AT358879B - Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern - Google Patents

Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern

Info

Publication number
AT358879B
AT358879B AT210272A AT210272A AT358879B AT 358879 B AT358879 B AT 358879B AT 210272 A AT210272 A AT 210272A AT 210272 A AT210272 A AT 210272A AT 358879 B AT358879 B AT 358879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
machine
cylinder
hot
rotary piston
Prior art date
Application number
AT210272A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA210272A (de
Original Assignee
Hubers Cornelius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubers Cornelius filed Critical Hubers Cornelius
Priority to AT210272A priority Critical patent/AT358879B/de
Publication of ATA210272A publication Critical patent/ATA210272A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358879B publication Critical patent/AT358879B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/04Charge admission or combustion-gas discharge
    • F02B53/08Charging, e.g. by means of rotary-piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Heiss- bzw.   Druckgasmaschine mit offenem Kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen Zylindern, welche je einen polygonalen Drehkolben enthalten, wobei der erste bzw. jeder nachfolgende Zylinder und der erste bzw. jeder nachfolgende Drehkolben grösser als der diesem Zylinder und Drehkolben vorangehende Zylinder ist, welche Zylinder durch zwei Kanäle miteinander verbunden sind, wobei durch den einen Kanal Verbrennungsgase des vorangehenden Zylinders in den ersten, bzw. nachfolgenden Zylinder hineinströmen und durch den andern Kanal komprimierte Luft vom ersten, bzw. dem nachfolgenden Zylinder in den zweiten bzw. in den vorangehenden Zylinder hineinströmt, wobei der grösste Zylinder eine Ansaugöffnung für frische Luft und eine   Auslassöffnung   für die expandierten Verbrennungsgase aufweist. 



   Aus der DE-AS 1301611 ist eine Verbundkreiskolben-Brennkraftmaschine bekannt, mit der bezweckt wird, den Kompressionsdruck derart zu steigern, dass die Kompressionstemperatur so hoch wird, dass das Dieselverfahren in Kreiskolben-Brennkraftmaschinen ermöglicht wird. Es werden dabei solche zusätzliche Massnahmen getroffen, dass die Maschine gegen eine zu hohe thermische Belastung gesichert ist. Weiter ist aus der DE-AS 1301610 ebenfalls eine solche nach dem Dieselverfahren arbeitende Kreiskolben-Brennkraftmaschine bekannt, wofür dasselbe wie für die DE-AS 1301611 gilt. 



   Die   erfindungsgemässe     Heiss- bzw. Druckgasmaschine   unterscheidet sich von diesen bekannten Maschinen dadurch, dass die Heiss- bzw. Druckgasmaschine mit einer äusseren Verbrennungsvorrichtung versehen ist, wobei der kleinste Zylinder das Steuerorgan der Maschine ist, die Einlassöffnung dieses Zylinders in offener Verbindung mit der Auslassöffnung für die Verbrennungsgase der Verbrennungsvorrichtung steht und die Auslassöffnung für komprimierte Luft dieses Zylinders über eine Abschlusseinrichtung mit der Verbrennungsvorrichtung verbunden ist.

   Dadurch, dass die Verbrennung des Brennstoffs wie bei den obengenannten bekannten Maschinen nicht innerhalb der Maschinen, sondern ausserhalb dieser Maschine in einem separaten Verbrennungsraum erfolgt, kann die Verbrennung vollständig oder nahezu vollständig sein, so dass keine unvollständig verbrannten Verbrennungsgase ausgepufft werden und die erfindungsgemässe Maschine bei niedrigeren Temperaturen besser als die bekannten Maschinen arbeitet. Die Steuerung der erfindungsgemässen Maschine ist besonders einfach, da das Steuerorgan der kleinste Zylinder der Maschine ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass nur Ventile in den Leitungen oder Kanälen angeordnet sind, durch welche Luft hindurchströmt, so dass keine Massnahmen erforderlich sind, um diese Ventile zu kühlen. 



   Es wird bemerkt, dass aus der DE-OS 2051862 an sich bekannt ist, eine   Heiss- bzw. Druckgasmaschine   mit offenem Kreislauf mit einer äusseren Verbrennungsvorrichtung zu versehen. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen   Heiss- bzw. Druckgasmaschine   wird dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal für die von dem kleinsten Zylinder nachgeschalteten Zylindern komprimierte Luft durch eine mit einem Rückschlagventil versehene Leitung mit einer Kühlvorrichtung verbunden ist, welche Kühlvorrichtung je durch eine Leitung mit Kanälen der Luftkompressionsräume der vorgeschalteten Zylinder verbunden ist. Durch diese Zwischenkühlung der Luft wird die Leistung der Maschine nicht nachteilig beeinflusst, während das Arbeitsdiagramm viel voller ist, so dass eine hohe Leistung gegeben ist. 



   Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen   Heiss- bzw.   Druckgasmaschine an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen : Fig.   l   einen Querschnitt einer   Heiss- bzw.   



  Druckgasmaschine mit zwei funktionell hintereinander geschalteten Maschineneinheiten, Fig. 2 einen Querschnitt einer   Heiss- bzw.   Druckgasmaschine mit drei funktionell hintereinandergeschalteten Maschineneinheiten, Fig. 3 eine Seitenansicht von rechts in Fig. 2 dieser Mehrstufenausführung. 



   Die in Fig. 1 dargestellte   Heiss- bzw. Druckgasmaschine   hat ein   Gehäuse --1--,   in dem sich ein dreikantiger epizykloidaler Kolben --2-- in der Drehrichtung eines Uhrzeigers drehen kann. Das Gehäuse 
 EMI1.1 
 eine   Luftauslassöffnung --5-- für   die durch den rotierenden Kolben --2-- in einer Kammer --6-- des   Gehäuses --1-- komprimierte   Luft und eine Einlassöffnung oder einen   Einlasskanal --7-- für   die Zufuhr von heissen Verbrennungsgasen unter Druck zu einer Kammer --8--, in der diese Verbrennungsgase expandieren. Die   Auslassöffnung --5-- und   die   Einlassöffnung --7-- sind   durch einen Teil --9-voneinander getrennt, gegen den der Kolben --2-- abdichtend anliegt. 



   Die   Auslassöffnung --5-- und   die   Einlassöffnung --7-- werden   durch eine als Steuerorgan dienende Maschineneinheit --10-- gesteuert, die mit einem epizykloidalen Drehkolben --11-- ausgebildet ist und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dessen Gehäuse ein Ganzes mit dem   Gehäuse-l-der Heiss-bzw.   Druckgasmaschine bildet. In einer Trennwand --12--, die den Drehkolbenraum der Maschine vom Drehkolbenraum des Steuerorgans --10-- 
 EMI2.1 
 nicht dargestellten Verbrennungsvorrichtung kommen, welche Einlassöffnung in offener Verbindung mit dieser Verbrennungsvorrichtung steht. Diese Verbrennungsvorrichtung, die selbst kein Teil der Erfindung ist, kann von dem in der AT-PS Nr. 324047 beschriebenen Typ sein.

   Weiterhin weist das
Gehäuse --1-- eine Luftauslassöffnung --14-- auf, die über ein nicht dargestelltes Verschlussorgan, vorzugsweise ein Rückschlagventil, mit der Verbrennungsvorrichtung in Verbindung steht. 



   Die oben beschriebene Maschine wirkt als folgt :
Die in der nicht dargestellten Verbrennungsvorrichtung mit dem erwünschten Druck gebildeten Verbrennungsgase kommen durch die   Öffnung --13-- in   das Bedienungsorgan --10-- und werden durch dessen Drehkolben --11-- über die Einlassöffnung --7-- in der Trennwand --12-- in einen durch den Drehkolben --2-- und das   Gehäuse --1-- gebildeten Expansionsraum --8-- transportiert,   in welchem Raum diese Verbrennungsgase expandieren und den Drehkolben --2-- antreiben. Wenn der Drehkolben --2-- so weit gedreht ist, dass der Auslass --4-- mit der Aussenluft in Verbindung kommt, entweichen die expandierten Verbrennungsgase in die Aussenluft.

   Inzwischen ist der Drehkolben --2-- so weit gedreht, dass die   Lufteinlassöffnung --3-- freigegeben   ist und der Raum --6--, der während des Drehens immer grösser wird, sich mit Luft gefüllt hat. Wenn sich der Drehkolben --2-- weiter dreht, wird die   Lufteinlassöffnung --3-- geschlossen,   wonach die im Raum --6-- befindliche Luft komprimiert wird bis die   Luftauslassöffnung --5-- freigegeben   wird und die im Raum --6-- komprimierte Luft in einem Raum zwischen dem Drehkolben --11-- und dem   Gehäuse --1-- des Steuerorgans --10-- strömt.   Der Raum --6-wird dabei fortwährend verkleinert und die darin vorhandene Luft wird dabei zusammengepresst, wobei diese Luft sich vor dem Drehkolben --2-- versetzt.

   Der Drehkolben --11-- versetzt sich dabei über den gleichen Winkel wie der Drehkolben --2-- in derselben Drehrichtung, wodurch zwischen dem Drehkolben - und dem Gehäuse des Steuerorgans --10-- ein Raum gebildet wird, in dem die komprimierte Luft über die Luftauslassöffnung --5-- durch den Drehkolben --2-- getrieben wird. Wenn sich der Drehkolben --11-- so weit gedreht hat, dass die   Luftauslassöffnung --14-- freigegeben   wird, wird diese Luft durch den Drehkolben --11-- in die Verbrennungsvorrichtung getrieben.

   Inzwischen ist aber bereits eine zweite Menge Verbrennungsgase dem Drehkolben --2-- zugeführt, expandiert und der Aussenluft abgegeben, während eine zweite Luftmenge zusammengepresst wird und eine dritte Menge Verbrennungsgase über die Einlassöffnung --7-- durch den Drehkolben --11-- des Steuerorgans --10-- in einen Raum zwischen dem Drehkolben --2-- und dem Gehäuse --1-- gedrückt wird. Der obenbeschriebene Zyklus wiederholt sich bei jeder Umdrehung der Drehkolben --2 und 11-- also dreimal. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Heiss- bzw. Druckgsamaschine enthält drei Maschineneinheiten, die je einen Gehäusemantel --15, 25, 32-- mit epitrochoidaler Innenwand und je einen darin mit Schlupfeingriff umlaufenden dreikantigen Drehkolben --44, 41,   38-- aufweisen.   Im Gehäusemantel --15-- der grössten Maschineneinheit ist ein   ventilloser   Frischluftkanal --16-- vorgesehen, der in eine Kompressionskammer -   ausmündet,   in welcher die angesaugte Verbrennungsluft einer ersten Kompression unterworfen wird.

   Die vorverdichtete Verbrennungsluft strömt durch einen mit einem Rückschlagventil --18-versehenen Luftkanal --19-- und durch eine Leitung --20-- in einen ersten   Zwischenkühler --21--.   Aus diesem Zwischenkühler strömt die abgekühlte Druckluft durch eine Leitung --22-- über einen ventillosen   Lufteinlasskanal --23-- in   eine   Kompressionskammer --24-- im Mantelgehäuse --25-- der   zweiten Maschineneinheit und wird in dieser Kammer weiter verdichtet.

   Diese Druckluft strömt durch einen ein   Rückschlagventil --26-- enthaltenden Luftkanal --27-- des   zweiten Mantelgehäuses --25-- über eine Leitung --28-- zu einem zweiten Zwischenkühler --29--, aus dem sie über eine Leitung --30-- und einen Lufteinlasskanal --31-- in eine Kompressionskammer --33-- der kleinsten Maschineneinheit einströmt und in dieser nochmals weiter verdichtet wird. Die mehrstufig komprimierte Druckluft gelangt durch einen mit einem   Rückschlagventil --34-- versehenen Luftauslasskanal --35-- zu   einer nicht dargestellten Verbrennungseinrichtung. 



   Die Kühlvorrichtungen --21 und 29-- sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass deren Kühlintensität dem Kompressionsgrad im vorgeschalteten Zylinder entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Verbrennungsgase aus dieser Verbrennungseinrichtung strömen durch einen ventillosen
Verbrennungskanal --36-- in eine   Expansionskammer-37-des Mantelgehäuses-32-und   treiben den dreikantigen   Drehkolben --38-- dieser   Maschineneinheit an. Ein ventilloser   Gasauslasskanal --39-- führt   zu einer   Expansionskammer-40-im Mantelgehäuse-25-- der   zweiten Maschineneinheit, in welcher die
Verbrennungsgase weiter expandieren und dabei ihren   Drehkolben --41-- entgegen   der Drehrichtung des   Kolbens --38-- der   kleinsten Maschineneinheit antreiben.

   Die Expansionskammer der mittleren Maschinen- einheit ist über einen   Gaskanal --42-- mit   einer   Expansionskammer --43-- im Mantelgehäuse --15-- der   dritten Maschineneinheit verbunden. Die in dieser Expansionskammer --43-- weiter expandierenden
Verbrennungsgase treiben den   Drehkolben --44-- in   gleicher Drehrichtung wie den   Kolben --38-- der   kleinsten Maschineneinheit an. Im   Mantelgehäuse --15-- der   grössten Maschineneinheit ist ein ventilloser   Auslasskanal --45-- vorgesehen,   durch welchen die Verbrennungsgase in die Atmosphäre abströmen. 



   Bei der beschriebenen Ausführung wirkt die kleinste Maschineneinheit ebenfalls zugleich als
Steuervorrichtung, wobei der Zwischenkühler --29-- weggelassen werden kann, falls in dieser
Maschineneinheit keine Nutzleistung erzeugt wird. Für diesen Fall weist die Brennkraftmaschine nur zwei
Maschineneinheiten auf, wobei die als Steuervorrichtung dienende dritte Maschineneinheit ebenfalls als
Kreiskolbenmaschine mit in einem epitrochoidalen Raum umlaufenden dreieckigen Steuerkolben ausgebildet ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführung beschränkt. So ist es   z. B.   möglich, durch den   Frischluftkanal --16-- der   grössten Maschineneinheit bereits komprimierte Luft zuzuführen. Zum
Anlaufen kann ein normaler Startmotor oder ein Druckluftspeicher verwendet werden. Statt der   Rückschlagventile   können auch gesteuerte Ventile vorgesehen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Heiss- bzw. Druckgasmaschine   mit offenem Kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen Zylindern, welche je einen polygonalen Drehkolben enthalten, wobei der erste bzw. jeder nachfolgende Zylinder und der erste bzw. jeder nachfolgende Drehkolben grösser als der diesem Zylinder und Drehkolben vorangehende Zylinder ist, welche Zylinder durch zwei Kanäle miteinander verbunden sind, wobei durch den einen Kanal Verbrennungsgase des vorangehenden Zylinders in den ersten, bzw. nachfolgenden
Zylinder hineinströmen und durch den andern Kanal komprimierte Luft vom ersten, bzw. dem nach- folgenden Zylinder in den zweiten, bzw. in den vorangehenden Zylinder hineinströmt, wobei der grösste
Zylinder eine Ansaugöffnung für frische Luft und eine Auslassöffnung für die expandierten Verbren- 
 EMI3.1 
    bzw.

   Druckgasmaschinemit einer   äusseren Verbrennungsvorrichtung versehen ist, wobei der kleinste Zylinder   (10 ;   32) das
Steuerorgan der Maschine ist, die Einlassöffnung (13 ; 36) dieses Zylinders in offener Verbindung mit der
Auslassöffnung für die Verbrennungsgase der Verbrennungsvorrichtung steht und die Auslassöffnung   (14 ;   35) für komprimierte Luft dieses Zylinders   (10 ;   32) über eine   Abschlusseinrichtung   (34) der Ver- brennungsvorrichtung verbunden ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. dass jeder Kanal (27,19) für die von den dem kleinsten Zylinder (32) nachgeschalteten Zylindern (15,25) komprimierte Luft durch eine mit einem Rückschlagventil (18,26) versehene Leitung (20,28) mit einer Kühlvorrichtung (21 bzw. 29) verbunden ist, welche Kühlvorrichtung je durch eine Leitung (22 bzw. 30) mit Kanälen (23 bzw. 31) der Luftkompressionsräume der vorgeschalteten Zylinder (25,32) verbunden ist.
AT210272A 1972-03-13 1972-03-13 Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern AT358879B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210272A AT358879B (de) 1972-03-13 1972-03-13 Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210272A AT358879B (de) 1972-03-13 1972-03-13 Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA210272A ATA210272A (de) 1980-02-15
AT358879B true AT358879B (de) 1980-10-10

Family

ID=3527789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT210272A AT358879B (de) 1972-03-13 1972-03-13 Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510492A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Asahi Malleable Iron Co., Ltd., Shizuoka Verfahren und vorrichtung zur kraftuebertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510492A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Asahi Malleable Iron Co., Ltd., Shizuoka Verfahren und vorrichtung zur kraftuebertragung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA210272A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101431A2 (de) Mehrfachschiebersteuerung
EP0085427B1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE2143345B2 (de) Parallel und innenachsige Kreiskolben Brennkraftmaschine in Zwei Fach Anordnung
DE1601830C3 (de) Parallelachsige Umlaufkolbenmaschine bestehend aus axial hintereinander angeordneten Kompressions- und Brennkraftmaschinen
DE2302633A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern
DE938224C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3710611C2 (de)
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE733721C (de) Brennkraftmaschine mit Zahnradkolben
DE2630044C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE3204017A1 (de) Drehkolbenmotor
DE2453815C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE547592C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE2234698A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2214825C3 (de) Kaltstartvorrichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2406709A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE590523C (de) Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches
DE876493C (de) Drehschiebersteuerung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2303470A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE720277C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE632523C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Verdichter und einem ausserhalb des Arbeitszylinders befindlichen Verbrennungsraum
DE2420617C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE526437C (de) Viertaktgemischmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification