DE2351578A1 - Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer - Google Patents

Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer

Info

Publication number
DE2351578A1
DE2351578A1 DE19732351578 DE2351578A DE2351578A1 DE 2351578 A1 DE2351578 A1 DE 2351578A1 DE 19732351578 DE19732351578 DE 19732351578 DE 2351578 A DE2351578 A DE 2351578A DE 2351578 A1 DE2351578 A1 DE 2351578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
gas
heat transmitter
restrictor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351578
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Kurz
Erich Schwarzkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DE19732351578 priority Critical patent/DE2351578A1/de
Priority to JP1974120977U priority patent/JPS5546846Y2/ja
Publication of DE2351578A1 publication Critical patent/DE2351578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/184Preventing harm to users from exposure to heated water, e.g. scalding

Description

■Junkers 698 PLI 1-Fu/Vo 12.Oktober 1973
JUKKEES & GO. GMBH, in Wernau/Neckar
Gasbeheizter Durchlauf-Wassererhitzer
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Bei den bekannten Wassererhitzern dieser Art mündet die Bypassleitung unmittelbar hinter der Drosselstelle wieder in den Durchlaufweg des zu erwärmenden Wassers ein. Die über die Bypassleitung fließende Wassermenge wird daher ebenfalls über den Wärmeübertrager abgeführt, was bei voll geöffneter Bypassleitung einen verhältnismäßig hohen Druckverlust im Wärmeübertrager ergibt. Das wiederum bedingt, daß der Wasserdruck im Versorgungsnetz einen bestimmten Wert nicht unterschreiten darf, wenn der Brenner des Wassererhitzers auch bei voll geöffneter Bypassleitung sicher anspringen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gasbeheizten Durchiauf-Wassererhitzer der eingangs genannten Art mit ein-
5098-16/0624
fachen Mitteln so auszubilden, daß die Inbetriebnahme in jeder Stellung des Drosselventils in der Bypassleitung auch bei einem geringen Wasserdruck im Versorgungsnetz sicher möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsbemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Ansrpuchs 1 gelöst. Es ist damit erreicht, daß die über die Bypassleitung strömende Wassermenge nicht oder nur durch einen Teil des Wärmeübertragers fließt, so daß der gesamte Durchflußwiderstand des Gerätes insbesondere bei voll geöffneter Bypassleitung erheblich geringer als bei der bekannten Anordnung ist.
Es sind zwar Wassererhitzer bekannt, bei denen eine Kaltwasser-Beimischleitung stromauf der Drosselstelle im Durchlaufweg des zu erwärmenden Wassers abzweigt, und sich in einer Mischbatterie mit der vom Wärmeübertrager kommenden Warmwasserleitung vereinigt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht sinngemäß um eine Bypassleitung mit einem Drosselventil, welches als Temperaturwähler die Durchflußmenge durch das Gerät bestimmt. Wenn bei dieser bekannten Ausführung die Zapfstelle, d.h. die Mischbatterie entfernt vom Wassererhitzer angeordnet ist, dann muß entweder zusätzlich' zur Warmwasserleitung die Kaltwasser-Beimischleitung vom Wassermengenregler bis zur Mischbatterie geführt werden, oder es muß ein ungeregelter Durchfluß in der Beimischleitung mit allen daraus resultierenden Nachteilen in Kauf genommen werden.
Zur Vermeidung von Verbrühungen ist es ferner bekannt, eine Kaltwasser-Beimischleitung stromauf der Drosselstelle der Wassermangelsicherung vom Wasserweg abzuzweigen und stromauf des Warmwaqser-Zapfventiles in die Warmwasserleitung einmünden zu lassen und in- dieser Leitung ein von der Membran der Wassermangelsicherung beeinflußtes Steuerventil anzuordnen, das spätestens
— 3 —
509816/0624
vom Beginn des öffnens des Warmwasser-Zapfventiles "bis zum Erreichen der Endstellung der Membran durch diese offen gehalten ist.
Das Merkmal des Anspruches 2 bewirkt, daß beim Schließen des Zapfventiles in die Warmwasserleitung kaltes Wasser gelangt, so daß beim öffnen des Zapfventiles ein Verbrühen ausgeschlossen ist, da dem Wasser in der Warmwasser-Ablaufleitung schon kaltes Wasser beigemischt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Der Durchlauf-Wassererhitzer hat einen Brenner 1, zu dem der Brennstoff aus einer Gaszufuhrleitung 2 über ein Gas-Sicherheitsventil 3 gelangt, dessen gegen die Kraft einer Schließfeder 5 verstellbares Schließglied 4 über einen Membrantellerstift 6 mit einem Membranteller 7 gekoppelt ist, der auf der Membran 8 einer Wassermangelsicherung 9 aufliegt.
Vom Kaltwasseranschluß 10 gelangt Wasser über die Wassermangelsicherung 9 und die Kaltwasserleitung 11 in den Wärmeübertrager 12 des Erhitzers und in erwärmtem Zustand aus der Wärmetauscher-Rohrschlange 13 über die Warmwasserleitung 14 zu dem Warmwasser-Zapfventil 15» an dem warmes Wasser entnommen werden kann.
Die Wassermangelsicherung 9 ist durch die Membran 8 in eine Hochdruckkammer 16 und eine Niederdruckkammer I7 unterteilt. Der Kaltwasseranschluß 10 ist über eine Bohrung 18 an die Hochdruckkammer 16 angeschlossen, in v/elcher ein Regelkörper 19 eines Wassermengenreglers angeordnet ist, dessen Regelkante mit der Bohrung 18 einen Ringspalt bildet und dessen nicht dargestellter Führungsstift federbelastet an der Membran 8
509816/0624
anliegt. Der Wassermengenregler 19 hat eine kolbehartige Verlängerung 20.
Die Hochdruckkammer 16 der Wassermangelsicherung 9 ist mit der Kaltwasserleitung 11 über eine als Venturirohr ausgebildete Drosselstelle 21 verbunden, deren engste Stelle über einen Saugkanal 22 mit der Niederdruckkammer 17 in Verbindung steht. Von der Hochdruckkammer 16 zweigt eine Bypassleitung ab, in welche ein von Hand verstellbares Drosselventil 24 als Temperaturwähler eingebaut, ist und welche stromauf des Wasser-Zapfventiles 15 in die Warmwasserleitung 14 einmündet. Die Einmündungsstelle kann unmittelbar vor dem Zapfventil 15 liegen oder wie strichpunktiert angedeutet im Bereich des Anschlusses 25 der Warmwasserleitung 14 an den Wärmeübertrager 12 vorgesehen sein. Mit dem Drosselventil 24 kann die Temperatur des Wassers, welches am Warmwasser-Zapfventil 15 bei der Entnahme von Brauchwasser ausströmt, in vorgegebenen Grenzen beliebig vorgewählt werden.
Bei geschlossenem Warmwasser-Zapfventil 15 ist der Durchlauf-Wassererhitzer außer Betrieb, wobei sich die Membran 8 der Wassermangelsicherung 9 infolge Druckausgleiches zwischen den Kammern 16 und I7 in der dargestellten Ruhelage befindet. Dabei ist das Gas-Sicherheitsventil 3 in Geschlossensteilung und der Wassermengenregler 19 in Offenstellung. Zum Vorwählen einer gewünschten Auslauftemperatur des gezapften Wassers wird das Drosselventil 24 in die dieser Temperatur entsprechende Stellung gebracht, welche zweckmäßig durch eine dem Bedienungsgriff des Ventiles 24 zugeordnete Skala am Gerät gekennzeichnet ist. Nach öffnen des Zapfventiles 15 fließt nur die durch die geometrische Bemessung der Drosselstelle 21 bestimmte Wassermenge durch den Wärmeübertrager 12, während das über die Bypassleitung 23 strömende V/asser unter Umgehung des Wärmeübertragers 12 direkt zur Zapfstelle I5 gelangt. Durch diese Ausbildung wird insbesondere bei voll geöffnetem Drosselventil 24 der Druckverlust
_ 5 _ 509816/0624
im Gerät gegenüber der bisherigen Ausführung erheblich herabgesetzt, so daß das Gasventil 3 auch bei geringem Netzdruck sicher geöffnet wird. Die Größe der auf die Membran 8 einwirkenden Druckdifferenz bleibt im wesentlichen unberührt von der durch die Bypassleitung 23 fließenden Wassermenge, weil diese Druckdifferenz allein von der durch die Drosselstelle 21 fließenden Menge abhängt.
509816/0624

Claims (2)

  1. Junkers 698 - 6 -
    Ansprüche :
    Gasbeheizter Durchlauf-Wassererhitzer mit einem Brenner und einem Wärmeübertrager, einem Wassermengenregler und einem auf die dynamische Druckdifferenz an einer im Wasserweg angeordneten Drosselstelle verzögert ansprechenden Stellglied, welches als Wassermangelsicherung wirkend ein Gassicherheitsventil steuert, und ferner mit einer stromab dem Wassermengenregler abgezweigten und die Drosselstelle umgehenden Bypassleitung, in die ein Drosselventil zum willkürlichen Verändern der durchlaufenden Wassermenge und dadurch der Temperatur des auslaufenden Wassers eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (23) die Drosselstelle (21) und mindestens einen Teil des Wärmeübertragers (12) umgeht und stromauf eines Zapfventiles (15) in den Durchlauf des Wassers zurückmündet.
  2. 2. Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (23) in die vom Wärmeübertrager (12) zum Zapfventil (15) führende Warmwasserleitung (14) mündet.
    509816/0624
DE19732351578 1973-10-13 1973-10-13 Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer Pending DE2351578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351578 DE2351578A1 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
JP1974120977U JPS5546846Y2 (de) 1973-10-13 1974-10-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351578 DE2351578A1 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351578A1 true DE2351578A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5895413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351578 Pending DE2351578A1 (de) 1973-10-13 1973-10-13 Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5546846Y2 (de)
DE (1) DE2351578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446937A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 FEG Fegyver- és Gázkészülékgyár, Budapest Geregeltes kalt- oder mischwasser spendender, gasbefeuerter niederdruckdurchlauferhitzer
CN113340003A (zh) * 2021-06-17 2021-09-03 东莞市艾瑞科热能设备有限公司 燃气热水器及其控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142333B2 (de) * 1972-10-28 1976-11-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446937A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 FEG Fegyver- és Gázkészülékgyár, Budapest Geregeltes kalt- oder mischwasser spendender, gasbefeuerter niederdruckdurchlauferhitzer
CN113340003A (zh) * 2021-06-17 2021-09-03 东莞市艾瑞科热能设备有限公司 燃气热水器及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5064250U (de) 1975-06-11
JPS5546846Y2 (de) 1980-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351578A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE686483C (de) Fluessigkeitsdurchlauferhitzer mit einem in die Fl
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE630105C (de) Mit einer Wassermangelsicherung und einem in der Kaltwasserzuleitung angeordneten Wassermengenregler versehener gasbeheizter Warmwasserbereiter
EP0429450B1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE2110559A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur fuer einen Durchlauferhitzer
DE975533C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE2217221A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
DE886813C (de) Wasserregler fuer Durchlauferhitzer
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
AT148508B (de) Flüssigkeitserhitzer mit einem den Flüssigkeitszutritt zum Heizkörper regelnden Ventil.
DE667802C (de) Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
CH363777A (de) Vom Wasserdruck betätigte Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Heizung eines Wasserdurchflusserhitzers
DE1053759B (de) Durchlauferhitzer zur Kochendwasserbereitung
DE2330486A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer, insbesondere durchlauf-wassererhitzer
DE7713529U1 (de) Wasserarmatur fuer gasbeheizte durchlauf-wassererhitzer
DE1404231C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE1679354C3 (de) Dreiwegeventil für einen gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer
DE2633527C2 (de) Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage mit regelbarer Strahlpumpe
CH190367A (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von siedendem Wasser.
CH155067A (de) Warmwasseranlage mit abschliessbaren Zapfstellen.
CH181476A (de) Flüssigkeitserhitzer mit einem den Flüssigkeitszutritt zum Heizkörper regelnden Ventil.