DE2829910A1 - Umwaelzbackofen - Google Patents

Umwaelzbackofen

Info

Publication number
DE2829910A1
DE2829910A1 DE19782829910 DE2829910A DE2829910A1 DE 2829910 A1 DE2829910 A1 DE 2829910A1 DE 19782829910 DE19782829910 DE 19782829910 DE 2829910 A DE2829910 A DE 2829910A DE 2829910 A1 DE2829910 A1 DE 2829910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating gas
shut
gas supply
burner
circulating oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829910
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829910C2 (de
Inventor
Paul Dipl Ing Mauermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kbb Backofenbau 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
JOSEF MAUERMANN BACKOFENBAU
MAUERMANN BACKOFENBAU JOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF MAUERMANN BACKOFENBAU, MAUERMANN BACKOFENBAU JOS filed Critical JOSEF MAUERMANN BACKOFENBAU
Priority to DE19782829910 priority Critical patent/DE2829910C2/de
Publication of DE2829910A1 publication Critical patent/DE2829910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829910C2 publication Critical patent/DE2829910C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/40Bakers' ovens characterised by the means for regulating the temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/10Ovens heated by radiators by radiators heated by fluids other than steam

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen Umwälzbackofen mit wenigstens zwei Backherden, deren Boden und Decke jeweils durch Heizgasführungen gebildet werden, mit einem durch einen Brenner befeuerten Heizraum, Heizgaszufuhrkanal, Heizgasabzugskanal sowie nur einem Gebläse für die Heizgasrunwälzung. Ein Umwälzbackofen der eingangs bezeichneten Art ist im Prinzip aus der DE-PS 22 38 411 bekannt. Der vorbekannte Umwälzbackofen erlaubt praktisch einen unabhängigen Betrieb der beiden Backherde bzw. Backherdgruppen voneinander, ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig, da für jeden Backherd bzw. jede Backherdgruppe ein eigenes Umwälzsystem vorgesehen ist, wobei jedes Umwälzsystem einen eigenen Heizgasabzugskanal mit jeweils einem zugehörigen, gesonderten Gebläse aufweist. Es handelt sich somit praktisch um zwei ineinander verschachtelte, unabhängige Umwälzöfen, die lediglich eine gemeinsame Heizkammer aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Umwälzbackofen der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der in konstruktiver Hinsicht wesentlich vereinfacht ist, gleichwohl einen unabhängigen Betrieb der beiden Backherde bzw. Backherdgruppen ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei gemeinsamem Gebläse und gemeinsamem Heizgasabzugskanal für die Heizgasführungen aller Backherde jeweils die beiden Heizgasführungen einesBackherdes an einen jedem Backherd zugeordneten gesonderten Heizgaszufuhrkanal angeschlossen sind und daß im Bereich des Eintritts der Heizgase aus der Heizkammer in die Heizgaszufuhrkanäle ein Absperrmittel vorgesehen ist, das wahlweise-jeweils einen oder beide Heizgaszufuhrkanäle freigibt. Bei üblicherweise etagenförmig übereinander angeordneten Båckherden bzw. Backherdgruppen können so wahlweise entweder der obere oder der untere Backherd oder aber beide Backherde gleichzeitig betrieben werden. Durch eine entsprechende Einstellung des Absperrmittels lassen sich die beiden Backherde unterschiedlich mit Heizgasen beaufschlagen. Hierzu ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn durch das Absperrmittel aus einer, beide Heizgaszufuhrkanäle freigebenden Mittelstell-ung wahlweise der eine oder der andere Heizgaszufuhrkanal verschließbar ist. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn das Absperrmittel als Schwenkklappe ausgebildet ist.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Brenner mit zwei Leistungstufen vorgesehen ist und daß mit dem Absperrmittel eine Schalteranordnung verbunden ist, die beim Absperren eines Heizgaszuführungskanals eine Leistungsstufe abschaltet. Hierdurch wird eine automatische Verminderung der Brennerleistung bewirkt, sobald ein Backherd bzw. eine Backherdgruppe in Bezug auf die Heizgasumwälzung abgesperrt wird. Sobald das Absperrmittel den betreffenden Heizgaszufuhrkanal wieder freigibt, wird entsprechend dem höheren Wärmebedarf die zweite Leistungsstufe des Brenners wieder zugeschaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Backkammer ein einstellbarer Thermostat zugeordnet ist und daß beide Thermostaten so schaltbar sind, daß jeweils ein Thermostat die Brennerleistung und der andere die Stellung des Absperrmittels steuert. Durch eine derartige Schaltungsanordnung ist es einmal möglich, die beiden Backherde bzw.
  • Backherdgruppen mit unterschiedlichem Temparaturniveau zu betreiben, wobei der Thermostat des Backherdes mit dem höherem Temparaturniveau den Brenner steuert, während der Thermostat des Backherdes mit dem niedrigerem Temparaturniveau die Stellung des Absperrmittel steuert und so über eine Beeinflussung der Heizgasdurchströmung die Temparatur in dem Backherd mit dem niedrigerem Temparaturniveau reguliert. Durch einen Wählschalter lassen sich die Funktionen umsteuern, so daß je nach Bedarf der eine oder der andere Backherd bzw. Backherdgruppe mit einem höheren Temparaturniveau betrieben werden kann. Will man mit nur einem Backherd bzw. einer Backherdgruppe arbeiten, so wird ein Thermostat auf "Null" gestellt, so daß das Absperrmittel ständig geschlossen bleibt, während über den anderen Thermostaten wie üblich die Brennerleistung gesteuert wird. Sieht man nun eine mit dem Absperrmittel verbundene Schalteranordnung vor, durch die in Abhängigkeit von der Stellung des Absperrmittels auch eine zweite Leistungstufe des Brenners ein bzw. ausgeschaltet wird, so läßt sich die Temparatur in beiden Backherden zusätzlich beeinflussen.
  • Hierbei ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn die Schalteranordnung so ausgelegt ist, daß bei Beginn der Bewegung des Absperrmittels aus der Mittelstellung heraus eine Leistungsstufe des Brenners abgeschaltet wird. Bei einer motorischen Verstellung des Absperrmittels läuft die Absperrbewegung verhältnismäßig langsam ab, so daß durch das frühzeitige Abschalten der einen Leistungsstufe des Brenners ein übermäßiger Temparaturanstieg in dem anderen Backherd vermieden wird.
  • Aus backtechnischen Gründen kann es jedoch zweckmäßig sein, die Schalteranordnung so auszubilden, daß er nach vollständiger Absperrung eines Heizgaszufuhrkanals, d. h. also bei Abschluß der Bewegung des Absperrmittels eine Leistungsstufe des Brenners abgeschaltet wird. Da nunmehr die gesamte Heizgasumwälzung einen Backherd bzw. eine Backherdgruppe beaufschlagt, steht für diesen Backherd ein erheblich höheres Energieangebot zurVerfügung, so daß kurzfristig ein Temparaturanstieg möglich ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich eine Schalteranordnung vorgesehen, die die Funktionen der beiden Thermostaten vertauscht, so daß wahlweise einmal die obere und einmal die untere Backkammer mit erhöhtem Temparaturniveau betrieben werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Heizgaszufuhrkanäle jeweils eine Schwenkklappe als Absperrmittel vorgesehen ist, die durch ein Federelement in Öffnungsstellung gehalten werden, und daß ein Betätigungsmittel vorgesehen ist, das an beiden Schwenkklappen angreift und durch das jeweils eine Schwenkklappe gegen die Federkraft in ihre Schließstellung bewegt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßem Umwälzbackofens; Figur 2 ein Schaltschema für die thermostatische Steuerung; Figuren 3 und 4 eine konstruktive Ausgestaltung einer Schwenkklappe.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Umwälzbackofen 1 weist zwei übereinander angeordnete Backherde 2 und 3 auf, die durch eine entsprechende Isolierschicht 4 thermisch voneinander getrennt sind. Jeweils der Boden und die Decke eines Backherdes werden durch Heizgasführungen 4 bzw. 5 gebildet, die einerseits in einem gemeinsamen Heizgasabzugskanal 6 münden und andererseits in einen jedem Backherd zugeordneten, gesonderten Heizgaszufuhrkanal 7 bzw. 8 münden. Der Heizgasabzugskanal 6 sowie die Heizgaszufuhrkanäle 7, 8 stehen mit einem Heizraum 9 in Verbindung, in dem -ein Brenner 10 angeordnet ist, der als Zweistufenbrenner ausgebildet ist. Durch ein Gebläse 11 wird eine Heizgasumwälzung in Richtung des Pfeiles 12 bewirkt.
  • Im Bereich des Heizgasaustrittes der Heizkammer 9 ist ein Absperrmittel, beispielsweise eine Schwenkklappe 13, angeordnet, die aus der dargestellten Mittelstellung heraus durch ein Verschwenken nach der einen bzw. nach der anderen Seiten in die jeweils gestrichelt dargestellte Stellung den Heizgaszuführungskanal 7 bzw. den Heizgaszuführungskanal 8 absperrt. Die Schwenkklappe wird zweckmäßigerweise über einen motorischen Stellantrieb 14 betätigt.
  • Jedem Backherd bzw. jeder Backherdgruppe ist ein einstellbarer Thermostat 15 bzw. 16 zugeordnet, der mit einem entsprechenden Temparaturfühler 17 bzw. 18 im zugehörigen Backherd in Verbindung steht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Thermostat 15 auf eine entsprechende Regeleinrichtung 19 aufgeschaltet, so daß in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der gemessenen Isttemparatur und der vorgegebenen Solltemparatur der Stellantrieb 14 die Schwenkklappe 13 so verstellt, daß bei einem Temparaturanstieg die Stellklappe 13 den Heizgaszuführungskanal absperrt und bei einem Temparaturabfall den Heizgaszuführungskanal 8 öffnet.
  • Der Thermostat 16 mit seinem Temparaturfühler 18 ist auf den Brenner 10 aufgeschaltet und betätigt neben der Zündung auch ein Magnetventil 20 in der Weise, daß bei einem Uberschreiten der durch den Thermostaten 16 vorgegebenen Temparatur der Brenner 10 abgeschaltet und bei einem Unterschreiten der vorgegebenen Temparatur der Brenner eingeschaltet.
  • Ist der Brenner 10, wie dargestellt, als Zweistufenbrenner ausgebildet, so ist ein zweites Magnetventil 21 vorgesehen. Dieses ist mit einer Schalteranordnung 22 verkn8Xt, die mit der Schwenkklappe 13 so verbunden ist, daß die Schalteranordnung in Abhängigkeit von der Stellung der Schwenkklappe 13 betätigt wird. Die Schalteranordnung ist hierbei grundsätzlich so getroffen, daß in der dargestellten Mittelstellung das Magnetventil 21 betätigt ist und der Brenner mit beiden Stufen arbeitet, wobei die beiden Magnetventile 20, 21 so miteinander verschaltet sind, daß bei einem überschreiten der durch den Thermostaten 16 vorgegebenen Temparatur beide Ventile schließen, und zwar unabhängig von der Schwenkklappenstellung.
  • Der Schalteranordnung können nun unterschiedliche Funktionsweisen vorgegeben werden. Bei einer Funktionsweise ist die Schalteranordnung 22 so ausgelegt, daß das Magnetveritil 21 schließt, sobald die Schwenkklappe 13 sich aus der Mittelstellung herausbewegt, so daß noch während der abzusperrende Heizgaszuführungskanal durchströmt wird bereits die Brennerleistung vermindert ist und ein etwaiger Hitzestau im Bereich der Heizkammer 9 vermieden wird.
  • Die Schalteranordnung 22 läßt sich auch so auslegen, daß das Magnetventil 21 erst dann abgeschaltet wird, wenn die Stellklappe 13 in ihre entsprechende Schließstellung gelangt ist, d.h. also bei Abschluß der Bewegung. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Endschalteranordnung bewerkstelligt werden.
  • Soll nun der Umwälzbackofen nur mit dem Backherd 3 betrieben werden, so wird der Thermostat 15 auf Null gestellt, so daß die Schwenkklappe 13 die Heizgaszuführung 8 vollständig absperrt. Die Temparatursteuerung erfolgt dann ausschließlich über den Thermostat 16, wobei durch einen nicht dargestellten Wählschalter das Magnetventil 21 für die zweite Leistungsstufe auf den Regler 16 in der Weise auf geschaltet werden kann, daß der Brenner entweder auf zwei Leistungsstufen, eine Leistungsstufe oder auf "Aus" geschaltet ist.
  • Durch eine entsprechende, an sich bekannte Auslegung des Reglers 19 kann nun für den Betrieb von zwei Backherden bzw. Backherdgruppen, von denen ein Herd bzw. eine Herdgruppe mit einem niedrigerem Temparaturniveau betrieben werden soll, dafür Sorge getragen werden, daß die Schwenkklappe zur Regulierung der Temparatur in dem betreffenden Backherd nicht ausschließlich zwischen der Mittelstellung und der Sperrstellung hin und her bewegt wird, sondern auch entsprechende Zwischenstellungen einnehmen kann, so daß die durch das vollständige Öffnen bzw. vollständige Schließen des Heizgaszufuhrkanals 8 auftretenden Schwankungen in der Heizgasdurchströmung reguliert werden und so eine Vergleichmäßigung erzielt wird.
  • Während bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel nur der obere Backherd bzw. die obere Backherdgruppe stillegbar ist, ist anhand von Fig. 2 ein Schaltschema dargestellt, durch das es möglich ist, die Funktionen der beiden Ther-,mostaten 15 und 16-zu vertauschen, um so wahlweise entweder den oberen oder den unteren Backherd mit dem höheren Temparaturniveau, das grundsätzlich durch den auf den Brenner aufgeschalteten Thermostaten vorgegeben wird, zu betreiben. Hierzu ist ein schematisch dargestellter Wählschalter 23 vorgesehen, der ein Vertauschen der Funktionen der beiden Thermostaten 15 und 16 erlaubt. Bei dem dargestellten Beispiel arbeitet, wie vorbeschrieben, der Thermostat 16 auf den Brenner, während der Thermostat 15 auf den Regler 19 der Schwenkklappe arbeitet. Wird nun der Wählschalter 23 umgeschaltet, so vertauschen die Thermostaten 15 und 16 ihre Funktionen, d. h. der Thermostat 15 arbeitet nunmehr auf den Brenner, während der Thermostat 16 auf die Schwenkklappe 13 aufgeschaltet ist. Der nun schematisch dargestellte Wählschalter 23 muß so ausgebildet sein, daß bei einem Umschalten vom Thermostaten 16 auf den Thermostaten 15 dem Antrieb 14 der Schwenkklappe 13 ein anderer Schwenksektor vorgegeben wird, da nunmehr -bezogen auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 - der untere Backherd 3 mit einem niedrigerem Temparaturniveau betrieben werden soll und dementsprechend die Schwenkklappe 13 den Einlaßbereich des Heizgaszuführungskanals 7 zwischen der Mittelstellung und der vollständig geschlossenen Stellung überstreichen muß.
  • In Figur 3 und 4 ist eine spezielle Ausführungsform für die Ausbildung der Schwenkklappe zum wahlweisen Absperren der beiden Heizgaszufuhrkanäle 7 und 8 dargestellt. Figur 3 stellt hierbei eine Aufsicht auf eine Ofenwand dar, wobei die Ofenwand abgenommen ist, so daß auch die innenliegenden Bauteile in der Aufsicht sichtbar sind. Aus der Seitenansicht gemäß Figur 4 ist zu erkennen, welche Teile der Aufsicht im Ofeninneren liegen und welche Teile außerhalb der Ofenwandung angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind statt einer Schwenkklappe zwei Schwenkklappen 24, 25 vorgesehen, die dem Heizgaszufuhrkanal 7 bzw. 8 jeweils zugeordnet sind. Die beiden Schwenkklappen sind mit Betätigungsarmen 26 bzw. 27 versehen, in denen jweils ein Gleitstein 28, 29 schwenkbar gelagert ist. Die beiden Betätigungsarme 26, 27 sind untereinander über eine Zugfeder 30 miteinander verbunden, so daß beide Schwenkklappen in der dargestellten Öffnungsstellung automatisch gehalten werden. Durch die mit einem Langloch versehenen Gleitsteine 28 und 29 ist als gemeinsames Betätigungsmittel eine mit einem nicht näher dargestellten Antrieb verbundene Zugstange 31 verbunden, die in ihrem unteren Bereich mit einem Gewinde versehen ist. Auf das Gewinde sind gegehenenfalls unter Zwischenschaltung einer nicht näher dargestellten Distanzhülse 2 fest gegeneinander .verschraubte Muttern 32 aufgeschraubt, die zwischen den beiden Gleitsteinen 28, 29 liegen und hier die Funktion eines Distanzmittels und gleichzeitig eine Mitnehmers erfüllen.
  • Wird nun aus der in Figur 3 dargestellten Mittelposition die Stange 31 in Richtung des Doppelpfeiles 33 nach unten bewegt, so verblejbt die Schwenkklappe 25 in der dargestellten offenen Position, da die Stange durch das Langloch des Gleitsteines 29 tret lilndurchgeschoben werden kann. Gleichzeitig drück die Gegennutter 32 auf den unteren Gleitstein 28 und verschwenkt die Klappe 24 in ihre Schließstellung. Der Hub der Stange ist hierbei so ausgelegt, daß das freie Ende der Klappe 24 an einer entsprechenden Dichtleiste 34 in der strichpunktiert ausgezogenen Schließstellung voll zur Anlage kommt.
  • Durch die Zugfeder 30 wird hierbei die Klappe 25 sicher in ihrer Öffnungsstellung gehalten. Wird dagegen die Stange 31 in Richtung des Doppelpfeiles 33 aus der Mittelstellung heraus nach oben gezogen, so verbleibt die Klappe 24 in der voll ausgezogenen Öffnungsstellung, während entsprechend die Klappe 25 in die strichpunktiert dargestellte Schließstellung verschwenkt wird. Wie aus der Seitenansicht gemäß Figur 4 ersichtlich, liegen die Stange 31 und die Betätigungsarme außerhalb des Ofens, während die beiden Schwenkklappen 24 und 25 innerhalb des Ofens in den zugehörigen Heizgaszufuhrkanälen angeordnet sind. Die Seitenansicht gemäß Figur 4 zeigt ferner, das die Betätigungsarme jeweils als Doppelarme ausgebildet sind, um in einfacher Weise die beiden Gleitsteine 28, 29 lagern zu können. Die Lage der Ofenwand 35 ist in der Schnittdarstellung angedeutet.
  • Die die beiden Heizgaszufuhrkanäle 7 und 8 bildende Zwischenwand 36 läuft an ihrem unteren Ende, d. h. am übergang zur Heizkammer 9 in eine sich über die gesamte Wandbreite erstreckende schwenkbare Zunge 37 aus, durch die bei Inbetriebnahme des Ofens eine Ausregulierung von unterschiedlichen Strömungswiderständen in den beiden den Heizgaszufuhrkanälen 7, 8 zugeordneten Backherden bzw. Backherdgruppen vorgenommen werden kann, so daß eine gleichmäßige Durchströmung beider Backherde bzw. Backherdgruppen bei geöffneten Schwenkklappen gegeben ist. Diese schwenkbare Zunge wird nur bei der Inbetriebnahme des Ofens betätigt und dann in der ermittelten günstigsten Position fest eingestellt.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Bezeichnung: Umwälzbackofen Ansprtiche: Umwälzbackofen mit wenigstens zwei Backherden, deren Boden und Decke jeweils durch Heizgasführungen gebildet werden, mit einem durch einen Brenner befeuerten Heizraum, Heizgaszufuhrkanal, Heizgasabzugskanal sowie nur einem Gebläse für die Heizgasumwälzung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß bei gemeinsamem Gebläse (11) und gemeinsamem Heizgasabzugskanal (6) für die Heizgasführungen (4, 5) aller Backherde jeweils die beiden Heizgasfurungen (4,5) eines Backherdes (2,3) an einen, jedem Backherd (2 bzw. 3) zugeordneten, gesonderten Heizgaszufuhrkanal (7 bzw. -8) angeschlossen sind und- dåß im Bereich des Eintritts der Heizgase aus der Heizkammer (9) in die Heizgaszufuhrkanäle ein Absperrmittel (13) vorgesehen ist, das wahlweise jeweils einen oder beide Heizgaszufuhrkanäle (7, 8) freigibt.
  2. 2. Umwälzbackofen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h. n e t , daß durch das Absperrmittel (13) aus einer beide Heizgaszufuhrkanäle (7, 8) freigebenden Mittelstellung wahlweise der eine oder der andere Heizgaszufuhrkanal verschließbar ist.
  3. 3. Umwälzbackofen nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Absperrmittel (13) als Schwenkklappe ausgebildet ist.
  4. 4. Umwälzbackofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die beiden Heizgaszufuhrkanäle (7, 8) jeweils eine Schwenkklappe (24, 25) als Absperrmittel vorgesehen ist, die durch ein Federelement (30) in Öffnungsstellung gehalten werden, und daß ein Betätigungsmittel (31) vorgesehen ist, das an beiden Schwenkklappen (24, 25) angreift und durch das jeweils eine Schwenkklappe gegen die Federkraft in ihre Schließstellung bewegt werden kann.
  5. 5. Umwälzbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein an sich bekannter Brenner (10) mit zwei Leistun sstufen vorgesehen ist und daß mit dem Absperrmittel (13) eine Schalteranordnung (22) verbunden ist, die beim Absperren eines Heizgaszufuhrkanales eine Leistungsstufe des Brenners abschaltet.
  6. 6. Umwälzbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z.-e i c h n e t , daß jedem Backherd ein einstellbarer Thermostat (15,16) zugeordnet ist und beide Thermostate (15,16) so geschaltet sind, daß ein Thermostat die Brennerleistung und der andere die Stellung des Absperrmittels regelt.
  7. 7. Umwälzbackofen nach einem der Ansprüche -1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die -Schalteranordnung (22) so ausgelegt ist, daß bei Beginn der Bewegung des Absperrmittels (13) aus der Mittelstellung heraus eine Leistungsstufe des Brenners (10) abgeschaltet wird.
  8. 8. Umwälzbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e -e t , daß die Schalteranordnung (22) so ausgebildet ist, daß erst nach vollständiger Absperrung eines Heizgaszufuhrkanals (7,8) eine Leistungsstufe des Brenners (10) abgeschaltet wird.
  9. 9. Umwälzbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Schalteranordnung (23) vorgesehen ist, durch die die Funktion der beiden Thermostaten (15,16) vertauscht werden kann.
DE19782829910 1978-07-07 1978-07-07 Umwälzbackofen Expired DE2829910C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829910 DE2829910C2 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Umwälzbackofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829910 DE2829910C2 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Umwälzbackofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829910A1 true DE2829910A1 (de) 1980-01-24
DE2829910C2 DE2829910C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6043808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829910 Expired DE2829910C2 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Umwälzbackofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829910C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216009A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Hans Wachtel GmbH & Co. KG, 4010 Hilden Backofen
DE3909365A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Werner & Pfleiderer Backofen
FR2661591A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Rousselle Jean Claude Four a bois a sole tournante ou fixe a regulation de calories et de cuisson.
AT408177B (de) * 1992-05-06 2001-09-25 Haas Franz Waffelmasch Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
EP2810560A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-10 BASAG Bäckereieinrichtungen GmbH Backofen mit mehreren Backkammern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546641C5 (de) * 1995-12-14 2006-03-16 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Backofen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778536A (fr) * 1933-09-25 1935-03-18 Four à circulation de fluide aériforme préalablement chauffé pour la cuisson desaliments
DE7245033U (de) * 1973-03-22 Winkler F Kg Etagenbackofen mit veränderbarer Gesamtbackfläche
DE7419061U (de) * 1975-03-27 Mauermann J Backofenbau Backofen mit Multilherm-Regelschiebereinrichtung
DE2238411C3 (de) * 1972-08-04 1975-04-10 Fr. Winkler Kg, Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen Und Backoefen, 7730 Villingen Umwälzbackofen
DE2415509B1 (de) * 1974-03-30 1975-08-21 Fr. Winkler Kg, Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen Und Backoefen, 7730 Villingen U m wälzbackofen
DE2418067A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-30 Winkler Kg F Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines etagenbackofens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7245033U (de) * 1973-03-22 Winkler F Kg Etagenbackofen mit veränderbarer Gesamtbackfläche
DE7419061U (de) * 1975-03-27 Mauermann J Backofenbau Backofen mit Multilherm-Regelschiebereinrichtung
FR778536A (fr) * 1933-09-25 1935-03-18 Four à circulation de fluide aériforme préalablement chauffé pour la cuisson desaliments
DE2238411C3 (de) * 1972-08-04 1975-04-10 Fr. Winkler Kg, Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen Und Backoefen, 7730 Villingen Umwälzbackofen
DE2415509B1 (de) * 1974-03-30 1975-08-21 Fr. Winkler Kg, Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen Und Backoefen, 7730 Villingen U m wälzbackofen
DE2418067A1 (de) * 1974-04-13 1975-10-30 Winkler Kg F Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines etagenbackofens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216009A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Hans Wachtel GmbH & Co. KG, 4010 Hilden Backofen
DE3909365A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Werner & Pfleiderer Backofen
FR2661591A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Rousselle Jean Claude Four a bois a sole tournante ou fixe a regulation de calories et de cuisson.
EP0456594A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-13 Jean-Claude Rousselle Verfahren zum Regeln der Heizung eines Ofens mit Holzfeuerung
AT408177B (de) * 1992-05-06 2001-09-25 Haas Franz Waffelmasch Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
EP2810560A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-10 BASAG Bäckereieinrichtungen GmbH Backofen mit mehreren Backkammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829910C2 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
DE2437125B2 (de) Klappengeregeltes Vierrohr-Induktionsgerät
DE858041C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Einstellung eines gesteuerten Vorganges auf einen Bestwert
DE1679547C3 (de) Konvektorgerät zur Beeinflussung der Temperatur von Räumen
DE3148268C2 (de) Heizkörperventil
DE3537104C2 (de)
DE1604125C3 (de) Luftaufbereitungsanlage
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE3231010C2 (de) Einrichtung zur Regelung des durch den Heizungswärmetauscher einer Heiz- oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug strömenden Wärmeträgers
DE3714065A1 (de) Gasdruckreglerkombination fuer einstellbare ausgangsdruecke
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE647449C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE3148795C2 (de)
DE3244603C1 (de) Vorrichtung fuer Thermostatventile,insbesondere zur Temperaturabsenkung Thermostat-gesteuerter Heizkoerper
DE2010506C3 (de) Induktionsgerät
DE3232795A1 (de) Regeleinrichtung mit selbsttaetiger brennerlaufzeit-steuerung von brennern
DE2656580A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine abgassperre
DE2715835C2 (de) Steuerungsanordnung für Klimaanlagen mit variablem Zuluft-Volumen
DE1751186C (de) Olzufuhrregler fur Olfeuerungen
DE3341898C2 (de)
DE564455C (de) Vorrichtung zur Regelung des Schornsteinzuges von Feuerungsanlagen, die in Abhaengigkeit von der Leistung der Anlage und von den Zug-schwankungen Nebenluft in den Rauchgaskanal einleitet
DE3639010C2 (de)
DE2035327C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung eines Kohleofens
DE1198034B (de) Selbsttaetige, mindestens von einem Thermostaten gesteuerte Ruecklauf- und Vorlaufwasser-Beimischvorrichtung fuer Warmwassersammel-heizungsanlagen
DE936886C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Brenner zur Verbrennung von fluessigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KBB BACKOFENBAU GMBH, 5000 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee