DE590523C - Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches - Google Patents

Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches

Info

Publication number
DE590523C
DE590523C DED61207D DED0061207D DE590523C DE 590523 C DE590523 C DE 590523C DE D61207 D DED61207 D DE D61207D DE D0061207 D DED0061207 D DE D0061207D DE 590523 C DE590523 C DE 590523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
chamber
gas turbine
runner
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED61207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROGER DUSSI
Original Assignee
ROGER DUSSI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROGER DUSSI filed Critical ROGER DUSSI
Priority to DED61207D priority Critical patent/DE590523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590523C publication Critical patent/DE590523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C5/00Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion
    • F02C5/06Gas-turbine plants characterised by the working fluid being generated by intermittent combustion the working fluid being generated in an internal-combustion gas generated of the positive-displacement type having essentially no mechanical power output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Gasturbine mit einer im Läufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches Die Erfindung betrifft eine Gasturbine zum Betrieb mittels Leuchtgas, Benzin, Alkohol usrv., bei der eine im Innern der Turbine vorgesehene Kolbenmaschine die Verdichtung und Verbrennung des Gemisches sowie die Steuerung des in die Turbine eintretenden Gasstromes bewirkt. .
  • Gemäß der Erfindung sind im Läufer der Turbine und in den vor und hinter demselben liegenden Teilen des Ständers Schaufeln derart schraubenförmig angeordnet, daß sie in den beiden Teilen des Ständers gleichsinnig, im Läufer aber gegensinnig. zu den Schaufeln des Ständers gerichtet sind und einen vollständig freien Durchgang bilden, dessen Gesamtvolumen so bestimmt ist, daß die Treibgase sich bei einem Arbeitsspiel auf Atmosphärendruck entspannen.
  • Die Verbrennungsgase leisten sowohl durch Aktion wie auch durch Reaktion Arbeit. Einerseits wirken nämlich die im' Ständer entspannten. Gase durch ihre kinetische Energie auf den Läufer ein, woraus sich die Wirkung einer Aktionsturbine ergibt. Andererseits findet im Ständer nur eine teilweise Entspannung statt, so daß diese sich auch im Läufer fortsetzt. Es besteht also zwischen Eingangs- und Ausgangsseite des Läufers ein Druckunterschied, wodurch die Wirkung einer Reaktionsturbine gegeben ist.
  • Die Schaufeln des Läufers sind schraubenförmig gehalten und zwecks Erzielung einer festen Bauart aus dein gleichen Werkstoff gearbeitet, aus dem das Gehäuse der Turbine besteht. Ihre Lage auf dem Läufer ist derart, daß sie mit den ebenfalls schraubenförmigen Schaufeln des Ständers einen Winkel von ungefähr go° bilden.
  • Ein weiteres- Merkmal der Erfindung besteht in der Anordnung mehrerer Verdichtungskammern vor der Verbrennungskammer. Die letztere ist mit Ventilen versehen, die von der Kolbenmaschine aus betätigt werden.
  • Die Kolbenmaschine wird durch ein Rohr gebildet, das Platten trägt, die sich in den im Innern der Turbine liegenden Kammern hin und her bewegen. Die Bewegung ist hierbei von der Turbinenwelle abgeleitet. Die Kolbenmaschine besitzt zum Schließen und Öffnen der Verbrennungskammer ein gewölbtes Kopfstück, dessen Form einen Schutz gegen ungleichmäßige Materialausdehnung und Ovalwerden bildet.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Gasturbine gemäß der Erfin-Jung dargestellt.
  • Fig. z zeigt eine Ansicht des linken Teiles der Turbine bis zur Ebene A-B, und zwar in einem senkrechten Schnitt durch die Drehachse der Turbine.
  • Fig.2 zeigt den rechten Teil der Turbine mit Bezug auf die Schnittebene A-B.
  • Fig. 3 stellt den Teil der Turbine auf der Seite der Verbrennungskammer dar, und zwar in dem Augenblick, wo die Gase in dieselbe eintreten.
  • Fig.4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 5 durch den Teil der Turbine, an dem die Zuführung für die Frischgase und die Kühlluftleitung für die Verdichtungskammern angeordnet sind.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4.
  • Fig. 6 veranschaulicht die Form der Schaufeln der Turbine.
  • Das Gehäuse i der um die feste Achse 2 umlaufenden Turbine ist durch einen Teil 3 verlängert, der die Form einer Kalotte aufweist und in einem zylindrischen Teil 4 endigt. Dieser ist durch einen ebenen Teil 5 abgeschlossen, wodurch in dem zylindrischen Teil eine Kammer 6 gebildet wird. Das Gehäuse i der Turbine ist andererseits mit einer Grundplatte oder einem abgestuften Boden 7 von starker Dicke versehen, der ein oder mehrere Auspufftöpfe 8 für das Abströmen der verbrannten und expandierten von der Turbine kommenden Gase bildet. Das Gehäuse i wie auch die Wände 3, 4 und 5 sind im Innern eines Mantels 9 derart vorgesehen, daß eine Kammer io gebildet wird, in der ein Umlauf eines Kühlmittels für die Gasturbine stattfindet.
  • Dieses Kühlmittel kann Luft sein, die durch die Öffnung i i in der Wand 7 eintritt. Diese Öffnung ist mit einer Druckpumpe 12 verbunden, welche später beschrieben werden wird. Die Luft strömt durch die Löcher 13 ab, die am entgegengesetzten Ende auf der Vorderseite des Mantels 9 parallel zu der ebenen Wand 5 liegen. Die Kühlung kann auch durch einen Wasserumlauf bewirkt werden, der in derselben Richtung vor sich geht. Der - Mantel 9 und das Gehäuse i der Turbine sind miteinander nur an den Stellen r4 und i5_ verbunden.
  • Im. Innern des Gehäuses _i liegt die sich um die feste Achse 2 drehende Turbine 16. Diese wird durch einen Zylinder gebildet, auf dem Schaufeln 17 und 18 (in Fig. i nicht dargestellt, sondern.gesondert in Fig. 6 veranschaulicht) befestigt sind. Um eine 2u schnelle Abnutzung dieser Schaufeln zu vermeiden, sind diese in einem Mantel ig eingeschlossen, welcher mit der Turbine 16 umläuft. Dieser Mantel bewirkt gleichzeitig eine Versteifung der Schaufeln und bewirkt eine Verringerung des Spaltverlustes. Die Turbine dreht sich auf einem festen Mantel 2o, in dessen Innern sich die festen und beweglichen Teile einer Kolbenmaschine befinden, die später beschrieben werden. Der Läufer der Turbine wird durch einen reisförmigen Deckel 21 vervollständigt, der mit der Achse 22 einen Teil bildet. Die letztere liegt in der Verlängerung der festen Achse und geht durch die Wand ; hindurch, um die Antriebswelle der Maschine zu bilden, die durch die Explosionsturbine angetrieben werden soll.
  • Der Ständer der Turbine 16 wird durch Leitschaufeln 24 und 25 (vgl. Fig. 6) gebildet, die mit dem Gehäuse der Turbine aus einem Stück bestehen und zwischen der Wand 3 und den zylindrischen Teilen 26 und 27 vorgesehen sind. Diese Leitschaufeln wie auch die Schaufeln des Läufers besitzen eine Schraubenform von geeigneter Dicke, um dem Druck und der Temperatur der Gase, die durch die Schaufeln hindurchströmen sollen, zu widerstehen. Die Leitschaufeln 24 und 25 bilden einen nahezu rechten Winkel mit den Schaufeln des Läufers.
  • Mit dem Läufer der Turbine läuft gleichzeitig ein Kegelrad 28 um, das auf der Welle 22 aufgekeilt ist. Dieses Kegelzahnrad ist im Eingriff mit zwei anderen Kegelzahnrädern 3o und 34 die zueinander parallel liegen und deren Zweck später beschrieben werden wird. Der kreisförmig gestaltete Deckel 21 besteht aus zwei Wänden, die zwischen sich eine Kammer bilden, deren Z-vi eck ebenfalls später beschrieben werden wird.
  • Im Innern der Turbine i6 und der zvlindrischen Teile 26 und 27 und um die feste Achse 2 herum befindet sich eine Kolbenmaschine mit einer längs der Achse 2 hin und her gehenden Bewegung. Diese Kolbenmaschine wird durch ein Rohr 32 gebildet, das mit Platten oder Scheiben 33 versehen ist, die im Innern von durch einen zylindrischen Körper 35 gebildeten Kammern 34 angeordnet sind. Der Zylinderkörper besteht aus zwei zusammengefügten Halbzylindern und ist mit senkrechten Wänden 36 und mit einer Bodenwand 29 versehen. Die eine dieser Kammern 34 ist größer und bildet das Gehäuse 37 für die Zahnräder 28, 30 und 3i.
  • Jede Kammer 34 ist an einem Ende mit diametral gegenüberliegenden Öffnungen 38 versehen, die sie in Verbindung mit zwei Kanälen 39 bringen, die in die Wandung des zylindrischen Körpers 35 eingearbeitet sind. Diese Kanäle -,verden durch den zylindrischen Teil 2-6 und den Mantel 2o abgedeckt. Sie sind bis zu dem kreisförmigen Deckel 2 i verlängert. Die Kanäle 39 jeder folgenden Kammei: sind verschieden von denen der vorhergehenden Kammer und sind parallel zu denen dieser ersten Kammer in dem Umfang des zylindrischen Körpers 35 eingearbeitet. Sie sind alle bis zu dem Deckel ei verlängert, und ihre Enden liegen auf demselben Umkreis. Jede Kammer 34 ist außerdem an dem den Öffnungen 38 gegenüberliegenden Ende mit zwei anderen diametral gegenüberliegenden Öffnungen 381 versehen, die mit den Führungen 391 in Verbindung .stehen, die in die Wandung des zylindrischen Körpers 35 parallel und zwischen den Kanälen 39 eingearbeitet sind. Bei dem angezogenen Beispiel gibt es infolgedessen im ganzen 2o Kanäle 39 und 391 (Fig. 5) auf dem Umfang des zylindrischen Körpers 35 für die fünf dargestellten Kammern 34. Die Kanäle 391 sind ebenfalls bis zum Deckel 2z verlängert, enden aber trotzdem nicht auf demselben Umkreis wie die Kanäle 39. Sie bilden an ihrem Ende ein Knie, derart, daß sie auf einem Umkreis von kleinerem Durchmesser als. dem, wo die Kanäle 39 enden, münden.
  • Der Deckel 21, welcher mit der Turbine urriläuft, besitzt eine innere Kammer 40, die einerseits durch runde Öffnungen 41 (Fig. 4) mit den Kanälen 391 und andererseits durch andere runde Öffnungen 42 mit einer. Kammer 43 in Verbindung steht, die mit einem oder mehreren Luftzuführungsrohren verbunden ist. Dieser Deckel ist außerdem mit runden Öffnungen 45 auf seinem Umfang versehen, die in Höhe der Kanäle 39 liegen. Diese Öffnungen setzen die Kanäle 39 mit einer Kammer-46, in dauernde Verbindung, in die eine runde Kammer 47 mündet, die durch den abgesetzten Boden? gebildet wird, und gleicherweise mit einer zweiten Kammer 48, die die Kammer 47 teilweise umgibt und von der ein Rohr 49 ausgeht, das dazu bestimmt ist, die Gase "in die Verbrennungskammer 6 der Maschine zuführen. Die Kammer 48 ist in dauernder Verbindung durch die Kammer 46 und die Öffnungen 45 mit den Kanälen 39, während die Kammer 47 von der Kammer 46 durch ein.- Ventil 5o getrennt ist, das normalerweise auf seinem Sitz durch Stangen 5z mit Hilfe von Federn 52 gehalten wird. Die Kammer 47 ist durch einen oder mehrere Kanäle 53 in üblicher Weise mit einem oder mehreren Vergasern verbunden.
  • Das Rohr 32, das die Achse .2 umgibt, geht durch eine Grundwand 54 hindurch, die am Ende des zylindrischen . Teiles 26 -befestigt ist, und wird an seinem Ende, das nach der Kammer 6 zu liegt, durch eine Platte 55 begrenzt, auf der ein gewölbtes Kopfstück 56 befestigt ist, welches auf seiner Grundfläche einen kügelflächenförmigen Teil 57 besitzt, der etwas zurückgesetzt ist. Auf diese Weise wird eine zylindrische Fläche 58 gebildet, deren Durchmesser dem inneren Durchmesser des zylindrischen Teiles 4 entspricht. Dieses gewölbte Kopfstück 56 ist hohl und bildet eine Kammer 59. Auf demselben sitzt ein Rohr 6o, welches die Achse :2 umgibt und durch :die Kammer 6 und durch die ebene Fläche- 5 hindurchgeht. Dieses Rohr 6o ist durch einen Rohrteil 61- verlängert, dessen Durchmesser etwas größer ist. als derjenige des Rohres 6o. Es wird durch zwei ebene Wände 62 und 63 begrenzt, durch die die Achse 2 hindurchgeht. Die Wand 62 verbindet das Rohr 6o mit dem Rohrteil 61, während die Wand 63 am Ende des Rohrteiles 61 vorgesehen ist. Der Rohrteil 61 liegt in einer Lagerung 64, die mit der Wand 5 aus einem Teil besteht. Mit dem Mantel 9 ist ein zylindrischer Körper 65 verbunden, der den gleichen Innendurchmesser besitzt wie die Lagerung64 und mit dieser zusammen die Kammer 66 für die Verteilungsventile bildet. In die Kammer 66 mündet bei 67 das Rohr 4.9.
  • Innerhalb dieser Kammer endigt dieAchse2 in einem zylindrischen Teil 68 von geringerem Durchmesser, um den herum eine Feder 69 liegt, die sich gegen das Ende der Achse 2 abstützt und gegen eine Platte 7o drückt, an welcher Zugstangen 71 befestigt sind, die durch die Wände 63 und 62 des Rohrteiles 61 hindurchgehen -und in ein Ventil 72 eingeschraubt sind, das in der Wand 5 derart vorgesehen ist, daß es sich gegen die Kammer 6 hin öffnen kann.
  • Eine Hinundherbew@egung längs der Achsel wird dem Rohr 32 und den Platten 33, die zusammen einen aus einem Stück bestehenden Mehrfachkolben bilden, wie auch dem Kopfstück 55 und dem Rohrteil 61 durch Zwischenschaltung von zwei Schubstangen 73 und 74 vermittelt, die an der letzten Platte 33 befestigt sind und durch Öffnungen in der Wand der Kammer 37 hindurchgehen. Sie werden durch zwei Kurbeln 75 und 76 betätigt, die auf den Kegelrändern 3o und 31 befestigt sind.
  • Um jeden Fehler bezüglich der parallelen Lage der Zahnräder 30 und 31 zu vermeiden, sind diese auf einem Block 77 befestigt, durch den die Achse 2 hindurchgeht und der durch zwei Achsen 78 im Gehäuse des zylindrischen festen Körpers 35 befestigt ist.
  • Es ist schließlich ein Ölumlauf vorgesehen, um alle gleitenden Teile zu schmieren und die Teile der Turbine zu kühlen, die durch den Luftumlauf nicht erreicht werden können. Das Öl tritt durch das Rohr 79, das in dem Deckel 7 befestigt ist, in eine Kammer 8o ein, wo es von einer Schraubenölpumpe 81 aufgenommen wird, die auf der Achse 23 aufgekeilt ist. Das Öl wird durch diese Pumpe in eine zentrale Bohrung 82, die in der Achse der Welle 22 vorgesehen ist, gefördert und tritt bei 83 in die Kammer 37 der Zahnräder ein, die es vollständig ausfüllt. Von dieser Kammer 37 strömt das Öl längs einer Nut 84, die in- der festen Achse 2 zwischen dieser Achse und dem Rohr 32 vorgesehen ist, und gelangt in die Kammer 59 in das Innere des gewölbten Kopfstückes 56, das hierdurch gekühlt wird. Das Öl verläßt die Kammer 59 längs der Achse 2 zwischen dem Rohr 6o und dieser Achse und füllt den Teil der Kammer 66 zwischen dem Rohrstück 61 und der Achse 2 aus, tritt dann in diese Achse durch einen Kanal 85 ein und verläßt sie wieder durch einen Zentralkanal 86, von dem aus es dem Ölbehälter wieder zugeführt wird.
  • Die Gasturbine arbeitet auf folgende Weise: Es sei angenommen, daß sich der Mehrfachkolben, der durch das Rohr 32 und die Platten 33 gebildet wird, in der in Abb. 3 dargestellten Lage befindet, in der die Kammer 6 ihr kleinstes Volumen aufweist. Die Gase, die in dieser Kammer enthalten sind, befinden sich kurz vor ihrer Entzündung. Die Zündung wird durch einen auf beliebige Weise erzeugten Funken erst bewirkt, wenn das gewölbte Kopfstück 56 des Mehrfachkolbens die Wandung 4 mit seinen Rändern 58 gerade verläßt. Vorzugsweise wird die Zündvorrichtung durch vier Lichtbögen gebildet, um eine Entzündung der Ladung zu gleicher Zeit an vier Stellen zu sichern, die in bezug auf die Achse .2 symmetrisch liegen.
  • Wenn das Kopfstück 56 die Wandung 4 verlassen hat, strömen die verbrannten Gase zu den festen Schaufeln 24 der Turbine. Sie treten dann in den Läufer der Turbine 16 ein, fließen durch die beweglichen Schaufeln und gelangen, in die festen Schaufeln 25, um schließlich durch die Austrittsöffnung 8 zu entweichen.
  • Die Drehung der Turbine i0 bewirkt eine Drehung des Zahnrades 28 und der Zahnräder 30 und 31, derart, daß Schubstangen und Kurbeln 73, 74, 75 und 76, welche mit dem Mehrfachkolben in Verbindung stehen, eine hin und" her gehende Bewegung ausführen.
  • Bei der Rücklaufbewegung der Platten 33 schaffen diese eine gewisse Luftleere im Innern der Kammern 34. Wenn der Druck in den Kammern 34, den Kanälen 39, den öffnungen 45 und der Kammer 46 einen Wert erreicht hat, der etwas unter dem des in der Kammer 47 herrschenden Druckes liegt, öffnet sich das Ventil 5o, und Frischgas tritt in die Kammer 46 ein und strömt nach den Kammern 34.
  • Wenn der Mehrfachkolben am Ende seines Laufes angekommen ist, schließt sich das Ventil 5o selbsttätig unter der Wirkung von Federn 52, sobald das Ansaugen aufgehört hat.
  • Bei seiner Rückwärtsbewegung verdichtet der Mehrfachkolben das in den Kammern 34 und in den Kanälen 39 eingeschlossene Gas und drückt es nach dem Kanal 49 bis zu dem Augenblick, wo das gewölbte Kopfstück 56 mit seinen Rändern 58 gerade die Wandung 4 erreicht und so die Verbrennungskammer schließt. In diesem Augenblick gibt der Rohrteil 61 die kreisförmige öffnung 67 frei, und die in dem Rohr 49 eingegchlossenen verdichteten Gase entweichen in die Kammer 66 (Fig. 3) und drücken das Ventil 72 nach dem Innern der Kammer 6. Die Frischgase treten in diese Kammer ein und drücken nach der Turbine 16 zu die noch hier befindlichen verbrannten Gase der vorhergehenden Verbrennung hinaus, bis zu dem Augenblick, wo das gewölbte Kopfstück 56 die Kammer 6 hermetisch abschließt. In diesem Augenblick entsteht zwischen dieser Kammer 6 und dem Rohr 49 ein gleicher Druck, und das Ventil 72 wird auf seinen Sitz durch die Federn 69 zurückgedrückt, die auf die Scheibe 70 und die Stangen, die an diesem Ventil 63 befestigt sind, einwirken.
  • Es ist nötig, der Öffnung des Durchganges 67 eine Voreilung zu geben, derart, daß, bis die Kammer 6 vollständig durch das gewölbte Kopfstück 56 abgeschlossen ist, ein Volumen von Frischgasen durchgegangen ist, das gleich oder etwas über dem Volumen liegt, das in der Kammer 6 von den verbrannten Gasen ausgefüllt wird.
  • Wenn das gewölbte Kopfstück 56, nachdem es am Ende seines Verdichtungshubes angekommen ist, von neuem sich von der Wandung 4 ablöst, werden wieder Funken in der Kammer 6 erzeugt. Die Gase verbrennen, und das Arbeitsspiel beginnt von neuem.
  • Beim Verlassen der Kammer 6 dehnen sich die soeben verbrannten Gase in den Kanälen, die zu den Leitschaufeln 24 führen, teilweise aus, -und sie erreichen eine gewisse Geschwindigkeit, die sie instand setzt, unmittelbar durch Aktionswirkung in dem ersten Teil der Turbine zu arbeiten, wo sie sich weiter ausdehnen, um dann vor ihrem Abströmen durch Reaktion zu wirken.
  • Um zu vermeiden, daß die Verschiebung der Platten 33 in den Kammern 34 keine schädliche Luftleere für das gute Arbeiten der Maschine auf den Rückseiten der Platten schafft, saugen diese während der Verdichtungsperiode der Gase Frischluft an, welche durch das Rohr 44, die Kammer 40, die Durchgänge 41 und die Kanäle 391 eindringt. Diese Luft bewirkt zu gleicher Zeit eine Kühlung des Innern der Turbine. Die Luft wird dann durch dieselben Durchgänge zurückgedrückt. Um jedoch zu erreichen, daß die ausgehende warme Luft von der eintretenden kalten Luft verschieden ist, um also ein Wiedereintreten von' ausgeströmter Luft zu vermeiden und um eine Umlaufbewegung in der Kammer io zu erhalten, ist auf dem Rohr 44 eine Vorrichtung 12 mit Doppelventil 87 und 88 angeordnet. Diese Ventile sind mit Öffnungen 89 und 9o versehen und sind von Federn gi umgeben, derart, daß, wenn ein Ansaugen von Luft stattfindet, sich eines der Ventile durch die Ansaugung öffnet, um Frischluft eintreten zu lassen, während das andere Ventil sich nur während der Ausströmperiode öffnet. Die Luft wird nach der Öffnung ir geleitet, um in die Kammer io einzutreten und von dort durch die Löcher 13 abzuströmen. Ein Schwungrad sichert eine gleichförmige Drehung der Turbine.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Kraftmaschine weist zahlreiche Vorteile auf. Durch die konzentrische und symmetrische Anordnung mit Bezug auf die Achse der einzelnen Organe wird ein Unrundwerden vermieden. Die Ausdehnungen des Materials treten gleichmäßig auf. Es besteht nicht die Gefahr, daß Öl in die Verbrennungskammer zurückströmt, da diese von den Verdichtungskammern vollständig getrennt ist.
  • Bezüglich der Arbeitsweise der Turbine ist zu bemerken, daß bei dem für die Zahnräder angenommenen Übersetzungsverhältnis auf jede Umdrehung der Turbine eine Verbrennung kommt. Die Leistung der Turbine für eine bestimmte Zahl von Umdrehungen hat eine bestimmte Größe, die gegebenenfalls durch einfaches Ersetzen der Zahnräder durch Räder mit anderem Übersetzungsverhältnis abändert werden kann. Es ist z. B. möglich, vier Verbrennungen je Umdrehung der Turbine eintretep. zu lassen, und zwar durch Wahl eines Übersetzungsverhältnisses der Zahnräder von: i zu q.. Die Leistung der Turbine ist dann sehr hoch.
  • Die Gasströmung durch die Turbine geht nicht in einer fortlaufenden Art vor sich. Sie findet periodisch nach jeder Verbrennung einer Ladung statt, die in die Kammer 6 eingeblasen wird. Diese Ladung muß so sein, daß, wenn sie beim Verlassen der Verbrennungskammer in die Turbine eintritt, sie sich bis zum atmosphärischen Druck ausdehnt, d. h. sie muß nach vollständiger Ausdehnung das Volumen einnehmen, das durch die Verbrennungskammer, den Ständer und Läufer der Turbine und den Auspufftopf gebildet wird. Hieraus geht hervor, daß das Ausströmen ohne Geräusche erfolgt, da die Gase mit atmosphärischem Druck austreten.
  • Da die Ausströmgeschwindigkeit der Gase außerordentlich groß ist und da diese die Turbine in einer sehr kurzen Zeit durchströmen, ergibt sich in der Ausdehnungskammer unmittelbar vor der Verbrennung der folgenden Ladung eine gewisse Luftleere. Die folgende Verbrennung muß also derart vor sich gehen, daß diese Luftleere in einem annehmbaren Verhältnis vermindert wird, d. h. die Umdrehungszahl der Turbine und die Zahl der Verbrennungen pro Zeiteinheit müssen derart geregelt werden, daß die Luftleere, welche sich ausbilden will, in erwünschter Weise vermieden wird, um so die besten Wirkungsgrade zu erzielen.
  • Es ist noch zu bemerken, daß die Gase während des Durchströmens durch die Turbine sich durch den Luftumlauf im Innern der Verdichtungskammern abkühlen und infolgedessen ihr .Volumen verkleinern. Umgekehrt betrachtet werden sie vor sich gewissermaßen ein größeres Volumen für ihre Ausdehnung vorfinden; ihre Geschwindigkeit wird proportional anwachsen, und es .ergibt sich eine Vergrößerung der kinetischen Energie.
  • Die teilweise Abkühlung der Gase durch den Luftumlauf im Innern der Maschine gestattet es, für die äußere Kühlung eine Luftkühlung anzuwenden und so die Anwendung von Wasser als Kühlmittel und infolgedessen auch die Anwendung von Kühlrippen zu vermeiden. Dieser Vorteil ist von besonderer Wichtigkeit in dem Falle, wo die Gasturbine für Kraftfahrzeuge oder auch für Luftfahrzeuge verwendet werden soll.
  • Die aufeinandergleitenden Elemente können leicht durch die Anordnung von kleinen Kanälen (nicht dargestellt) geschmiert werden, in die Öl von der Kammer für die Zahnräder unter dem Druck der Ölpumpe geleitet wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasturbine mit einer im Läufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und- Verbrennung des Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß im Läufer der Turbine und in den vor und hinter demselben liegenden Teilen des Ständers Schaufeln derart schraubenförmig angeordnet sind, daß sie in den beiden Teilen des Ständers gleichsinnig, im Läufer aber gegensinnig zu den Schaufeln des Ständers gerichtet sind und einen vollständig freien Durchgang bilden, dessen Gesamtvolumen so bestimmt ist, daß die Treibgase sich bei einem Arbeitsspiel auf Atmosphärendruck entspannen.
  2. 2. Gasturbine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl in der Turbine (16) angeordneter, der Verdichtung des Frischgases dienender, vor der Verbrennungskammer (6) liegender . .gleichartiger Verdichtungskammern (34) von geringer Tiefe.
  3. 3. Gasturbine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einführung der Gase in die Verbrennungskammer Ventile (6i) vorgesehen sind, die durch die Kolbenmaschine (32, 33) betätigt werden.
  4. 4.. Gasturbine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmaschine durch ein Rohr (3:2) gebildet wird, das Platten (33) trägt, die sich in den im Innern der Turbine liegenden Kammern (3q.) hin und her bewegen, wobei die Bewegung von der Turbinenwelle abgeleitet ist.
  5. 5. Gasturbine nach Anspruch i bis q, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenmaschine ein gewölbtes Kopfstück (56) besitzt, das bei seiner hin und her gehenden Bewegung die Verbrennungskammer (6) schließt und öffnet.
  6. 6. Gasturbine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf deinLuft.-einlaßrohr (q.4) für die Verdichtungskaininern (34) Steuerkolben (87, 88) für Lufteinlaß und -auslaß angeordnet sind, und daß beim Auslaß der Luft diese in den 'Mantel (io) der Turbine geleitet wird, um eine Kühlung zu bewirken.
DED61207D 1931-05-24 1931-05-24 Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches Expired DE590523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61207D DE590523C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61207D DE590523C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590523C true DE590523C (de) 1934-02-14

Family

ID=7058121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED61207D Expired DE590523C (de) 1931-05-24 1931-05-24 Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085427B1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
DE3503563A1 (de) Explosions-turbinen-motor
DE545907C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE590523C (de) Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches
DE4119622A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE1551082B2 (de) Schraegachsige rotationskolbenmaschine
DE671753C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2334543A1 (de) Kurbeltriebloser kolbenverdichter
DE4112058C2 (de) Rotationskolbenverbrennungsmotor
DE560164C (de) Brennkraftmaschine
DE668216C (de) Explosionsturbine mit Treibgasverdichtung in Kolbenmaschinen
DE2411769A1 (de) Mit zykloider drehbewegung arbeitender verbrennungsmotor, der eine durchgehende ringkammer aufweist
WO2005017319A1 (de) Ringförmige drehkolbenmaschine
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
AT358879B (de) Heiss- bzw. druckgasmaschine mit offenem kreislauf mit wenigstens zwei trochoidalen zylindern
DE41483C (de) Gasmotor
DE2152775A1 (de) Kolbenloser umlaufmotor
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE2630044C3 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2229582A1 (de) Verbrennungsturbine
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE453956C (de) Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE726363C (de) Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE2511689A1 (de) Verfahren zum betrieb eines rotationskolbenmotors und rotationskolbenmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens