DE1156871B - Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betaetigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird - Google Patents

Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betaetigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird

Info

Publication number
DE1156871B
DE1156871B DEL31804A DEL0031804A DE1156871B DE 1156871 B DE1156871 B DE 1156871B DE L31804 A DEL31804 A DE L31804A DE L0031804 A DEL0031804 A DE L0031804A DE 1156871 B DE1156871 B DE 1156871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
piston
electro
power element
hydraulic power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31804A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Vegelahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL31804A priority Critical patent/DE1156871B/de
Priority to CH8029559A priority patent/CH375063A/de
Priority to FR809655A priority patent/FR1239892A/fr
Priority to GB3964959A priority patent/GB919621A/en
Publication of DE1156871B publication Critical patent/DE1156871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves

Description

deutsches
Patentamt
L31804Vnid/21c
ANMELDETAG: 25. NOVEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 7. NOVEMBER 1963
Die sogenannte Ausflußsteuerung von Hydrauliksystemen beruht bekanntlich auf dem Prinzip, einen gewünschten Druckanstieg zwecks Arbeitsleistung dadurch zu erzielen, daß der Ausfluß des Hydrauliksystems, der beispielsweise zunächst geöffnet war, so daß die Ölpumpe »leer« lief, geschlossen wird, so daß danach die von der ölpumpe geförderte Ölmenge nicht mehr abfließen kann und der Druck innerhalb des Systems ansteigt, wodurch beispielsweise ein Arbeitskolben beaufschlagt werden kann. Zur Verringerung der während des geöffneten Ausflusses durch diesen strömenden ölmenge (Leckölverlust) und damit der »Leerlaufleistung« des Pumpenaggregates hat man in derartigen Systemen mit Ausflußsteuerung bereits Drosseln und auch eine Vorsteuerung verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflußsteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vordrossel konstanten Querschnitts sowie ein dazugehöriger Zuflußkanal vorhanden ist, wobei letzterer so ausgebildet ist, daß sein Durchtrittsquerschnitt mindestens an einer Stelle verändert werden kann.
Der Querschnitt des Zuflußkanals ist erfindungsgemäß bei geöffnetem Ausfluß mindestens an einer Stelle zu einem Minimum verengt, so daß dann die Ausflußmenge geringer ist, als es der Querschnitt der an sich bekannten Vordrossel zuläßt; hierdurch werden unnötig hohe Ausflußverluste bei Leerlauf, wie sie bei bekannten Ausführungen auftreten, vermieden. Sofort nach dem Schließen des Ausflusses wird jedoch, wie in der Folge noch näher erläutert wird, der Querschnitt des Zuflußkanals an der genannten Stelle sehr schnell vergrößert und ist während des überwiegenden Teiles der Bewegung des Vorsteuerschiebers voll geöffnet. Eine sehr bedeutsame konstruktive Vereinfachung ergibt sich aus der erfindungsgemäßen Ausbildung von Vorsteuerschieber und Hauptsteuerschieber dadurch, daß beide starr miteinander verbunden sind und praktisch als ein einziges Bauteil zu gelten haben.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung, insbesondere derjenige des verringerten Leckölverlustes trotz hoher Schaltgeschwindigkeit, werden bei der Schilderung des Aufbaues eines so ausgebildeten elektrohydraulischen Kraftelementes an Hand einiger, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 gibt den Querschnitt durch ein erfindungsgemäß aufgebautes Kraftelement, Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten,
das mit einer Ausflußsteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird
ίο Anmelder:
Licentia Patent-Verwaltungs-G. m. b. H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Fritz Vegelahn, Berlin-Friedenau, ist als Erfinder genannt worden
Fig. 2 die Änderung der wirksamen Durchflußquerschnitte in Abhängigkeit vom Hub des Hauptsteuerkolbens und
Fig. 3 eine Variante der eigentlichen Ausflußsteuerung wieder.
Der Hub des Arbeitskolbens 1 des in Fig. 1 insgesamt dargestellten elektrohydraulischen Kraftelementes soll in Abhängigkeit von der Lage des Hauptsteuerkolbens 2 erfolgen. In der gezeichneten Stellung ist der Arbeitskolben 1 nicht vom Drucköl beaufschlagt, da der Hauptsteuerkolben 2 die Eintrittsbohrangen 3 für das aus der Bohrung 4 kommende Drucköl abdeckt. Dieses Drucköl fließt vielmehr, da die Öffnung 5 des Ausflußventils 6 geöffnet ist, aus der Bohrung 4 in die Bohrungen 7 und von dort in den Ringkanal 8, der in der Mantelfläche des Vorsteuerkolbens 9 angeordnet ist. Von dem Ringkanal 8 aus gelangt das Drucköl über Bohrungen 10 in den zentralen Kanal 11, dessen Austritt durch die auswechselbare Vordrossel 12 verengt ist, und verläßt durch die Bohrung 13 sowie die Öffnung 5 das Steuersystem. Die Öffnung 5 kann, wie dargestellt, mittels der Ventilnadel 14 wahlweise geschlossen oder geöffnet werden. Bei Erregung des Elektromagneten 15 wird der Klappanker 16 angezogen und damit die Öffnung 5 geschlossen, während bei nicht erregtem Elektromagneten 15 die Ventilnadel 14 mitsamt dem Klappanker 16 durch das die Öffnung 5 verlassende Drucköl abgehoben wird.
309 747/324
Wird die Öffnung S in der erwähnten Weise geschlossen, so baut sich in dem Ringkanal 8 sowie dem zentralen Kanal 11, vor der Stirnfläche 17 des Vorsteuerkolbens 9, und in der Kolbenausdrehung 18, in die das Drucköl durch die Eintrittsbohrung 19 gelangt ist, der volle betriebsmäßige Öldruck auf. Infolgedessen wird der Hauptsteuerkolben 2 nach links verschoben, bis seine Mantelfläche die Eintrittsbohrungen 3 freigibt, nachdem die Austrittsfoohrungen 20 abgedeckt worden sind. Jetzt wird der Arbeitskolben 1 vom vollen Öldruck beaufschlagt und führt den Aufwärtshub aus. Während der eben geschilderten Verschiebung des Hauptsteuerkolbens 2 und des Vorsteuerkolbens 9, die beide, wie dargestellt, auf einer gemeinsamen Kolbenstange 21 angeordnet sind (sie werden zweckmäßig aus dem vollen Stangenmaterial gedreht), wird die Druckfeder 22 gespannt.
Soll der Arbeitskolben 1 wieder abfallen, so wird die Erregung des Elektromagneten 15 unterbrochen,
trittsbohrungen 3, der Austrittsbohrungen 20 sowie der Bohrungen 7 in Abhängigkeit vom Hub der Vor- und Hauptsteuerkolben 9 und 2 wieder.
Der Punkt 26 der Abszisse entspreche der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage des Hauptsteuerkolbens 2 sowie des Vorsteuerkolbens 9 bei nicht beaufschlagtem Arbeitskolben 1. Nach dem Schließen der Öffnung 5 des Ausflußventils 6 durch die Ventilnadel 14 wird die Kolbenstange 21 mitsamt den Haupt- und Vorsteuerkolben 2 und 9 durch den Öldruck beschleunigt, und mit wachsendem Hub wächst der wirksame Durchflußquerschnitt der Bohrungen 7 gemäß der Kennlinie 27, da, wie bereits früher beschrieben, der diese Bohrungen 7 bis dahin teilweise abdeckende Teil des Vorsteuerkolbens 9 im Verlaufe des Hubes des Vorsteuerkolbens9 die Bohrungen? fortschreitend freigibt. Gleichzeitig wird der wirksame Durchflußquerschnitt der Austrittsbohrung 20 gemäß der Kennlinie 28 verkleinert, da diese zunehmend von
so daß die Ventilnadel 14 unter dem Einfluß des Öl- 20 dem Hauptsteuerkolben 2 abgedeckt werden. Nachdruckes abgehoben wird und der Öldruck vor der dem die Bohrungen 7 völlig geöffnet sind (Punkt 29 Stirnfläche 17 des Vorsteuerkolbens 9 absinkt, bis die
Spannung der Druckfeder 22 überwiegt und der
Hauptsteuerkolben 2 sowie der Vorsteuerkolben 9
der Abszisse), werden die Austrittsbohrungen 20 vollständig geschlossen (Abszissenpunkt 30), und anschließend beginnt die öffnung der Eintrittsbohrun-
wieder nach rechts in die dargestellte Lage geschoben 25 gen 3 gemäß der Kennlinie 31. Von der dem Absziswerden, in der die Eintrittsbohrungen 3 vollständig senpunkt32 entsprechenden Stellung des Vorsteuergeschlossen, die Austrittsbohrungen 20 vollständig kolbens 9 ab werden die Bohrungen 7 bereits wieder geöffnet und die Bohrungen 7 teilweise von dem Vor- von dem bei Betrachtung des Schnittes nach Fig. 1 steuerkolben 9 abgedeckt sind. Das nun durch die auf der rechten Seite des Ringkanals 8 liegenden Teil Austrittsbohrungen 20 abfließende Öl kann durch die 3° des Vorsteuerkolbens 9 in zunehmendem Maße ab-Mittelbohrung des Anschlages 24 in den Ölsumpf gedeckt. Dagegen werden die Eintrittsbohrungen 3,
------ durch die das Drucköl in den Raum 33 vor dem Arbeitskolben 1 strömt, mit fortschreitender Bewegung des Hauptsteuerkolbens 2 weiter geöffnet. Nachdem 35 die volle öffnung der Eintrittsbohrung 4 am Abszissenpunkt 34 erreicht ist, wird im Abszissenpunkt 35 der Hub von Vor- und Hauptsteuerkolben 9 und 2 beendet. Man erkennt, daß in der Endstellung des Vorsteuerkolbens 9 die Bohrungen 7 noch nicht vollnahezu bedeckt (gezeichnete Lage), wodurch eine 40 ständig geschlossen sind, so daß, wie in der ersten wirksame Drosselung des Ölstromes gegeben ist. So- Endlage vor Beginn der geschilderten Steuerbewegung fort nach dem Schließen des Ausflußventils 6 bewirkt,
wie geschildert, der ansteigende Öldruck eine Links
abfließen. Die außerdem vorhandene Eintrittsbohrung 19 bleibt ständig geöffnet. Das durch dieselbe in die Kolbenausdrehung 18 eintretende Drucköl kann jedoch zur Verschiebung des Hauptsteuerkolbens 2 nicht beitragen, da die Durchmesser derselben gleich groß sind. Insgesamt werden die beschriebenen Elemente so bemessen, daß bei geöffnetem Ausflußventil 6 der Vorsteuerkolben 9 die Bohrungen 7
verschiebung der Vor- und Hauptsteuerkolben 9
schlossenen öffnung 5 des Ausflußventils 6 — hinaustretenden Lecköles. Würde nämlich dieses nicht ergänzt werden, so würde hinter der Stirnfläche 17
durch diese Bohrungen 7, eine gewisse Leckölmenge auch in dieser Endlage der Vor- und Hauptsteuerkolben 9 und 2 fließen kann. Diese Leckölmenge
und 2, so daß der Ringkanal 8 die Bohrungen 7 frei- 45 dient zur Ergänzung des durch fertigungstechnisch gibt und deren gesamter Querschnitt für den öldurch- unvermeidbare Undichtigkeiten — an der an sich getritt zur Verfugung steht. Gegen Ende dieser Linksverschiebung, der Arbeitskolben 1 wurde, wie bereits
früher geschildert, inzwischen beaufschlagt, schiebt
sich der Vorsteuerkolben 9 mit dem rechten Teil 50 des Vorsteuerkolbens 9 alsbald der Öldruck so weit seiner Mantelfläche über die Bohrung 7 und bewirkt absinken, daß Haupt- und Vorsteuerkolben 2 und 9 so wieder eine Verringerung des Durchtrittsquer- nicht mehr gegen die Rückstellkraft der Druckfeder schnittes derselben und damit eine wirksame Drosse- 22 in ihrer linken Endlage gehalten werden können, lung des Ölstromes. Auf jeden Fall werden die Leckölverluste mit Hilfe
Damit ist folgender Vorteil verbunden: Der den 55 der erfindungsgemäßen variablen Vordrosselung be-Vorsteuerkolben 9 beaufschlagende Öldruck wird sonders gering gehalten.
stark verringert, und es ist gegen Ende des Hubes Während in dem Ausführungsbeispiel eines elek-
praktisch nur noch die diese Bewegung verzögernde trohydraulischen Kraftelementes nach Fig. 1 die das Druckfeder 22 wirksam. Die Hubgeschwindigkeit der Ausflußventil 6 bedarfsweise verschließende oder frei-Haupt- und Vorsteuerkolben 2 und 9 wird also noch 60 gebende Ventilnadel 14 noch in einer mehrfach ab-
vor Erreichen der Endstellung so weit verringert, daß ein Anschlagen der Kolbenstange 21 an den Anschlag 24 und damit Überbeanspruchungen des Materials vermieden werden.
An Hand des Diagramms nach Fig. 2 seien diese Zusammenhänge noch einmal qualitativ erläutert. Dieses Diagramm gibt näherungsweise die Änderungen der wirksamen Durchtrittsquerschnitte der Eingesetzten Bohrung geführt ist und auch selbst Abschnitte verschiedenen Durchmessers aufweist, um eine gute Führung zu ermöglichen, ist das Ausflußventil 36 nach Fig. 3 so gestaltet worden, daß bei geringstmöglichem Fertigungsaufwand dennoch eine gute Führung der Ventünadel 34 gewährleistet ist. Die Ventünadel 37 ist dabei als glatter, durchgehend zylindrischer Stift ausgebildet, und die Ventilbohrung
38 hat ebenfalls durchweg einen konstanten Durchmesser entsprechender Passungstoleranz. Das aus der Ventilbohrung 38 strömende Öl fließt schließlich durch die senkrecht zur Zeichenebene stehende Bohrung 39 ab.
In der dargestellten Lage der Ventilnadel 37 ist die Ventilbohrung 38 geöffnet. Wird der Elektromagnet 15 erregt, so schwenkt der Klappanker 16, wie bereits früher erläutert, nach links und drückt dabei die Ventilnadel 37 um einen gewissen Betrag in den links der Bohrung 39 sichtbaren Teil der Ventilbohrung 38, wodurch das gewünschte Absperren des Ölftusses des Systems erzielt ist.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflußsteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ao Vordrossel (12) konstanten Querschnitts sowie ein dazugehöriger Zuflußkanal (7, 8, 10, 11) vorhanden ist, wobei letzterer so ausgebildet ist, daß sein Durchtrittsquerschnitt mindestens an einer Stelle verändert werden kann.
2. Elektrohydraulisches Kraftelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsquerschnitt des Zuflußkanals (7, 8, 10, 11) dadurch verändert wird, daß jener an dieser Stelle durch einen Vorsteuerkolben (9) in dessen beiden Endlagen nahezu abgedeckt und nur während dessen Bewegung voll geöffnet ist.
3. Elektrohydraulisches Kraftelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerkolben (9) und der Hauptsteuerkolben (2) starr miteinander verbunden sind.
4. Elektrohydraulisches Kraftelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Ventilbohrung (38) als auch die Ventilnadel (37) des Ausflußventils (36) auf ihrer gesamten Länge einen gleichbleibenden Durchmesser entsprechender Passungstoleranz aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©309 747/324 10.63
DEL31804A 1958-11-25 1958-11-25 Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betaetigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird Pending DE1156871B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31804A DE1156871B (de) 1958-11-25 1958-11-25 Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betaetigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird
CH8029559A CH375063A (de) 1958-11-25 1959-11-04 Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und einer Vorsteuerung versehen ist
FR809655A FR1239892A (fr) 1958-11-25 1959-11-09 élément moteur électrohydraulique pour l'actionnement de contacts électriques, qui est commandé à l'aide d'une distribution de sortie de fluide et d'une distribution initiale
GB3964959A GB919621A (en) 1958-11-25 1959-11-23 An electro-hydraulic valve controlled actuating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31804A DE1156871B (de) 1958-11-25 1958-11-25 Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betaetigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156871B true DE1156871B (de) 1963-11-07

Family

ID=7265691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31804A Pending DE1156871B (de) 1958-11-25 1958-11-25 Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betaetigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH375063A (de)
DE (1) DE1156871B (de)
FR (1) FR1239892A (de)
GB (1) GB919621A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727877A (en) * 1970-03-04 1973-04-17 Chayes Dental Inst Corp Piloted shut-off valve
US4527772A (en) * 1982-11-22 1985-07-09 International Telephone & Telegraph Corp. Modulating control valve

Also Published As

Publication number Publication date
CH375063A (de) 1964-02-15
FR1239892A (fr) 1960-08-26
GB919621A (en) 1963-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE1916224C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
DE102009026273A1 (de) Hydraulisches Pressgerät
DE2350390B2 (de)
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE1500199B1 (de) Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber
EP0589006B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE3834724A1 (de) Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans
DE2134569C3 (de) Hydraulische Drehzahlregelung
DE1156871B (de) Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betaetigung von elektrischen Kontakten, das mit einer Ausflusssteuerung und mit Vorsteuerung betrieben wird
DE3810490C2 (de)
AT212917B (de) Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE2356414A1 (de) Stromteiler
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE4420164A1 (de) Kombiniertes Druck- und Schaltventil
DE3821915C1 (en) Solenoid valve-controlled injection device comprising pump and nozzle for an air-compressing internal combustion engine with fuel injection
DE1500199C (de) Elektrohydraulisch betätigter Steuerschieber
DE884609C (de) Einrichtung zur planmaessig verzoegerten Steuerung von Betriebswerten, z. B. Druckmitteldruecken, insbesondere fuer Schalteinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2521048A1 (de) Lastabhaengig arbeitendes regelventil
DE698298C (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung von Absperrorganen
AT330588B (de) Servomotor mit nachfolgesteuerung
DE173830C (de)