12).
8. Mehrfachschiebersteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine strömungstechnisch gelöste Schichtladung, wobei durch Fliehkraftseparation, noch während des Einströmvorganges, durch einen Strömungsteiler (25) die fetteren Gemischanteile in die unmittelbare Nähe der Zündkerze (23) durch die Öffnung (24) gebracht werden.
EP83890129A 1982-08-18 1983-08-12 Mehrfachschiebersteuerung Withdrawn EP0101431A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT312882 1982-08-18
AT3128/82 1982-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0101431A2 true EP0101431A2 (de) 1984-02-22
EP0101431A3 EP0101431A3 (de) 1985-01-23

Family

ID=3545737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890129A Withdrawn EP0101431A3 (de) 1982-08-18 1983-08-12 Mehrfachschiebersteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4481917A (de)
EP (1) EP0101431A3 (de)
JP (1) JPS5993912A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745179A1 (de) * 1994-02-25 1996-12-04 Hansen Engine Corporation Drehschieberventilanordnung für brennkraftmaschine mit variabler einlassventilzeitsteuerung
DE102015005316A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Thai Thanh An Ventilvorrichtung mit langsam drehenden Drehventilen für Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1292702C (en) * 1989-06-23 1991-12-03 George Ristin Rotary valve with facility for stratified combustion in the internal combustionengine
US5111783A (en) * 1990-12-26 1992-05-12 Jack P. Janetatos Rotary valve system for internal combustion engines
US5205251A (en) * 1992-08-05 1993-04-27 Ibex Technologies, Inc. Rotary valve for internal combustion engine
US5315963A (en) * 1993-04-14 1994-05-31 Warf Donald W Sleeve-type rotary valve for an internal combustion engine
US5367989A (en) * 1993-12-06 1994-11-29 Peyer; Peter Valve shutter control
US5572967A (en) * 1994-08-26 1996-11-12 Three Star Enterprises, Inc. Variable roller valve system for internal combustion engine
US5706775A (en) * 1996-04-12 1998-01-13 New Avenue Development Corp. Rotary valve apparatus for internal combustion engines and methods of operating same
US5967108A (en) 1996-09-11 1999-10-19 Kutlucinar; Iskender Rotary valve system
WO2001042628A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Jamal Umar Qattan Rotary valve head system for multi-cylinder internal combustion engines
US6397795B2 (en) 2000-06-23 2002-06-04 Nicholas S. Hare Engine with dry sump lubrication, separated scavenging and charging air flows and variable exhaust port timing
US7213546B2 (en) 2001-03-21 2007-05-08 Steven Vermeer Engine airflow management system
US6644263B2 (en) 2001-12-04 2003-11-11 Nicholas S. Hare Engine with dry sump lubrication
CN101365868B (zh) * 2005-03-09 2015-03-04 扎杰克优质发动机股份有限公司 内燃机及改进燃烧室的方法
CZ304349B6 (cs) * 2011-02-28 2014-03-19 Zdeněk Novotný Dvoudobý zážehový motor
US8997627B2 (en) * 2011-04-29 2015-04-07 Paul Michael Passarelli Thermal engine with an improved valve system
US20140338631A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Benjamin Ellis Internal combustion engines and related methods
US9903238B2 (en) * 2015-02-11 2018-02-27 Microsteam, Inc. Rotary valve assembly having rotatable throttle and intake assemblies
US10955066B2 (en) * 2017-02-21 2021-03-23 Deltavalve, Llc Fluid catalytic cracking unit valve
US10711667B2 (en) * 2018-01-31 2020-07-14 Jonathan TAVERNIER Internal combustion engine with tubular valves and braking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191019791A (en) * 1910-08-24 1911-08-24 Thomas Norman Barker Improvements in and relating to Valves and Valve Gear for Internal Combustion Engines.
GB151994A (en) * 1920-10-04 1922-04-04 Alessandro Tebaldi Improvements in and relating to internal combustion engines with rotary distributingvalves
US1570878A (en) * 1923-11-28 1926-01-26 Burt W Danford Valve structure
FR691555A (fr) * 1930-03-07 1930-10-23 Perfectionnements dans la distribution des moteurs à explosions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190921317A (en) * 1909-09-18 1910-05-26 Frederick Thomas Jackson Improvements in or relating to Mud and Splash Guards for Motorcars, Cycles, Motorcycles and the like.
FR483896A (fr) * 1916-10-31 1917-08-17 William Birrell Perfectionnements aux moteurs à combustion interne
GB221841A (en) * 1923-05-15 1924-09-15 Clarence Elmer Bonner Improvements in internal combustion engines of the sleeve-valve type
GB284941A (en) * 1927-08-02 1928-02-09 Charles Luyckx Improvements in or relating to rotary valves, particularly for internal combustion engines
US1817624A (en) * 1928-01-14 1931-08-04 Frank R Higley Internal combustion engine
DE678268C (de) * 1936-12-25 1939-07-12 Wilhelm Schindele Entlasteter Drehschieber fuer Brennkraftmaschinen
US2401932A (en) * 1945-01-22 1946-06-11 Jack & Heintz Prec Ind Inc Sleeve valve engine
AT184777B (de) * 1950-03-06 1956-02-25 Sebastien Jacques Marie Coic Drehschiebersteuerung für Brennkraftmaschinen
SE347787B (de) * 1968-03-09 1972-08-14 E Lamperti
US3948241A (en) * 1973-08-02 1976-04-06 Melchior Frederick C Lubricating and sealing system for internal combustion engines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191019791A (en) * 1910-08-24 1911-08-24 Thomas Norman Barker Improvements in and relating to Valves and Valve Gear for Internal Combustion Engines.
GB151994A (en) * 1920-10-04 1922-04-04 Alessandro Tebaldi Improvements in and relating to internal combustion engines with rotary distributingvalves
US1570878A (en) * 1923-11-28 1926-01-26 Burt W Danford Valve structure
FR691555A (fr) * 1930-03-07 1930-10-23 Perfectionnements dans la distribution des moteurs à explosions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745179A1 (de) * 1994-02-25 1996-12-04 Hansen Engine Corporation Drehschieberventilanordnung für brennkraftmaschine mit variabler einlassventilzeitsteuerung
EP0745179A4 (de) * 1994-02-25 1997-12-10 Hansen Engine Corp Drehschieberventilanordnung für brennkraftmaschine mit variabler einlassventilzeitsteuerung
DE102015005316A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Thai Thanh An Ventilvorrichtung mit langsam drehenden Drehventilen für Verbrennungsmotoren
US10371022B2 (en) 2015-04-27 2019-08-06 An THAI THANH Valve apparatus having slowly revolving rotary valves for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0101431A3 (de) 1985-01-23
JPS5993912A (ja) 1984-05-30
US4481917A (en) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101431A2 (de) Mehrfachschiebersteuerung
EP0187165A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE2019177B2 (de) Aufladbare kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2432170A1 (de) Kreisbewegung ausfuehrender kolbenmotor
WO2012130226A2 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine achse drehbaren rotor
DE2233014A1 (de) Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine
WO1995034749A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1355053A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2851346A1 (de) Brennkammerturbine
EP0259328B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3331636A1 (de) Aggregat bestehend aus einer hubkolbenmaschine und einem getriebe
DE3337518C2 (de)
DE102016005538B3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP0602272B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3335742A1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE3343690C2 (de)
DE102007054321A1 (de) Kolbenmaschine
DE102007039309A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2724511C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE3608925A1 (de) Gaswechselsteuerung fuer eine kolbenbrennkraftmaschine
EP1443188A2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE2306060C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860328

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENZINGER, GEORG, DIPL. ING.

Inventor name: RUS, HARALD