DE2143345C3 - Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zwei-Fach-Anordnung - Google Patents
Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zwei-Fach-AnordnungInfo
- Publication number
- DE2143345C3 DE2143345C3 DE2143345A DE2143345A DE2143345C3 DE 2143345 C3 DE2143345 C3 DE 2143345C3 DE 2143345 A DE2143345 A DE 2143345A DE 2143345 A DE2143345 A DE 2143345A DE 2143345 C3 DE2143345 C3 DE 2143345C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- axes
- parallel
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 21
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 4
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B53/00—Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
- F02B2053/005—Wankel engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2730/00—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
- F02B2730/01—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
- F02B2730/018—Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zweifach-Anordnung
unmittelbar nebeneinander in Parallelschaltung einer ersten, im Querschnitt wesentlich
größeren Maschineneinheit als Ladeluftverdichter und einer zweiten Maschineneinheit als eigentliche
Brennkraftmaschine, wobei beide durch eine gemeinsame Zwischenwand voneinander getrennten Maschinencinhcitcn
je einen mit gleicher Drehzahl, aber phasenverschoben zueinander umlaufenden Kolben
in Schlupfeingriff mit jeweils einem trochoidalen Mantel mit einer großen und einer kleinen Achse aufweisen,
wovon die großen Achsen der Maschineneinheilen zueinander parallel verlaufen, mit im Mantel
des Ladeiuftverdichters vorgesehener Einlaßsteuerbzw. AuslaßstcueröfTnung, mit in der gemeinsamen
Zwischenwand befindlichem Luftübertritts- und Abgasübcrtriltskanai,
und mit im Mantel der eigentlichen Brennkraftmaschine angeordneter Zündkerze
und Brennstoffeinspritzvorrichtung.
Eine derartige parallel- und innenachsige Krciskolben-Brennkrafünaschine
in Zweifach-Anordnung ist aus der USA.-Patentschrift 3 228 183 bekannL
Bei derartigen Kreiskolben-Brennkraftmaschinen ist die Länge und Lage des Luftübertritts- und des
Abgasübertrittskanals von größter Wichtigkeit. Es ist erwünscht, das Volumen der beiden Kanäle so klein
wie möglich zu halten, damit Wärmeverluste ire Abgasübertrittskanal, die das Kühlmittel aufheizen,
verringert werden.
ίο Bei der bekannten Kreiskolben-Brennkraftmaschine
sind die Mittelachsen der Übertrittskanälc zwischen den beiden Maschineneinheiten in Umfangsrichtung
geneigt. Zwar besitzen diese Übertrittskanäle ein relativ kleines Volumen, jedoch ist ihre
Länge größer als für eine Direktverbindung notwendig. Weiterhin schneiden die Übertrittskanäle die
Mantel der Maschineneinheiten schiefwinkelig, so daß die Dichtleisten an den Kolbenecken über einen
größeren Winkelbereich über die KanalöRnungen laufen müssen, als dies bei rechtwinkeliger Übertrittskanalanordnung
erforderlich wäre. Demgemäß ergibt sich ein langsamerer Übergang von einem Arbeitszyklus
zum nächsten mit der Folge eines geringen Wirkungsgrades.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine obengenannter Art
zu schaffen, deren Übertrittskanäle zwischen beiden Maschineneinheiten das kleinstmögliche Volumen besitzen
und der Wirkungsgrad der Verbrennung vcrbessert wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine der eingangs genannten
Bauart dadurch gelöst, daß die kleinen Achsen und damit die beiden Maschineneinheiten
parallel zueinander verschoben angeordnet sind, und daß die Achsen des Luftübertrittskanals und des Abgasübertrittskanals
parallel zu den kleinen Achsen verlaufen.
Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Übertrittskanalachsen die Mantel der Maschineneinheiten
unter weniger schrägen Winkeln schneiden, so daß die Dichtleisten an den Kolbenecken über
einen geringeren Winkelbctrag über die Öffnungen streichen und ein schnellerer Übergang von einem
Teil des Arbeitszyklus auf den nächsten gewährleistet ist.
Der geringeren Länge des Abgasübertrittskanals weucn wird weniger Wärme an das Kühlmittel abgegeben,
was ein vereinfachtes Kühlsystem und einen besseren thermischen Wirkungsgrad zur Folge hat.
Es hat sich gezeigt, daß sich eine baulich günstige Maschinenanordnung mit hohem Wirkungsgrad ergibt,
wenn die Ebene durch die Gehäuscmiltelachse beider Maschinenarten, die die kleinen Achsen enthaltenden
Ebenen unter einem Winkel bis zu etwa K) . insbesondere unter einem Winkel von etwa 5n
schneidet.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Krciskolben-Brennkraftmaschine
und
Fig. 2 bis 5 die Arbeitsweise der Maschine nach
Fig.1.
Zunächst wird auf F i g. 1 der Zeichnung Bezug genommen. Die hierin dargestellte Krciskolben-Brennkraftmasehinc
weist zwei Kolben 10 und Il auf, die auf getrennten exzentrischen Wellen 12, 13 gelagert
sind. Die Wellen 12, 13 sind so angeordnet, daß sie um 180 außer Phase laufen und zwar mit der gleichen
Drehzahl und diese Synchronisation wird durch ein nicht dargestelltes Getriebe erreicht, daß von
Zahnrädern und mehreren Verbindungsstangen gebildet werden kann, die auf Exzentern über Ketten
geführt sind oder es kann jedes andere geeignete Getriebe Verwendung finden.
Die Kolben 10, 11 drehen sich exzentrisch in den Hohlräumen 14, 15, die in einem stationären Gehäuse
9 gebildet sind. Die Kniben werden um 180 außer Phase miteinander in Richtung der Pfeile 8
gedreht. Die kleinen Achsen 50, 51 der Hohlräume 14 und 15 sind versetzt und parallel zueinander. Die
Ebene 52, die durch die Gehäusemittelachsen 53 und 54 geht, schneidet die kleinen Achsen 50 und 51
unter einem Winkel von etwa 5
Die Kolben 10, 11 weisen Umfangsoberflächen auf.
die drei im Abstand zueinander angeordnete Ecken 10« bzw. 11« aufweisen, die symmetrisch bezüglich
der Achse der Kolben 10, 11 ans-i-ordnet sind."Die
licken U)a. Ua besitzen Dichtungsränder Wb, Hb.
die parallel zu den Wellen 12, 13 verlaufen und ständ'g in DichtungseingriiT mit den Innenwandungen
der Hohlräume 14, 15 stehen. Die Innenwandungen der Hohlräume 14. 15 weisen zwei im Abstand zueinander
liegende Bogenabschnitte 14a, 15a auf, die aufeinanderfolgend miteinander verbunden sind und
an ihren Verbindungspunkten 21, 22 bzw. 16. 17 einen minimalen Abstand von den Wellen 12, 13 aufweisen.
Demgemäß ist die Kontur der Innenwandung ucr Hohlräume 14, 15 im wesentlichen die eines
zweiblättrigen Epitrochoides. Die Umfangsfläche der
Kolben 10, 11 sind im wesentlichen jene einer drciblättrigen Einhüllenden des /weiblättrigen Epitrochoids.
Der Kolben 11, der größer ist als der Kolben 10 und in Dichtungseingriff mit der Innenwandung des
Hohlraumes 15 an den Punkten 16, 17 steht, definiert mit seinem Hohlraum 15 entweder vier oder fünf
Arbeilskammcrn A, ß, C, D, E je nach der Stellung des Kolbens 11. Diese Arbeitskammern können, falls
erforderlich, gegeneinander in bekannter Weise durch nicht dargestellte Dichtungsstreifen abgedichtet sein,
die jeweils an den drei Ecken 11a des Kolbens 11
vorgesehen sind. Außerdem können die Stirnwände des Kolbens 11 mit weiteren Dichtungsstreifen (nicht
dargestellt) versehen sein, die mit den Diclitleistcn
an den Ecken 11« des Kolbens 11 verbunden sind.
Der Kolben 10, der kleiner als der Kolben 11 ist, weist Ausnehmungen 18, 19, 20 auf, die am Umfang
des Kolbens 10 und im Umfangsabstand an diesem vorgesehen sind. Der Kolben 10 bildet mit seinen
Ausnehmungen 18, 19, 20 und dem Hohlraum 14 drei Arbeitskammern F, G, H. Die Arbeitskammern
F. G, H können gegeneinander in bekannter Weise ähnlich wie die Arbeitskammern /f, /i, C, D, E abgedichtet
sein.
Luft kann durch eine Einlaßöffnung 23 in den T.adeluftverdichter gelangen. Die Abgase verlassen
den Ladeluftverdichter durch die AustrittsöfTiumg 24.
Ein Luftübcrtrittskanal 25 läßt eine Luftströmung von dem Hohlraum 15 nach dem Hohlraum 14 zu,
während ein Abgasübertrittskanal 26 die Verbrcnimngspnse
von dem Hohlraum 14 nach dem Hohlraum 15 gelangen läßt.
Ein BrcnnstofTinjcktor 27 ist an einer Stelle 29 in der den Hohlraum 14 umgebenden Wandung gegenüber
der Stelle, wo die Übertrittskanäle 25 und 26 befindlich sind, angeordnet. Der Brennstoffinjektor
27 führt der Arbeitskammer G Brennstoff zu. Ein weiterer Brennstoff injektor kann in der Nähe des
Brennstoffinjektors 27 angeordnet werden. Der Brennstoff kann durch eine benachbart zum Injektor
27 angeordnete Zündkerze gezündet werden. Vorzugsweise liegt diese — in Drehrichtung gesehen —
hinter dem Injektor 27. Bei zwei Injektoren können
ίο auch zwei Zündkerzen vorgesehen sein.
Derartige Einrichtungen mit äußerer Zündung, wie Zündkerzen, brauchen jedoch nicht in allen Fällen
vorgesehen zu werden; es ist also auch möglich, den Motoi als Dieselmotor arbeiten zu lassen. Die verschiedenen
Arbeitskammern A bis H ändern sich sowohl hinsichtlich des Volumens als auch hinsichtlich
der Lage während der Drehung der Kolben 10, 11, so daß ein Arbeitszyklus bewirkt wird, in dem die in
die Hohlräume 14, 15 eintretende Luft komprimiert wird und die darin enthaltenen Gase nach stattgefundener
Verbrennung expandiert werden.
Der Arbeitszyklus ergibt sich am deutlichsten aus der Betrachtung der F i g. 2 bis 5. Wie sich aus den
Bezugszeichen Γ, 2', 3', 4' ergibt, steigt das Volumen der mit der Einlaßöffnung 23 verbundenen Arbeitskammer
sukz-^sive an, wenn die Läufer 10, 11 sich
in R'chtungder Pfeile 8 (Y ig. 1) drehen. So wird ein
Ansaughub erzeugt, indem die Luft durch die Einlaßöffnung 23 angesaugt wird.
Die durch die Einlaßöffnung 23 angesaugte Luft wird zunächst einer Niederdruckverdichtung unterworfen,
die durch die Bezugszeichen 5' bis 7' gekennzeichnet ist. Danach erfolgt eine Hochdruckverdichtung
(durch das Bezugszeichen 8' gekennzeichnet). Während der Niederdruckverdichtung wird ein
Teil der innerhalb des Hohlraumes 15 befindlichen Luft komprimiert, während ein Teil davon im Hohlraum
14 befindlich ist. Am Ende der Niederdruckverdichtungsstufe wird die gesamte Luft innerhalb
des Hohlraumes 14 verdichtet.
Die Verbrennung findet statt, wenn die Luft auf das Volumen 9' (F i g. 5) komprimiert ist.
Danach findet eine zweistufige Expansion statt. Die Hochdruckstufe ist durch die Bezugszeichen 10', II'
gekennzeichnet und die Niederdruckstufe durch die Bezugszeichen 12', 13'. Die Hochdruckexpansion 10',
1Γ erfolgt im wesentlichen vollständig innerhalb des Hohlraumes 14, während die Niederdruckexpansion
die durch die Bezugszeichen 12', 13' gekennzeichnet ist, teilweise innerhalb des Hohlraumes 14 und teil
weise innerhalb des Hohlraumes 15 erfolgt.
Der Auspuff wird durch die Rezugszcichen 14' bis
17' charakterisiert.
Die Verbindung über den Luftübertrittskanal 25 wird zwischen den Arbeitskammern B und F hergestellt, wenn die Arbeitskammer B etwa ihr maximales Volumen und die Arbeitskammer F etwa ihr minimales Volumen hat Die Verbindung wird unterbrochen, wenn Jie Arbeitskammer B etwa ihr minimales Volumen und die Arbeitskammer F etwa ihr maximales Volumen besitzt.
Die Verbindung über den Luftübertrittskanal 25 wird zwischen den Arbeitskammern B und F hergestellt, wenn die Arbeitskammer B etwa ihr maximales Volumen und die Arbeitskammer F etwa ihr minimales Volumen hat Die Verbindung wird unterbrochen, wenn Jie Arbeitskammer B etwa ihr minimales Volumen und die Arbeitskammer F etwa ihr maximales Volumen besitzt.
In gleicher Weise wird die Verbindung über den Abgasübertrittskanal 26 zwischen den Arbeitskammern
H. D hergestellt, wenn die Arbeitskammer Il etwa ihr maximales Volumen und die Arbeitskammer
D gleichzeitig etwa ihr minimales Volumen besitzt. Die Verbindung wird unterbrochen, wenn die
Kammer H ihr minimales Volumen erreicht hat und
die Kammer D gleichzeitig ihr maximales Volumen.
Der Motor besitzt folgende Öffnungszeitgebung:
Der Luftübertrittskanal 25 öffnet niederdruckseitig
306° vor Totpunkt »Niederdruck«.
Der Luftübertrittskanal 25 schließt hochdruckseitig 17Γ1 vor dem Totpunkt »Hochdruck«.
Der Abgasübcrtrittskanal 26 öfTnet hochdruckseitig 2()3r nach dem Totpunkt »Hochdruck«.
Der Abgasübcrtrittskanal 26 schließt niederdruckscilig
330° nach dem Totpunkt »Hochdruck«.
Die Ί olpunktstellung bei einer Kreiskolbenmaschine
ist erreicht, wenn eine Ecke des Kolbens vertikal nach unten weist und wenn die Exzentrizität der
betreffenden Exzenterwelle in der obersten Stellung befindlich ist. Die Winkel, auf die Bezug genommen
wird, sind Exzcntcrwcllcnwinkel.
Die Ränder der Öffnungen sind mit AA. BB, CC, DD, EE, FF, GG, HH, II, JJ, KK und LL bezeichnet.
Weitere Einzelheiten der Öffnungs- bzw. Schließzeilen
sind die folgenden:
Αλ. 219" vor Totpunkt »Niederdruck«
Die Einlaßöffnung 23 beginnt sich bei dem maximalen summierten Einlaßvolumen zu schließen, d. h.
wenn das Gesamtvolumen von Niederdruck- und Hochdruckkammern, die eine neue Ladung empfangen,
das Maximum ist. Die Bewegungsgröße, die der Ladung innewohnt, verhindert eine Rückstriimung,
bevor der Rand BB durch die Kolbenecke erreicht ist. Die Funktion ist die gleiche wie bei einem Einlaßventil
einer Hubkolben-Brennkraftmaschine.
BB: 180° vor Totpunkt »Niederdruck«
BB: 180° vor Totpunkt »Niederdruck«
Die Einlaßöffnung 23 schließt. Diese Stellung wird durch die Größe und Gestalt der Öffnung bestimmt.
CC: 306° vor Totpunkt »Niederdruck«
Der Luftübertrittskanal 25 öffnet niederdruckseitig,
bevor das maximale Niederdruckvolumen erreicht ist, um eine Hochdruckfüllung zu ermöglichen, jedoch so
spät als möglich, um das tote Verlustvolumen im Niederdruck zu reduzieren, wenn die Gasübertragung
vollendet ist. Der Punkt liegt auch so spät, daß eine Überströmung vom Abgasübertrittskanal 26 verhindert
wird.
DD: 274° vor Totpunkt »Niederdruck«
Der Luftübertrittskanal 25 schließt niederdruckseitig. Diese Lage hängt von der Gestalt und Größe
der Öffnung ab.
EE: 213° vor Totpunkt »Hochdruck«
Der Luftübertrittskanal 25 beginnt hochdruckseitig zu schließen- Diese Lage wird durch FF bestimmt
und hängt von der Öffnungsgröße und Gestalt ab.
FF: 171° vor Totpunkt »Hochdruck«
FF: 171° vor Totpunkt »Hochdruck«
Der Luftübertrittskanal 25 schließt hochdruckseitig, bevor der Abgasübertrittskanal 26 sich öffnet.
um eine Verunreinigung der übertragenen Ladung zu verhindern und um Zeit zur Spülung zu schaffen. Der
Druck der verbleibenden Ladung in der Niederdruckkammer bei oberer Totpunktstellung trägt dazu
bei, die Abgasübertragung zu verhindern.
GG: 203 nach Totpunkt »Hochdruck«
Der Abgasübertrittskanal 26 öffnet so spät als möglich, um die prozentualen Verluste im Abgasübcrtrittskanal 26 zu verhindern und die Öffnung zu ίο verzögern, bis FF geschlossen ist. Dieser Punkt sollte mit dem minimalen Niederdruckvolumen zusammenfallen, wobei eine kurze AbgasübcrlrasungslciUmg angestrebt werden soll.
Der Abgasübertrittskanal 26 öffnet so spät als möglich, um die prozentualen Verluste im Abgasübcrtrittskanal 26 zu verhindern und die Öffnung zu ίο verzögern, bis FF geschlossen ist. Dieser Punkt sollte mit dem minimalen Niederdruckvolumen zusammenfallen, wobei eine kurze AbgasübcrlrasungslciUmg angestrebt werden soll.
HH: 238 nach Totpunkt »Hochdruck«
Der Abgasübertrittskanal 26 schließt hochdruckseitig.
Der Abgasübertrittskanal 26 schließt hochdruckseitig.
//: 303 nach Totpunkt »Niederdruck«
Der Abgasübertrittskanal 26 niederdruckseitig beginnt sich zu öffnen.
77:330 nach Totpunkt »Niederdruck«
Der Abgasübertrittskanal 26 niederdruckseitig beginnt sich zu öffnen.
77:330 nach Totpunkt »Niederdruck«
Der Abgasübertrittskanal 26 wird niederdruckseitig
geöffnet, wenn das summierte Volumen das dem Abgasübertrittskanal 26 anliegt, ein Minimum ist.
Das sich vergrößernde Niederdruckvolumen ergibt eine gule anfängliche Hochdruckabgasspülung, bevor
die nächste Sekundärspülstufe auftritt. Der Punkt muß auch so gewählt werden, daß ein kurzer Abgasübertrittskanal
26 erhalten wird.
KK: 195' nach Totpunkt »Niederdruck«
Die Austrittsöffnung 24 öffnet sich 50° vor Erreichen des maximalen summierten Expansionsvolumens. Dieses frühzeitige Öffnen ergibt eine Anpassung an die Zeit, die erforderlich ist für die Gasbeschleunigung, um ein Ausstoßen zu ermöglichen, wie dies bei herkömmlichen Hubkolbenmaschinen der Fall ist.
Die Austrittsöffnung 24 öffnet sich 50° vor Erreichen des maximalen summierten Expansionsvolumens. Dieses frühzeitige Öffnen ergibt eine Anpassung an die Zeit, die erforderlich ist für die Gasbeschleunigung, um ein Ausstoßen zu ermöglichen, wie dies bei herkömmlichen Hubkolbenmaschinen der Fall ist.
LL: 255° nach Totpunkt »Niederdruck«
Die Austrittsöffnung 24 öffnet sich voll.
Diese obenangegebenen Winkel sind jedoch für die Erfindung nicht zwingend und können geändert werden. Eine Änderung ist bis zu ±25° möglich.
Die Austrittsöffnung 24 öffnet sich voll.
Diese obenangegebenen Winkel sind jedoch für die Erfindung nicht zwingend und können geändert werden. Eine Änderung ist bis zu ±25° möglich.
Dadurch, daß die Kolben außer Phase laufen und insbesondere um 180' außer Phase befindlich sind,
wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Ubertrittskanäle
25 und 26 eine bessere Lage in bezug auf die Motorzcitgcbung besitzen und es können dadurch
auch Leitungen mit kürzerer Leitungslängc und demgemäß geringerem Volumen benutzt werden. Außerdem
kann durch die Gestalt der Öffnungen der Übertrittskanäle der Wirkungsgrad verbessert werden.
Indem die kleinen Achsen 50, 51 der Gehaust nicht in einer Linie angeordnet sind, wird die Anord
nung der Übertrittskanäle 25, 26 verbessert im Hin blick auf ihre Zeitcharakteristik.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zweifach-Anordnung unmittelbar
nebeneinander in Parallelschaltung einer ersten, im Querschnitt wesentlich größeren Maschineneinheit
als Ladeluftverdichter und einer zweiten Maschineneinheit als eigentliche Brennkraftmaschine,
wobei beide durch eine gemeinsame Zwischenwand voneinander getrennten Maschineneinheiten
je einen mit gleicher Drehzahl, aber phasenverschoben zueinander umlaufenden Kolben in Schlupfeingriff mit jeweils einem trochoidalen
Mantel mit einer großen und einer kleinen Achse aufweisen, wovon die großen Achsen der Maschineneinheiter. zueinander parallel
verlaufen, mit im Mantel des Ladeluftverdichters vorgesehener Einlaßsteuer- bzw. Auslaßsteueröffnung,
mit in der gemeinsamen Zwischenwand befindlichem Luftübertritts- und Abgasübertrittskanal,
und mit im Mantel der eigentlichen Brennkraftmaschine angeordneter Zündkerze
und Brennstoffeinspritzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen
Achsen (50, 51) und damit die beiden Maschineneinheiten parallel zueinander verschoben angeordnet
sind, und daß die Achsen des Luftübertrittskanals (25) und des Abgasübertrittskanals
(26) parallel zu den kleinen Achsen (50, 51) laufen.
2. Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zweifach-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ebene (52) durch die Gehäusemittelachsen (53, 54) beider Maschinenarten
die die kleinen Achsen (50, 51) enthaltenden Ebenen unter einem Winkel bis zu etwa 10°
schneidet.
3. Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zweifaeh-Anordnung
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene (52) durch die Gehäusemittelachsen
(53, 54) beider Maschinenarten die die kleinen Achsen (50, 51) enthaltenden
Ebenen unter einem Winkel von etwa 5° schneidet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4170970A GB1366883A (en) | 1970-09-01 | 1970-09-01 | Rotary piston internal combustion engine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143345A1 DE2143345A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2143345B2 DE2143345B2 (de) | 1973-10-31 |
DE2143345C3 true DE2143345C3 (de) | 1974-05-30 |
Family
ID=10421000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2143345A Expired DE2143345C3 (de) | 1970-09-01 | 1971-08-30 | Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zwei-Fach-Anordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782337A (de) |
DE (1) | DE2143345C3 (de) |
FR (1) | FR2107115A5 (de) |
GB (1) | GB1366883A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020134889A1 (de) | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Westenergie Ag | Rotationskolbenmaschine zum Regeln von Gasdrücken in einem Gasleitungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines Gasdruck-Regelsystems mit der Rotationskolbenmaschine |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838000C3 (de) * | 1978-08-31 | 1981-06-04 | Mai, Wolfgang, 8500 Nürnberg | Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in mechanischer Parallelschaltung mit einem Kreiskolben-Ladeluftverdichter |
US4783966A (en) * | 1987-09-01 | 1988-11-15 | Aldrich Clare A | Multi-staged internal combustion engine |
US6125813A (en) * | 1997-06-09 | 2000-10-03 | Patrick Power Products, Inc. | Prechamber combustion for a rotary diesel engine |
DE19732325A1 (de) * | 1997-07-28 | 1999-02-04 | Manfred Dipl Ing Luebbe | Rotations-Kompressor-Motor |
WO2005071230A2 (en) | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Liquidpiston, Inc. | Haybrid cycle combustion engine and methods |
IL170165A (en) * | 2005-08-08 | 2010-12-30 | Haim Rom | Wankel and similar rotary engines |
WO2008016979A2 (en) | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Liquidpiston, Inc. | Hybrid cycle rotary engine |
WO2010017199A2 (en) | 2008-08-04 | 2010-02-11 | Liquidpiston, Inc. | Isochoric heat addition engines and methods |
US8689764B2 (en) * | 2008-10-08 | 2014-04-08 | Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. | Rotary engine with exhaust gas supplemental compounding |
US8839761B2 (en) * | 2010-07-06 | 2014-09-23 | Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. | Augmenter for compound compression engine |
JP6368720B2 (ja) | 2013-01-25 | 2018-08-01 | リキッドピストン, インコーポレイテッド | 空冷式回転機関 |
US11136916B1 (en) * | 2020-10-06 | 2021-10-05 | Canadavfd Corp (Ltd) | Direct torque control, piston engine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3236213A (en) * | 1961-07-10 | 1966-02-22 | Yanmar Diesel Engine Co | Rotary type compound internal combustion engines |
GB1070429A (en) * | 1965-11-13 | 1967-06-01 | Rolls Royce | Compound rotary piston type internal combustion engine |
-
1970
- 1970-09-01 GB GB4170970A patent/GB1366883A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-08-30 US US00176059A patent/US3782337A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-08-30 DE DE2143345A patent/DE2143345C3/de not_active Expired
- 1971-09-01 FR FR7131621A patent/FR2107115A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020134889A1 (de) | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Westenergie Ag | Rotationskolbenmaschine zum Regeln von Gasdrücken in einem Gasleitungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines Gasdruck-Regelsystems mit der Rotationskolbenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1366883A (en) | 1974-09-18 |
FR2107115A5 (de) | 1972-05-05 |
DE2143345B2 (de) | 1973-10-31 |
US3782337A (en) | 1974-01-01 |
DE2143345A1 (de) | 1972-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143345C3 (de) | Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zwei-Fach-Anordnung | |
DE3937359A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69317834T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Aufladung | |
DE69028547T2 (de) | Rotationsfluidmotor | |
DE2715302B2 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
EP0085427B1 (de) | Viertaktverbrennungsmotor | |
DE2233014A1 (de) | Aufladbare rotationskolbenbrennkraftmaschine | |
DE1807107A1 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE1601830C3 (de) | Parallelachsige Umlaufkolbenmaschine bestehend aus axial hintereinander angeordneten Kompressions- und Brennkraftmaschinen | |
DE2513892A1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE2302633A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE2334692A1 (de) | Drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE2438189A1 (de) | Drehenergieumformer | |
DE2909715C2 (de) | Schwenkkolben-Brennkraftmaschine | |
DE3242505A1 (de) | Vier-takt-kreiskolben-verbrennungsmotor | |
DE3634512C1 (en) | Controllable rotary screw compressor | |
DE2022615A1 (de) | Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart | |
DE2553457B2 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff | |
DE2423949A1 (de) | Drehschieber-innenbrennkraftmaschine | |
DE2420617C3 (de) | Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE1551128A1 (de) | Drehkolbenanordnung | |
DE102014003591A1 (de) | Drehkolbenverbrennungsmotor | |
DE2560063C2 (de) | Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE404938C (de) | Hoehenreglung fuer mehrzylindrige Verbrennungsmotoren | |
DE2201427C3 (de) | Parallel- und auBenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |