DE2019177B2 - Aufladbare kreiskolben-brennkraftmaschine - Google Patents
Aufladbare kreiskolben-brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2019177B2 DE2019177B2 DE19702019177 DE2019177A DE2019177B2 DE 2019177 B2 DE2019177 B2 DE 2019177B2 DE 19702019177 DE19702019177 DE 19702019177 DE 2019177 A DE2019177 A DE 2019177A DE 2019177 B2 DE2019177 B2 DE 2019177B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion engine
- internal combustion
- piston
- overflow channel
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 45
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B2053/005—Wankel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/018—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S60/00—Power plants
- Y10S60/901—Exhaust treatment special to rotary internal combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
mit Schlupfeingriff zwischen einem viereckigen Kolben und einem stationären dreibogigen
trochoidalen, von Seitenteilen begrenzten Gehäusemantel mit einem Überströmkanal in einem
achsnahen Bereich.
In der deutschen OS 1451869 ist eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
obengenannter Art mit dreibogiger Trochoidenlaufbahn und viereckigem Kolben beschrieben, bei der ein Überströmkanal vorgesehen
ist, der die achsnahe Zone des Gehäusemantels zwischen dem nach der Einlaßöffnung ersten und
dem darauffolgenden Bogen durchschneidet. Dieser Überströmkanal wird von der voreilenden Kolbenecke
in der Ansaugkamm^r aufgesteuert, wenn diese mit der Einlaßöffnung verbunden ist und in ihr und
der ihr voreilenden Kammer etwa gleicher Druck herrscht. Mit dieser Maßnahme kann ein höherer
Luftdurchsatz und ein größerer Verdichtungsgrad erreicht werden.
In der britischen Patentschrift 866307 ist eine Drehkolbenmaschine mit dreibogiger Trochoide beschrieben,
die einen derartigen Überströmkanal aufweist, mit dessen Hilfe in den beiden letzten Arbeitstakten
eine verlängerte Dehnung erreicht werden soll. Es wurden jedoch über die Lage und die Ausgestaltung
dieses Kanals nur allgemeine Angaben gemacht und lediglich beschrieben, daß im Ablauf der Verfahrenstakte
nach Absteuern des Überströmkanals in dem diesen umgebenden Arbeitsraum eine Rückverdichtung
stattfindet und daß bei Übersteuern des Überströmkanals durch die nacheilende Kolbenecke
ι» sich Druckgieichheit in den durch den Überströmkanal verbundenen Arbeitsräumen einstellen kann. Weder
waren dabei besondere Vorteile der Rückverdichtung genannt noch eine bestimmte Kolbenstellung
oder Arbeitstaktphase für den Zeitpunkt der Druck-
ij gleichheit genannt worden. Auch rechtfertigte bei
dem in der Praxis bei Trochoidenmotoren allein durchgeführten Ottoverfahren die mit Hilfe der so
verlängerten Dehnung erzielbare zusätzliche Energieausnutzung nicht den durch die Anordnung einer
:n weiteren Arbeitskammer notwendig gewordenen konstruktiven Aufwand. Infolgedessen hat die mit der
genannten Patentschrift beschriebene Maschine keine praktische Bedeutung erlangt.
Mit der deutschen Auslegungsschrift 1283595 wird
.'■> die Ausgestaltung eines Überströmkanals beschrieben,
der im Zündtotpunkt die achsnahe Zone einer 2:3-übersetzten Schlupfeingriffmaschine durchschneidet.
Der Überströmquerschnitt dieses Kanals kann durch einen drehzahl- oder druckgesteuerten in
so ihn von der Außenseite des Mantels her eingreifenden Schieber verändert werden, um die je Zeiteinheit aus
der Expansionskammer in die Verdichtungskammer rückströmenden Gasmengen drehzahl- und/oder
lastabhängig dem gewünschten Endverdichtungsver-
r> hältnis anzupassen, mit dem z. B. ein Dieselverfahren ermöglicht werden soll. Eine praktische Anwendung
hat auch dieser Vorschlag bisher wegen der gegen die Brauchbarkeit der Trochoidenmaschinen für das Dieselverfahren
bestehenden Vorurteile nicht gefunden, In der Britischen Patentschrift 984744 wurde die
Kombination einer Schlupfeingriffmaschine mit dem Übersetzungsverhältnis 2:3 mit einer auf gemeinsamer
Welle angeordneten, als Verdichter im Übersetzungsverhältnis 1:2 arbeitenden Schlupfeingriffmaschine
vorgeschlagen, wobei der vom Verdichter angesaugte und vorverdichtete Luftinhalt über einen
im Zwischenteil zwischen beiden Maschinen angeordneten Überschubschlitz in die Ansaugkammer der
Verbrennungsmaschine überführt wird. Nach Ab-
")0 steuern des Überschubschlitzes durch den Kolben des
Verdichters beginnt in der Brennkraftmaschine eine das Dieselverfahren ermöglichende Hochverdichtung.
Da jedoch die zweibogige Brennkraftmaschine keine ausreichende Dehnung vorsieht, erfolgt weder ein
•55 Ausgleich für den zur Vorverdichtung notwendigen
Arbeitsaufwand, noch wird eine den Anforderungen an Abgasreinheit genügende Verbrennung in der Expansionskammer
erreicht. Auch wird im Hinblick auf den benötigten Bauraum kein Vorteil erzielt, da Ver-
tao dichter und Brennkraftmaschine den Bauraum einer
Zweischeibenbrennkraftmaschine benötigen, ohne auch bei hohen Verdichtungsverhältnissen deren Leistung
erreichen zu können. Ferner wirkt sich die unvermeidbare Absteuerung der Aufladung der An-
b-5 saugkammer der Brennkraftmaschine durch den
Kolben des Verdichters nachteilig aus, weil damit eine Fremdsteuerung der Brennkraftmaschine bewirkt
wird und der wesentliche Vorteil der Selbststeuerung
durch die Kanten ihres Kolbens verlorengeht.
Der Erfindung leigt die Aufgabe zugrunde, eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
zu schaffen, die im Hybrid- oder Dieselverfahren betrieben werden kann, bei der eine vollständige Verbrennung
und Leistungsausnutzung in den Arbeitskammern der Maschine selbst erzielt wird und deren
Baugröße gleich ist wie die einer im Ottoverfahren im Übersetzungsverhältnis 2: 3 arbeitende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
mit Schlupfeingriff gleicher Leistung, wobei die Nachteile der vorbeschriebenen Verbundmaschinen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöstl
a) auf einer mit der Brennkraftmaschine gemeinsamen Welle eine als Verdichter arbeitende 1:2-Kreiskolbenmaschine
mit Schlupfeingriff vorgesehen ist, deren Exzenter um 180° gegenüber dem Exzenter der Kreiskolben-Brennkraftmaschine
versetzt angeordnet ist,
b) der Gehäusemantel des Verdichters gegenüber dem Gehäusemantel (17) der Brennkraftmaschine
um 10° bis 30° verdreht ist,
c) die aufgesteuerte Kante des Überströmkanals so angeordnet ist, daß sie von einer Kolbenecke
dann überfahren wird, wenn in beiden Expansionskammern etwa gleicher Druck herrscht und
d) in einem Seitenteil der Brennkraftmaschine eine Frischluftzufuhröffnung derart angeordnet ist,
daß während der Verbindung beider Expansionskammern bei auf gesteuerter Auslaßöffnung
die Frischluftzufuhröffnung vom Kolben freigegeben wird und nach Trennung beider Expansionskammern
die Frischluftzufuhröffnung vom Kolben geschlossen wird.
Die Bezeichnungen der Rotationskolbenmaschinen sind im Buch »Einleitung der Rotationskolbenmaschinen«
von F. Wankel, Stuttgart 1963 erklärt.
Durch die Verdrehung der Hauptachsen der Gehäusemäntel beider Maschinen wird erreicht, daß bei
kürzester und den geringsten Totraum beanspruchenden Längsausdehnung des Überschubschlitzes die
Steuerung des Überschubs der Verdichterladung durch die Kanten des Kolbens der Brennkraftmaschine
erfolgt, da eine derartige Selbststeuerung durch den zweieckigen Kolben des Verdichters nicht möglich
ist. Um die axiale Länge des Überströmkanals möglichst klein zu halten, ist es notwendig, das Zwischenteil
möglichst schmal auszuführen. Der vierekkige Kolben der Brennkraftmaschine erlaubt es, in
dem Raum innerhalb seines öldichtungsringes ein kräftiges Hauptlager für die Welle über die brennkraftmaschinenseitige
Seitenwandung des Zwischenteiles hinausragen zu lassen. Durch diese Maßnahme kann der Bauraum der Gesamtmaschine in seiner
axialen Ausdehnung verkürzt und zugleich auf das Lager des Verdichters in dem ihm zugeordneten Seitenteil
verzichtet werden.
Die beschriebene Anordnung des Uberströmkanals im Mantel der Brennkraftmaschine, der in Form einer
Überschubnische ausgebildet sein kann, hat den Zweck, die Druckdifferenzen in den durch ihn in Verbindung
kommenden Arbeitskammern zu vermeiden. Durch die Rückverdichtung nach Überschub des
brennenden Gemisches über den Überströmkanal wird eine vollständige Nachverbrennung und eine zusätzliche
Arbeitsleistung bei der weiteren Ausdehnung in der durch den dritten Bogen des Mantels der
Brennkraftmaschine sich bildenden Arbeitskammer erreicht. Zur Förderung einer vollständigen Verbrennung
kann es zweckmäßig sein, im Zwischenteil oder dem Seitenteil der Verbrennungskraftmaschine eine
Frischiuftzuführungsöffnung derart anzuordnen, daß sie vom Kolben der Brennkraftmaschine dann freigegeben
wird, wenn in den Arbeitskammern beiderseits des Überströmkanals annähernd Außendruckverhältnisse
bestehen. Das Einschieben der Frischluft kann demnach dann erfolgen, wenn beide Kammern
mit der Auslaßöffnung in Verbindung stehen, so daß für das Einschieben der Frischluft nur ein geringer
Überdruck benötigt wird, sofern nicht ohnehin in den Kammernein strömungsbedingter Sog im Augenblick
des Aufsteuerns der Frischluftzuführungsöffnungen besteht.
In weiterer Ausgestaltung erweist es sich als vorteilhaft, im Überströmkanal der Brennkraftmaschine
einen Regelkolben anzubringen. Es hat sich als wünsehenswert herausgestellt, daß das Volumen des
Überströmkanals durch Verstellen eines in ihn eingreifenden Regelkolbens veränderbar ist. Damit wird
z. B. erreicht, daß beim Übersteuern der in Drehrichtung des Kolbens hinteren Überströmkanalöffnung
eine Rückströmung von der einen Expansionskammer in die andere Expansionskammer hervorgerufen wird,
durch die das von der den Überströmkanal übersteuernden Kolbenecke aufgestaute, mehr oder minder
unverbrannte überstättigte Gasgemisch zurückgeschoben, verwirbe.lt und mit der Frischluft durchsetzt
dem Verbrennungsprozeß wieder zugeführt wird. Damit wird das Ausschieben dieses unvollständig verbrannten
Gasanteils vermieden, sein chemischer Energiegehalt voll ausgenützt und der Forderung nach
Abgasreinheit Rechnung getragen. Ferner kann durch die vorgeschlagene Maßnahme das Druckverhältnis
beider benachbarter Expansionskammern in wünschenswerter Weise beeinflußt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Gehäusemantel
des Verdichters und der Brennkraftmaschine in ihrer Stellung zueinander,
Fig. 3-5 schematische Stellungsbilder der Maschine,
Fig. 6 schematische Darstellung des Regelkolbens im Überströmkanal.
In Fig. 1 ist im Seitenteil 1 des Gehäuses und d^m
Zwischenteil 3 die Welle 4 mit den Exzentern 5 und 6 der 3:4 übersetzten Brennkraftmaschine 7 und des
1:2 übersetzten Verdichters 8 gelagert. Das Hauptlager
9 im Zwischenteil 3 greift axial in den durch die Öldichtung 10 des Kolbens 11 der Brennkraftmaschine
und den in diesem selbst gebildeten Hohlraum hinein, wodurch eine ausreichende axiale Länge dieses
Lagers ohne Vergrößerung der axialen Gesamtlänge der Maschine ermöglicht wird. Andererseits gestattet
der viereckige Kolben 11 eine starke radiale Ausbildung dieses Lagers, so daß sich eine weitere Lagerung
der Welle im verdichterseitigen Seitenteil 12 erübrigt und Jas Ritzel 13 des Verdichters nicht durch eine
durchgehende Welle geschwächt wird.
Durch die in Fig. 2 dargestellte Verdrehung der Symmetrieachsen der beiden trochoidenförmigen
Gehäusemäntel um 10° und 30° wird erreicht, daß
die Überschuböffnungen beider Maschinen bei um 180° verdreht angeordneten Exzentern übereinander
liegen, was in Verbindung mit der geringen axialen Abmessung des Zwischenteiles 3 einen Uberschubschlitz
14 mit sehr kurzer Längsausdehnung und geringstem Totraum zuläßt. Ferner wird, was einen besonderen
Vorteil darstellt, das Zwischenteil 3 im Bereich 15 des Zündtotpunktes, also des höchsten
Druckes durch den dahinter liegenden Mantel des Verdichters 8 abgestützt, so daß es sehr schmal ausgeführt
werden kann.
Im Mantel 16 der Brennkraftmachine 7 ist der Überströmkanal 17 (Fig. 3) angeordnet, der dessen
auf den Zündtotpunkt folgende achsnahe Zone durchschneidet. Sein in Kolbendrehrichtung vordere
Kante, die aufgesteuerte Kante 18, ist so angeordnet, daß es von einer Ecke des Kolbens 11 dann übersteuert
wird, wenn in den beiden von diesem getrennten Arbeitskammern gleicher Druck herrscht, wie dies das
Stellungsbild in Fig. 3 zeigt. Im Bereich des vorderen Teiles des Überströmkanals 17 ist in der Seitenwandung
des Zwischenteils 3 eine Frischluftöffnung 19 angeordnet, die vom Kolben 11 dann und so lange
freigegeben wird, wenn in den vom Überströmkanal 17 verbundenen Arbeitskammern annähernd Außendruckverhältnisse
herrschen.
Die Wirkungsweise sei an Hand der Fig. 4 und 5 beschrieben, wobei der Verdichter 8 in den Zeichnungen
jeweils über der Brennkraftmaschine bei glei- , eher Achsenstellung beider Maschinen dargestellt ist.
In Fig. 4 beginnt der Kolben 11 der Brennkraftmaschine 7 den Überschubschlitz 14 aufzusteuern. Die
durch die Ansaugöffnung 20 des Verdichters angesaugte Luft wird in diesem verdichtet und in die Ansaugkammer
21 der Brennkraftmaschine durch den durch den Kolben 11 freigegebenen und nach Beendi
J5 gung dieses Vorganges wieder durch diesen abgesteuerten
Überschubschlitz 14 übergeführt. In Fig. 5 ist der Überschub aus dem Verdichter beendet und es
beginnt die Verdichtung in Kammer 22 der Brennkraftmaschine.
Die Kraftstoffeinspritzung und gegebenenfalls die Fremdzündung kann an geeigneter Stelle erfolgen. In
Fig. 4 treten die verbrennenden Gase über den Überströmkanal 17 aus der Kammer 23 in die vorauseilende
Kammer 24 und von da in die Auslaßöffnung 25 über. Gleichzeitig wird vom Kolben 11 die Frischluftöffnung
19 kurzfristig freigegeben, über die den durch den Überströmkanal 17 durchtretenden brennenden
Gasen Frischluft beigegeben wird, mit deren Hilfe der Verbrennungsvorgang in der Ausschubkammer
noch vor Austritt der Gase aus der Auslaßöffnung 25 abgeschlossen wird. Ein Teil der Frischluft verbleibt
zudem in der Kammer 23, die durch Übersteuern der nachfolgenden Überströmkanalkante durch
die voreilende Kolbenecke in dieser Kammer abgeschlossen und deren Ladungsinhalt anschließend
rückverdichtet wird. Sobald beim Weiterdrehen des Kolbens 11 wieder Druckgleichheit zwischen der Expansionskammer
23 und der nachfolgenden Expansionskammer 24 eingetreten ist, wird der Überströmkanal
17 erneut freigegeben.
Fig. 6 zeigt einen im Überströmkanal 17 angeordneten, radial verschiebbaren Regelkolben 26, dessen
druck- und/oder lastabhängiges Verschieben ein zeitweises Rückströmen der in der Expansionskammer
23 rückverdichteten Gase in die nachfolgende Expansionskammer 24 bewirkt oder das Rückverdichtungsvolumen
und damit die Höhe des Rückverdichtungsenddruckes in der Expansionskammer 23 dem Druck
in der nachfolgenden Expansionskammer 24 angleicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kreiskoiben-Brennkraftmaschine mit
Schlupfeingriff zwischen einem viereckigen Kolben und einem stationären dreibogigen trochoidalen,
von Seitenteilen begrenzten Gehäusemantel mit einem Überströmkanal in einem achsnahen
Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß
a) auf einer mit der Brennkraftmaschine (7) gemeinsamen Welle (4) eine als Verdichter (8)
arbeitende 1:2-Kreiskolbenmaschine mit
Schlupfeingriff vorgesehen ist, deren Exzenter (6) um 180° gegenüber dem Exzenter (5)
der Kreiskolben-Brennkraftmaschine (7) versetzt angeordnet ist,
b) der Gehäusemantel des Verdichters (8) gegenüber dem Gehäusemaniel der Brennkraftmaschine
(7) um 10° bis 30° verdreht ist,
c) die auf gesteuerte Kante (18) des Überströmkanals (17) so angeordnet ist, daß sie von einer
Kolbenecke dann überfahren wird, wenn in beiden Expansionskammern (23, 24) etwa gleicher Druck herrscht und
d) in einem Seitenteil der Brennkraftmaschine (7) eine Frischluftzufuhröffnung (19) derart
angeordnet ist, daß während der Verbindung beider Expansionskammern (23, 24) bei aufgesteuerter
Auslaßöffnung (25) die Frischluftzufuhröffnung (19) vom Kolben (11) freigegeben wird und nach Trennung beider
Expansionskammern (23, 24) die Frischluftzufuhröffnung (19) vom Kolben (11) geschlossen
wird.
2. Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Überströmkanal (17) der Brennkraftmaschine (7) ein Regelkolben (26) angebracht
ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2019177A DE2019177C3 (de) | 1970-04-21 | 1970-04-21 | Aufladbare Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
FR7113975A FR2089933A5 (de) | 1970-04-21 | 1971-04-20 | |
CA110839A CA925387A (en) | 1970-04-21 | 1971-04-20 | Supercharged rotary combustion engine |
JP46025338A JPS589257B1 (de) | 1970-04-21 | 1971-04-21 | |
US136120A US3688749A (en) | 1970-04-21 | 1971-04-21 | Supercharged rotary combustion engine |
GB1040571*[A GB1347163A (en) | 1970-04-21 | 1971-04-21 | Supercharged planetary piston internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2019177A DE2019177C3 (de) | 1970-04-21 | 1970-04-21 | Aufladbare Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2019177A1 DE2019177A1 (de) | 1971-11-11 |
DE2019177B2 true DE2019177B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2019177C3 DE2019177C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=5768715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2019177A Expired DE2019177C3 (de) | 1970-04-21 | 1970-04-21 | Aufladbare Kreiskolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688749A (de) |
JP (1) | JPS589257B1 (de) |
CA (1) | CA925387A (de) |
DE (1) | DE2019177C3 (de) |
FR (1) | FR2089933A5 (de) |
GB (1) | GB1347163A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838000A1 (de) * | 1978-08-31 | 1980-03-13 | Wolfgang Mai | Parallel- und innenachsige kreiskolben-brennkraftmaschine |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156814A1 (de) * | 1971-11-16 | 1973-05-24 | Audi Nsu Auto Union Ag | Verfahren zur herstellung eines hohlen kolbens fuer rotationskolbenmaschinen in trochoidenbauart |
DE2200233C3 (de) * | 1972-01-04 | 1974-06-12 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Zweifach-Anordnung einer Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
DE2233014A1 (de) * | 1972-07-05 | 1974-01-17 | Wankel Gmbh | Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine |
DE2232997C2 (de) * | 1972-07-05 | 1983-03-24 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Kolbeneckdichtung für Rotationskolbenmaschinen |
US3993029A (en) * | 1972-07-05 | 1976-11-23 | Wankel Gmbh | Method of operating a compound supercharged rotary piston engine |
JPS49128113A (de) * | 1973-04-17 | 1974-12-07 | ||
DE2433581C2 (de) * | 1974-07-12 | 1982-07-08 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Innen- und parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen |
US3971346A (en) * | 1974-09-30 | 1976-07-27 | Mcreynolds William W | Rotary internal combustion engine |
GB2117829B (en) * | 1982-04-02 | 1985-06-05 | Frederick Arthur Summerlin | Power plant |
US4742683A (en) * | 1986-08-18 | 1988-05-10 | Teledyne Industries, Inc. | Turbocompound engine |
DE3709106A1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-09-29 | Aisin Seiki | Kaeltekompressor-brennkraftmaschinenaggregat der rotationskolbenbauweise |
US4998525A (en) * | 1989-06-12 | 1991-03-12 | Eftink Aloysius J | Air supply system for an internal combustion engine |
US5181490A (en) * | 1989-11-17 | 1993-01-26 | Ivan Ruzic | Rotary engine |
CA2018354A1 (en) * | 1990-06-06 | 1991-12-06 | Ivan Ruzic | Fluid pump, fluid motor, fluid transmission, air compressor and steam engine |
US6106250A (en) * | 1996-02-02 | 2000-08-22 | Unisia Jecs Corporation | Lobed-rotor-type pump having a communication passage between working-fluid chambers |
US6739307B2 (en) | 2002-03-26 | 2004-05-25 | Ralph Gordon Morgado | Internal combustion engine and method |
WO2005071230A2 (en) | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Liquidpiston, Inc. | Haybrid cycle combustion engine and methods |
WO2006016792A2 (fr) * | 2004-08-08 | 2006-02-16 | Abdellah Chakroun | Moteur rotatif rotor carre (diesel) m.r.r.c |
JP2009545699A (ja) | 2006-08-02 | 2009-12-24 | リキッドピストン, インコーポレイテッド | ハイブリッドサイクルロータリーエンジン |
US20080141972A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | United Technologies Corporation | Rotors having flow-modifying members for use in rotary engines |
WO2010017199A2 (en) | 2008-08-04 | 2010-02-11 | Liquidpiston, Inc. | Isochoric heat addition engines and methods |
SG11201700480XA (en) | 2013-01-25 | 2017-02-27 | Liquidpiston Inc | Air-cooled rotary engine |
EA201600558A1 (ru) | 2014-01-28 | 2018-01-31 | Имре Надь | Бескомпрессорный роторный двигатель внутреннего сгорания и способ его осуществления |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3259113A (en) * | 1961-08-16 | 1966-07-05 | Yanmar Diesel Engine Co | Rotary diesel engines |
DE1294088B (de) * | 1965-07-31 | 1969-04-30 | Nsu Motorenwerke Ag | Brennkraftmaschinensatz |
US3359954A (en) * | 1966-04-05 | 1967-12-26 | Nsu Motorenwerke Ag | Rotary internal combustion engine and method of operation thereof |
GB1172652A (en) * | 1967-01-25 | 1969-12-03 | Toyo Kogyo Kabushiki Kaisha | Rotary Piston Internal Combustion Engines. |
-
1970
- 1970-04-21 DE DE2019177A patent/DE2019177C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-04-20 FR FR7113975A patent/FR2089933A5/fr not_active Expired
- 1971-04-20 CA CA110839A patent/CA925387A/en not_active Expired
- 1971-04-21 US US136120A patent/US3688749A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-04-21 GB GB1040571*[A patent/GB1347163A/en not_active Expired
- 1971-04-21 JP JP46025338A patent/JPS589257B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838000A1 (de) * | 1978-08-31 | 1980-03-13 | Wolfgang Mai | Parallel- und innenachsige kreiskolben-brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2089933A5 (de) | 1972-01-07 |
US3688749A (en) | 1972-09-05 |
DE2019177A1 (de) | 1971-11-11 |
GB1347163A (en) | 1974-02-27 |
JPS589257B1 (de) | 1983-02-19 |
CA925387A (en) | 1973-05-01 |
DE2019177C3 (de) | 1978-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019177C3 (de) | Aufladbare Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE3937359A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE1294088B (de) | Brennkraftmaschinensatz | |
DE69026725T2 (de) | Rotierende brennkraftmaschine | |
EP0101431A2 (de) | Mehrfachschiebersteuerung | |
DE2644389A1 (de) | Aufgeladene rotationskolben-brennkraftmaschine | |
DE2233014A1 (de) | Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine | |
DE102011001551B4 (de) | Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor | |
DE2143345C3 (de) | Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zwei-Fach-Anordnung | |
DE2513892A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2351206A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE102016108743B4 (de) | Verbrennungsmotor mit einem um seine Achse drehbaren Rotor | |
DE2438189A1 (de) | Drehenergieumformer | |
DE2553457C3 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff | |
DE3108087A1 (de) | Viertakt-rotationsmotor | |
DE2704006A1 (de) | Gegenkolbenmotor | |
DE2448828A1 (de) | Rotationsbrennkraftmaschine mit zwischenkammer | |
DE2438871A1 (de) | Energiewandler | |
DE3321270A1 (de) | Drehkolbenmotor | |
DE3435356C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2418201A1 (de) | Arbeitsraumbildende rotationskolbenbrennkraftmaschine | |
DE2433581C2 (de) | Innen- und parallelachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschinen | |
DE3237157A1 (de) | Rotationskolbenmotor | |
DE2420617C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE3714639A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |