DE1500199B1 - Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber - Google Patents

Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber

Info

Publication number
DE1500199B1
DE1500199B1 DE19651500199 DE1500199A DE1500199B1 DE 1500199 B1 DE1500199 B1 DE 1500199B1 DE 19651500199 DE19651500199 DE 19651500199 DE 1500199 A DE1500199 A DE 1500199A DE 1500199 B1 DE1500199 B1 DE 1500199B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
slide
valve
slide body
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500199
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. Fl6k 17-04 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1500199B1 publication Critical patent/DE1500199B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/026On-off solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/16Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/907Working member positioned against counterforce by constantly applied motive fluid

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulisch betätigten Steuerschieber, bei dem in dem Schiebergehäuse zwei auf den Schieberkörper entgegengesetzt gerichtete Kräfte ausübende Steuerkammern angeordordnet sind und der Schieberkörper, dessen wirksame Steuerfläche in der einen Steuerkammer größer ist als in der anderen Steuerkammer, zwei in dem Gehäuse festgelegte Stellungen aufweist, in denen er entweder eine Druckflüssigkeitsquelle mit mindestens einem hydraulisch betätigten Arbeitsgerät oder dieses Arbeitsgerät mit einer Ableitung verbindet, und die Stellung des Schieberkörpers in dem Schiebergehäuse durch ein von einer Magnetspule betätigtes Steuerventil gesteuert wird.
  • Es sind elektrohydraulische Betätigungsvorrichtungen mit Elektroventilen bekannt, bei denen im allgemeinen eine Magnetspule einen Steuerschieber bei seiner ganzen Bewegung entgegen der Kraft einer Rückholfeder betätigt. Hierbei muß der Schieber eine genaue Führung haben und die Feder verhältnismäßig kräftig sein, wodurch der Herstellungsaufwand des Elektroventils und der Bedarf an elektrischer Energie erhöht werden. Dies ist auch der Fall, wenn die Feder weggelassen und zwei abwechselnd betätigte Magnetspulen verwendet werden.
  • Es ist weiterhin ein elektrohydraulisch betätigter Steuerschieber bekannt, bei dem die Stellung des Schieberkörpers in dem Schiebergehäuse durch ein von einer Magnetspule betätigtes Steuerventil gesteuert wird. Bei diesem bekannten Steuerschieber ist jedoch das Steuerventil als Doppelsitzventil ausgebildet, das bei seiner Betätigung immer eine von zwei Ventilöffnungen freigibt und die andere verschließt und hierdurch die in dem Schiebergehäuse angeordneten Steuerkammern unter Druck setzt oder vom Druck entlastet. Hierbei ist jedoch die Anwendung einer sehr kräftigen Magnetspule erforderlich, da die Kraft, die notwendig ist, um den auf dem Steuerventil lastenden vollen Flüssigkeitsdruck zu überwinden, verhältnismäßig groß ist. Auch bei diesem bekannten Steuerschieber sind daher der Herstellungsaufwand und der Bedarf an elektrischer Energie verhältnismäßig groß und nicht viel kleiner als bei den bekannten Steuerschiebern ohne Steuerventil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrohydraulisch betätigten Steuerschieber, der mit einem von einer Magnetspule betätigten Steuerventil versehen ist, so auszubilden, daß der Herstellungsaufwand und der Bedarf an elektrischer Energie verringert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht gemäß der Erfindung bei einem Steuerschieber der eingangs genannten Art darin, daß die beiden Steuerkammern ständig mit der Druckflüssigkeitsquelle verbunden sind und die Steuerkammer, in der der Schieberkörper die größere Steuerfläche aufweist, über eine Drosselstelle mit Druckflüssigkeit gespeist wird und durch einen durch den Schieberkörper gesteuerten Durchlaß mit einer durch das Steuerventil absperrbaren oder freizugebenden Ableitung verbunden ist, von deren Absperrung oder Freigabe die beiden Stellungen des Schieberkörpers abhängig sind, derart, daß sich bei geöffnetem Steuerventil die Stellung des Schieberkörpers einstellt, bei der der gesteuerte Durchlaß von dem Schieberkörper teilweise freigegeben ist und die auf den Schieberkörper mit verschiedenen Drücken ausgeübten entgegengesetzten Kräfte im Gleichgewicht sind, während bei geschlossenem Steuerventil der Schieberkörper infolge der größeren Druckwirkung in der die größere Schiebersteuerfläche enthaltenden Steuerkammer in seine andere Stellung verschoben ist.
  • Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Steuerschieber wirkt der Magnetspule beim Schließen des Steuerventils, wenn der Luftspalt der Magnetspule am größten ist, nur eine sehr schwache Kraft entgegen, die dem dynamischen Druck einer verringerten Abflußmenge an Druckflüssigkeit entspricht. Die verringerte Abflußmenge ist auf die kombinierte Wirkung der Drosselstelle, über die die größere Steuerkammer mit Druckflüssigkeit gespeist wird, und die Verengung des Durchlaßquerschnittes zu der durch das Steuerventil verschließbaren Ableitung zurückzuführen. Diese Verengung ist bei einer stabilen Zwischenstellung des Schieberkörpers des Steuerschiebers infolge der auf die beiden verschieden großen Steuerflächen des Schieberkörpers wirksamen einander entgegengesetzten Kräfte gewährleistet, wobei der Druck auf die größere Steuerfläche durch die Drosselstelle verringert wird. Das Steuerventil ist daher während seiner ganzen Schließbewegung nur einem geringen Druck ausgesetzt, der nur dann so groß wird wie der volle hydraulische Druck, wenn die Ableitung durch das Steuerventil ganz verschlossen ist. Der Luftspalt der Magnetspule erreicht dabei seinen Kleinstwert. Demgegenüber ist bei dem als bekannt erwähnten, mit einem Steuerventil versehenen Steuerschieber das Steuerventil bei jeder seiner beiden Stellungen dem vollen Flüssigkeitsdruck ausgesetzt, so daß die Magnetspule zum Verstellen des Steuerventils eine der Größe des vollen Flüssigkeitsdruckes entsprechende Kraft überwinden muß, während ihr Luftspalt am größten ist.
  • Bei dem Steuerschieber nach der Erfindung wird die Dimensionierung der Magnetspule durch die Kraft bestimmt, die notwendig ist, um den vollen Druck zu überwinden, wobei der Luftspalt seine kleinste Größe hat. Bei dem bekannten Steuerschieber wird die gleiche Kraft für eine Maximalgröße des Luftspaltes angewendet, und diese Kraft muß ebenfalls am Ende der Verstellbewegung des Steuerventils überwunden werden, wenn der zweite Verschlußkörper des Steuerventils die Zuführung von Druckflüssigkeit absperrt. Der demgegenüber erheblich geringere Kraftaufwand bei dem Steuerschieber der Erfindung führt auch zu einem entsprechend geringeren Bedarf an elektrischer Energie. Bei gleichem hydraulischem Druck und gleichem Betätigungsweg ist die Arbeit der Magnetspule bei der Schließbewegung des Steuerventils geringer. Die Magnetspule ist schwächer und führt bei gleicher Wirkung zu geringeren Verlusten, wenn die Magnetspule erregt wird und das Steuerventil bei Gegendruck geschlossen hält. Wenn die von der Magnetspule aufzuwendende Kraft beim übergang vom Luftspaltmaximum zum Luftspaltminimum sich im Verhältnis 1.:10 ändert, so wird bei dem bekannten Steuerschieber eine Magnetspule benötigt, die in der Lage ist, beim Luftspaltmaximum eine zehnmal so große Kraft auszuüben als bei dem Steuerschieber nach der Erfindung. Der Bedarf an elektrischer Energie ändert sich dann in dem gleichen Verhältnis 1.:10. Außerdem ändern sich das Gewicht und der Herstellungsaufwand der Magnetspule etwa im Verhältnis 1:8 und der Raumbedarf im Verhältnis 1:2. Der geringere Platzbedarf verringert auch den Aufwand für den gesamten hydraulischen Teil des Steuerschiebers. Da bei dem Steuerschieber nach der Erfindung nur ein einfaches Steuerventil mit nur einem Ventilsitz sowie mit kleinem Betätigungsweg und geringer Trägheit notwendig ist, wird auch eine große Ansprechgeschwindigkeit des Steuerschiebers erreicht. Auch können das Steuerventil und die Magnetspule zu einem einzigen Bauteil vereinigt werden.
  • Der Steuerschieber gemäß der Erfindung kann ferner derart ausgebildet sein, daß das angeschlossene Arbeitsgerät entweder bei geöffnetem oder bei geschlossenem Steuerventil betätigt wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausführungsformen beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 in schematischer Ansicht, teilweise im Schnitt, eine erste Ausführungsform des elektrohydraulischen Steuerschiebers mit der Druckflüssigkeitsquelle und einem zu betätigenden Arbeitsgerät in der Ruhestellung, F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, welche die Arbeitsweise des elektrohydraulischen Steuerschiebers zum Betrieb des Arbeitsgerätes erläutert, F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform des elektrohydraulischen Steuerschiebers und F i g. 4 eine den F i g. 1 und 3 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform des Steuerschiebers.
  • Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte elektrohydraulische Vorrichtung weist einen in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten elektrohydraulischen Steuerschieber auf, in dessen Gehäuse 2 ein zylindrischer Schieberkörper 3 angeordnet ist. Je nach der Stellung des Schieberkörpers wird eine bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Zahnradpumpe 5 gebildete Druckflüssigkeitsquelle mit einem hydraulisch betätigten Arbeitsgerät 4 oder mit einer Auslaßleitung 6 verbunden.
  • Der Schieberkörper 3 ist mit zwei zylindrischen Lager- bzw. Führungsbunden 7 und 8 von gleich großem Durchmesser versehen, die in einer Bohrung 9 des Schiebergehäuses 2 geführt und durch eine Ringnut 10 voneinander getrennt sind. über die Ringnut 10 kann die zu dem Arbeitsgerät 4 führende Leitung 11 entweder mit der Auslaßleitung 6 oder mit einer Leitung 12 verbunden werden, die an den Druckstutzen der Pumpe 5 angeschlossen ist. An dem Druckstutzen der Pumpe ist ferner ein Sicherheitsventil 13 angeordnet. Die Leitungen 6 und 12 gehen von nicht bezeichneten Ringnuten aus, die, wie dargestellt, im Schiebergehäuse angeordnet sind. Der Bund 8 bildet mit seiner äußeren Stirnfläche an dem einen Ende des Schieberkörpers eine Steuerfläche.
  • An seinem anderen Ende ist der Schieberkörper 3 noch mit einem dritten zylindrischen Bund 15 versehen, der einen größeren Durchmesser als die beiden anderen Bunde 7, 8 aufweist und in einer entsprechenden Bohrung 16 des Schiebergehäuses 2 geführt ist. Die äußere Stirnfläche des Bundes 15 bildet ebenfalls eine Steuerfläche für den Schieberkörper 3, die jedoch wegen des größeren Durchmessers des Bundes 15 größer als die Steuerfläche an dem Bund 8 ist.
  • An jedem Ende des Steuerschiebers 1 ist in dem Schiebergehäuse 2 eine Steuerkammer für den Schieberkörper gebildet, von denen die eine Steuerkammer 17 an dem äußeren Ende der Bohrung 9 und die andere Steuerkammer 18 an dem äußeren Ende der Bohrung 16 angeordnet ist. Beide Steuerkammern 17, 18 sind über die Leitungen 19 und 20 ständig mit dem Druckstutzen der Pumpe 5 verbunden.
  • In der zur Steuerkammer 18 führenden Zuleitung 20 ist eine Drosselstelle 21 angeordnet. Außerdem ist diese Steuerkammer von einer Ringnut 22 des Schiebergehäuses 2 umgeben, deren Verbindung mit einer Ableitung 23 durch den Schieberbund 15 steuerbar ist. Die Ableitung 23 kann mittels eines Steuerventils 24 geöffnet und geschlossen werden, das zum Steuern des Schieberkörpers 3 dient. Das Steuerventil 24 ist mittels einer Magnetspule 25 zu betätigen, die Bestandteil eines Elektromagneten sein kann, dessen Gehäuse den Sitz 26 des Steuerventils 24 enthält. Der Verschlußkörper des Steuerventils 24 kann durch den Kern des Elektromagneten gebildet und mit axialen Durchlässen 27 versehen sein, die den Abfluß der in die Ableitung 23 einströmenden Flüssigkeit ermöglichen.
  • Die ständige Verbindung der Steuerkammer 18 mit der Pumpe 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch einen am Ende des Schieberbundes 15 angeordneten Vorsprung mit einer Aushöhlung 28 gewährleistet, die zwischen der Steuerkammer 18 und ihrer Zuführungsöffnung 29 einen freien Durchlaß beläßt, wenn der Schieberkörper 3 mit seinem Ende an dieser Öffnung anliegt. Am anderen Ende ist der Schieberkörper ebenfalls mit einem Anschlagvorsprung 30 versehen, der einen Hohlraum aufweist.
  • Die in der Bohrung 16 an dem der Steuerkammer 18 abgewendeten Ende des Schieberbundes 15 vorhandene Kammer 31 ist gewöhnlich mit dem Auslaß verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie über eine Leitung 32 mit der Ringnut 10 des Schieberkörpers 3 in Verbindung, mit der auch die Auslaßleitung 6 verbunden ist.
  • Das hydraulisch betätigte Arbeitsgerät 4 bildet bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 einen Teil einer Mehrfachscheibenbremse 33, wie sie üblicherweise bei Wechselgetrieben in Form von Planetengetrieben verwendet werden.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen elektrohydraulischen Steuerschiebers ist derart, daß bei geöffnetem Steuerventil 24 der Schieberkörper 3 die in F i g. 1 dargestellte Lage einnimmt und in dieser Lage durch das Gleichgewicht der Kräfte gehalten wird, die auf den Schieberkörper 3 unter folgenden Bedingungen einwirken. In der Steuerkammer 17 herscht ein dem Förderdruck der Pumpe 5 entsprechender Druck, während auf der Seite der Steuerkammer 18 durch den Bund 15 des Schieberkörpers ein ringförmiger Durchlaß der Ringnut 22 bestimmter Weite freigegeben ist, durch den Flüssigkeit mit dem in der Steuerkammer 18 herrschenden Druck hindurchgeht. Dieser Druck ist infolge des durch die Drosselstelle 21 herbeigeführten Druckverlustes gegenüber dem in der Steuerkammer 17 herrschenden Druck in einem Ausmaß verringert, das dem Größenverhältnis der wirksamen Stirnflächen der Bunde 8 und 15 des Schieberkörpers 3 in dessen Gleichgewichtslage entspricht. Bei dieser Lage des Schiebers wirkt einer Bewegung desselben im Sinne des Schließens der Ringnut 22 eine Drucksteigerung in der Steuerkammer 18 entgegen, während jede Schieberbewegung, die eine Vergrößerung des ringförmigen Durchlasses zwischen der Steuerkammer 18 und der Ringnut 22 hervorrufen würde, eine Druckminderung in der Steuerkammer 18 zur Folge hat und daher durch den dann höheren Druck in der Steuerkammer 17 verhindert wird.
  • Bei der Stellung nach F i g. 1 verbindet der Schieberkörper 3 über seine Ringnut 10 das hydraulisch betätigte Arbeitsgerät 4 mit der Auslaßleitung 6, so daß die Bremse 33 gelöst ist. Wenn dagegen das Steuerventil 24 durch Erregung der Magnetspule 25 geschlossen wird, so gleicht sich der Druck in den Steuerkammern 17 und 18 aus, und der Schieberkörper 3 wird; weil die wirksame Steuerfläche an dem Schieberbund 15 größer ist als die wirksame Steuerfläche an dem Schieberbund 8, in die in F i g. 2 dargestellte Stellung verschoben, in der er mit seinem Vorsprung 30 am Ende der Steuerkammer 17 anliegt. Beim Verschieben des Schieberkörpers 3 in diese Stellung verschließt der Bund 7 die mit der Auslaßleitung 6 verbundene Ringnut des Schiebergehäuses, während der Bund 8 die mit der Leitung 12 verbundene Ringnut des Gehäuses freigibt, so daß die Ringnut 10 des Schieberkörpers nunmehr über die Leitungen 12 und 11 die Pumpe 5 mit dem Arbeitsgerät 4 verbindet. Der Kolben desselben wird daher verschoben und die Bremse 33 mit einem dem Förderdruck der Pumpe entsprechenden Druck angezogen, der durch das Sicherheits- oder überdruckventil 13 begrenzt wird.
  • Abgesehen von der Leitung 32 können die Leitungen 6 und 12 gegebenenfalls auch umgekehrt angeordnet werden, so daß im Gegensatz zu der dargestellten Ausbildung die Bremse 33 in der Offenstellung des Steuerventils 24 angezogen ist und beim Schließen des Steuerventils gelöst wird.
  • Die in F i g. 3 dargestellte Ausführungsform des Steuerschiebers nach der Erfindung ist in Verbindung mit einem hydraulisch betätigten Arbeitsgerät 34 gezeigt, das als Kolben- und Zylindervorrichtung ausgebildet ist und vorzugsweise in der Offenstellung des hier mit einer Ventilkuge1241 versehenen Steuerventils 24 betätigt wird. Diejenigen Teile dieser Ausführungsform, die auch bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 vorhanden sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der Steuerschieber nach F i g. 3 weist ein Schiebergehäuse 35 mit einer Bohrung 36 auf, in der ein Schieberkörper 37 geführt ist. Der Schieberkörper ist wiederum mit zwei zylindrischen Lagerbunden 38 und 39 von gleichem Durchmesser versehen, die durch eine Ringnut 40 voneinander getrennt sind. Über diese Ringnut kann die zu dem Arbeitsgerät 34 führende Leitung 11 entweder über die Leitung 12 mit der an die Pumpe 5 angeschlossenen Leitung 20 oder mit der Auslaßleitung 6 verbunden werden. In einer anderen Bohrung 41 des Schiebergehäuses 35 ist ein Kolben 42 verschiebbar geführt, der einen kleineren Durchmesser besitzt als der Schieberkörper 37. An den äußeren Enden der Bohrungen 41 und 36 sind wiederum zwei Steuerkammern 171 und 181 angeordnet, von denen, wie bei der ersten Ausführungsform, die eine Steuerkammer 171 mit der Zuleitung 19 und die andere Steuerkammer 181 mit der Leitung 20 über die Drosselstelle 21 verbunden ist. Die Steuerkammer 181 ist wieder von der mit der Ableitung 23 in i Verbindung stehenden Hohlkehle 22 umgeben, deren Verbindung mit dieser Steuerkammer durch den Bund 38 des Schieberkörpers gesteuert wird. Der Schieberkörper 37 und der Kolben 42 werden auf diese Weise in gegenseitiger Berührung gehalten, wobei das entsprechende Ende der Bohrung 36 über eine Gehäusenut und eine Leitung 43 ständig mit der Gehäusenut verbunden ist, an die die Auslaßleitung 6 angeschlossen ist.
  • Eine weiterhin abgeänderte Ausführungsform des Verteilers ist in F i g. =1 dargestellt. Hierbei ist ein hydraulisch betätigtes Arbeitsgerät 44 je nach der Stellung des Steuerventils 24 des Schieberkörpers 45 mit der Pumpe 5 verbunden oder von dieser getrennt. Der Schieberkörper 45 weist zwei in einer Bohrung 46 geführte zylindrische Bunde 47 und 48 auf, die durch eine Ringnut 49 voneinander getrennt sind. über diese Ringnut kann die mit dem Arbeitsgerät 44 verbundene Leitung 11 entweder mit der an die Pun?pe 5 angeschlossenen Leitung 12 oder mit der Auslaßleitung 6 v#2rbtandn werden. Das Schiebergehäuse enthält außerdem eine Bohrung 50, in der ein dritter zylindrischer Lagerbund 51 des Schieberkörpers geführt ist, der einen kleineren Durchmesser als die beiden anderen Lagerbunde besitzt und von dein der Bund 48 durch eine Ringnut 52 getrennt ist. Diese bildet bei jeder Stellung des Schiebers eine ringförmige Steuerkammer 172 für den Schieber, die einerseits über eine Leitung 54 ständig mit der Pumpe 5 und andererseits durch das Innere des Schieberkörpers 45 ständig mit einer Steuerkammer 18= für den Schieber in Verbindung steht, die am äußeren Ende des Lagerbundes 47 gebildet ist. Die Steuerkammer 18= ist wiederum unter Steuerung durch den Lagerbund 47 über die Ringnut 22 mit der in dem Steuerventil 24 endenden Ableitung 23 verbunden.
  • Die ständige Verbindung der beiden Steuerkammern 17= und 1.8-= ist durch einen in dem Schieberkörper 45 axial verlaufenden, durch ein Sackloch gebildeten Längskanal 55 gewährleistet, der frei in die Steuerkammer 1.8= mündet und am anderen Ende durch eine enge diametrale Leitung 56 mit der Karinier 17= verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist im wesentlichen die gleiche wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen, da der oder die in den Steuerkammern 17= und 18= herrschenden Drücke in jedem Fall auf den Schicberkörper 45 zwei entgegengesetzt gerichtete Kräfte ausüben und die enge diametrale Leitung 56 das Äquivalent zu der Drosselstelle 21 bildet. Die eine der festen Stellungen des Schieberkörpers 45, die er bei geöffnetem Steuerventil 24 einnimmt, ist die in der oberen Hälfte des Steuerschiebers nach F i g. -1 dargestellte Stellung. In dieser Stellung gibt der Schieberkörper die Ringnut 22 teilweise frei, und die entgegengesetzten Kräfte, die auf den Schieberkörperinfolge der verschiedenen Drücke in den Steuerkammern 1_72 und 18= einwirken, halten diesen im Gleichgewicht.
  • Die andere feste Stellung des Schieberkörpers 45, die dieser bei geschlossenem Steuerventil 24 einnimmt, ist die in der unteren Hälfte des Steuerschiebers nach F i g. 4 gezeigte Stellung. In dieser Schieberstellung ist der Druck in den Steuerkammern 17= und 18= gleich groß, er wirkt sich aber infolge der unterschiedlichen Größe der wirksamen Steuerflächen des Schieberkörpers so aus, daß das mit dem Bund 51 versehene Ende des Schieberkörpers zur Anlage an einen Anschlag 57 kommt.
  • In beiden Stellungen des Schieberkörpers erhält das hydraulisch betätigte Arbeitsgerät 44 entweder Druckflüssigkeit, oder es wird Druckflüssigkeit abgeleitet. Auch hier können die Leitungen 6 und 12 gegebenenfalls umgekehrt angeordnet werden, je nachdem, ob das Arbeitsgerät 44 bei geöffnetem oder geschlossenem Steuerventil 24 betätigt werden soll.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrohydraulisch betätigter Steuerschieber, bei dem in dem Schiebergehäuse zwei auf den Schieberkörper entgegengesetzt gerichtete Kräfte ausübende Steuerkammern angeordnet sind und der Schieberkörper, dessen wirksame Steuerfläche in der einen Steuerkammer größer ist als in der anderen Steuerkammer, zwei in dem Gehäuse festgelegte Stellungen aufweist, in denen er entweder eine Druckflüssigkeitsquelle mit mindestens einem hydraulisch betätigten Arbeitsgerät oder dieses Arbeitsgerät mit einer Ableitung verbindet und die Stellung des Schieberkörpers in dem Schiebergehäuse durch ein von einer Magnetspule betätigtes Steuerventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daßdie beiden Steuerkammern (17,18;171,181;172,182) ständig mit der Druckflüssigkeitsquelle (5) verbunden sind und die Steuerkammer (18,181,182), in der der Schieberkörper (3, 37, 45) die größere Steuerfläche aufweist, über eine Drosselstelle (21, 56) mit Druckflüssigkeit gespeist wird und durch einen durch den Schieberkörper gesteuerten Durchlaß (22) mit einer durch das Steuerventil (24) absperrbaren oder freizugebenden Ableitung (23) verbunden ist, von deren Absperrung oder Freigabe die beiden Stellungen des Schieberkörpers abhängig sind, derart, daß sich bei geöffnetem Steuerventil die Stellung des Schieberkörpers einstellt, bei der der gesteuerte Durchlaß (22) von dem Schieberkörper teilweise freigegeben ist und die auf den Schieberkörper mit verschiedenen Drücken ausgeübten entgegengesetzten Kräfte im Gleichgewicht sind, während bei geschlossenem Steuerventil der Schieberkörper infolge der größeren Druckwirkung in der die größere Schiebersteuerfläche enthaltenden Steuerkammer (18, 181, 182) in seine andere Stellung verschoben ist.
  2. 2. Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieberkörper (45) zwei durch eine Ring- bzw. Verteilernut (49) voneinander getrennte Lagerbunde (47, 48) aufweist und an dem einen Ende des einen Lagerbundes (47) eine die Steuerkammer 182 mit der größeren wirksamen Steuerfläche des Schieberkörpers bildende Kammer und am Ende des anderen Lagerbundes (48) ein diesen verlängernder Lagerbund (51) kleineren Durchmessers angeordnet ist, der mit dem Schiebergehäuse eine die zweite Steuerkammer (172) bildende Ringkammer (52) begrenzt, die ständig mit der Druckflüssigkeitsquelle (5) verbunden ist und über die Drosselstelle (56) durch den Schieberkörper (45) hindurch mit der ersten Steuerkammer (182) in Verbindung steht.
DE19651500199 1964-02-14 1965-02-12 Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber Pending DE1500199B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR963887A FR1394128A (fr) 1964-02-14 1964-02-14 Dispositif électrohydraulique de commande de récepteurs hydrauliques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500199B1 true DE1500199B1 (de) 1970-01-29

Family

ID=8823239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500199 Pending DE1500199B1 (de) 1964-02-14 1965-02-12 Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3234857A (de)
DE (1) DE1500199B1 (de)
FR (1) FR1394128A (de)
GB (1) GB1095344A (de)
OA (1) OA01537A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1605286A (de) * 1964-04-16 1974-04-05
FR1423015A (fr) * 1964-11-17 1966-01-03 Renault Dispositif automatique de changement de vitesses pour véhicules automobiles
GB1251474A (de) * 1969-05-16 1971-10-27
US3654837A (en) * 1969-12-29 1972-04-11 Abex Corp Hydraulic control systems
US3706322A (en) * 1971-03-22 1972-12-19 Carl M Carlson Valve
JPS5221133B2 (de) * 1971-11-26 1977-06-08
US4215623A (en) * 1978-04-12 1980-08-05 Sanders Associates, Inc. Hydraulic velocity and acceleration control system
US4638720A (en) * 1980-12-01 1987-01-27 Deere & Company Electro-hydraulic control system
GB2153932B (en) * 1984-02-09 1988-02-24 Honda Motor Co Ltd Creep inhibiting device
EP0229841B1 (de) * 1985-06-12 1993-04-21 Daikin Industries, Limited Entspannungsventil
DE4119073A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulikschaltung zur begrenzung von statischen und/oder dynamischen lastdruecken
DE4124384C1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO1995002135A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic transmission control
EP2871371B1 (de) * 2013-11-07 2016-09-14 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Schalteinheit, hydraulische Maschine und Stromerzeugungsvorrichtung
JP6203605B2 (ja) * 2013-11-07 2017-09-27 三菱重工業株式会社 スプールバルブ組立体、油圧機械及び発電装置
JP6376772B2 (ja) * 2014-02-27 2018-08-22 三菱重工業株式会社 切替ユニット、油圧機械及び発電装置
CN106640824A (zh) * 2017-03-01 2017-05-10 济南大学 一种集成内控式顺序阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617444A (en) * 1944-05-26 1952-11-11 Automatic Valve Inc Valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617444A (en) * 1944-05-26 1952-11-11 Automatic Valve Inc Valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR1394128A (fr) 1965-04-02
US3234857A (en) 1966-02-15
GB1095344A (de)
OA01537A (fr) 1969-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500199B1 (de) Elektrohydraulisch betaetigter Steuerschieber
CH624230A5 (de)
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3708248A1 (de) Wegeventil
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE2064645B2 (de) Vorrichtung zur regelung der brennstoffmenge einer brennkraftmaschine ueber eine servovorrichtung
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
EP0139259A1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE2023504C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil
DE2750502A1 (de) Hydraulikventil
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE1500199C (de) Elektrohydraulisch betätigter Steuerschieber
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE1550462B2 (de)
DE1239948B (de) Durch Druckmedium betaetigter, doppeltwirkender Druckzylinder
DE3009699A1 (de) Schaltventil mit neutraler stellung
DE3844412A1 (de) Einseitig angesteuertes proportionalventil mit sicherheitseinrichtung
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE102005043458B4 (de) Elektrohydraulisches Steuerventil
DE3009960A1 (de) Steuerung fuer den strom eines fliessfaehigen mediums
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2257230B2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2914196A1 (de) Ventil zum steuern von druckmittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences