DE726363C - Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE726363C
DE726363C DEK145261D DEK0145261D DE726363C DE 726363 C DE726363 C DE 726363C DE K145261 D DEK145261 D DE K145261D DE K0145261 D DEK0145261 D DE K0145261D DE 726363 C DE726363 C DE 726363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive block
cylinder
piston
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145261D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Knekow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNS KNEKOW
Original Assignee
HANNS KNEKOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNS KNEKOW filed Critical HANNS KNEKOW
Priority to DEK145261D priority Critical patent/DE726363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726363C publication Critical patent/DE726363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/03Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with piston oscillating in a housing or in a space in the form of an annular sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine Die Eintakt-DrehkOlben-Brennkraftmaschine weist drei in Form, Größe und Aufbau gleiche Antriebsblöcke auf, deren Zylinder mit der Antriebswelle fest verbunden sind und in einem feststehenden äußeren Hohlzylinder gleichmäßig umlaufen. Die Verbrennungsräume-sind gegen .den feststehenden äußeren Mantel geöffnet und passieren beim Umlauf um die Achse jeweils die Zündvorrichtung, die auf dem feststehenden äußeren Mantel angebracht ist. Zur Abdichtung der Verbrennungsräume sind in die Gehäusewandung .der Antriebsblöcke federnde Dichtungsrahmen eingelegt; die gegen die innere Lauffläche des feststehenden Mantels drücken.' jeder Antriebsblock hat zwei Zylinder, einen Arbeitszylinder und einen Gasverdichtungszylinder, die hintereinanderliegen und durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind. In beiden Zylindern bewegen sich Kolben, die durch eine feste Kolbenstange verbunden sind und im Augenblick der Explosion im Verbrennungsraum an einer Rückstoßgleitbahn einen Widerstand finden, so daß sie während der Dauer der Verbrennung stillstehen. Nach Beendigung der Ausdehnung des Gases werden die Kolben teils durch Federdruck, teils durch Luftdruck vorgeholt und zur Arbeitsstellung zurückbefördert, laufen also im Gegensatz zu den Zylindern ungleichmäßig um. Die -Gaskompressionszylinder eines jeden Antriebsblockes sind mit dem Verbrennungsraum des benachbarten Antriebsblockes durch ein Rohr mit eingebautem Rückschlagventil verbunden, die Arbeitszylinder eines jeden Antriebsblockes sind unter dem Kolben an ein gemeinsames Ringrohr angeschlossen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß in einem Antriebsblock Arbeit geleistet und neues Gasgemisch angesaugt wird, während im zweiten Antriebsblock verdichtet und im dritten Antriebsblock das verbrannte Gasgeinisch ausgepufft wird. Alle Funktionen der Maschine: Ansaugen, Verdichten, Arbeitsleistung und Auspuff erfolgen also zum gleichen Zeitpunkt (Eintaktsvstem). Es handelt sich also nicht um die übliche Mehrzylinder-Brennkraftmaschine, sondern alle Antriebsblöcke sind zusammen als ein Ganzes zu werten, bei dein während einer Umdrehung dreimal Arbeit geleistet wird, die Maschine also dreimal Vortrieb erhält. Es sind kurbelwelle.nlose Antriebsmaschinen bekannt. Bei diesen handelt es sich einerseits um eine Viertakt-Verbrennungsmaschine, bei der ein Zylinder in einem Hohlzylinder umläuft, wobei der Verbrennungsraum abwechselnd ein Ansaug- und ein Auspuffventil passiert. Die Kraftübertragung erfolgt in der Weise, daß die Kolbenbewegung durch ein Hebel- und Zahnradsystem auf die Kurbelwelle übertragen wird. Die Zündkerze befindet sich an unzugänglicher Stelle im Innern des Hohlzylinders. Andererseits arbeitet eine andere-bekannte Ausführung derart, daß die hin und her gehende Kolbenbewegung auf ein Rad übertragen wird, das durch zwischengelegte Klemmrollen ein zweites Rad in Umdrehung versetzt. Dabei stehen die auf einem äußeren Radkranz angebrachten Arbeitszylinder still. Ferner ist eine Zweitakt-Verbrennungsmaschine bekannt, die derart wirkt, daß jeder einzelne Arbeitszylinder für sich die umlaufende Bewegung auf die Antriebswelle überträgt. Jeder der geschlossenen Arbeitszylinder, die im Innern des äußeren feststehenden Hohlzylinders umlaufen, hat eine eigene Zündvorrichtung, die über Verteiler, Schleifkontakte und umlaufende Kabelverbindungen gespeist wird. Die Gaszufuhr und die Ableitung des verbrannten Gases wird durch eine Reihe von gesteuerten Ventilen, Schiebern und Hebeln geregelt. Die Ausstoßung der verbrannten Gase erfolgt durch ein Rohrsystem ins Innere der Maschine. Eine Kühlung der sich erwärmenden Teile ist bei dieser Konstruktion nicht vorgesehen. Das Vorholen der Kolben erfolgt allein durch starke Druckfedern.
  • Gegenüber den bekannten, vorstehend näher bezeichneten Brennkraftmaschinen wird der technische Fortschritt der vorliegenden Eintakt-Brennkraftmaschine wie folgt aufgezeigt: i. Kraftübertragungsorgane, wie Hebel, Klemmrollen und Zahnräder, sind nicht vorhanden, vielmehr wird der gleichmäßige Umlauf der Arbeitszylinder unmittelbar durch , die feste Verbindung mit der Antriebswelle übertragen. 2. Es ist nur eine Zündvorrichtung vorhanden, die an zugänglicher Stelle auf dem äußeren feststehenden Mantel angebracht ist. Die Zündstromübermittlung ist einfach und entspricht in der Anlage etwa der einer 17-inzylinderinaschine.
  • 3. Gesteuerte Ventile, Schieber und Hebel sind nicht vorhanden. Das verbrannte Gasgemisch wird unmittelbar durch die Schlitzöffnung im äußeren feststehenden Mantel aus dem Verbrennungsraum ausgestoßen.
  • .l. Verbrennungsräume und Arbeitszylinder werden von einem durch den Umlauf des Rotors beschleunigt kreisenden Kühlwasserstro:m umspült und bewirken eine einwandfreie Kühlung aller sich erwärmenden Teile.
  • j. Das Vorholen der Kolben erfolgt im wesentlichen durch Druckluft. Die kraftzehrende starke Druckfeder kommt in Fortfall und wird durch eine wesentlich schwächere Druckfeder, die nur dem Spannungsausgleich dient, ersetzt.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert: Fig. i zeigt im Querschnitt die Blöcke mit Kolben und Zylinder.
  • Fig. 2 zeigt das gleiche in späterer Arbeitsstellung der Kolben und Zylinder.
  • Fig.3 und 3a zeigen die Blockierungsvorrichtung.
  • Fig..l und .1a zeigen die Verte::lereinrichtung und die Brennkraftmaschine im L ängsschnittD-E von Fig. i. Der Mantel des Motors Der Mantel i besteht aus einem ausgeschliffenen doppelwandigen Stählgußliohlzylinder, auf dem außen die Zündvorrichtung 2. Auffang und Ableitungsrohr für die Auspuffgase 3 und in einem Gehäuse die Blockierungseinrichtung 29 sowie die Rückstoßgleitbahn 28 angebracht sind.
  • Der umlaufende Teil der Maschine (vgl. Fig. 1, 2, 3 und 3a.) Die gleichmäßig umlaufende Antriebsachse 6 ist durch Verstrebungen 5 mit dem Hohlzylinder d. und dem Kühlwasserinantel i i fest verbunden. Gelagert ist diese Achse 6 im feststehenden Lager 37. Auf der Gegenseite vereinigen sich die Verstrebungen 5 zu i dem Kugellager 33, das um die feststehende Achse 38 läuft. Die Achse 38 wird von dem Lager 39 gehalten. Zwischen der Antriebsachse 6 und der festen Achse 38 befindet sich die geteilte Führungsachse, deren umlaufen- i der Teil 40 mit der Antriebsachse 6 in die Achse 38 eingelassen ist. Die inneren Enden der geteilten Führungsachse sind im Führungslager 42 gelagert. Auf der Außenseite der Hohlzylinder 4 werden die Antriebsblöcke A, B und C befestigt. Hintereinander liegen jeweils drei Antriebsblöcke, die gegeneinander um 12o° versetzt sind und bei Drehung der Antriebstrommel nacheinander an einer gemeinsamen Zündvorrichtung 2 vorbeilaufen. Nebeneinander können beliebig viele Reihen von Antriebsblöcken vorhanden sein, diese werden jedoch gegeneinander versetzt, z. B. bei zwei Antriebsreihen um 6o°, bei drei Reihen um 4o°, bei vier Reihen um 30°. jeder Antriebsblock besteht im wesentlichen aus folgenden Hauptteilen: a) Zylinder. Zwei kreisförmig gebogene Zylinder,* die hintereinander in einer Achse liegen, .sind durch eine Zwischenwand voneinander getrennt. Der Arbeitszylinder 7 ist oben offen und mit dem Stahlgußkörper 15 fest verschraubt. Der Gasverdichtungszylinder 8 ist durch einen Boden und die erwähnte Trennwand vollständig geschlossen.
  • b) Kolben und Kolbenführung. In beiden Zylindern-? und 8 bewegen sich die Kolben 9 und io, die genau eingeschliffen und mit Kolbenringen versehen sind. Beide Kolben sind durch eine feste Kolbenstange 12 verbunden, die durch die Trennwand gleitet und durch den Boden des Zylinders 8 verlängert weitergeführt wird bis 24. An dieser Stelle" ist die Kolbenstange 12 rechtwinklig umgebogen und versteift. Der umgebogene Schenkel trägt die Führungsrolle 25, die sich in dem Führungsrahmen 26 bewegt. Diese Führung führt den Kolben zwangsläufig und verhindert ein Verkanten und Klemmen der Kolben. Um die Kolbenstange 12 ist unter dem Kolben io im Zylinder 8 eine Druckfeder 35 gelegt. Dieser Teil der Kolbenstange ist auch mit Nuten und federnden Dichtungsringen versehen, die eine Abdichtung des Gasverdichtungsräumes bewirken sollen. Der Kolben io ist durchbohrt und mit einem Rückschlagventil 13 versehen, das durch eine Feder geschlossen gehalten wird.
  • c) Verbrennungsraum. Der Raum 14 zwischen Kolben 9 im Arbeitszylinder 7 und Stahlgußkörper 15 dient der Verbrennung des Gasgemisches. Er ist dem Zylinderdurchmesser entsprechend kreisrund und hat nach außen eine schlitzförmige Öffnung. In' die äußere Gehäusewand des Antriebsblockes sind mehrere ineinanderge@egtie Dichtungsringe oder Dichtungsrahmen 34 eingelegt, die die Öffnung des Verbrennungsraumes 14 umschließen und diesen gegen die innere Lauffläche des äußeren feststehenden Mantels abdichten und so ein Entweichen des verdichteten Gasgemisches aus dem Verbrennungsraum 14 verhindern. d) Kühlmantel. Der Stahlgußkörper 15 ist innen hohl. In diesen Hohlraum 16 mündet die Kühlwasserzuleitung 49 ein. Da auch die Zylinder 7 und 8 von einem Kühlwassermantel ,der Gehäusewandung i i umschlossen sind, ergibt sich durch die Verschraubung der Zylinder- mit dem Stahlgußkörper ein zusammenhängender Kühlwasserraum, so daß also Verbrennungsräume und Zylinder allseitig vom Kühlwasser umspült werden. Rückleitung des Kühlwassers erfolgt durch Ableitungsrohr 5o zum Verteilerorgan.
  • Jeder Antriebsblock ist mit dem benachbarten Antriebsblock durch die Gaszuführungsleitung 18 verbunden. Diese verbindet jeweils den Gasverdichtungszylinder 8 des einen Antriebsblockes mit dem Verbrennungsraum 14 des anderen Antriebsblockes. In diese Verbindungsrohre sind Ventile 17 eingebaut, sie öffnen sich durch Druck aus dem Gasverdichtungszylinder und schließen sich durch Federdruck bzw. durch Gegendruck. Die Arbeitszylinder 7 aller Antriebsblöcke sind am Boden, also unter dem Kolben 9, durch ein Verbindungsrohr 21 an ein gemeinsames Ringrohr 22 angeschlossen (vgl. Block C in Fig. i). Über einen Rohrstutzen 36, der mit einem Schnüffelventil versehen ist, kann bei einem eintretenden Vakuum atmosphärische Luft in das Ringrohr 22 eintreten. Die Gasverdichtungszylinder 8 sind über dem Kolben io durch das Gaszuführungsrohrig und über ein Ventil 2o an das Verteilerorgan angeschlossen. Sämtliche Schmierstellen, insbesondere Kolben, Kolbenstangen und Kolbenstangenführungen, erhalten Schmiermittel über die Ölröhrchen 51, die zum Verteilerorgan führen. Das Verteilerorgan (vgl.Fig.4und4ä) Um die Führungsachse ist das Verteilerorgan für Kühlwasser, Gas und Schmiermittel angeordnet. Es besteht aus einem feststehenden Boden 43, der auf der feststehenden Achse 41 fest Verkeilt ist, und aus vier festst6henden Hohlzylindern, die ihrem Durchmesser entsprechend ineinandergestellt, einerseits mit dem Boden 43 fest verbunden sind und andererseits gabelförmig enden. Diese Gabeln laufen in keilförmigen Ausfräsungen des Deckels 44, der als umlaufender Teil mit dem Hohlzylinder 4 fest verschraubt ist und mit der Führungsachse 4o eine feste Verbindung hat. Die ringförmigen Hohlräume zwischen den erwähnten Hohlzylindern dienen zur Aufnahme von Schmiermitteln zwischen Hohlzylinder 4S und Führungsachse 40, 4i, Gasgemisch zwischen den Hohlzylindern 45 und 46, Kühlwasserrücklauf zwischen den Hohlzylind:ern 46 und 47 und Kühlwasservorlauf zwisehen .1.7 und d:8. Der Boden 4.3 ist den vier inneren Hohlräumen entsprechend durchbohrt, an diese Zu- bzw. Ableitungsstellen sind Rohre angeschlossen, die durch die feststehende Achse 38 nach außen geführt und an die entsprechenden Organe (Ölpumpe, Vergaser, Wasserpumpe bzw. Kühler) a ,geschlossen sind. Ebenso ist der Deckel44 durchbohrt; an diese Anschlußstellen sind die Zu-bzw. Ableitungsrohre für Gas i9, für Kühlwasserv orlauf 49, für Kühlwasserrücklauf 50 und für Schmiermittel 51 angeschlossen. Zur Schmierung der Lauffläche der keilförmigen Ausfräsungen in Deckel 44 ist der Ölkanal 52 vorgesehen.
  • Rückstoß gleitbahn und Blockierungsri,egel(vgl.Fig.3und3a) Das Ende 24 der Kolbenstange i2 ist neben der Führungswelle 25 noch mit einer Gleitrolle 27 versehen. Diese drückt beim Umlauf gegen die federnde Gleitbahn 28 und hebt sie an. Hat die Gleitrolle 27 die Gleitbahn 28 passiert, so, schnellt diese infolge Federdrucks zurück und schiebt sich als Rückstoßwi.derstand hinter die Gleitrolle 27. Der Blokkierungsriegel29 hat den Zweck, beim Anlassen des Motors die Gleitrolle 27 festzuhalten und dadurch die ersten Kompressionen zu erzeugen. Er ist durch Hebel mit der Anlaßvorrichtung gekuppelt und wird nur beim Anlassen eingeschoben. In diesen Riegel29 ist eine Achse 31 eingelassen, die .die Gleitrolle 30 trägt. Eine an der Gehäusewand angebrachte Gleitbahn 32, also eine umlaufende schiefe Ebene, hebt die Gleitrolle 3o an und damit auch den Riegel 29 in dem Augenblick, da die Kolben 9 und io den tiefsten Punkt erreicht haben; und gibt somit die Kolbenstange 12 wieder frei (vgl. auch Fig. 4., Bezeichnungen 2d., 25, 26, 27 und 32).
  • Arbeitsweise der Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine Fig. i zeigt den Antriebsblock A im Augenblick des Beginns der Zündung im Verbrennungsraum 14. Dieser ist mit verdichtetem Gasgemisch gefüllt. In diesem Augenblick wird die Rückstoßgleitbahn 28, die von der Gleitrolle -27 angehoben war, durch Federdruck zurückgedrückt, so daß die Kolbenstange 12 bzw. deren Gleitrolle 27 einen Rückstofwiderstand findet. Die Ventile 13, 17 und 20 sind geschlossen. Die nun infolge Entzündung des Gasgemisches im Verbrennungsraum 1d. eintretende Ausdehnung des Gases drückt auf die Druckfläche des Stahlgußkörpers 15 und bewegt den Antriebsblock _4 und damit die gesamte Antriebstrommel in Drehrichtung vorwärts. Der Doppelkolben 9/io bleibt stehen, da die Rückstoßgleitbalin 28 eine Kolbenbewegung in entgegengesetzter Richtung nicht zuläßt. Die Zylinder aber laufen mit dem Antriebsblock vorwärts. Dadurch wird zunächst die atmosphärische Luft im Zylinder 7 unter dem Kolben 9 zusammengepreßt; sie tritt nun über den Rohrstutzen 2i in das Ringrohr 22 über. Das Luftzutrittsventil36 schließt sich durch Gegendruck. Die zusammengepreßte atmosphärische Luft wird nun über den Rohrstutzen 2i in den Raum unter dem Kolben 9 im Zylinder 7 des Antriebsblockes B gedrückt und bewegt dessen Kolben 9 vorwärts in Drehrichtung der Zylinder. Dabei wird das verbrannte Gasgemisch im Verbrennungsraum 14 des Antriebsblockes B durch die Schlitze in der Wandung des äußeren feststehenden Mantels nach außen befördert. In den Raum unter dem Kolben 9 des Antriebsblockes C kann die atmosphärische Luft nicht eintreten, da dieser bereits mit atmosphärischer Luft gefüllt ist. Durch diese Kolbenbewegung wird aber auch gleichzeitig das Gasgemisch unter dem Kolben io im Zylinder 8 des Antriebsblockes A verdichtet, dabei öffnet sich das. Ventil 17 im Verbindungsrohr 18, und das verdichtete Gasgemisch kann nun in den Verbrennungsraum 1d. des Antriebsblockes C eintreten. Mit der gleichen Kolbenbewegung entsteht über dem Kolben io im Zylinder 8 des Antriebsblockes A ein Vakuum. Es öffnet sich das Gaseinlaßventil 2o im Verbindungsrohr i9, und neues Gasgemisch wird über Verteilergehäuse vom Vergaser angesaugt. Haben nun die Kolben 9 und io des Antriebsblockes A den tiefsten Punkt erreicht, so ist der Arbeitstakt beendet. Der ",'erbrennungsraum 14 im Antriebsblock C ist mit verdichtetem Gasgemisch gefüllt, und das Ventil 17 schließt sich durch Federdruck bzw. Gegendruck. Ein Entweichen der verdichteten Gase aus dem Verbrennungsraum 14 des Antriebsblockes C ist ausgeschlossen, da die Öffnung des Verbrennungsraumes von Dichtungsrahmen umschlossen ist, die gegen die innere Lauffläche des feststehenden äußeren Mantels drücken und eine vollständige Abdichtung bewirken. Der Kolben 9 des Antriebsblockes C bleibt trotz des Gegendruckes in der Arbeitsstellung stehen, weil die angebrachte Druckfeder 35 im Zylinder 8 den Überdruck ausgleicht. Diese Druckfeder ist so bemessen, daß sie den Verdichtungsdruck 1 eben noch aushält, ohne nachzugeben. Erst durch den Druck der verbrennenden Gase wird sie für die Dauer der Gasausdehnung zusammengedrückt. Der Antriebsblock A hat mit seinem Verbrennungsraum 1q. nunmehr die Schlitzöffnung des äußeren feststehenden Mantels erreicht, so daß die verbrannten Gase nach außen entweichen können. Da im gleichen Augenblick der Druck auf den Kolben 9 aufhört, werden die Kolben 9 und 1o von den weiterlaufenden Zylindern mitgenommen. Die zusammengedrückte Feder 35 dehnt sich aus und drückt die Kolben in Drehrichtung vorwärts. Es wirkt also, wie weiter oben ausgeführt, Luftdruck und Federdruck gemeinsam, um die Kolben vorzuholen. Durch diese Rückwärtsbewegung der Kolben in Richtung auf die Arbeitsstellung öffnet sich das Ventil 13 im Kolben 1o des Antriebsblockes A, und das neue Gasgemisch, das vom Kolben angesaugt wurde und sich nun über dem Kolben 1o im Zylinder 8 befindet, strömt durch das Kolbenventil 13 in den Kompressionsraum unter dem Kolben 1o -des Zylinders B. Dabei ist das Ansaugventil 2,o durch Gegendruck geschlossen. Gleichzeitig füllt sich der Raum unter dem Kolben 9 im Zylinder 7 des Antriebsblockes A wieder mit atmosphärischer Luft, da sich das Lufteintrittsventil bei vorhandenem Vakuum durch die Saugkraft öffnet. Ein Teil der verbrannten Gase wird durch die rückläufige Bewegung des Kolbens 9 bereits nach außen befördert. Nachdem der Antriebsblock A infolge Vortriebs ein Drittel Umdrehung um die zentrale Antriebsachse ausgeführt hat, erreicht der Verbrennungsraum 14 des Antriebsblockes C die Zündstellung. Nach Entzündung des Gasgemisches durch die genau eingestellte Zündvorrichtung wird nun im Antriebsteil C Arbeit geleistet, und der umlaufende Antriebsteil erhält neuen Vortrieb. Die Arbeitsvorgänge sind die gleichen wie oben geschildert. Nunmehr wird der Verbrennungsraum 14 des Antriebsblockes B mit verdichtetem Gasgemisch gefüllt, während die atmosphärische Luft aus Zylinder 7 des Antriebsblockes C in den Raum unter dem Kolben 9 des Antriebsblockes A gedrückt wird. Dadurch werden die Kolben 9 und 1o, die vorher durch Federdruck schon die rückläufige Bewegung angetreten hatten, bis zur neuen Arbeitsstellung vorgeholt, und der Rest des verbrannten Gasgemisches aus dem Verbrennungsraum 14 des Antriebsblockes A wird ausgestoßen. Der Antriebsblock A läuft dann ohne Tätigkeit weiter, bis durch die Arbeitsleistung im Antriebsblock B der Verbrennungsraum 14 wieder mit verdichtetem Gasgemisch gefüllt wird. Hat der Antriebsblock A dann infolge des Vortriebes wieder die Zündstellung erreicht, so beginnt der Umlauf, wie oben erklärt, von neuem.
  • Da nun aber eine Arbeitsleistung nur möglich ist, wenn vorher eine Verdichtung erfolgte, eine Verdichtung aber nur erfolgen kann, `nenn vorher Arbeit geleistet wurde, so ruß beim Anlassen die erste Kompression mechanisch erzeugt werden: Diesem Zweck dient der Blockierungsriege129. Er ist mit der Anlaßvorrichtung durch Hebel verbunden, wird also nur beim Anlassen eingeschoben. Die Gleitrolle 27 stößt nun beim Umlauf gegen diesen Riegel, die Kolbenstange 12 wird also festgehalten, während der Antriebsblock mit den Zylindern weiterläuft. Dadurch wird, wie oben geschildert, Gasgemisch angesaugt und verdichtet. Haben die Kolben jeweils den tiefsten Punkt erreicht, so wird der Blockierungsriegel 29 durch die Gleitrolle 30 von der umlaufenden Gleitbahn 32 angehoben, so daß die Kolbenstange 12/2q. freikommt und sich mit dem umlaufenden Antriebsblock fortbewegen kann; dabei werden die Kolben, wie oben beschrieben, wieder in die Arbeitsstellung zurückbefördert. Entsprechend den drei Antriebsblöcken sind nun auch drei Gleitbahnen 32 vorhanden. Jedesmal wenn der Blockierungsriegel 29 angehoben und die Kolbenstange 12/2q: freigegeben wurde, tritt am Ende einer jeden Gleitbahn eine Unterbrechung ein, so daß der Blockierungsriege129 durch Federdruck wieder eingeschoben wird und die nächste umlaufende Kolbenstange festhalten kann. Ist nun einer der Verbrennungsräume, der die Zündvorrichtung passiert, mit verdichtetem Gasgemisch gefüllt, so erfolgt, wie oben erklärt, die erste Verbrennung, und die Maschine beginnt Arbeit zu leisten. Damit ist die Funktion des Blockierungsriegels 29 beendet; er wird, weil mit der Anlaßvorrichtung gekuppelt, nunmehr hochgezogen und außer Tätigkeit gesetzt.
  • Die Kühlung der sich erwärmenden Teile der Antriebsblöcke erfolgt einmal durch den Kühlmantel des feststehenden äußeren Hohlzylinders und zum anderen dadurch, daß das Kühlwasser von einer Wasserpumpe durch den feststehenden Teil der Achse, das umlaufende Verteilergehäuse über Leitung 49 in den Kühlwasserraum 16 der Antriebsblöcke gedrückt wird. Es umspült die Verbrennungsräume 14 sowie die Zylinder 7 und 8 und tritt am Fuße eines jeden Antriebsblockes über Leitung 5o wieder aus, um über Verteilergehäuse und Rückkühler zur Pumpe zurückzufließen. Die Schmierung aller beweglichen Teile des Triebwerks, insbesondere der Kolben, erfolgt in ähnlicher Weise. Das Öl wird von einer Pumpe über das umlaufende Verteilergehäuse und den Ölröhrchen 51 den einzelnen Schmierstellen zugeführt. Die Schmierung der inneren Lauffläche des feststehenden äußeren Mantels erfolgt von außen her durch Öleintrittsöffnungen.
  • Zusammenfassend ist also zu sagen, daß bei ,der oben beschriebenen Eintakt-Brennkraftmaschine alle Funktionen gleichzeitig erfolgen, und zwar in jedem Antriebsblock einmal während einer Umdrehung um die Antriebsachse. Arbeitsleistung und Ansaugfunktion erfolgen stets im gleichen Antriebsblock, wäh-
    Ansaugen und Kompression Auspuff
    Arbeitsleistung
    Antriebsblock A Antriebsblock C Antriebsblock
    - C - h - A
    - B - A - C

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine in Form eines feststehenden Hohlzylinders, in dem als Antriebsteil eine drehbare Trommel als Träger von hintereinanderliegenden, gleichmäßig umlaufenden Antriebsblöcken angeordnet ist, die bei Drehung der Antriebstrommel nacheinander mit einem nach außen geöffneten Verbrennungsraum an einer feststehenden Zündvorrichtung vorbeilaufen, wobei die Abdichtung gegen die Lauffläche des feststehenden äußeren Hohlzylinders durch mehrere ineinandergelegte Dichtungsrahmen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß i. in jedem Antriebsblock (A, B und C) über dem nach außen geöffneten Verbrennungsraum (14) ein gekrümmter Arbeitszylinder (7) und ein in gleicher Achse liegender Gaskompressionszylinder (8), der mit dem Verbrennungssend die Verdichtung im folgenden und der Auspuff im vorauslaufenden Antriebsblock erfolgt. Die Funktionen verteilen sich also wie folgt: raum des nachfolgenden Antriebsblokkes- durch ein Rohr ( 18) über ein Ventil (i7) verbunden ist, angeordnet ist, sowohl in den Arbeitszylindern als auch in den Gaskompressionszylindern doppelt wirkende, durch eine Kolbenstange verbundene Druck- und Saugkolben (9 und io) beweglich angeordnet sind, die während der Dauer der Expansion stillstehen und nach Beendigung der Expansion durch Luft-und Federdruck (35) wieder in die Arbeitsstellung vorgeholt werden, die Arbeitszylinder aller Antriebsblöcke an ein gemeinsames Ringrohr (2z) angeschlossen sind, auf dem feststehenden Hohlzylinder eine bewegliche Gleitbahn (z8) angebracht -ist, an der die Kolbenstangen gemäß z. im Augenblick der Verbrennung einen Rückstoß« iderstand finden.
DEK145261D 1937-01-27 1937-01-27 Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine Expired DE726363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145261D DE726363C (de) 1937-01-27 1937-01-27 Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145261D DE726363C (de) 1937-01-27 1937-01-27 Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726363C true DE726363C (de) 1942-10-30

Family

ID=7250876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145261D Expired DE726363C (de) 1937-01-27 1937-01-27 Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520956T2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2406855A1 (de) Umlaufmaschine
DE726363C (de) Eintakt-Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE581688C (de) Umlaufkuehleinrichtung fuer Drehkolbenbrennkraftmaschinen
DE560164C (de) Brennkraftmaschine
DE268518C (de)
DE102019112109B3 (de) Rotationskolbenmotor
DE668216C (de) Explosionsturbine mit Treibgasverdichtung in Kolbenmaschinen
DE124003C (de)
DE859979C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE322403C (de) Rundlaufmotor mit umlaufenden Kolben
DE590523C (de) Gasturbine mit einer im Laeufer der Turbine angeordneten Kolbenmaschine zur Verdichtung und Verbrennung des Gemisches
DE4322097A1 (de) Drehzylinderhubkolbenmotor
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
AT134893B (de) Kurbelloser Motorkompressor mit zwei gegenläufigen Freiflugkolben.
DE266316C (de)
DE664335C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE526437C (de) Viertaktgemischmaschine
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
AT150545B (de) Brennkraftmaschine.
DE2524455C3 (de) Heißgaskolbenmaschine mit mehreren Arbeitsräumen
DE1576240A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung als Motor,insbesondere Hydraulikmotor,Verbrennungskraftmaschine,Pumpe u.dgl.
DE702974C (de) Brennkraftmaschine
DE423250C (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Aufspeicherung von Gasdampfgemischen