DE1129773B - Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE1129773B
DE1129773B DEU3654A DEU0003654A DE1129773B DE 1129773 B DE1129773 B DE 1129773B DE U3654 A DEU3654 A DE U3654A DE U0003654 A DEU0003654 A DE U0003654A DE 1129773 B DE1129773 B DE 1129773B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
control device
fuel
gas turbine
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3654A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Gordon Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNITAD AIRCRAFT CORP
Original Assignee
UNITAD AIRCRAFT CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNITAD AIRCRAFT CORP filed Critical UNITAD AIRCRAFT CORP
Publication of DE1129773B publication Critical patent/DE1129773B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/48Control of fuel supply conjointly with another control of the plant
    • F02C9/56Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with power transmission control
    • F02C9/58Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with power transmission control with control of a variable-pitch propeller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • BrennstofEregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke Die Erfindung betrifft eine Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke, enthaltend einen Drehzahlregler mit einer einstellbaren Feder, ein Steuerventil mit einem Gehäuse, mit einer darin verschiebbaren, Steueröffnungen aufweisenden. Büchse und mit einem in der Büchse durch die Wirkung von Fliehgewichten verschiebbaren, durch die Feder in einer Richtung vorgespannten Kolben, einen durch das Steuerventil für die Betätigung eines Brennstoffregelventils gesteuerten ersten Stellmotor und einen Stellmotor und Büchse verbindenden, schwenkbar gelagerten Hebel.
  • Bekannte Brennstoffregeleinrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie sich nicht mit ausreichender Empfindlichkeit vorübergehend geänderten Betriebszuständen anpassen, und durch Nachlauffehler zwischen der Brennstoffzuführung und der Luftschraubenanstellung beeinfiußt werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile schlägt die Erfindung vor, daß die Brennstofffregeleinrichtung einen zweiten Stellmotor mit einer zweiten, den Steuerventilkolben in der entgegengesetzten Richtung vorspannenden Feder und ein Rückführungsventil, das durch den ersten Stellmotor mittels eines weiteren Hebels verstellt wird und über eine Leitung den die Feder abstützenden Kolben beaufschlagt, aufweist.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Ein Gasturbinentriebwerk 10 enthält einen Verdichtertei112, einen Verbrennungsteil 14 und einen Turbinen- und Abgasteil 16. Die Turbine treibt eine Luftschraube 18. Die Flügelanstellung der Luftschraube 18 ist durch eine schematisch dargestellte Regelvorrichtung 20 veränderbar.
  • Ein Handhebel 30 ist mit mehreren Kurvenscheiben verbunden:, und zwar mit einer Kurvenscheibe 32 zur Einstellung eines Drehzahlreglers, einer Kurvenscheibe 34 zur Einstellung der Brennstoffzufuhr und einer Kurvenscheibe 36 zur Regelung der Flügelanstellung der Luftschraube. Die Kurvenscheibe 36 stellt eine (nicht dargestellte) Feder eines Reglers ein, der, die Flügelanstellung der Luftschraube 18 regelt.
  • Die Kurvenscheibe 32 betätigt die Zahnstange 40, die mittels Ritzel42 und 44 über einen Riementrieb 48, 50 eine Zahnstange 46 antreibt. Die Zahnstange stellt eine Feder 52 ein, die den Fliehgewichten 54 entgegenwirkt, die in Abhängigkeit von der Drehzahl des Triebwerks in Drehung versetzt werden. Die Feder 52 und die Fliehgewichte 54 gehören zu einem Regler, der auch das Steuerventil 56 aufweist. Die Fliehgewichte bewegen den Steuerventilkolben 58 mit den Bundteilen 60 und 62 so, daß ein Druckströmungsmittel oder ein Unterdruck auf die Kammer 66 eines Stellmotors 68 wirkt. Der Stellmotor hat einen Kolben 70 mit verschieden großen Flächen. Das Strömungsmittel wird der Kammer 72 ununterbrochen zugeführt, so daß sich der Kolben, wenn der Kammer 66 Strömungsmittel zugeleitet wird, nach unten bewegt, während er bei Einwirkung von Unterdruck auf die Kammer 66 nach oben bewegt wird. Der Stellmotor 68 wird somit entsprechend einer Bewegung des Handhebels 30 oder einer Drehzahländerung über das Steuerventil 56 eingestellt, das eine Stange 76 bewegt und die Öffnung .des Brennstoffregelventils 78 ändert. Der Stellmotor 68 bewegt über die Stange 76 und den schwenkbar gelagerten Hebel 80 auch eine Büchse 82, welche die Bundteile 60, 62 des Drehzahlreglers 56 umgibt. Infolgedessen entspricht die Lage des Kolbens 70 des Stellmotors 68 im wesentlichen der Stellung des Steuerventilkolbens 58. Dadurch entsteht die gewünschte Drosselung der Brennstoffzuführung. Die der Stange 76 erteilte Bewegung b--tätigt auch ein Rückführungsventil 86 über den Hebel 88. Außerdem bewegt der Handhebel 30 auch das Rückführungsventil 86 über die Kurvenscheibe 34 und die Stange 90. Das Rückführungsventil 86 weist einen Bundteil 94 auf, der Strömungsmittel oder Unterdruck über die Leitung 96 auf die Kammer 98 eines zweiten Stellmotors 100 wirken läßt. Das Rückführungsventil mißt Strömungsmittel in die oder aus der Kammer 98 des Stellmotors 100 mit einer Geschwindigkeit zu, die der Verschiebung des Rückführungsventils proportional ist. Das Rückführungsventil, kamt gleiche Kolbenflächen aufweisen, so daß es verhältnismäßig langsam anspricht. Statt dessen kann auch eine Verengung 97 in der Leitung 96 angeordnet sein, so daß dadurch der Stellmotor 100 verhältnismäßig langsam anspricht. Infolge des langsam ansprechenden. zweiten Stellmotors 100 und des verhältnismäßig schnell ansprechenden ersten Stellmotors 68 arbeitet die Regelung so, daß während dynamischer Übergänge die Wirkung gleichartig der Wirkung einer dauernden belastungsabhängigen Drehzahlregelung ist, wobei gute Stabilität und hohe Ansprechgeschwindigkeit erhalten werden und die Rückführung so ausreichend allmählich erfolgt, daß sie auf das Ansprechen nur gering einwirkt.
  • Eine etwas andere Arbeitsweise wird erhalten, wenn der zweite Stellmotor 100 verhältnismäßig schnell arbeitet, während der erste Stellmotor 68 verhältnismäßig langsam arbeitet. Unter diesen Bedingungen wirkt die Regelung in einer solchen Weise, daß die Brennstoffzuführung während dynamischer Übergänge von dem gewählten Wert mehr oder weniger in Abhängigkeit von der Änderung der Drehzahl oder der Beschleunigung abweicht, was eine Dämpfungswirkung und verbesserte Stabilität hervorruft.
  • Der Stellmotor 100 spannt mittels einer Feder 102, die sich an dem Kolben 101 abstützt, den Steuerventilkolben 58 vor, so daß dessen Einstellung geändert wird. Diese Änderung .der Einstellung bewirkt, daß sich der Kolben 58 des Steuerventils 56 bewegt, wodurch eine Bewegung des Kolbens 70 des Stellmotors 68 erfolgt, bis der Bundteil 94 des Rückführungsventils 86 erneut in die Mittelstellung gelangt ist. Das Rückführungsventil kehrt immer in seine Mittelstellung zurück, wodurch gewährleistet ist, daß die Brennstoffzuführung für den Dauerzustand immer den Wert hat, der durch die Einstellung der Kurvenscheibe 34 und der Stange 90 gegeben ist.
  • Die Wirkung des Stellmotors 68 auf das Brennstoffregelventi178 wird durch die Bewegung eines Faltenbalges 110 und einer Stange 112 geändert. Der Faltenbalg 110 ist abgedichtet, und seine Außenseite ist dem Verdichtereinlaßdruck und: -temperatur ausgesetzt, so daß der Faltenbalg auf den Einlaßdruck und auf .die . Temperatur anspricht. Die Bewegung des freien Endes des Faltenbalges 110 und der Stange 112 verschiebt eine Rolle 114, die sich zwischen der Ventilstange 116 und einem Hebel 118 befindet, auf dem die Stange 76 aufliegt. Der Hebel 118 ist bei 120 schwenkbar gelagert.
  • Mit der Brennstoffregeleinrichtung werden folgende Regelfunktionen erhalten: Während der Übergänge wird die Brennstoffzuführung aus dem Gleichgewicht in solcher Weise gebracht, daß ein schnelles Einstellen der Maschine auf die gewählte Drehzahl in gut gedämpfter Weise unterstützt wird, während die Brennstoffzuführung im Gleichgewichtszustand genau definiert ist, unabhängig von Nachlauffehlern zwischen Einstellungen der Brennstoffzuführung und der Luftschraubenanstellung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke, enthaltend einen Drehzahlregler mit einer einstellbaren Feder, ein Steuerventil mit einem Gehäuse, mit einer darin verschiebbaren, Steueröffnungen aufweisenden Büchse und mit einem in der Büchse durch die Wirkung von Fliehgewichten verschiebbaren, durch die Feder in einer Richtung vorgespannten Kolben, einen durch das Steuerventil für die Betätigung eines Brennstoffregelventils gesteuerten ersten Stellmotor und einen Stellmotor und Büchse verbindenden, schwenkbar gelagerten Hebel, gekennzeichnet durch einen zweiten Stellmotor (100) mit einer zweiten, den Steuerventilkolben (58) in der entgegengesetzten Richtung vorspannenden Feder (102) und ein Rückführungsventil (86), das durch den ersten Stellmotor (68) mittels eines weiteren Hebels (88) verstellt wird und über eine Leitung (96) den die Feder abstützenden Kolben (101) beaufschlagt. z. Brennstoffregeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (110), die die Wirkung des ersten Stellmotors (68) auf das Brennstoffventil (78) in Abhängigkeit wenigstens einer anderen veränderlichen Betriebsgröße, beispielsweise des Verdichtereinlaßdruckes, ändern kann. 3. Brennstoffregeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Drehzahlregler durch eine Verbindung (32, 40, 46) einstellender Handhebel (30) gleichzeitig den Schwenkpunkt des schwenkbaren Hebels (88) durch eine gesonderte Verbindung (34, 90) einstellt. 4. Brennstoffregeleinrichtung nach Anspruch 3 für ein Gasturbinentriebwerk mit einer Luftschraube mit veränderbarer Flügelanstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (30) gleichzeitig die Flügelanstellvorrichtung (20) durch eine gesonderte Verbindung (36) regelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 851426; französische Patentschriften Nr. 954 859, 952 607; britische Patentschrift Nr. 620 052; F. Kruschik, »Die Gasturbine«, Springer-Verlag Wien, 1952, S. 173/174.
DEU3654A 1954-12-21 1955-12-20 Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke Pending DE1129773B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1129773XA 1954-12-21 1954-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129773B true DE1129773B (de) 1962-05-17

Family

ID=22346890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3654A Pending DE1129773B (de) 1954-12-21 1955-12-20 Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129773B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476831B1 (de) * 1966-11-25 1970-12-23 Lucas Industries Ltd Brennstoffregeleinrichtung fuer eine Gasturbine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620052A (en) * 1946-06-03 1949-03-18 Napier & Son Ltd Improvements in or relating to apparatus for metering the fuel supplied to a prime mover
FR952607A (fr) * 1946-07-01 1949-11-21 Napier & Son Ltd Perfectionnements aux appareils de mesure de la quantité de combustible envoyée àun moteur
FR954859A (de) * 1950-01-06
DE851426C (de) * 1946-05-16 1952-10-06 Bendix Aviat Corp Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR954859A (de) * 1950-01-06
DE851426C (de) * 1946-05-16 1952-10-06 Bendix Aviat Corp Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren
GB620052A (en) * 1946-06-03 1949-03-18 Napier & Son Ltd Improvements in or relating to apparatus for metering the fuel supplied to a prime mover
FR952607A (fr) * 1946-07-01 1949-11-21 Napier & Son Ltd Perfectionnements aux appareils de mesure de la quantité de combustible envoyée àun moteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1476831B1 (de) * 1966-11-25 1970-12-23 Lucas Industries Ltd Brennstoffregeleinrichtung fuer eine Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE1476736C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE1158761B (de) Einrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr in Gasturbinen-Strahltriebwerke
DE957004C (de) Selbsttaetige Brennstoffregel- und -steuereinrichtung fuer Turbinenstrahltriebwerke mit veraenderlichem Schub-Duesenquerschnitt
DE1129773B (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1942415C3 (de) Brennstoff-Steuereinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE651341C (de) Durchflussregler fuer Kraftmaschinen
DE636987C (de) Regeleinrichtung
DE885051C (de) Fliehkraftregler, dessen Regelbereich pneumatisch einstellbar ist
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1931836C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE1931831C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für die Zusatzverbrennung im Nebenstrom eines Zweistrom-Gasturbinenstrahltriebwerks
CH370322A (de) Einrichtung an einer Luftschraube, zur Veränderung des Anstellwinkels der Luftschraubenblätter
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE295609C (de)
DE697519C (de) Miteinander zusammenwirkende Druckregler und Drosselregler, bei welchen die Verstellung des Drosselreglers durch das Treibmittel selbst erfolgt, fuer Kraftmaschinen, insbesondere Kleinturbinen
DE451835C (de) OEldruckregelungsvorrichtung zur Konstanthaltung und Regelung der Drehzahl von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfmaschinen und OEl- und Gasmotoren
DE1601612C (de) Differenzdruckregler einer Brennstoffregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbes. für Gasturbinentriebwerke
DE2430044C3 (de) Hydraulischer Servomotor für die Regelung einer Brennkraftmaschine
DE597993C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE378913C (de) Wandernder Anschluss eines Waermespeichers an eine Dampfturbine
DE1244480B (de) Brennstoffregler fuer Gasturbinen-Triebwerk
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
CH304839A (de) Fliehkraftregler, dessen Regelbereich pneumatisch einstellbar ist.
DE1135714B (de) Brennstoffregelanlage von Zweiwellen-Gasturbinentriebwerken, insbesondere zum Antrieb von Hubschraubern