DE1144539B - Brennstoffregelanlage fuer ein aus Kompressor und Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat - Google Patents

Brennstoffregelanlage fuer ein aus Kompressor und Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat

Info

Publication number
DE1144539B
DE1144539B DEB33094A DEB0033094A DE1144539B DE 1144539 B DE1144539 B DE 1144539B DE B33094 A DEB33094 A DE B33094A DE B0033094 A DEB0033094 A DE B0033094A DE 1144539 B DE1144539 B DE 1144539B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fuel
fuel control
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB33094A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmer August Haase
Albert Paul Schnaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1144539B publication Critical patent/DE1144539B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Brennstoffregelanlage für ein aus Kompressor und Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat Die Erfindung betrifft eine Brennstoffregelanlage für ein aus Kompressor und mit diesem auf der gleichen Welle sitzender Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat mit einer zwischen einer Brennstoffpumpe und dem Brenner der Gasturbine angeordneten Brennstoffleitung, in der ein Haupt-Brennstoffregelventil vorgesehen ist, welches durch den in einem Druckgeber erzeugten Steuerdruck betätigt wild, wobei der Druckgeber eine Kammer umfaßt, die über Öffnungen mit der Druck- und der Ansaugleitung des Kompressors in Verbindung steht.
  • Bei einer Beschleunigung von Gasturbinen kann, da diese einen Axialkompressor enthalten, eine Erscheinung auftreten, die man als Pumpen oder Instabilwerden des Kompressors bezeichnet. Hierbei übersteigt der Gegendruck des Kompressors einen kritischen Wert, was gewöhnlich dazu führt, daß die den Brennern zugeführte Luftmenge plötzlich in starkem Maße vermindert wird. Bei einem solchen Zustand können die Brennertemperaturen und die auf den Kompressor übertragenen Schwingungskräfte so groß werden, daß die Maschine schweren Schaden erleidet, sofern nicht die Brennstoffzufuhr zur Maschine augenblicklich vermindert wird, Bei vielen der heute üblichen Gasturbinen mit hoher Kompression und hohem Wirkungsgrad hat sich herausgestellt, daß die Pumpgrenze des Kompressors der Turbine die maximale Brennstoffmenge, die der Turbine während des größten Teils des Beschleunigungsvorganges zugeführt werden kann, begrenzt. Viele der zur Zeit für die vorgenannten Gasturbinen verwendeten Brennstoffregeler enthalten eine Vorrichtung, welche die Brennstoffmengen während der Beschleunigung so begrenzt, daß der Pumpbereich des Kompressors vermieden wird. Erfahrungen bei diesen Reglern haben jedoch gezeigt, daß, wenn man mit einer relativ einfachen Steuerung während der Turbinenbeschleunigung den. Instabilitätsbereich des Kompressors vermeiden will, eine wesentliche Sicherheitszone vorgesehen werden muß, die dann dazu führt, daß der Zeitraum, in dem sich die Turbine beschleunigen läßt, vergrößert wird, was vor allem daher rührt, daß sich bei Änderungen des Betriebszustandes der Turbine die Pumpgrenze des Kompressors stark verschiebt. Andererseits sind aber auch schon Steuerungen entworfen worden, die sich besser der Begrenzung des Kompressorarbeitsbereiches anpassen. Doch haben diese Steuerungen einen solchen komplizierten Aufbau, daß sie für eine praktische Verwertung nicht in Frage kommen oder große Schwierigkeiten bei der Herstellung, der Wartung, beim Betriebe od. dgL bereiten.
  • So sind bereits derartige Brennstoffregelanlagen bekannt, bei denen die Brennstoffregelung während einer Beschleunigung der Maschine durch eine Vorrichtung mit zwei Nocken bewirkt wird, die unabhängig von der Drehzahl der Maschine und der Einlaßtemperatur des Kompressors betätigt wird. Diese Vorrichtung begrenzt für jeden Wert der Maschinendrehzahl und der Einlaßtemperatur des Kompressors die Öffnung des Bemessungsventils in der Brennstoffleitung auf einen bestimmten Wert. Darüber hinaus ist eine Steuerung des Bemessungsventils abhängig von der Auslaßtemperatur des Kompressors vorgesehen. Diese bekannte Anlage enthält also zwei Temperaturmeßeinrichtungen, die relativ kompliziert und in vielen Fällen unzuverlässig sind.
  • Weiter ist eine Anlage zur Lösung der gleichen Aufgabe vorgeschlagen worden, bei der die Brennstoffmenge durch ein von einem Balg betätigtes Ventil geregelt wird, wobei der Balg auf den Steuerdruck in einer Kammer anspricht, die mit zwei Punkten des Kompressors, nämlich dem Einlaß und dem Auslaß, in Verbindung steht. Eine dieser Verbindungen wird über eine feste Öffnung und die andere durch eine veränderbare Öffnung, bewirkt. Die veränderbare Öff- nung wird durch ein Ventil so gesteuert, daß der Steuerdruck innerhalb der Kammer als eine bestimmte Funktion des Kompressoreinlaßdrucke und des Kom= pressorauslaßdruckes gegeben ist. Dabei hängt diese Funktion von der Kennlinie des die veränderbare Öffnung steuernden Ventils ab.
  • Der Erfi4dpn " li gt die Aufgabe zugrunde, eine wesentlich r°zwecmßigee #'ei#nptqffre#e.lanlage zu schaffen; bei der einerseüs' auf die zuerst beschriebene anfällige Vorrichtung vollständig. verzichtet werden kann und bei der andererseits die Zusammenhänge zwischen Kdinpressäreibl'aßdntck, Yompressorauslaßdruck und Steuerdruckwesentlich vereinfacht werden. Die Vereinfachung der r Regelfunktion der Anlage erhöht deren Betriebssicherheit erheblich.
  • Diese Aufgabe''' wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Querschnitte der Öffnungen, die die zum Druckgeber gehörende Kammer mit der Druck- und Ansaugleitung de§; Kdmpressors verbinden, konstant sind, so daß der'Steuerdruck (Px) in der Kammer des Druckgebers eine 'F"iön des Kömpressordruckverhältnisses ( pf ) ist, üid ' daß ferner das Querschnittsverhältnis der Öffnungen so gewählt ist, daß die Pumpgrenze des Kompressors nicht überschritten wird und der Steuerdruck (Paz) mindestens das Zweifache des Druckes in der Ansaugleitung `des Kompressors beträgt, so daß die aus der Kammer abströmende Luft Schallgeschwindigkeit erreicht.
  • Gemäß einem, weiteren Merkmal der Erfindung weist der Druckgeber einen evakuierten Faltenbalg auf, der vom Steuerdruck verstellt wird und mit einem Servoventil in einer Servodruckleitung verbunden ist, wobei der Druck in der Servoleitung hinter dem Servoventil das Haupt-Brennstoffregelventil steuert.
  • Ferner kann auch ein Verbindungshebel zwischen dem vom Steuerdruck (Pm) verstellbaren Faltenbalg und dem Servoventil vorgesehen sein, der sowohl mit dem Regelgehäuse als auch mit dem Ventilkegel des Haupt-Brennstoff'regelventils federnd verbunden ist.
  • Gemäß einem ;weiteren Merkmal der Erfindung weist die Brennstofisteueranlage einen auf die Gasturbinendrehzahlansprechenden hydraulischen Regler auf, der ein zweites Servoventil in einem eine Einschnürung enthaltenden weiteren Servodruckkanal einstellt, wobei der an dieser Eingchnürung entstandene Druckabfall ein Nebenschlußventil in einer Leitung steuert, die die Brennstofförderleitung, in Strömungsrichtung gesehen, vor dem Haupt-Brennstoffregelveniil mit dem Brennstoffpumpeneinlaß verbindet und damit den Druckabfall an dem Haupt-Brennstoffregelventil beeinflußt.
  • Überdies ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das zweite Servoventil von einem Kolben betätigt wird, der dem dem Druckabfall am Haupt-Brennstoffregelventil proportionalen Druckunterschied unterliegt und auf den außerdem Fliehgewichte des hydraulischen Reglers eine Kraft in einer Richtung ausüben, die entgegengesetzt zu der von dem Druckunterschied am Haupt-Brennstoffregelventil erzeugten Kraft wirkt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schematische, geschnittene Ansicht einer Brennstoffregelanlage für eine Gasturbine oder ein Turbinenstrahltriebwerk, Fig. 2 und 3 Betriebskennlinien zur Erläuterung der in Fig. 1 dargestellten Brennstoffregelanlage.
  • Die Brennstoffregelanlage 20 gemäß der Fig. 1 enthält den Brennstoff , über eine Zuführleitung 22 mit einem Druck P,, den eine nicht dargestellte Pumpe erzeugt. Die Pumpen erhält ihren Brennstoff aus einem ebenfalls nicht dargestellten Vorratsbehälter. Der größte Teil des den Brennstoffdüsen zugeführten Brennstoffes fließt von der Leitung 22 über eine Leitung 24 in eine Kammer 26, dann durch eine Hauptregelöffnung 28, deren Querschnitt von einem Hauptregelventil 30 gesteuert wird, zu einer Kammer 32, in der der geregelte Brennstoff unter dem Druck P4 steht, und danach durch die Leitung 34 zu der den geregelten Brennstoff abführenden Leitung 17. Der Querschnitt der Regelöffnung 28 wird bestimmt durch die jeweilige Stellung des Haupt-Brennstoffregelventils 30, die von einem Druckgeber 36, Federn 38 und 40 und einem Servoventil 42 abhängig ist.
  • Der Brennstoff kann aber auch von der Leitung 22 über eine Abzweigleitung 46 und eine allgemein mit dem Bezugszeichen 48 versehene Vorrichtung zur unter dem Druck Po stehenden Ansaug- oder Einlaßseite der nicht dargestellten Pumpe zurückgeführt werden. Diese Vorrichtung enthält ein Nebenschlußveniil52, dessen Stellung die Brennstoffmenge bestimmt, die bei jeder gegebenen Stellung des Haupt-Brennstoffregelventils 30 durch die Hauptregelöffnung 28 fließt. Die Stellung des Nebenschlußventils 52 wird bei jedem gegebenen Betriebszustand des Triebwerkes mittels eines oder mehrerer Servoventile 54, 56 oder 58 gesteuert. Die Servoventile 54, 56 und 58 werden durch einen auf Drehzahländerungen ansprechenden hydraulischen Regler 60, eine von Hand einstellbare Druckregelvorrichtung 62 bzw. einen Kompressionsdruck-Grenzregler 64 verstellt.
  • Ein weiterer Durchflußweg für den Brennstoff, der parallel zu dem Hauptdurchfiußweg mit der Hauptregelöffnung 28 gerichtet ist, verläuft über eine Abzweigleitung 66, eine Kammer 68, einen Durchlaß 70 mit einer geeichten Drossel 72 und eine Leitung 74 mit einer geeichten Drossel 76. Die unter dem DruckP3 stehende Leitung 74 verbindet eine Kammer 78 des hydraulischen Reglers 60 mit einer Kammer 80 der Druckregelvorrichtung 62. Der hydraulische Regler 60 enthält mehrere Fliehgewichte 82 auf einer Welle 86, die über ein Getriebe von der Gastürbinenwelle angetrieben werden. Mit Hilfe des hydraulischen Reglers 60 wird der Druckabfall am Haupt-Brennstoffregelventil 30 in Abhängigkeit von der Gasturbinendrehzahl gesteuert. Die Druckregelvorrichtung 62 arbeitet als Hauptdrehzahlregler und läßt sich von Hand mittels des Drosselventilhebels 88 auf eine beliebige Drehzahl einstellen.
  • Der Druckgeber 36 weist eine Kammer 90 auf, die dem Steuerdruck Pmr ausgesetzt ist. In der Kammer 90 befindet sich ein ausdehnbarer evakuierter Faltenbalg 92, der gegenüber dem ihn umgebenden Druck mit Deckplatten 94 und 96 abgedichtet ist. Die Deckplatte 94 ist in einer ausgewählten Stellung mit einer Einstellschraube 97 befestigt. Die Abdeckplatte 96 ist mit einem Ansatzstutzen 98 versehen, der beispielsweise durch einen Stift 102 an den einen Arm eines zweiarmigen Hebels 100 angeschlossen ist. Der Hebel 100 ist im Drehpunkt 104 gelagert und mit Aussparungen 106 und 108 für die Befestigung der hakenförmig umgebogenen Enden der Ausgleichsfeder 40 und der Ventilfeder 38 versehen. Das Servoventil 42 hat einen halbkugelförmigen Ventilkörper, welcher mit dem rechten Arm des Hebels 100 über einen Ansatzstutzen 114 verbunden ist. Das Servoventil 42 regelt den wirksamen Querschnitt einer Öffnung 116 eines in eine Leitung 120 eingesetzten Paßstückes 118. Die Öffnung 116 der Leitung 120 steht über einen Durchiaß 124 mit der unter dem Brennstoffdruck P2 stehenden Kammer 122 und über eine Drossel 126 mit der Leitung 22 in Verbindung. Die Kammer 122 wird von oben durch einen nabenartigen, hin- und herverschieblichen Kolben 128 mit einer ringförmigen membranartigen Dichtung 130 begrenzt. Der Kolben 128 ist über einen Schraubbolzen 132 fest mit dem Ventilkörper -des $aupt-Brennstoffregelventils 30 verbunden. Ein An= Satzstück 134 des Kolbens 128 ist am Befestigungspunkt 136 mit dem unteren Ende der Ventilfeder 38 verbunden. Die Ventilfeder 38 und auch die Ausgleichsfeder 40 sind Zugfedern. Die Ausgleichsfeder 40 läßt sich mittels einer Einstellschraube 138 von Hand aus einregem.
  • Die Druckgeberkammer 90 wird über eine Leitung 140 mit der geeichten Drossel 142 mit dem Enddruck P@ des Kompressors und über eine Leitung 144 mit einer geeichten Drossel 146 mit dem Ansaugdruck Pi des Kompressors beaufschlagt. Die Querschnitte der geeichten Drosseln 142 und 146 sind so ausgewählt, daß zwischen beiden ein zuvor festgelegtes Querschnittsverhältnis besteht. Die Auswahl dieses Querschnittsverhältnisses ist von dem besonderen Verlauf der Pumpgrenze des Kompressors abhängig. Bei einem richtigen gewählten Drosselquerschnittsverhältnis ändert sich der Steuerdruck Pm zwischen den Drosseln 142 und 146 unmittelbar oder entsprechend dem Produkt aus einer zuvor festgelegten Funktion des Kompressordruckverhältnisses PC und einem Druck am Kompressor. Die gewünschte Funktion des Kompressorverhältnisses für -ein bestimmtes Triebwerk wird durch das ausgewählte Verhältnis der Drosselquerschnitte festgelegt. Die Drosselquerschnitte werden so ausgewählt, daß der Steuerdruck Pm mindestens das Zweifache des Druckes in der Ansaugleitung des Kompressors beträgt. Die Luftströmung durch die zweite Drossel 146 erreicht somit bei einem zuvor festgelegten Kompressionsverhältnis Schallgeschwindigkeit, wodurch sich der Druck Par bei allen Kompressionsverhältnissen oberhalb dieses zuvor festgelegten Kompressionsverhältnisses entsprechend einem festen Prozentsatz des Verdichtungsdruckes P, einstellt.
  • Wenn sich der Steuerdruck PM beispielsweise bei einer Beschleunigung des Triebwerks erhöht, zieht der Faltenbalg 92 mit einer größeren, unmittelbar dem Steuerdruck Pm proportionalen Kraft am linken Arm des Hebels 100, so daß sich dieser um seinen Drehpunkt 104 verschwenkt und sich der wirksame Querschnitt der Öffnung 116 durch Verstellung des Servoventils 42 ändert. Hierdurch ändert sich das Querschnittsverhältnis zwischen der Drossel 126 und der Öffnung 116, so daß der in der Kammer 122 herrschende Druck P2 absinkt und am Kolben 128 ein Druckabfall Pi-Pz auftritt, durch den das Haupt-Brennstoffregelventil 30 so weit in öffnender Richtung bewegt wird, bis über die Ventilfeder 38 und die Ausgleichsfeder 40 auf den rechten Arm des Hebels 100 ein Kraftmoment um den Drehpunkt 104 ausgeübt wird, welches dem vom Faltenbalg 92 auf den linken Arm des Hebels 100 hervorgerufenen Moment genau gleich ist. Zu diesen Zeitpunkt ist durch die Einstellung des Servoventils 42 auch die Einstellung des Haupt-Brennstoffregelventils 30 und der Querschnitt der Hauptregelöffnung 28 in einem dem Steuerdruck Pm entsprechenden Gleichgewichtszustand festgelegt. Wenn sich bei einem beliebigen Gleichgewichtszustand der Regelanlage das Kompressionsverhältnis beispielsweise durch eine Änderung der Kompressoreirilaßtemperatur ändert, wird diese Verhältnisänderung vom Druck Paz entsprechend der durch das Qüerschnittsverhältnis der Drosseln 142 und 146 zuvor festgelegten Funktion erfaßt und augenblicklich das Gleichgewicht 'des Hebels 100 gestört, wodurch dann das Haupt=Brennstoffregelventil 30 in eine neue Stellung gehrabht wird; bei der sich wieder ein Gleichgewichtszustand des Hebels 100 einstellt. Es ergibt sich somit,- daß durch die' jeweilige Stellung des Haupt-Brennstoffregelventils 30 der Querschnitt 'der Hauptregelöffnung 28 so festgelegt wird, daß sich dieser Querschnitt unmittelbar entsprechend einer Funktion des Kompressionsverhältnisses ändert, so daß -bei einem vorgegebenen Druck des Brennstoffes vor der Regelöffnung eine Brennstoffmenge' zu den Brennstoffdüsen geleitet wird; die ebenfalls der zuvor festgelegten Funktion des Kompressionsverhältnisses proportional ist.
  • Der hydraulische Regler 60 arbeitet so, daß an der Regelöffnung 28 sich der Brennstoffdösierdruck entsprechend dem Quadrat der Triebwerksdrehzahl ändert. Der Teil der Regleranlage mit dem hydraulischen Regler besteht aus einem an seiner Grundfläche tellerförmig ausgebildeten Steuerkolben 148, der normalerweise mit einer aufgebohrten Schubstange-156 gegen das abgerundete Ende einer Regulierschraube 150 angedrückt wird: Die Regulierschraube 150 ist fest mit dem einen Ende eines Servöventilhebels 152 verbunden, der um einen Drehpunkt 154 verschwenkbar ist. Die Fliehgewichte 82 sind in einer Kammer 157 an den äußeren Enden von im Drehpunkt 160 verschwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebeln 158 so befestigt, daß die anderen Hebelarme der Hebel 158 auf die mit einem Flansch 162 versehene Schubstange 156 eine Kraft ausüben, die dem Quadrat der Triebwerksdrehzahl proportional ist. Die die Fliehgewichte tragenden Hebel 158 sind auf einem Flansch 164 der Übertragungswelle 86 in Drehzapfen 160 gelagert. Die nadelförmige Schubstange 156 wird durch eine Buchse 166 konzentrisch zum Kolben 148 ausgerichtet. Die Buchse 166 ist mit Bohrungen 168 versehen, welche die unter dem Druck P3 stehende Kammer 78 über die Leitung 70, die Drossel 72 und die Leitung 74 mit der unter dem Druck P1 stehenden Kammer 68 verbinden. Eine Zylinderkammer 169 steht über eine Öffnung 171 ebenfalls mit der Kammer 68 in Verbindung. Das zweite Servoventil 54 ist mittels einer Regulierschraube 170 mit dem unteren Ende eines Hebels 152 verbunden und hat die Aufgabe, den wirksamen Querschnitt einer Öffnung 172 zu steuern, welche in einem Paßstück 174 vorgesehen ist. Das Paßstück 174 ist in das eine Ende einer Leitung 176 eingeschraubt, welche an ihrem anderen Ende zu einer Kammer 178 führt und dazu dient, den unter einem Druck P,' stehenden Brennstoff von der Kammer 178 über die Öffnung 172, die Kammer 180 und die Leitung 182 zu der unter dem Pumpeneinlaßdruck Po stehenden Leitung 50 zu führen, sobald das Servoventil 54 geöffnet ist. Die Kammer 178 der das Nebenschlußventil52 enthaltenden Vorrichtung 48 weist eine schwach gespannte Feder 184 auf und ist über eine geeichte Drossel 188, eine Kammer 186 und einen Kanal 185 mit der Abzweigleitung 46 verbunden. Die Kammern 178 und 186 sind durch eine Membran 190 voneinander getrennt. Die Membran 190 ist mit dem Nebenschlußventil 52 verbunden und steuert dessen Stellung gegenüber den Nebenschlußöffnungen 192 und 194 entsprechend einer Funktion des Servoventils 54 gemäß dem Druckabfall PI--,PI'-Bei jeder beliebigen Triebwerksdrehzahl üben die Fliehgewichte 82 über die Schubstange 156 einen Druck auf den Kolben 148 aus, der dem Quadrat der Drehzahl proportional ist und das Servoventil 54 auf den Sitz 172 drückt, wobei jedoch der Kraft, mit welcher das. Ventil geschlossen wird, ein Druck PI-P$ zwischen der Drossel 72 und dem Kolben 148 entgegenwirkt, welcher durch die Nebenschlußventilwirkung auf den ,Druck P,, hervorgerufen wird, so daß sich ein Druck am Kolben 148 einstellt, der bei einem vorgegebenen Gleichgewichtszustand des Triebwerks der von den Fliehgewichten übertragenen Kraft genau das Gleichgevwicht hält. Während eines Übergangszustandes beim Betrieb. des Triebwerks, wie. beispielsweise bei der Beschleunigung, versucht die ansteigende, von den' Fliehgewinhten 82 hervorgerufene Kraft den wirksamen Querschnitt der Öffnung. 172 zu verringern, so daß der Druck Pi' ansteigt, was eine Schließbewegung des Nebenschlußventils 52 und eine Erhöhung des Druckes P,, zur Folge hat. Dieser Vorgang tritt im wesentlichen unmittelbar nach. einer Erhöhung der von den Fliehgewichten 82 hervorgerufenen Kraft auf und bewirkt am Kolben 148 einen Druckabfall, der jederzeit der augenblicklichen Triebwerksdrehzahl im wesentlichen proportional ist. Das Nebenschlußventil 52 versucht also.`stets, eine Stellung einzunehmen; bei der die über die Ü'berströmleitung 50 zur Saugseite der Pumpe zurückgeleitete Brennstoffmenge, die einen Brennstoffdruckabfall am Kolben 148 hervorruft, stets dem Quadrat der Triebwerksdrebzahl proportional ist, da der hydraulische Drehzahlgeber über die Einstellung des Servoventils 54 mittelbar die Stellung des Nebenschlußventils 52' steuert. Die Feder 184 des Nebenschlußventüs 52 hat vorzugsweise eine geringe Federkonstante und dient hauptsächlich dazu, den Druckabfall zwischen den Drücken PI und P,' festzulegen, der vorhanden sein muß, bevor sich das Nebenschluß'ventil52 öffnen kann. Das gleiche Ergebnis kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß man die Feder 184 förtläßt und das dargestellte vorgespannte Nebenschlußventil 52 durch ein entsprechend konstruiertes, nicht vorgespanntes Ventil ersetzt. Da der hydraulische Kreis mit der Kammer 68, dem Durchlaß 70, der Drossel 72, der Leitung 74 und der Drossel 76 parallel zum. Hauptströmungskreis über die Regelöffnung 28. verläuft, ist die Brennstoffdruckdifferenz P,-P4 ebenfalls stets dem Quadrat der Triebwerksdrehzahl proportional, so daß die Menge durch die. Regelöffnung 28 der Triebwerksdrehzahl unmittelbar proportional ist.
  • Die. Druckregelvorrichtung 62 besteht aus einem hin- und hervexschiebbaren Kolben 196,, welcher in einem Zylinder 198 gelagert ist und an dem abgerundeten Ende einer Einstellschraube 200 anliegt, welche an einem im Drehpunkt 204 gelagerten Schwenkhebel 20:Z befestigt ist. Der Hebel 202 ist an seinem anderen Arm mittels einer Einstellschraube 206 mit dem dritten Servoventil 56 verbunden, mit welchem der wirksame Querschnitt einer Öffnung 208 in einem zur Leitung 74 führenden Paßstück 210 geregelt wird. Alle bisher genannten Teile, der Druckregelvorrichtung sind im wesentlichen in der gleichen Weise ausgeführt wie die entsprechenden Bauteile des hydraulischen Reglers 60. Zwischen zwei Federtellern 212 und 214 ist eine RegelfedeZ 216 eingespannt, die den Kolben 196 gegenüber einem Reglerverstellstift 218 abstützt. Der Stehstift 218 wird mit dem von Hand betätigten Drosselhebel 88 verstellt, um die Spannung der Reglerfeder 216 zwischen einem zuvor festgelegten unteren zu einem zuvor festgelegten oberen Grenzwert zu verändern, wobei der Spannungsbereich der Feder dem zulässigen Bereich dar Triebwerksdrehzahl von Null bis zu einer maximalen Drehzahl entspricht und alle Triebwerksdrehzahlen innerhalb dieses Bereiches durch den handbetätigten Steuerhebel eingestellt werden können. Eine Kammer 220 am unteren Ende des Kolbens 196 steht über eine Öffnung 222 mit der dem Druck P, ausgesetzten Kammer 68 in Verbindung. Am Kolben 196 liegt somit die vorn, hydraulischen Regler 60 eingestellte Druckdifferenz P, -P, an" die bei jeder beliebigen Einstellung der Reglerfeder 216 entgegenwirkt. Bei jedem Gleichgdwichtsbetriebszu.-stand wird durch die. am Kolben 196 anliegende, vom hydraulischen Regler 60 erzeugte Druckdifferenz auf den Kolben eine Kraft ausgeübt, die der Kraft der Reglerfeder gleich und entgegengesetzt gerichtet ist, wodurch das Servoventil 56 in einer La e gehalten wird, bei der der wirksame Querschnitt der Öffnung 208 so groß gemacht wird, daß der Druck P3 über eine Kammer 224, eine Leitung 226 und den hinter der Drossel 67 gelegenen Teil der Leitung. 74 auf den Druck P4 in der Brennstoffauslaßleitung 17 herabsinkt, da es erforderlich ist, den Kolben 148 und das Servoventil 54 und damit das Nebenschlußventil52 so einzustellen, daß an der Regelöffnung 28 der geregelte Druckabfall P, -P4 auftritt und die Brennstoffdüsen die erforderliche Brennstoffmenge zur Aufrechterhaltung der eingestellten Triebwerksdrehzahl erhalten.
  • Wenn. zwecks Übergang von stetigerTriebwerksdrehzahl zu einer höheren Drehzahl die Reglerfeder 216 von Hand verstellt wird, schließt das Servoventil56 die Öffnung 208, so daß der Druck P3 erhöht wird und damit. eine Schließbewegung des Servoventils 54 und des Nebenschlußventils 52 eingeleitet wird, so daß sich der Druckabfall PI-P4 erhöht und das Triebwerk beschleunigt. Wenn eine neue Drehzahleinstellung durch Verstellung der Reglerfeder 216 durchgeführt ist, übersteigt der Druckabfall am Kolben 196, der der augenblicklichen Drehzahl proportional ist, die Kraft der Feder 216, und es wird das Servoventil 56 geöffnet, was dann auch eine augenblickliche Öffnung des Servoventils 54 und des Nebenschlußventils 52 zur Folge hat, so daß der Druckabfall P, -P4 sich schnell vermindert und das Triebwerk in einem Gleichgewichtsbetriebszustand entsprechend der neugewählten Drehzahl gesteuert wird.
  • Der hydraulische Regler 60 steuert die Brennstoffmenge durch die Hauptregelöffnung 28 in direkter Abhängigkeit von der Triebwerksdrehzahl, wobei sich die Steuerung des Nebenschlußventils 52 durch Einwirken der Druckregelvorrichtung 62 ändern läßt, so daß das Triebwerk beschleunigt werden kann und sich entsprechend der vorgewählten bzw. eingestellten Drehzahl unabhängig von Änderungen der Betriebsbedingungen des Triebwerks steuern läßt. An Stelle des auf hydraulischen Druck ansprechenden Kolbens 196 können auch entsprechend der Drehzahl angetriebene Fliehgewichte. ähnlich den Fliehgewichten 82 verwendet werden, um die gleiche Regelfunktion auszuführen.
  • Der Kompressionsdruck Grenzregler 64 ist eine Vorrichtung, mit der die lagemäßige Steuerung des Nebenschlußventils 52 durch den hydraulischen Regler 60 und die Druckregelvorrichtung 62 dann korrigiert werden kann, wenn der Auslaßdruck des Kompressors einen zuvor festgelegten maximalen Sicherheitswert überschreitet. Daher beeinflußt der Kompressionsdruck-Grenzregler die Brennstoffmenge zu den Brennern nur im Falle der Gefahr. Der Kompressionsdruck-Grenzregler ist zur Steuerung des wirksamen Querschnittes einer Öffnung 228 mit mechanischen Mitteln versehen, die den Servoventilsteuermitteln bei der zuvor beschriebenen Druckregelvorrichtung 62 in den meisten Punkten ähnlich sind. Der Kompressionsdruck-Grenzregler besteht aus einem Kolben 230, der in einem Zylinder 232 längsverschieblich gelagert ist und einen mit ihm verbundenen Betätigungshebel 234 für ein Servoventil 58 verschwenkt. Eine Kammer 236 steht über eine Anschlußleitung 238 mit dem Kompressorauslaßdruck und eine weitere Kammer 240 über eine Leitung 242 mit dem Atmosphärendruck in Verbindung, wobei die genannten Kammern durch den Kolben 230 voneinander getrennt sind. Zwei Federteller 244 und 246 zum Zusammendrücken einer Feder 248 stützen sich auf dem Kolben 230 bzw. an einem Ende einer Einstellschraube 250 ab. Mit Hilfe der Einstellschraube 250 kann der Druckfeder 248 eine beliebige Vorspannung gegeben werden, durch die bei einer beliebigen vorgesehenen Flughöhe der maximal erreichbare Kompressorauslaßdruck festgelegt werden kann. Bei normalem Betriebszustand des Triebwerks verbleibt das Servoventil 58 in seinem Sitz auf der Öffnung 228. Wenn der erreichte Kompressorauslaßdruck die von der Feder 248 und dem Atmosphärendruck herrührende, auf den Kolben 230 einwirkende Kraft übersteigt, öffnet sich das Servoventil 58, wodurch dann der Druck P1' in der Kammer 178 über eine Leitung 252, die Ventilöffnung 228, eine Kammer 254 und eine Leitung 256 auf den in der Leitung 50 herrschenden Pumpeneinlaßdruck Po herabgesetzt wird. Hierdurch öffnet sich augenblicklich unabhängig von der zur Zeit durch den hydraulischen Regler 60 und durch die Druckregelvorrichtung 62 festgelegten Ventilstellung das Nebenschlußventi152, so daß sich die Brennstoffmenge zum Triebwerk plötzlich vermindert und der Kompressorauslaßdruck augenblicklich auf einen sicheren Wert herabgeht, worauf sich dann das Servoventil 58 wieder schließt und das Nebenschlußventil 52 wieder durch die Regler 60 und 62 gesteuert Wird. -.Bei Betrieb des Triebwerks wird den Brennstoffdüsen die Brennstoffmenge Wf über die Hauptregelöffnung 28 so zugemessen, daß sie sich entsprechend einem Produkt aus, einer Funktion f des Kompressordruckverhältnisses dem KompressorauslaßdruckPe und der Triebwerks#ehzahl N_ändert. Wie zuvor erläutert, wird die unmittelbare Verhältnisgleichheit zwischen der Brennstöffmenge und der. Triebwerksdrehzahl mit dem hydraulischen kegler.60 und der Nebenschlußsteuerung des Druckabfalls _P,-P, an der Regelöffnung 28 erreicht, während die Druckregelvorrichtung 62 das Triebwerk entsprechend der vorgewählten Drehzahl dadurch einregelt, daß sie den hydraulischen Regler 60 und das Nebenschlußventil 52 beeinflußt. Des weiteren wird, wie ebenfalls schon zuvor erläutert, durch den profilierten Ventilkörper des Haupt-Biennstoffregelventils 30 der Querschnitt der Hauptregelöffnung 28 entsprechend einem Produkt 'aus einer direkten Funktion des Kompressordruckverhältnisses und dem Kompressorauslaßdruck gesteuert. Es ergibt sich somit, daß sich die durch die Regelöffnung 28 hindurchströmende Brennstoffmenge entsprechend der zuvor erwähnten Beziehung ändert. Als Formel läßt sich diese Beziehung leicht wie folgt darstellen: Wf = f (Pm) - N. Aus der bekannten Beziehung zwischen den Mengen durch in Reihe geschaltete Drosseln ergibt sich, daß wobei die Funktion f durch das besondere Querschnittsverhältnis der Luftdrosseln 142 und 146 festgelegt ist. Es ist also Damit wird In Fig. 2 ist die Größe von als Ordinate über dem Druckverhältnis als Abszisse aufgetragen.
  • Wenn der Faltenbalg 92 dem vollen Druck P, ausgesetzt wird, arbeitet die Brennstoffregelanlage 20 so, daß eine Funktion entsprechend der in Fig. 2 dargestellten horizontalen Volldruck- oder P,-Kurve 260 (100°/o P,) entsteht. Durch eine geeignete Auswahl des Querschnittsverhältnisses der Luftdrossel 142 und 146 wird, wie es zuvor beschrieben wurde, die Volldruck- oder P,-Kennlinie 260 durch die durch die zuvor genannte Maßnahme hervorgerufene Abhängigkeit vom Kompressorauszugdruck Pr so weit herabgedrückt, daß eine Beschleunigungskurve 264 entsteht, die sich nahe an die Pumpgrenze 262 anschmiegt. Bei einer Maschine mit einer Pump grenze entsprechend der Kurve 262 der Fig. 2 wird das Querschnittsverhältnis der Drosseln 142 und 146 so gewählt, daß der Luftstrom durch die zweite Drossel 146 bei einem Kompressionsverhältnis von 4,.5 die Schallgeschwindigkeit erreicht, so daß bei. diesem Druckverhältnis die Beschleunigungskurve 264 einen flachen Verlauf nimmt, der der Pumpgrenze 262 angepaßt ist. Nach Erreichen der kritischen oder Schallgeschwindigkeit an, der Drosselanordnung hat. eine weitere Erhöhung des Kompressionsverhältnisses -keinen Einfluß auf den Wert von wie sich aus der Fig. 2 ergibt, da während des .kritischen Zustandes ein -konstantes Verhältnis von Pm gegenüber; Pr erhalten bleibt. Die Spannung der Ausgleichsfeder 40 kann mit Hilfe der Einstellschraube 138 verändert werden, um eine Gesamtanhebung,: der Beschleunigungskurve 264 zu erzielen, so daß diese der Pumpgrenze 262 .des Kom" pressors so dicht wie irgend möglich anliegt. Das Querschnittsverhältnis der Drosseln kann natürlich entsprechend .den Anforderungen .verändert werden, um den Zustand des kritischen oder mit Schallgeschwindigkeit erfolgten Durchflusses bei größeren oder kleineren als den in Fig. 2 angegebenen Kompressionsverhältnissen au erzielen, so daß sich eine relativ einfache Steuervorrichtung ergibt, die sich leicht an Triebwerken .mit einem von der in Fig. 2 dargestellten abweichenden Verlauf der Pumpgrenze anpassen läßt. In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, in das die Kurven der Fig. 2 übertragen wurden, um typische Betriebskennlinien zu zeigen, die sich bei einem Betrieb in Meereshöhe einstellen. Als Abszisse ist bei der Darstellung der Fig.3 die Triebwerksdrehzahl in U/min und als Ordinate die Brennstoffmenge pro Zeiteinheit aufgetragen. Die kritische Brennstoffkurve ist mit 272 bezeichnet, während die Brennstoffbedarfskurven für die Beschleunigung mit 274, für den Stationärzustand mit 276 und für die Verzögerung mit 278 bezeichnet sind. Wenn das Triebwerk auf dem Punkt a der stationären Kennlinie 276 arbeitet, wird der Brennstoff von der Brennstoffregelanlage 20 genau so eingestellt, daß das Triebwerk mit der vorgewählten Drehzahl läuft. Wenn nun auf den Punkt d beschleunigt werden soll, wird der Steuerhebel 88 in eine Stellung gebracht, die dem Betriebszustand im Punkt d entspricht. Dabei wird die Regelfeder 216 verstellt und das Triebwerk auf den Zustand im Punkt d eingeregelt. Gleichzeitig damit schließt das Servoventil 56 die Öffnung 208 und erhöht den Druck P3 in der Kammer 78, was ein teilweises Schließen des Servoventils 54 zur Folge hat, das dann einen höheren Druck P1' in der Steuerkammer 178 des Nebenschlußventils 52 einstellt, so daß das Nebenschlußventi152 in Schließrichtung bewegt wird und den Druck P, und die Brennstoffmenge so erhöht, wie es durch den Kurvenabschnitt a-b dargestellt ist. Bis zum Erreichen des Punktes b hat sich das Haupt-Brennstoffregelventil 30 nicht bewegt und den Querschnitt der Hauptregelöffnung 28 nicht verändert, da das Kompressionsverhältnis im Punkt b im wesentlichen das gleiche ist wie im Punkt a, so daß die Erhöhung der Brennstoffmenge der Regelöffnung 28 durch den plötzlichen Anstieg der Druckdifferenz Pi-P4 infolge der Verstellung der Druckregelvorrichtung 62 bewirkt wird. Vom Punkt b zum Punkt c erhöht sich die Brennstoffmenge entsprechend der Beschleunigungskurve 274, welche sich nahe an die Pumpgrenze 272 des Kompressors anpaßt, wie es auch im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben wurde. Während dieser Übergangszeit, in der sich die Triebwerksdrehzahl und die Brennstoffmenge ändern, wird das Haupt-Brennstoffregelventil 30 in Öffnungsrichtung proportional zu dem sich ändernden Steuerdruck Pm bewegt, wobei der hydraulische Regler 60 an dem größer werdenden Regelquerschnitt eine Druckdifferenz Pi-P4 erze, welche dem Quadrat der Triebwerksdrehzahl proportional ist, wie es zuvor beschrieben wurde. Nachdem bei der neuen Drehzahleinstellung der Punkt c auf der Beschleunigungskurve 264 erreicht ist, erreicht der Druck am Kolben 196 der Druckregelvorrichtung 62 einen Wert, der die Kraft der Reglerfeder 216 übersteigt, so daß das Servoventil 56 in Öffnungsrichtung bewegt wird und den Druck P3 in der Kammer 78 vermindert. Hierdurch wird vom Nebenschlußventil 52 die Brennstoffmenge vermindert und das Triebwerk auf den Punkt d auf der stationären Betriebskurve 276 eingeregelt. Ist der Punkt d erreicht, befindet sich die Brennstoffsteuerung wieder im Gleichgewichts- oder Ruhezustand, wobei das Haupt-Brennstoffregelventil 30 auf eine Stellung eingestellt ist, in der die Ventilfeder 38 dem Faltenbalg das Gleichgewicht hält und das Servoventil 42 auf eine Stellung einregelt, in der das Haupt-Brennstoffregelventil 30 in seiner Lage gehalten bleibt. Der zuvor beschriebene Beschleunigungsvorgang läßt sich auch an Hand der Fig. 2 verfolgen, in der die Kurven 262,264 und 266 und die Punkte a', b', c' und d' den Kurven 272, 274 und 276 und den Punkten a, b, c und d der Fig.3 entsprechen. Die Druckregelvorrichtung 62, der hydraulische Regler 60 und der Druckgeber 36 arbeiten nunmehr so zusammen, daß durch die Hauptregelöffnung 28 eine Brennstoffmenge fließt, mit der bei einer vorgegebenen Einstellung der Druckregelvorrichtung 62 unabhängig von Änderungen des Einlaßdruckes und bzw. oder der Einlaßtemperatur des Triebwerks ein gleichförmiger Betriebszustand aufrechterhalten bleibt. Während der Verzögerung beispielsweise vom Betriebszustand d zum Betriebszustand a tritt ein entgegengesetzter Regelvorgang ein, bei dem bei einem Betrieb in Meereshöhe der Regelvorgang entlang der Kurve d-e-f-a erfolgt. Die in Fig. 3 eingetragene Kurve 280 gibt die maximale Pumpenleistung an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstoffregelanlage für ein aus Kompressor und mit diesem auf der gleichen Welle sitzenden Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat mit einer zwischen einer Brennstoffpumpe und dem Brenner der Gasturbine angeordneten Brennstoffleitung, in der ein Haupt-Brennstoffregelventil vorgesehen ist, welches durch den in einem Druckgeber erzeugten Steuerdruck betätigt wird, wobei der Druckgeber eine Kammer umfaßt, die über Öffnungen mit der Druck- und Ansaugleitung des Kompressors in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte (A142, A14,) dieser Öffnungen konstant sind, so daß der Steuerdruck (Pm) in der Kammer (90) des Druckgebers (36) eine Funktion des Kompressordruckverhältnisses ist, und daß ferner das Querschnittsverhältnis der Öffnungen so gewählt ist, daß die Pumpgrenze des Kompressors nicht überschritten wird und der Steuerdruck (Pm) mindestens das Zweifache des Druckes in der Ansaugleitung des Kompressors beträgt, so daß die aus der Kammer (90) abströmende Luft Schallgeschwindigkeit erreicht. z. Brennstoffregelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgeber (36) einen evakuierten Faltenbalg (92) aufweist, der vom Steuerdruck (Pm) verstellt wird und mit einem Servoventil (42) in einer Servodruckleitung (17, 120, 124, 126, 22) verbunden ist, wobei der Druck in der Servoleitung hinter dem Servoventil (42) das Haupt-Brennstoffregelventii (30) steuert. 3. Brennstoffregelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungshebel (100) zwischen dem vom Steuerdruck (Pm) verstellbaren Faltenbalg (92) und dem Servoventil (42) sowohl mit dem Regelgehäuse als auch mit dem Ventilkegel des Haupt-Brennstoffregelventils (30) federnd verbunden ist. 4. Brennstoffregelanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Regler (60), der auf die Gasturbinendrehzahl anspricht und ein zweites Servoventil (54) in einer eine Einschnürung (188) enthaltenden weiteren Servodruckleitung (185, 186, 178, 176, 180, 182, 50) einstellt, wobei der an dieser Einschnürung (188) entstehende Druckabfall ein Nebenschlußventil (52) in einer Leitung (46, 50) steuert, die die Brennstofförderleitung (22, 24), in Strömungsrichtung gesehen, vor dem Haupt-Brennstoffregelventil (30) mit dem Brennstoffpumpeneinlaß verbindet und damit den Druckabfall an dem Haupt-Brennstoffregelventil (30) beeinflußt. 5. Brennstoffregelanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Servoventil (54) von einem Kolben (148) betätigt wird, der dem dem Druckabfall an dem Haupt-Brennstoffregelventil (30) proportionalen Druckunterschied unterliegt und auf den außerdem Fliehgewichte (82) des hydraulischen Reglers (60) eine Kraft in einer Richtung ausüben, die entgegengesetzt zu der von dem Druckunterschied am Haupt-Brennstoffventil (30) erzeugten Kraft wirkt. 6. Brennstoffregelanlage nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch eine von Hand einstellbare Vorrichtung (62), welche den hydraulischen Regler (60) verstellt und gleichzeitig den Druckabfall am Haupt-Brennstoffregelventil (30) ändert. 7. Brennstoffregelanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (62) zum Ändern des hydraulischen Reglers (60) und des Druckabfalls am Haupt-Brennstoffregelventil (30) ein drittes Servoventil (56) enthält, welches von Hand eingestellt wird und das zweite drehzahlgesteuerte Servoventil (54) sowie die Stellung des Nebenschlußventils (52) beeinflußt. B. Brennstoffregelanlage nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch einen Grenzregler (64), der bei Überschreiten eines Verdichtungshöchstdruckes des Kompressors durch Entlasten die Drehzahlsteuerung des zweiten Servoventils (54) abschaltet und das Nebenschlußventil (52) öffnet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 851426, 843 927, 831621, 362 372; französische Patentschrift Nr. 992 396.
DEB33094A 1953-10-28 1954-10-21 Brennstoffregelanlage fuer ein aus Kompressor und Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat Pending DE1144539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1144539XA 1953-10-28 1953-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144539B true DE1144539B (de) 1963-02-28

Family

ID=22355298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB33094A Pending DE1144539B (de) 1953-10-28 1954-10-21 Brennstoffregelanlage fuer ein aus Kompressor und Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144539B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362372C (de) * 1919-09-04 1922-10-27 Wilhelm Gensecke Dr Verfahren zum Betriebe von mit Regeneratoren versehenen Gleichdruckverbrennungsturbinen
FR992396A (fr) * 1948-08-10 1951-10-17 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux systèmes d'alimentation en combustible des turbines à gaz
DE831621C (de) * 1947-04-16 1952-02-14 Lucas Ltd Joseph Regelvorrichtung fuer den Brennstoffrueckfluss aus Verbrennungskammer-Duesen von Gasturbinen
DE843927C (de) * 1947-04-23 1952-07-14 Lucas Ltd Joseph Regelvorrichtung fuer fluessigen Brennstoff foerdernde Pumpen von brennstoffbetriebenen Stroemungsmaschinen, wie Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerke
DE851426C (de) * 1946-05-16 1952-10-06 Bendix Aviat Corp Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362372C (de) * 1919-09-04 1922-10-27 Wilhelm Gensecke Dr Verfahren zum Betriebe von mit Regeneratoren versehenen Gleichdruckverbrennungsturbinen
DE851426C (de) * 1946-05-16 1952-10-06 Bendix Aviat Corp Brennstoffregel- und Steuereinrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Gasturbinen und Duesenmotoren
DE831621C (de) * 1947-04-16 1952-02-14 Lucas Ltd Joseph Regelvorrichtung fuer den Brennstoffrueckfluss aus Verbrennungskammer-Duesen von Gasturbinen
DE843927C (de) * 1947-04-23 1952-07-14 Lucas Ltd Joseph Regelvorrichtung fuer fluessigen Brennstoff foerdernde Pumpen von brennstoffbetriebenen Stroemungsmaschinen, wie Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerke
FR992396A (fr) * 1948-08-10 1951-10-17 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux systèmes d'alimentation en combustible des turbines à gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957409C3 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60207940T2 (de) Kraftstoffregelsystem
DE1601539B2 (de) Pneumatischer drehzahlregler fuer gasturbinen
DE2410402B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE2055961C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung
DE1299172B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2831053C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1144539B (de) Brennstoffregelanlage fuer ein aus Kompressor und Gasturbine bestehendes Maschinenaggregat
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE1129343B (de) Kraftstoffregeleinrichtung fuer ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk
DE1932792A1 (de) Brennstoffregelvorrichtung
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
CH282501A (de) Brennstoffzuführungs- und Steuereinrichtung einer Gasturbinenanlage.
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2660937C2 (de)
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
DE1055299B (de) Nachbrennersteuereinrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE847517C (de) Brennstoffzufuhr-System fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1280619B (de) Gleichdrehzahlregler in der Brennstoffzufuhr-anlage eines Gasturbinentriebwerks
DE1601539C (de) Pneumatischer Drehzahlregler für Gasturbinen
DE956366C (de) Brennstoffregelvorrichtung fuer Strahltriebwerke von Flugzeugen
DE1931836B2 (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE1280010B (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE1773006C (de) Differenzdruckregelventil, insbesondere für Regelanlagen von Gasturbinentriebwerken