DE3242505A1 - Vier-takt-kreiskolben-verbrennungsmotor - Google Patents

Vier-takt-kreiskolben-verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3242505A1
DE3242505A1 DE19823242505 DE3242505A DE3242505A1 DE 3242505 A1 DE3242505 A1 DE 3242505A1 DE 19823242505 DE19823242505 DE 19823242505 DE 3242505 A DE3242505 A DE 3242505A DE 3242505 A1 DE3242505 A1 DE 3242505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
slide
motor according
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823242505
Other languages
English (en)
Other versions
DE3242505C2 (de
Inventor
E. Günther 4000 Düsseldorf Bukowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823242505 priority Critical patent/DE3242505C2/de
Publication of DE3242505A1 publication Critical patent/DE3242505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3242505C2 publication Critical patent/DE3242505C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3562Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3564Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor Die Erfindung betrifft einen Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Der bekannteste Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor ist der sogenannte Warlkelmotor, dessen sich um eine Welle drehender Kolben die Form eines gleichseitigen Bogendreiecks aufweist und in einem Gehäuse sitzt, dessen innere Wand die Forrn einer Trochoide hat. Die Welle führt bel Bewegungen des Kolbens gleichzeitig eine Kreisbewegung um eine zu ihr parallele Achse aus. Beim Umlauf des Kolbens im Gehäuse bildet sich zwischen jeweils zwei der an der Innenkontur des Gehäuses über je eine Dichtleiste abgedichtet anliegenden Ecken ein Raum aus, der wegen der Form des Bogendreieckes und der Trochoide abwechselnd größer und kleiner wird, so daß bei jedem Umlauf des Kolbens an jeder Flanke des Bogendreieckes der Zyklus des Ansaugens eines Brennstoffgemisches, Verdichtens, Verbrennens und Ausstoßens nach dem Vier-Takt-Prinzip erfolgt.
  • Obwohl der Wankelmotor das für den Bewegungsablauf günstige Prinzip des Kreiskolbens verwirklicht, hat er auch verschiedene Nachteile. Insbesondere verlangt die Steuerung der Kolbenbewegungen aufwendige Lager und Getriebe. Auch ist die Herstellung der trochoidalen Innenwand des Gehäuses mit erheblichem Aufwand verbunden, um die notwendige Dich tung gegenüber dem Kolben zu ermöglichen und für eine ausreichende Betriebsdauer beizubehalten. Weitere Probleme stellen die Dichtleisten des Kolbens dar, die unabhängig von dem sich fortlaufend ändernden Anstellwinkel gegen die Innenwand der Trochoide voll wirksam bleiben müssen.
  • Da die Dichtleisten des Kolbens beim Öffnen des Einlaßkanals diesen nicht gegenüber dem Auslaßkanal abdichten, entsteht zu diesem Zeitpunkt zwischen Ei.nlaß- und Auslaßkanal eine Strömung, die entweder zu einer schlechten Füllung des entsprechenden Motorraumes oder zu Brennstoffverlusten führt, Diese und andere Nachteile, insbesondere die Verschleißempfindlichkeit der Dichtleisten bei den hohen Gleitgeschwindigke-.Lten und Temperaturen und das Entstehen von Rattermarken auf der trochoidalen Innenwand des Gehäuses durch die Dichtleisten haben bisher verhindert, daß sich der Wankelmotor weltweit durchsetzen konnte.
  • Bei einem anderen bekannten Kreiskolben-Verbrennungsmotor der eingangs genannten Gattung (FR-PS l 357 588) sind in der Gehäusewand drei Schieber gelagert, die etwa radial gegen die Oberfläche des zylindrischen Kreiskolbens angestellt werden können, um die gewünschte Unterteilung des sichelförmigen Arbeitsraumes in mehrere Kammern zu ermöglichen. Der Nachteil dieses bekannten Kreiskolben-Verbrennungsmotors besteht darin, daß wenigstens zwei der Schieber gesteuert gegen den Kreislcolben angestellt und von ihm zurückgezogen werden müssen, wozu eine komplizierte und daher kostspielige Kulissensteuerung mit Pleuelstangenübertragung erforderlich ist, die offensichtlich verhindert hat, daß sich dieser bekannte Verbrennungsmotor in der Praxis realisieren läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu venneiden und einen Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor zu schaffen, der nicht nur leicht und durch seine Formgebung besonders einfach und preiswert herzustellen ist, sondern bei dem sich ferner durch niedrige GJ.eitgeschwindigkeiten ein geringer Verschleiß zeigt, der wegen g1lter Zugänglichkeit geringe Unterhaltskosten verursacht und bei dan durch die Möglichkeit einer optimalen Abstimmung von Ansaugvolumen, verdichtungsverhältnis und Arbeitsraumvolumen eine möglichst vollständige und wirtschaftliche Verbrennung des Brennstoffes gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem VierTakt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor der eingangs genannten Gattung gelöst, der die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Kreiskolben-Verbrennungs motor die miteinander zus ammenwirkenden Flächen ?on Kolben und Gehäuse unkompliziert herzustellen sind, weil es sich trm durch übliche Dreharbeiten herzustellende Zylinderflächen bzw. ebene Flächen an den Stirnwänden handelt, sind die Herstellungskosten vergleichsweise gering Soweit D iditungen notwendig sind, unterliegen diese keinem übermäßigen Verschleiß.
  • Für die Bewegung der Schieber ist keine komplizierte Steuerung erforderlich, weil das Öffnen und Schließen der einzelnen Kammern mittels der Überstromkanäle erfolgt, die in die ständig an der Umfangsfläche des Kolbens anliegenden Schieber eingearbeitet sind und je nach Stellung des Kolbens zu dem betreffenden Schieber einen Durchstrom ermöglichen oder geschlossen gehalten sind. Fiir die Abdichtung zwischen der zylindrischen Oberflächen des Kreiskolbens und der zylindrischen Innenwand des Gehäuses sind keine einer Wechselbeanspruchung unterworfenen Dichtleisten erforderloch, so daß der Verbrennungsmotor mit äußerst geringem Verschleiß arbeitet und daher eine lange Lebensdauer ohne kostspielige Wartung gewährleistet.
  • Um eine Abdichtung an den Stirnenden des Kreiskolbens gegeniiber dem Gehäuse zu erzielen, weist der Kolben nach einem weiteren Merlcmal der Erfindung wenigstens an einem Stii-nende ?einen koaxial angeordneten, axial gegenüber ihm verschieb baren Dichtring auf. Beide Teile greifen vorzugsweise form-.
  • schlüssig einander, beispielsweise mittels einer Hirth-Verzahnung, deren Flankenwinkel zur Verhinderung von Selbst- ghemmung vorzugsweise 450 betragt. Im Betrieb werden beide Teile auseinander und damit gegen die Stirnwände des Gehäuses gedrückt, um sich dichtend an diese anzulegen. Hierzu ist beispielsweise im Kolben ein seine Teile aus ein anderdrückender Spreizring vorgesehe, der gleichzeitig den Spalt zwischen den beiden Teilen gegen das Kurbelgehäuse abdichtet.
  • Nach noch einem weiteren Merkmal der Erfindung sind auch die einzelnen Schieber zweiteilig ausgebildet, wobei die Teile wiederum form1schlüssig ineinaitdergreifend mitein ander verbunden sind, beispielsweise über eine ineinandergreifende Hirth-Verzahnung. Dadurch ist eiIle seitliche Dichtung der Schieber in ihren Führungen gewährleistet, die durch die in den einzelnen Arbeitsphasen des Motors herrschenden Drücke unterstützt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotors schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. l einen senkrechten Schnitt des Motors, Fig. 2 einen Axialschnitt des Motors, Fig. 3 eine Seitenansicht eines der drei Schieber, Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schaber aus Fig. 3 und Fig. 5 einen Querschnitt des Schiebers nach Linie V - V aus Fig. 3 Der in Fig. l und 2 dargestellte Vier-.Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor ist ein Rot,ationskolbeumotor und hat einen Kreiskolben l mit zylindrischem Mantel 2, der radial federnd auf einer Kurbel 3 einer YurbelweJ.le gelagert ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich die Kurbelwelle im Gegenuhrzeigersinn um deren Achse 20, wie durch einen Pfeil 21 angedeutet ist. Der Kreiskolben 1 wälzt sich dabei in entgegengesetzter Drehrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn an der zylin drischen Innenwand 4 des Motorgehäuses 5 ab und wird von einer auf der Kurbel 3 befindlichen elastischen Zwischenschicht 22 stets an einer Stelle gegen die Innenwand 4 des Motorgehäuses 5 federnd nachgiebig und damit dichtend gedrückt.
  • Zwischen dem Mantel 2 und der Innenwand 4 des Motorgehäuses S befindet sich ein sichelförmiger Arbeitsraum 7, da der Durchmesser des Kreiskolbens 1 geringer als der Durchmesser der Innenwar,d 4 des Motorgehäuses 5 ist. Je nach-Lage des Kreiskolbens 1 im Motorgehäuse 5 wandert der sichelförmige Arbeitsraum 7 um die Drehachse 20 der Kurbelweller Im Motorgehäuse 5 sind drei Schieber 8, 9 und 10 gelagerte welche die Steuerung des Motors bewirken. Diese Schieber unterteilen den sichelförmigen Arbeitsraum 7 in mehrere Abschnitte und sind etwa radial im Motorgehäuse 5 verschiebbar geführt und werden von je einer Druckfeder 2-3 gegen den Mantel 2 des Kreiskolbens l gedrückt, so daß sie mit ihrer freien Stirnfläche 24, die in etwa tangential zum Mantel 2 des Kreiskolbens 1 verläuft, fest auf dem Mantel 2 aufliegen und die einzelnen Abschnitte des sichelförmigen Arbeitsraumes gegeneinander abdichten könnens Auf einander gegenüberliegenden Selten des ersten Schiebers 8 ist ein Einlaßkanal 11 für Brennstoffgemisch oder Luft und ein Auslaßkanal 12 für Abgase vorgesehen, die dauernd von einander getrennt gehalten sind, weil der Schieber 8 stets dichtend am Mantel 2 des Kreiskolbens l anliegt. Die Kanäle 11 und 12 sind stets offen und werden nur kurzfristig gedrosselt, wenn der Kreiskolben l bei seiner Umlaufbewegung über sie hinwegläuft. Die Schieber 8,9, 10 haben vorzugsweise rechteckigen Querschnitt.
  • Der in Umlaufrichtung, jedoch nicht Drehrichtung, des Kreiskolbens 1 gesdien zweite Schieber 9 dichtet den als Ansaugraum 13 dienenden Teil des Arbeitsraumes 7 gegen über dem Verdichtungsraum und der Zündkammer 14 ab, solange der Ansaugraum 13 mit dem Einlaßkanal 11 in Verbin dung steht. An seinem freien Ende enthalt der Schieber 9 wenigstens eine wie eine Düse wirkende Ausnehmung 15, die sich etwa über die halbe Breite des Schiebers 9 erstreckt und als Überstromkanal dient, wenn der Kreiskolben 1 (in Fige l betrachtet) weiter nach rechts gewandert ist und den Einlaßkanal 11 gegenüber dem Ansaugraum 13 geschlossen hat. Bei seiner Weiterbewegung schiebt der Kreiskolben 1 das im Ansaugraum 13 befindliche Brern-jstoffgemisch zur Zündkammer 14, wobei eine Verdichtung stattfindet, da der dritte Schieber lO das andere Ende des Verdichtungsraumes abdichtet. Der Abschnitt hinter dem Schieber 10 steht nun mit dem Auslaßkanal 12 in Verbindung, so daß dort befindliches Abgas entweichen kann.
  • Die höchste Verdichtung ist erzielt, wenn der Mantel 2 die Innenwand 4 des Motorgehäuses 5 im Bereich der Zündkammer 14 berührt und daher die Schieber 9 und 10 in deren Führungen 16 praktisch vollständig in das Motorgehäuse 5 zurückgeschoben hat. Beide Schieber 9 und 10 liegen mit ihren Stirnflächen 24 jetzt dichtend auf dem Mantel 2 des oder eingespritzt Kreiskolbens 1. Nun kann mit einer Zündkerze 17 gezündet / werden. Die Verdichtungs- und Zündkamn'er 14 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß das Gasgemisch beim Verdichten etwa spiralförmig einströmt, so daß die von der vorhergehenden Verbrennung noch vorhandenen verbrannten Restgas den Kern einer rotierenden frischen Füllung bilden und sich im Bereich der von außen in die Zündkammer 14 hineinragenden Zündkerze immer ein gut zündfähiges Gemisch befindet.
  • Der Zündzeitpunkt kann je nach Auslegung des Motors schon vor dem endgültigen Abschließen durch den Schieber 9 erfolgen. Der späteste Zündzeitpunkt sollte mit dem Öffnen des Überstromes zum eigentlichen Verbrennungsraum 19 zusammenfallen. Der Schieber 10 enthält ähnlich wie der Schieber 9 wenigstens eine als Überstromkanal dienende düsenartige Ausnehmung 18, die sich im Beispiel etwa über die halbe Breite des Schiebers 10 erstreckt und einen Durchstrom in den Verbrennungsraum gestattet, wenn der Schieber 10 mit dem Teil seiner Stirnfläche 24 am Mantel 2 des Kreiskolbens 1 anliegt, der die Ausnehmungen 18 enthält. Die Verdichtungs-,ulld Zündkammer 14 bildet einen Teil des Verbrennungsraumes und bleibt bis zum Beginn des Auslassens der Verbrennungsgase mit dem Verbrennungsraum 19 verbunden. Dadurch wird die arbeitswirksame Kolbenfläche wesentlich erhöht.
  • Der Schieber 10 ist bezüglich der Ausnehmungen 18 praktisch spiegelbildlich wie der Schieber 9 mit seinen Ausnehmungen Is ausgebildet so daß ein Uberströmen des gezündeten Gemisches von der Verdichtungs- und Zündkammer 14 in den Verbrennungsraum 19 erst möglich ist, wenn der Tangentenpunkt des Mantels 2 den Beginn der Ausnehmung 18 in der Stirnfläche 24 des Schiebers 10 passiert hat.
  • Bei. fortschreitender Verbrennung und damit zunehmender Expansion wird bis zum Öffnen des brenpraumes 19 zum Auslaßkanal 12 bei abnehmendem Verbrennungs druck die wirksame Kolbenfläche ständig größer, bis sie maximal die Größe aus dem Produkt von Kreiskolben-Außendurchmesser mal Kreiskolbenbreite erreicht hat. Wenn der Kreiskolben 1 dann den Schieber 8 vollstiindig in das Motorgdiäuse 5 gedrückt hat, ist der Vier-Takt-Zyklus beendet. Hat der Kreiskolben l den Einlaßkanal 11 passiert, beginnt ein neuer Ansaug-und auch ein neuer Verdichtungstakt, während die verbrannten Abgase aus dem Verbrennungsraum 19 zunächst durch eigenen Druck ausströmen. Erst nach der nächsten Zündung werden die noch im Verbrennungsraum 19 verbliebenen Restgase durch den Kreiskolben 1 zum Auslaßkanal 12 geschobell und damit aus dem Motor entfernt.
  • Die genaue Lage der Schieber 9 und 10 ist nicht kritisch, so daß durch Veränderung der relativen Position dieser Schieber zueinander die Charakteristik des Motors bestimmt werden kann. Durch Änderung der relativen Lage der drei Schieber 8, 9 und 10 am Umfang des Motorgehäuses 5 können sowohl kleine Ansaugnengen bei beliebigem Verdichtungsver- hältnis und langer Verbrennungsphase als auch große Ansaugmengen bei beliebigem Verdichtungsverhältnis und kurzer Arbeitsphase gewählt werden. Im letztgenannten Fall wird bei hoher Verdichtung ohne Mehrkosten die Charakteristik eines aufgeladenen Hochleistungsmotors nahezu erreicht.
  • Die Größe der Verdichtungs- und Ziindlcatnmer 14 und damit das Verdichtungsverhältnis kann durch einfache Maßnahmen wie das Auswechseln eines Deckels der Verdichtungs- und Zündkammer 14 verändert werden, d,h. indem man das Volumen der Zündkammer 14 verändert. Ist der Deckel als Schraubverschluß ausgebildet, kann man das Volumen der Zündkammer 14 sogar bei laufendem Motor verändern. Deshalb ist der vorgeschlagenc Motor ohne größere Veränderungen auch als Vielstoffmotor einzusetzen.
  • Zur Verlängerung der Verbrennungsphase kann der Auslaß~ kanal 12 Such in eine oder -beide Stirnwände des Motorgehäuses 5 gelegt werden Dann werden die entsprechenden Stirnseiten des Kreiskolbens l zur Steuerung der Öffnung des Auslaßkanals bzw. der Auslaßkanäle verwendet. Eine Verlängerung des Verbrennungstaktes über 1800 einer Umdrehung hinaus wäre jedoch nur in ganz besonderen Fällen sinnvoll, weil dann der Kreiskolben 3. in radialer Richtung nicht nur von -einer Seite durch den Verbrennungsdruck be aufschlagt würde und dementsprechend die Leistung vermindert werden könnte.
  • Der vorstehend beschriebene Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor hat eine einfache und leichte Bauweise, da er nur fünf bewegbare Teile aufweist, nämlich den Kreis- kolben 1, die Kurbelwelle mit Kurbel 3 und die Schieber 8, 9 und 10. Alle Teile haben unkomplizierte Formcn und können preiswert durch übliche Rund- und Flachbearbeitungen hergestellt werden. KompLizierte Getriebe entfallen.
  • Einlaß- und Auslaßkanal sind in jeder Stellung des Kreiskolbens l zuverlässig voneinander getrennt, so daß kein Rückstrom oder überstrom des angesaugten Gemisches zum Abgas möglich ist. Die Charakteristik des Motors läßt sich mit einfachen Mitteln bei der Konstruktion festlegen. Durch Vergrößern des Abstandes zwischen den Schiebern 8 und 9 läßt sich die Menge des angesaugten Gemisches auf Kosten des Volumens des Verbrennungsraumes vergrößern, ohne das Volumen der Verdichtungs- und Zündkammer verändern zu müssen, so daß man ohne Mehrkosten einen KompressorS bzwe Ladeeffekt erzielen kann. Da der Einlaßkanal 11 praktisch über 360 der Drehung des Kreiskolbens 1 offen ist und ein großer Querschnitt zur Verfügiing steht, läßt sich generell eine gute Füllung erzielen. Da das angesaugte Gemisch den Sdiieber 9 durch Überstromkanäle 15 passieren muß, ergibt sich eine gute Verwirbelung des Gemisches und dadurch eine zuverlässige Zündung. Das Verdichtungsverhältnis läßt sich einfach durch Austausch eines Deckels oder Einsatzes der Zündkammer 14 und damit durch Verändern des Volumens derselben verändern, so daß unterschiedliche Brennstoffe benutzt werden können.
  • Da sich der Kreiskolben l auf der Innenwand 4 des Motorgehäuses 5 abwälzt, erzielt man eine hohe Verschleißfestigkeit und gute Abdichtung, ohne daß verschleißträchtige Dichtleisten oder dergleichen notwendig wären. Die größten Gleitwege des Kreiskolbens 1 und der Schieber 8, 9 und 10 betragen pro Umdrehung der Kurbelwelle das doppelte der Durchmesserdifferenz zwischen der zylindrischen Innenwand 4 des Motorgehäuses 5 und dem Kreiskolben le Der Motor ist zudem wartungsgünstXg, da die Schieber 8, 9 und 10 und die Zündkerze 17, welche die wesentlichsten Verschließteile sind, einzeln und ohne das Motorgehäuse S sonst weiter zu öffnen ausgewechselt werden können, Eine Kompressionsprüfung ist wie bei einem Hubkolbenmotor möglich.
  • Aus Fig. 2 ist zu erkennen, wie die Kurbelwelle 25 im Motorgehäuse 5 gelagert ist. Beidseits der Kurbel 3 ist die Kurbelwelle 25 mittels Kugellagern 26 und 27 im Motorgehäuse 1 abgestützt. Der Kreiskolben 1 besteht aus zwei koaxial zueinander angeordneten Teilen 28 und 29, wobei der größere Teil 28 auf de.r Kurbel 3 angebracht ist, während sich der kleinere Teil 29 als eine Art Dichtungsring gegen die eine Stirnwand 30 des Motorgehäuses 5 legt. Di.e Teile 28 und 29 sind über eine LIirth-Verzahnung derart miteinander verbunden, daß sie begrenzt axial gegeneinander verschoben -werden können, dabei aber formschlüssig ineinandergreifen. Ein innerhalb des Kreiskolbens 1 befindlicher Spreiæirg 32 driickt die beiden Teile 28 und 29 im Betrieb auseinander; so daß sie sich gegen die einander gegenüberliegenden Stirnwände 33 und 30 des Motorgehäuses 5 dichtend anlegen. Dadurch wird eine Abdichtung des Arbeitsraumes 7 auch an den Stirnseiten des Motorgehäuses 5 erzielt.
  • Aus Figur 3 bis 5 sind Einzelheiten des Schiebers 9 zu erkennen. Die Schieber 8 und 10 sind entsprecbend ausgebildet, mit. dem einzigen Unterschied, daß der Schieber 8 keine als Überströmkanal dienende Ausnehmung wie die Ausnehmung 15 enthält und die Ausnehmung 18 des Schiebers 10 auf der anderen Seite wie die Ausnehmung 15 beim Schieber 9 angeordnet ist.
  • Der Schieber 9 besteht aus zwei Teilen 34 und 35, die über eine Hirth-Zahn-Kupplung 36 formschlüssig miteinander verbunden sind. Beide Teile 34 und 35 enthalten jeweils zwei Sacklöcher 37 und 38, in welche Führungselemente oder Druckfedern eingesteckt werden können, um die beiden Teile 34 und 35 auseinander zu drücken, damit an den Stirnenden derselben eine Abdichtung erzielt wird.
  • Ferner enthaltert beide Teile 34 und 35 eilen horizontalen Schlitz 39, in den ein Plättchen eingesteckt werden kann, das als Führungselement für die beiden Teile dient und verhindert, daß im Bereich der Hirth-Zahn-Kupplung 36 Gase aus dem Arbeitsraum 7 durch den Schieber 9 entweichen können.
  • Obwohl der Vier-takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor anhand nur eines Kreiskolbens erläutert worden ist, können auf der Kurbelwelle auch mehrere scheibenförmige Kreiskolben 1 axial hintereinander angeordnet werden0 Die radial fodernde und dichtende Anlage des Kreiskolbens 1 an der Innenwand 4 des Motorgehäuses 5 wird durch die Fliehkraft des Kreiskolbens 1 noch untestützt.
  • Der Motor ist kompakt zu bauen und benötigt dementsprechend wenig Platz, so daß ausreichend Raum für Zusatzeinrichtungen zur Verfügung steht.
  • Schließlich liegt e-in Vorteil des Motors noch darin, daß eine gute Füllung des Ansaugraumes erreicht wird da das frische Gemisch immer in einen Abschnitt 13 des sichelförmigen Arbeitsraumes 7 angesaugt wird, der nicht durch die Verbrennung aiifgeÄeizt worden ist, Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse, das wenigstens eine im Grundriß kreisförmige Kammer enthält, mit einem in jeder Kammer um eine Welle unter ständigem Kontakt mit der Wand der Kammer exzentrisch umlaufenden kreisförmigen Kolben kleineren Außendurchmessers als der Innendurchmesser der Kammer und mit drei etwa radial zur Achse der Welle gegen die Außenfläche jedes Kreiskolbens anstellbaren Schiebern, welche den zwischen Kolben und Kammerwand befindlichen sichelartigen Raum in Teilkammern unterteilen, wobei zwischen zwei Schiebern im Gehause ein zur Kammer offener Zündraum und beidseits des dritten Schiebers Kanäle zurn Zuführen des Brennstoffgemisclies oder der Luft und zum Auslassen der Abgase vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n » z e i c h n e t, daß die Schieüer(8, 9 und 10) ständig mit einer zOBo tangential zur zylindrischen Kolbenoberfläche (2) verlaufenden Kontaktfläche (24) am Kolben anliegen und wenigstens teilweise je nach der Kolben stellung offene oder geschlossene Überstromkanäle .(15, 18) enthalten.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) radial federnd auf einer Kurbel (3) der Kurbelwelle gelagert ist,
  3. 3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (8, 9, 10) von einer Feder (23) in Richtung ZUm Kreiskolben (1) beaufschlagt und vorgespannt ist.
  4. 4. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Überstromkanäle (15, 18) der Schieber (9, 10) diese teilweise durchsetzende und zu der Kontaktfläche (24) offene düsenartige Kanäle sinde
  5. 5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15, 18) abgeschrägte Ausnehtuungen oder Nuten im freien Ende des betreffenden Schiebers (9,10) sind.
  6. 6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen oder Nuten (15, 18) sich etwa über die halbe Breite des betreffenden Schiebers (9, 10) erstrecken.
  7. 7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) wenigstens an einem Stirnende einen koaxial angeordneten, axial gegenüber ihm verschiebbaren Dichtring (29) aufweist.
  8. 8. Motor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben (28) und Dichtring (29) mittels einer ineinandergreifenden Hirth-Verzahnung (31) miteinander verbunden sind, deren Flankenwinkel zur verhinderung von Selbsthemmung 450 beträgt
  9. 9. Motor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hirth-Verzahnung (31) im Kolben (i) ein seine Teile (28, 29) auseinanderdrückender Spreizring (32) vorgesehen ist, dessen Kontaktflanken jeweils unter einem Winkel von 45° verlaufen.
  10. 10. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (8, 9 und 10) aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen- (34, 35) beeteht, die formschlüssig ineinandergreifend miteinander verbunden sind.
  11. 11. Motor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (34, 35) über eine ineinandergreifende Hirth-Verzahnung (36) miteinander verbunden sind0
DE19823242505 1982-11-18 1982-11-18 Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor Expired DE3242505C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242505 DE3242505C2 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242505 DE3242505C2 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3242505A1 true DE3242505A1 (de) 1984-05-24
DE3242505C2 DE3242505C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6178349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823242505 Expired DE3242505C2 (de) 1982-11-18 1982-11-18 Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3242505C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110023814A1 (en) * 2008-08-04 2011-02-03 Liquidpiston, Inc. Isochoric Heat Addition Engines and Methods
CN103046999A (zh) * 2012-12-09 2013-04-17 马燕翔 一种密封良好的转子发动机
US9644570B2 (en) 2006-08-02 2017-05-09 Liquidpiston, Inc. Hybrid cycle rotary engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239927A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Matthias Poeschmann Schieberventilgesteuerter Rotationskolbenmotor
ES2694251T3 (es) 2004-01-12 2018-12-19 Liquidpiston, Inc. Motor de combustión de ciclo híbrido y métodos
US9528435B2 (en) 2013-01-25 2016-12-27 Liquidpiston, Inc. Air-cooled rotary engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1151171A (fr) * 1956-06-04 1958-01-24 Moteur rotatif à explosions à 4 temps, à rotor pivotant autour d'un axe élastique
FR1357588A (fr) * 1964-07-08 Moteur rotatif à volets de distribution

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357588A (fr) * 1964-07-08 Moteur rotatif à volets de distribution
FR1151171A (fr) * 1956-06-04 1958-01-24 Moteur rotatif à explosions à 4 temps, à rotor pivotant autour d'un axe élastique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9644570B2 (en) 2006-08-02 2017-05-09 Liquidpiston, Inc. Hybrid cycle rotary engine
US20110023814A1 (en) * 2008-08-04 2011-02-03 Liquidpiston, Inc. Isochoric Heat Addition Engines and Methods
US8863724B2 (en) * 2008-08-04 2014-10-21 Liquidpiston, Inc. Isochoric heat addition engines and methods
CN103046999A (zh) * 2012-12-09 2013-04-17 马燕翔 一种密封良好的转子发动机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3242505C2 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396617B (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
EP0085427B1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE2143345C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Zwei-Fach-Anordnung
WO2012130226A2 (de) Verbrennungsmotor mit einem um seine achse drehbaren rotor
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE3242505A1 (de) Vier-takt-kreiskolben-verbrennungsmotor
DE1601830C3 (de) Parallelachsige Umlaufkolbenmaschine bestehend aus axial hintereinander angeordneten Kompressions- und Brennkraftmaschinen
DE3528139A1 (de) Verbrennungsmotor
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE3335742A1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE2652228A1 (de) Rotationsmotor
DE1601829C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
EP0071890A1 (de) Hub- oder Rotationskolbenmaschine mit grössenveränderlichem Endverdichtungsraum
DE3127848A1 (de) Verbrennungsmotor "rotierende innengehaeuse als kolben"
DE1926552A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3011399A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2416155A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie nach dem verfahren arbeitender motor
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2134565C3 (de) Kreiskolbenartige Umlaufkolbenmaschine
DE1909458A1 (de) Drehkolbenmotor mit Schiebern
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
DE2418121A1 (de) Rotierende kraftmaschine mit innerer verbrennung
DE2431209A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2258685A1 (de) Rotationskolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee