DE1709747U - Servomotor fuer regulierventile. - Google Patents

Servomotor fuer regulierventile.

Info

Publication number
DE1709747U
DE1709747U DEA7462U DEA0007462U DE1709747U DE 1709747 U DE1709747 U DE 1709747U DE A7462 U DEA7462 U DE A7462U DE A0007462 U DEA0007462 U DE A0007462U DE 1709747 U DE1709747 U DE 1709747U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forces
closing
servomotor
piston
stability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7462U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to DEA7462U priority Critical patent/DE1709747U/de
Publication of DE1709747U publication Critical patent/DE1709747U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

AKTIENGESELLSCHAFT KÖHNLE, KOPP & KAUSCH FRANKENTHAL (PFALZ) SeiteJ
13-8.1955 * J
f-U.' vom: an Fa. ^. · .. a*
für Regulierventile
Zur- Regulierung des flüssigen ader gasförmigen. Treibmittels von Kraftmaschinen* beispielsweise Dampfturbinen^, verwendet man Drosselventile,, in denen, der für die Durchsatzmenge des Treibmittels maßgebende Druck durch die Drosselung im Regulier querschnitt entsprechend, herabgesetzt wird. Diese Drasse— lung erfolgt mit.Hilfe eines Drossel^eg^I^rj.Tsr^ durch die Hub— bewegung des Yentils gegenüber dem Ventilsitz für- aen öff— nungsquerschnitt die für- die Stabilität der Regulierung erfortierliche Charakteristik: gibt. Bi manchen lallen wird das Eegulierventil dopp-elsitaig ausgeführt,, um eine mögliehst weitgehende Entlastung von den Kampfkräften zu bekommen.. Die— se Jüopp'glBTirt-be^habe^ erhebliche. Sachteile, weshalb man ' bei Reguli erungea ^ bei denen eXne Hilfskraft zur Steuerung., der Yentile Terwendet wird* beispielsweise Drucköl, mit Vorliebe einsitzige Yentile verwendet. —
In figur- 1 ist ein solches Tentil mit Drucköl-Servomotor dargestellt» ΐ ist das Gehäuse des Regulierventiles,- durch das das flüssige oder gasförmige Medium* in diesem Beispiel Dampf f strömt. Z ist der Regulierkegel, der- durch die Stange 3 mit des- Eolben 4· verbunden, ist. Das. Tentil ist ausgezogen gezeichnet in der* Sehlußstellung und. gestrichelt in der Stellung der vollen öffnung*
v?ir€ durch den Regali erkegel von dem im Raum a herrschenden Brück auf asn. niedrigeren Druck im Raum b gedrosselt» Die durch den Dampfdruck auf dem Ventilkegel und die Tentilstange 3 ausgeübten Kräfte sind, in Figur 2 als Kurve c über dem Eegelhub dargestellt, und zwar sind als positiv nach oben die in. Schließrichtung des Yentiles wirkenden Kräfte und umgekehrt nach unten die negativen Kräfte aufgezeichnet. Man sieht, daß die zunächst auf öffnen gerichtete Summe der Dampfkräfte mit
AKTIENGESELLSCHAFT KÜHNLE, KOPP & KAUSCH FRANKENTHAL (PFALZ) Seite...
· 13.8-1955
Schließen des Yentiles immer kleiner wird und schließlich gegen Ende des Hubes in sine große, auf Schließen wirkende Kraft umschlägt. Der Ventilkegel wird durch den Dampf gewissermaßen in den Sitz hineingesaugt*
Dieser Wechsel der Kraftrichtung am Drosselkegel ist für die Stabilität des Begulierventiles sehr ungünstig, -insbesondere dann,, vsexm. der Kraftkolhen^ wie in l?igur 1-angenommen,, ein— seitig durch Öldruck-gegen eine die Stabilität bedingende Seder 5 bewegt wird· Der Kolben bewegt sich in dem Zylinder 6, jjr.ajaoit.aas Drucköl bei 8 unter dem. Kolben eintritt. In 2igur ist. mit d die Kraft der Feder 5 über dem Hub des Kolbens darge— ~STuellt. Ohne "Seröcicsxchtigung der Dampf kräf te wurde dies a federkraft eine lineare Steigerung des Öldruckes mit der Hubbe dingen. In Figur- 4 ist nun über dem Hub des Kegels
s^_-der Sampfkraft.f ' >',. und d, der
Federkraft-, als Kurve e aufgezeichnet» Diese hat zunächst, wenn man von der Öffnungsstellung ausgeht, beim Schließen die erforderliche stabile ChaxaJkteriatilc*. nämlich, eine in Schließ— richtung fallende Q-esamtkraft in positiver Sichtung. Gegen Ende des Hubes aber fällt diese Kraft nicht weiter abr sondern steigt glatzlich- wieder stark an. Es ergeben sich somit für gleichen Öldruck jeweils zwei verschiedene Möglichkeiten der Yerttilstellungv womit das Ventil unstabil ist.
Man kana diese oben erläuterten Schwierigkeiten dadurch um— gehen*. da& man die !&ä.er 5- gegenüber den Bampfkräften σ unverhältnismäßig; atark ausführt. Dies bedingt aber sehr groSe Kraf-fc^FXinaer ader sehr hohen Öldruck- Die Erfindung vermeidet diese Hachteile und gestattet, mit relativ schwachen Federn bzw, kleinen Solbendurchmessern und Öldrücken auszukommen. Sie beruht darauf r da£ auf den Kraftkolben 4 eine zusätzliche, nur gegen Endedas Schließhubes wirksam werdende, den 3trö-
=3 mungskräften entgegengerichtete Peder einwirkt. Diese Jeder
ist in I1IgUT 1 mit 7 bezeichnet. Ihre Kraft ist in Jigur 3
« als Kurve f über dem Hub aufgezeichnet. Sie ist sinngemäß
AKTIENGESELLSCHAFT KÖHNLE, KOPP & KAUSCH FRANKENTHAL (PFALZ) Seit*!^/
13.8.T955 /
entgegen der Kraftrichtung der Jeder 5 eingesetzt. Die Kurve df in Figur 3 gibt die Susme der Sräfte der beiden Federn 5 und. T in dem letzten, !Eeil des Sciilieöhubes.. Wird nun die Dämpfkraft zu dea !Federkräften d* addiert.,, so erhält man in ]?igur 4 des Kurveüzweig g fQr die Kurve, e der Sesaratkräfte,, die dem Öldruck als positive Kräfte in. S'cnlieSricntung entgegen wirken. Man sieht, daß die Kurve jetzt eine in Schließriehtung ständig: fallende Charakteristik nat.» sodai au. einem oestimmten Öldruck stets nur eine eindeutig "bestimmte- Stellung des^Koibens 4- und damit des Segulierkegels 2 gehört.
Bie feder ? muB.P ug die durch die Kurve f in gigur 5 ge— zeichnete Charakteristik zu. haben, so zwischen ihr eis festen Widerlager und dem Eraftkolben angebracht^ aein, daß sie in entspanntem ^ustaaot: ύοίγ'dmr^aXSenr^ "gerä'de an der Hubstellung:
berührt wird, von der ab sie in Schließrichtung, wirksam werden soll- Ss können je nach den konstruktiven. Gegebenheiten eine oder mehrere Brackfedern'verwendet werden* ils besonders geeignet für diesen Zweck erweiaen sich, fTsIlerfedern^ da diese auf kleinem.· 2auia und für relativ kurzrem !Pederweg große Iräfte aufnehmen, können*

Claims (1)

  1. AKTIENGESELLSCHAFT KÜHNLE, KOPP & KAUSCH FRANKENTHAL (PFALZ) Seite f
    WT" ymr- «rfer^' 13*8*1955
    3 chut sans
    Servomotor für Segulierventile, bei denen flüssige oder gai3förmirge_Medium_gegen Endendes Schließhnbes durch. Druckuiakehr starke die Stabilität gefährdende Schließ— kräfte auf den Drosselkegel (2) ausübt» insbesondere bei solchen Ausführungen*, bei denen der Eraftkolben(4-) einseitig durch Öldruck gegen έϊϊϊ&~ϊ~ die Stabilität bedingende Haupt— feder (5) bewegt wird^ gekennzeichnet durch eine nur gegen
    wirksam werdende,, den Strömungskräf ten_ Feder
    2» Servomotor-nach. Anspruch. 1> dadurch gekennzeichnet, daB eine oder mehrere 2ruakfedexn—-t7)"zwischen einem festen Widerlager und dem Eraftkolben (4) eingelegt sind* deren Länge in entspanntem Zustand dem Abstand zwischen dem festen Widerlager und des Sraftkolben bei der Hubstellung entspricht», von der ab in Schließrichtung die feder wirksam werden soll*
    3« S&rromotor nach Anspruch 1 und 2» dadurch gekennzeichnet», daß leiXerf edern verwendet werden.
DEA7462U 1955-08-17 1955-08-17 Servomotor fuer regulierventile. Expired DE1709747U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7462U DE1709747U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Servomotor fuer regulierventile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7462U DE1709747U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Servomotor fuer regulierventile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709747U true DE1709747U (de) 1955-10-27

Family

ID=32400525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7462U Expired DE1709747U (de) 1955-08-17 1955-08-17 Servomotor fuer regulierventile.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709747U (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028844B (de) * 1956-05-24 1958-04-24 Hans Still Ag Selbsttaetiges und gleichzeitig willkuerlich verstellbares Regelventil fuer hydrostatische Motoren
DE1077018B (de) * 1957-03-06 1960-03-03 Nordiska Armaturfab Ab Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb
DE1134864B (de) * 1957-02-08 1962-08-16 Douwe Janse Cupedo Schnellschlussventil mit einer Schrauben-spindel in einer axial gefuehrten, jedoch verriegelbaren Mutter
DE1173301B (de) * 1958-02-03 1964-07-02 Diessel Geb Vorrichtung zur Daempfung und stufenweisen, von aussen beeinflussbaren Schliessbewegung eines Ventilverschlussstueckes
DE1200086B (de) * 1962-07-12 1965-09-02 Boehler & Co Ag Geb Selbsttaetige Steuerung fuer rotierende Druckluft-motoren fuer Ventile u. dgl.
DE1248404B (de) * 1960-03-16 1967-08-24 Us Industries Inc UEber einen Kolben und einen Stoessel druckmittelbetaetigtes Ventil
DE1285271B (de) * 1964-01-14 1968-12-12 Molins Organisation Ltd Steuervorrichtung fuer mehrere Ventile
DE2352297A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Sitzventil
WO2005015068A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-17 Danfoss A/S Regelventil und wärmetauscheranordnung
WO2007085261A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Danfoss A/S Ventil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028844B (de) * 1956-05-24 1958-04-24 Hans Still Ag Selbsttaetiges und gleichzeitig willkuerlich verstellbares Regelventil fuer hydrostatische Motoren
DE1134864B (de) * 1957-02-08 1962-08-16 Douwe Janse Cupedo Schnellschlussventil mit einer Schrauben-spindel in einer axial gefuehrten, jedoch verriegelbaren Mutter
DE1077018B (de) * 1957-03-06 1960-03-03 Nordiska Armaturfab Ab Absperrventil mit doppeltwirkendem Druckmittelantrieb
DE1173301B (de) * 1958-02-03 1964-07-02 Diessel Geb Vorrichtung zur Daempfung und stufenweisen, von aussen beeinflussbaren Schliessbewegung eines Ventilverschlussstueckes
DE1248404B (de) * 1960-03-16 1967-08-24 Us Industries Inc UEber einen Kolben und einen Stoessel druckmittelbetaetigtes Ventil
DE1200086B (de) * 1962-07-12 1965-09-02 Boehler & Co Ag Geb Selbsttaetige Steuerung fuer rotierende Druckluft-motoren fuer Ventile u. dgl.
DE1285271B (de) * 1964-01-14 1968-12-12 Molins Organisation Ltd Steuervorrichtung fuer mehrere Ventile
DE2352297A1 (de) * 1973-10-18 1975-04-30 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Sitzventil
WO2005015068A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-17 Danfoss A/S Regelventil und wärmetauscheranordnung
WO2007085261A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 Danfoss A/S Ventil
CN101415982B (zh) * 2006-01-30 2011-03-02 丹佛斯公司

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028114A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE1709747U (de) Servomotor fuer regulierventile.
DE19649554A1 (de) Membrandruckregelventilanordnung
DE1528474B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung an einer Membranpumpe
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE202014103750U1 (de) Ventil
CH679066A5 (de)
AT311266B (de) Hydraulischer Wasserbauverschluß
DE19746828C2 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE2161260C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil
AT523208B1 (de) Kolbenverdichter
DE884848C (de) Regler fuer die Brennstoffzufuhr bei Dampferzeugern
DE2334670C3 (de) Hydraulische Stellanlage für Gasturbinenleitschaufeln, z.B. eines Kraftfahrzeuggasturbinentriebwerks
DE522013C (de) Absperrventil
DE2021120C (de) Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
DE2518335A1 (de) Gasventil
DE922210C (de) Mit einem Steuerschieber ausgeruestete, in Abhaengigkeit von einem Steuerdruck arbeitende Servosteuerung mit Gestaengerueckfuehrung
DE1298806B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil, insbesondere fuer die Regelanlage zur Niveauregelung von Kraftfahrzeug-OEl-Luftfederungen
DE2000591C (de) Schwimmergesteuerter Kondensatableiter mit entlastetem Schieber
AT238413B (de) Voreinstellbarer Gasmengenregler, insbesondere für gasbeheizte Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE1754756U (de) Automatisches druckregelventil.
DE1127247B (de) Scharnier mit gewichtsausgleichender Feder
DE2631601C2 (de) Gasventil für eine gasbeheizte Wärmequelle
DE1430536C (de) SeIbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2500253A1 (de) Rueckschlagventil