DE2511228A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE2511228A1
DE2511228A1 DE19752511228 DE2511228A DE2511228A1 DE 2511228 A1 DE2511228 A1 DE 2511228A1 DE 19752511228 DE19752511228 DE 19752511228 DE 2511228 A DE2511228 A DE 2511228A DE 2511228 A1 DE2511228 A1 DE 2511228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid
outlet
pressure
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511228
Other languages
English (en)
Inventor
Ted Zettergren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordhydraulic AB
Original Assignee
TEDECO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEDECO AG filed Critical TEDECO AG
Publication of DE2511228A1 publication Critical patent/DE2511228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/56Control of an upstream pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/765Control of position or angle of the output member
    • F15B2211/7656Control of position or angle of the output member with continuous position control

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma TEDECO AG, Terassenweg IA, CH-63oo Zug / Schweiz
betreffend:
" Ventilanordnung "
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit der ein stufenlos variabler Fluiddruck bewirkt werden soll. Die Erfindung ist primär anwendbar bei Ventilanordnungen für Flüssigkeiten, nämlich Ventile für ö!hydraulische Systeme, und aus diesem Grunde wird in der nachfolgenden Erläuterung ausschliesslich von diesem Anwendungsfall die Rede sein. Die Prinzipien der Erfindung sind jedoch auch anwendbar für gasförmige Fluide.
Ventilanodnungen der Bau "art, auf die sich die Erfindung bezieht, werden u.a. für hydraulische oder elektrohydraulische proportional Positionierung von hydraulischen Richtungssteuerventilen verwendet. Das zu positionierende Ventil kann beispielsweise ein Spulenventil sein, dessen Spule proportional der Auslenkung eines manuellen Betätigungsgliedes verschoben werden soll. In diesem Falle ist der Fluideinlaß der Ventilanordnung mit einer Pumpe oder einer anderen Druckquelie verbunden, während eine Betätigungsfluidauslaß verbunden ist mit einer Positioniereinrichtung in Form eines Hydraulikzylinders oder eines anderen Aktuators
509839/0307
der mit der Spule gekoppelt ist, und ein Ablauffluidauslaß ist mit einem Tank oder eine Rücklaufleitung verbunden. Die Auslenkung des manuellen Betätigungsorgans wird in eine sntsprechende Einstellung des Drucks in den Beütigungsfluidauslaß durch ein stufenlos einstellbares Servodruckventil übersetzt. Das Servodruckventil kann ein Klappventil sein, ein Solenoidventil der Bauart, bei der eine Betätigungskraft proportional der Grosse des Eingangssignals erzeugt wird, oder irgendein anderes geeignetes Ventil
in einer bekannten Ventilanordnung der betreffenden Bauart wird ein volumetrisches Strömungssteuerglied in der Strömungsstrecke zwischen dem Fluideinlaß und dem Betätigungsfluidauslaß durch eine Drosselstelle gebildet. Während diese Drosselstelle manuell einstellbar ist, ist sie doch fest in dem Sinne, daß sie keinem äusseren Einfluß unterliegt, die automatisch die Strömung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal ändert. Ventilanordnungen dieser Bauart arbeiten in vielen Anwendungsfällen gut, haben jedoch bestimmte Nachteile, die in anderen Anwendungsfällen zu Schwierigkeiten führen.
Ein solcher Nachteil, der offensichtlich wird in Verbindung mit der proportionalen Positionierung eines Richtungssteuerventils der oben angedeuteten Weise, besteht darin, daß die volumetrische Strömungsrate, die zur Verfügung steht für die Einspeisung in das Positionierorgan, abnimmt mit Abnahme des Druckabfalls über der Drosselstelle. Infolgedessen ist die Bewegung des Positionierorgans langsam, wenn der Druckabfall niedrig ist. Die volumetrische Strömungsrate durch die Drosselstelle hängt ausserdem ab von der Viskosität der Flüssigkeit, d.h. deren Temperatur, und damit die Positionierorganbeweggung nicht unzutrglich langsam ist, wenn die Viskosität hoch ist, müssen die Drosselstelle wie auch das Servodruckventil mit einer Grosse bemessen werden, bei der die höchste erwartete
509839/0307
berücksichtigt ist.
Ein anderer Nachteil ergibt sich, wenn mehrere ähnliche Ventilanorlnungen der bekannten Konstruktion parallel von einer gemeinsamen Pumpe oder Druckquelle gespeist werden. In diesem Falle ist die volumetrische Strömungsrate/ die am gemeinsamen Einlaß aller Ventilanordnungen zur Verfügung steht, vorzugsweise in die Ventilanordnung oder die Ventilanordnungen gerichtet, mit der niedrigsten Druckeinstellung in diesem Augenblick. In der Praxis ist es deshalb kaum möglich, eine gleichzeitige und genaue proportionale Positionierung mehrerer Richtungssteuerventile sicherzustellen durch Verwendung parallel gespeister Ventilanordnungen .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in der ersten Fluidstromungsstrecke ein Festströmungsventil angeordnet ist und in der zweiten Fluidströmungsstrecke ein Servodruckventil für die Aufrechterhaltung eines stufenlos variablen Druckes in dem Betätigungsfluidauslaß. Das die volumetrische Strömungsrate steuernde Glied ist also ein Festströmungsventil, d.h. ein Ventil der bekannten Bauart, bei der eine Strömung fester volumetrischer Rate sich einstellt unabhängig von Druckänderungen an Einlaß und Auslaß, so lange der Druckabfall über dem Ventil einen vorgegebenen relativ niedrigen Wert übersteigt.
In einer bevorzugten AUSFÜHRUNGSFORM umfasst das Servodruckventil eine Düse, deren Einlaß in koitibanter offener iömmunikation steht mit dem Betätigungsfluidauslaß, ein Ventilschließglied und einen elektromagnetischen Aktuator, der ein elektrisches Eingangssignal in eine proportionate Kraft übersetzt, die das Ventilschließglied in Richtung auf das Auslaßende der Düse drückt und damit veranlasst, daß der Druck auf der Einlaßseite
.5098 39/0307
der Düse einen Wert annimmt proportional dem Eingangssignal.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
eine Ventilbaugruppe mit zwei Ventilanordnungen gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem doppelt wirkenden Positionierzylinder für ein hydraulisches Richtungssteuerventil,
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus Figur 1 in grösserem
Maßstab, und
Figur 3 ist ein Blockdiagramm eines Hydraulikkreislaufs
mit der Ventilbaugruppe nach Figur 1, einem Prioritätsventil und einer Pumpe.
Die Ventilbaugruppe 11 umfasst zwei identische Ventilanordnungen 12, die hydraulisch parallel geschaltet sind und dazu dienen, die Verschiebung eines doppelt wirkenden Positionierzylinders 13 zu steuern, der mechanisch gekoppelt ist mit einer federzentrierten Ventilspule 14 eines proportional wirkenden Mehrwegeventils 15; die Zeichnung zeigt nur einen Ausschnitt des Mehrwegeventils, bei dem es sich um eine konventionelle Bauart handel kann.
Die beiden Ventilanordnungen 12 besitzen ein gemeinsames Ventilgehäuse 16 mit einem gemeinsamen Einlaß 17, der an eine Pumpe oder eine andereHydraulxkdruckquelle über einen Querdurchlaß 17A angeschlossen ist, sowie mit einem gemeinsamen Auslaß 18, der an einen Tank oder einen Niederdruckbehälter über einen Querdurchlaß 18B angeschlossen ist. Die Hydraulikflüssigkeit, die durch den Auslaß 18 strömt, wird nachfolgend als Ablaufflüssigkeit
509839/0307
bezeichnet. Darüberhinaus ist das Ventilgehäuse mit zwei zusätzlichen- Auslassen 19 versehen, die nachfolgend als Betätigungsflüssigkeitsauslässe bezeichnet werden, zugeordnet jeweils einer der Venti!anordnungen 12 und in offener Verbindung rat jeweils einem der aneinander gegenüberliegenden Zylinderräume des Positionierzylinders 13. Demgemäß bildet das Gehäuse 16 eine Strömungsstrecke zwischen dem Einlaß 17 und jedem der Betätigungsflüssigkeitsauslässe 19 sowie einen weiteren Strömungspfad zwischen jedem der Betätigungsflüssigkeitsauslässe und dem Ablaufflüssigkeitsauslaß 19 aus.
In dem Strömungspfad zwischen dem Einlaß 17 und seinem Betätigungsf lüssigkeitsauslaß 19 weist jede Ventilanordnung 12 ein volumetrisch v/irkendes Strömungsraclsteuerglied in Form eines sog. Festströmungsventil 2o auf ( häufig auch als druckkompensiertes Strömungssteuerventil bezeichnet ), d.h. ein Ventil, das immer eine Strömung einer festen volumetrischen Strömungsrate passieren lässt, unabhängig von Druckänderungen an Einlaß und Auslaß, solange der Druckabfall über ihm oberhalb eines gegebenen relativ niedrigen Wertes liegt. Ventile dieser Bauart sind bekannt. Das Festströmungsventil 2o umfasst einen rohrförmigen Ventilkörper 21, der in dem Ventilgehäuse 16 verschieblich ist und dauernd an einen Anschlag im Ventilgehäuse mittels einer Druckfeder 22 gedrückt wird, deren Kraft einstellbar ist durch Verdehen eines Schraubgewindestopfens 23.
Ein Endabschnitt 24 des Ventilkörpers 21 steht dauernd unter dem Druck der Flüssigkeit im Einlaß 17 und bildet eine Platte mit kalibriertem Loch,d.h. ein Widerstandsglied, das aus praktischen Gründen als gegenüber Viskositätsänderungen unempfindlich betrachtet werden kann, mit einer Zentralöffnung 25,durch die die Flüssigkeit den Hohlraum 26 des Ventilkörpers erreichen kann. Dieser Hohlraum kommuniziert mit dem Betätigungsflüssigkeitsauslaß 19 über eine Anzahl von in ümfangsrichtung im Abstand liegenden
509839/0307
I -
Durchbrüchen 27 in der Seitenwandung des Ventilkörpers 21. Die Durchbrüche 27 wirken zusammen mit einer Kante des Betätigungsflüssigkeitsauslasses 19 derart, daß der Querschnitt der offenen Strömungsstrecke zwischen dem Hohlraum 26 und dem Auslaß 19 veringert wird gemäß der augenblicklichen Position des Ventilkörpers.
Wenn der Ventilkörper sich in der dargestellten Position befindet, ergibt sich beinahe keine Beeinträchtigung der Flüssigkeitsströmung aus Einlaß 17 zum Auslaß 19; wenn jedoch der Druckabfall über der Lochplatte 24 einen gegebenen relativ niedrigen Wert überschreitet, der durch Einstellung der Feder 22 vorgegeben wird, verschiebt sich der Ventilkörper gegen die Kraft der Feder derart, daß die Strömung zum Auslaß 19 verringert wird und ein Gegendruck sich entwickelt mit der Tendenz, den Ventilkör per zurückzuführen. Die Verschiebung des Verülkörpers gegen die Feder wird begrenzt durch den Stopfen 23 derart, daß Strömungspfad zwischen Einlaß 17 und Auslaß 18 bzw. 19 niemals vollständig verschlossen werden kann.
Der Betätigungsflüssigkeitsauslaß 19 bildet zugleich einen Einlaß eines elektrohydraulischen Druckeinstell-oder Servodruckventils 3ü, dessen grundsätzlicher Aufbau bekannt ist; Ventile dieser Bauart sind in US-PS 3 791 4o8 und GB-PS 1 388 587 beschrieben. Dieses Ventil ermöglicht, daß der Druck im Auslaß 19 einen Wert annimmt, der abhängt von ehern elektrischen Steuersignal, das mittels eines Kabels 31 angelegt wird. Das Ventil 3o umfasst eine rohrförmige Düse 32 in dem Gehäuse. Das Einlaßende dieser Düse ist in ofener Kommunikation mit dem Auslaß 19 und bildet an ihrem AUSlaßende einen Ventilsitz, der zusammen wirkt mit einem Ende einer Schubstange 33, die axial beweglich ist in Richtung auf die Düse hin und von dieser weg. Eine Kammer 34 in dem Gehäuse 16 rings um das Auslaßende der Düse steht in offener Kommunikation mit dem Auslaß 18.
Die Schubstange 33 ist starr befestigt an einem Solenoidanker, der bei Einspeisung eines Gleichstromsteuersignals über Kabel
509839/0307
eier Kraft in Richtung auf die Düse 32 unterworfen wird, proportional der Stromhöhe des Steuersignals. Demgemäß wird die Schubstange 33 in Richtung auf das Auslaßende der Düse durch eine Kraft gedrückt, die proportional der Grösse des Steuersignals ist, umd demgemäß die Tendenz hat, die Flüssigkeitsströmung durch die Düse zu begrenzen. Der demgemäß über der Düse sich entwickelnde Druck hat die Tendenz die Schubstange zurückzuführen und demgemäß diese Begrenzung zu verringern.Ein Druck, der unabhängig ist von der volumetrisehen Strömungsrate durch die Düse und proportional dem Steuersignal - bei korrekter Auslegung linear proportional - wird im Ergebnis in der Düse entwickelt und somit auch in dem Betätigungsflüssigkeitsauslaß 19 und dem zugeordneten Zylinderraum des Positionierzylinders .
Wenn es erwünscht ist, die Ventilspindel 14 des Mehrwegeventils 15 in einer Rchtung z.B. nach rechts in der Zeichnung zu verschieben, wird das solenoide zugeordnete Servodruckventil 3o, im Beispiel das linke Ventil 3o, mit einem Steuersignal versorgt, und ein Druck entsprechend diesem Signal (mindestens geringfügig unter dem Druck im Einlaß 17) entwicklet sich dann allmählich in dem Betätigungsflüssigkeitsauslaß und in dem linken Zylinderraum des Positionierzylinders 13, dessen Kolben 35 zunächst in zentrierter Position gehalten wird durch die Spindelzentrierfeder 36 des Mehrwegeventils. Die Betätigungsflüssigkeit folgt aus dem Auslaß 19, verschiebt den Kolben 35 nach rechts bis der Flüssigkeitsdruck, der auf die linke Seite des Kolbens einwirkt, ausgeglichen wird durch die Zentrierfeder 36, d.h. bis der Druck im Positionierzylihder den Wet erreicht hat entsprechend dem Steuersignal. Das rechte Servodruckventil 3o ist stromlos, so daß die gesamte Flüssigkeit, die durch das rechte Festströmungsventil 2o fliesst, als Ablaufflüssigkeit zum Auslaß strömt, ohne durch eine Begrenzung beeinträchtigt zu werden. Infolgedessen wird in dem rechten Zylinderraum des Positionier-
509839/0307
Zylinders kein Gegendruck aufgebaut.
Da die volumetrische Strömungsrate, bestimmt durch die Einstellung des Festströmungsventils 2o, jederzeit an den Betätigungsflüssigkeitsauslaß 19 dort zur Verfügung steht, d.h. selbst dann, wenn der Druck dort den von dem Steuersignal vorgegebenen Wert erreicht, wird der Kolben 35 des Positionierzylinders mit praktisch konstanter Geschwindigkeit verschoben bis zur gewünschten Position der Ventilspindel 14.
Aus Vorstehendem ergibt sich auch, daß mehrere Ventilbaugruppen 11 parallel en eine gemeinsame Flüssigkeitsdruckguelle angeschlossen werden können, sowie an eine gemeinsame Rücklaufleitung oder einen gemeinsamen Tank, und gleichzeitig betrieben werden können ohne einander zu stören, unter der Voraussetzung, daß die volumetrische Strömungsrate, die am gemeinsamen Einlaß zur Verfügung steht, hinreicht, um den Bedarf in jedem Augenblick zu decken.
In einer Ventilanordnung der eingangs erörterten bekannten Bauart muß der Druck am Einlaß immer auf einem Pegel gehalten werden entsprechend dem erforderlichen Maximaldruck in dem Betätigungsflüssigkeitsauslaß. Wenn der Druck in diesem AUSLAß niedrig ist, ergibt sich ein erheblicher Leistungsabfall, da die gesamte Strömung durch die Ventilanodnung einem grossen Druckabfall über der Begrenzung unterworfen wird. Ein solcher Druckabfall kann weitgehend vermieden werden durch Verwendung der Ventilanordnung gemäß der Erfindung in Kombination mit einem sog. Prioritätsventil, d.h. einem Ventil, das vorzugsweise Flüssigkeit zu einem primären oder prioritätsbegünstigten Auslaß fördert und die Zufuhr der Flüssigkeit zu einem sekundären Auslaß erst dann beginnt, wenn die volumetrische Strömungsrate durch den prioritätsbegünstigten Auslaß einen voreingestellten oder augenblicklich erwünschten Wert erreicht. Ventile dieser Bauart sind bekannt.
509839/0307
Figur 3 zeigt diagrammartig die Ventilanordnung 11 nach Figur 1 in Kombination mit einem einstellbaren Prioritätsventil 4o. Der Einlaß dieses Ventils wird von einer Pumpe 41 gespeist und sein Prioritätsauslaß 42 ist verbunden mit dem Einlaß 17 der Ventilbaugruppe. Ein sekundärer Auslaß 43 kann an einen sekundären,nicht dargestellten Kreislauf angeschlossen werden.
Wenn beide Servodruckventile 3o so eingestellt sind, daß sie den niedrigsten, möglichen Druck haben, d.h. wenn keines von ihnen mit Strom beaufschlagt ist, braucht der Pumpendruck nur hoch genug zu sein, um den Strömungswiderstand des Prioritätsventils 4o und der beiden parallelen Ventilanordnungen 12 zu überwinden. Nur dann, wenn eines der Servodruckventile so eingestellt ist, daß ein erhöhter Druck verlangt wird, muß der Druck am Einlaß des Prioritätsventils entsprechend erhöht werden. Der Leistungsabfall in dem System ist demgemäß niemals grosser als die Leistung, die erforderlich ist, um eire Strömung der kombinierten volumetrischen Durchflussrate zu fördern, bestimmt durch die Festströmungsventile 2o, durch das Prioritätsventil 4o und die beiden Ventilanordnungen, wenn die Servodruckventile 3o auf den Minimaldruck eingestellt sind.
Vorteilhafterweise ist die Einstellung des Prioritätsventils 4o so gewählt, daß die maximale volumetrische Strömungsrate der Strömung durch den Primärauslaß etwas unterhalb, z.B. bis lo%, der maximalen, kombinierten, volumetrischen Strömungsrate durch die Festströmungsventile 2o liegt. Falls beispielsweise jedes der Festströmungsventile 2o eingestellt ist, um einen Liter/pro Minute durchlaufen zu lassen, kann das Prioritätsventil so eingestellt sein, daß 1.8 Liter/pro Minute abgegeben werden. Wenn eines der Servodruckventile 3o eingestellt wiafd, um einen hohen Druck zu schaffen, erhält es nur o.8 Liter/pro Minute und es wäre natürlich wünschenswert, daß das Prioritätsventil 2 Liter/ pro Minute abgäbe. Demgemäß sollte das Prioritätsventil so ein-
5 0983 9/0307
- 11 -
- 14 -
gestellt werden, daß es eine maximale volumterische Strömungsrate liefert, die so nahe wie möglich an dem kombinierten, volumetrischen Strömungsraten liegt, die durch die Festströmungsventile fliessen können; sollte jedoch niemals diese kombinierte, volumetrische Strömungsrate übersteigen, falls nicht ein Druckabbauventil vorgesehen ist zwischen dem Prioritätsventil und dem Einlaß der Festströmungsventile, um unzulässigen Druckanstieg zu verhindern.
Während ein Servodruckventil der Bauart, dargestellt durch das Ventil 3o, bestimmte Vorteile bietet, können andere Servodruckventile, z.B. Klappenventile, verwendet werden.
( Patentansprüche )
509839/0307
- 12 -

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Fluidventilanordnnng mit einem Fluideinlaß, einem Betätigungsfluidauslaß und einem Ablauffluidauslaß, wobei eiie erste Fluidströmungsstrecke zwischen dem Fluideinlaß und dem Betätigungsfluidauslaß und eine zweite Fluidströmungsstrecke zwischen dem Betätigungfluidauslaß und dem Ablauffluidauslaß bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Fluidströmungsstrecke ein Festströmungsventil angeordnet ist und in der zweiten Fluidströmungsstrecke ein Servodruckventil für die Aufrechterhaltung eines stufenlos variablen Druckes in dem Betätigungsfluidauslaß.
  2. 2. Fluidventilanodnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Servodruckventil eine Düse (32) umfasst mit einem Einlaß, der in dauernder offener Kommunikation steht mit dem Betätigungsfluidauslaß (19), sowie mit einem Auslaß, der sich in den Ablauffluidauslaß (18) öffnet und einen Ventilsitz ausbildet,daß das Servodruckventil ferner ein in Richtung auf diesen Ventilsitz hin-und her-bewegliches Ventilglied (33) umfasst, sowie ein elektromagnetisches Ventilgliedbetätigungsorgan, das ansprechend ausgebildet ist auf ein elektrisches Eingangssignal zum Heranführen des Ventilgliedes an den Ventilsitz durch eine Kraft proportional der Grosse des elektrischen Eingangssignals.
  3. 3. Fluidventilanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Prioritätsventil (4o), dessen Prioritätsströmungsauslaß an den Fluideinlaß angeschlossen ist.
    - 13 509839/0307
  4. 4. Fluidventxlanodnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/ daß das Prioritätsventil so eingestellt ist, daß es eine Prioritätsströmung einer volumetrischen Strömungsrate bewirkt, geringfügig unterhalb der eingestellten volumetrischen Strömungsrate des Festströmungsventils.
    509839/0307
    ORIGINAL INSPECTED
DE19752511228 1974-03-22 1975-03-14 Ventilanordnung Withdrawn DE2511228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7403902A SE387415B (sv) 1974-03-22 1974-03-22 Fluidventilanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511228A1 true DE2511228A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=20320611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511228 Withdrawn DE2511228A1 (de) 1974-03-22 1975-03-14 Ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS514469A (de)
DE (1) DE2511228A1 (de)
GB (1) GB1497567A (de)
SE (1) SE387415B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung
DE3043935A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Vehtilvorrichtung
DE3124904A1 (de) * 1980-07-04 1982-05-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "stromventil mit einem hydraulisch verstellbaren drosselventil"
DE3232350A1 (de) * 1982-04-21 1984-03-01 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils
DE4322355A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh SHR/EHR-System für Hubwerke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122436A1 (de) * 1981-06-05 1983-01-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Proportional arbeitendes ventil
JPS59180002U (ja) * 1983-05-18 1984-12-01 古河鉱業株式会社 油圧式クレ−ン等のアクセル制御機構
GB2158971A (en) * 1984-02-22 1985-11-20 Koehring Co Digital servovalve structure and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung
DE3043935A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Vehtilvorrichtung
DE3124904A1 (de) * 1980-07-04 1982-05-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "stromventil mit einem hydraulisch verstellbaren drosselventil"
DE3232350A1 (de) * 1982-04-21 1984-03-01 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils
DE4322355A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh SHR/EHR-System für Hubwerke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS514469A (en) 1976-01-14
SE387415B (sv) 1976-09-06
GB1497567A (en) 1978-01-12
SE7403902L (de) 1975-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537760C2 (de)
DE3523917A1 (de) Von einem steuerorgan betaetigtes steuerungsventil
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE3122961A1 (de) Elektro-hydraulisches wegeventil
DE3226696C2 (de)
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE2928005A1 (de) Ferngesteuerte proportionalregelungs- richtungsumschalt-regelventilvorrichtung
DE3912390A1 (de) Steuerventil
DE3224189A1 (de) Hydraulisches system mit elektrischer proportionalsteuerung
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
LU84377A1 (de) Einstellbares drosselventil
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
EP0100973A1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
DE3415621C2 (de) Hydraulisches Mehrwege-Steuerventil
EP0095782A1 (de) Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE102005043458B4 (de) Elektrohydraulisches Steuerventil
DE1650504A1 (de) Ventileinheit
DE3224955C2 (de) Proportionalventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDHYDRAULIC AB, KRAMFORS, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.