DE2656580A1 - Steuereinrichtung fuer eine abgassperre - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine abgassperre

Info

Publication number
DE2656580A1
DE2656580A1 DE19762656580 DE2656580A DE2656580A1 DE 2656580 A1 DE2656580 A1 DE 2656580A1 DE 19762656580 DE19762656580 DE 19762656580 DE 2656580 A DE2656580 A DE 2656580A DE 2656580 A1 DE2656580 A1 DE 2656580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
flap
flaps
load
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656580
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656580B2 (de
DE2656580C3 (de
Inventor
Peter Ing Grad Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE2656580A priority Critical patent/DE2656580C3/de
Publication of DE2656580A1 publication Critical patent/DE2656580A1/de
Publication of DE2656580B2 publication Critical patent/DE2656580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656580C3 publication Critical patent/DE2656580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/06Regulating fuel supply conjointly with draught
    • F23N1/065Regulating fuel supply conjointly with draught using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/22Systems for controlling combustion with a time programme acting through mechanical means, e.g. using cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/04Air or combustion gas valves or dampers in stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/10Air or combustion gas valves or dampers power assisted, e.g. using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für eine Abgassperre
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ei-ne Abgassperre gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es ist aus der DT AS 1 302 730 bekannt, im Zuluftweg einer Wärmequelle zwei bezüglich des Zuluftstroms parallel liegende Klappen vorzusehen, deren Uffnungsquerschnitt vom Zug selbst gesteuert wird. Beide Klappen sind starr miteinander verbunden, eine Verstellung der Klappen gegeneinander ist nicht vorgesehen.
  • Aus der DT AS 1 013 027 ist es bekannt, im Abgasweg einer Wärmequelle eine Serienschaltung zweier Abgasklappen vorzusehen, die beide von einem gesonderten Stellmotor angetrieben werden. Die Stellungen der einzelnen Abgasklappen sind unabhängig voneinander, die maximalen Durchlaßquerschnitte sind jedoch gleich. Für den Betrieb der Wärmequelle müssen beide Abgasklappen geöffnet werden das öffnet nur einer Abgasklappe reicht nicht aus.
  • Schließlich ist aus der DT PS 949 257 eine Abgasklappe bekanntgeworden, in die ein Bimetallstreifen eingelassen s, so daß bei Ansprechen des Bimetalls auf Wärme der Wärmequelle, in deren Abgasleitung die Abgasklappe liegt, zuerst ein Teilquerschnitt der Abgasleitung freigegeben Wird9 worauf sich schließlich anschließend die Abgasklappe in die maximale Offenstellung begibt. Es ist nicht vorgesehen, daß die Abgasklappe in der Teiloffenstellung, gegeben durch den öffnenden Bimetallstreifen, stabil arbeitet, vielmehr s% ist immer der sofortige Obergang in die Volloffenstellung vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgassperre im Abgasweg einer brennstoffbeheizten Wärmequelle zu schaffen, bei der ein Uffnungsquerschnitt für eine Vollast der Wärmequelle und eine Teilöffnungsstellung für eine Teillast der Wärmequelle erreichbar ist. Ferner soll vorgegeben werden, daß die Brennstoffventile für die Teil- und Vollast-Brennstoffdurchsätze erst dann freigegeben werden, wenn die entsprechenden Offenstellungen der zugehörigen Abgasklappen erreicht sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Der mit der Erfindung erzielbare technische Fortschritt liegt einmal in der Erhöhung des Wirkungsgrades der Wärmequelle, da nur der Abgasquerschnitt freigegeben ist, der gerade benötigt wird, zum anderen in der BetrihssicerPit, Aa die nrennstoffvenlile erst angesteuert werden wenn d-e zugehöroe Klappe ihre Offenstelling ruckgemeldet hat.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren 1 - 6 der Zeichnung ersichtlich.
  • Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung eines Gas-Wasserheizers mit Brennstoffventilen und der Abgassperre, Figur 2 einen Querschnitt durch das Getriebe für die Abgasklappen, Figur 3 eine Ansicht und Figur 4 einen Schnitt durch die Abgaskiappen, Figur 5 eine elektrische Schaltung der Steuerung der Klappen und Figur 6 ein Detail aus dem Getriebe.
  • In allen sechs Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Eine Wärmequelle t, bestehend aus einem Gas-Wasserheizer für eine Umlauf-Zentralheizung oder für Brauchwasserbereitung, weist einen Gasbrenner 2 auf, der über eine Brennstoffzuleitung 3 gespeist ist, die sich in Zweigleitungen 4 und 5 aufteilt, in denen je ein Ventil 6 bzw. 7 vorgesehen ist, das von je einer zuqehöriqen Maqnetsoule 8 bzw. 9 betätigbar ist. Während das Magnetventil 6 den der Nennleistung der Wärmequelle l entsj,rechenden Gasdurchsatz freigibt, steuert das Ventil 7 einen justierbaren Teillast-Gas-Durchsatz ein. Die beiden Magnetspulen 8 und 9 sind über Stromzuleitungen 10 bzw. ii an eine Versorgungsspannung anschließbar, die jeweils zweiten Anschlußleitungen 12 bzw. 13 sind an MP geführt.
  • Die Wärmequelle 1 weist weiterhin einen Wärmetauscher 14 auf, der von den Abgasen des Brenners 2 bestrichen wird Der Wärmetauscher 14 wird über eine Rücklaufleitung 15 mit einem aufzuheizenden Fluid beschickte das über eine Vorlaufleitung 16 abgeführt wird.
  • Ein Innenraum 17 der Wärmequelle ist durch ein Gehäuse 18 nach außen abgeschirmt, von dem eine Abgasleitung 19 in einen Schornstein 20 übergeht, wobei zwischen beiden eine Strömungssicherung 21 angeordnet ist.
  • fm Bereich der Abgasleitung 19 ist eine Abgassperre 22 in Form zweier konzentrisch ineinander angeordneter Abgasklappen 23 und 24 vorgesehen, die von einem Stellantrieb 25 über eine konzentrische Doppelwelle 26 verstellt werden können.
  • Der Stellantrieb 25 besteht aus einem in der Figur zwei nicht dargestellten Antriebsmotor und einem Getriebe 27, das dort im Querschnitt abgebildet ist. Das Getriebe 27 weist ein Gehäuse 28 auf, das einen Lagerdurchbruch 29 für eine Motorantriebswelle 30 besitzt. Bei dem Motor handelt es sich um einen Reversiermotor, der einen Anschluß V (Fig. 5) für Vorwärtslauf (rechts) und einen Anschluß R (Fig. 5) für Rückwärtslauf (links) besitzt und für Wechselstromnsrzbetrieb geeignet ist. Auf der Welle 30 ist über eine Nutfederverbindung 31 ein Zahnrad 32 axialverschieblich9 jedoch verdrehsicher, gelagert9 das sich über eine Druckfeder 33 gegenüber der Innenseite 34 des Gehäuses 28 abstützt. Das Zahrad 32 liegt über ein Kurvenscheibengetriebe 35 bestehend aus Steuerkurventeilen 36 und 37, an einem Vorsprung 38 des Gehäuses 28 an und ist über die Welle in einer dort vorgesehenen Ausnehmung 39 im Vorsprung gelagert. Während somit die Welle 30 axial und radial im Innenraum 40 des Getriebes 27 lagegesichert ist9 wird das Zahnrad 32 unter der Wirkung der Feder 33 wei testmögl ich gegen das Steuerkurvengetri ebe 35 gedrückt, die Art der Axialstellung des Zahnrades 32 ist lediglich abhängig von der Stellung der Steuerkurventeile zueinander.
  • Die Doppelwelle 26 besteht aus einer Innenwelle 41 und einer Außenhülse 42, die gegeneinander verdrehbar sind und die durch einen Lagerdurchbruch 43 beide in den Innenraum 40 des Getriebes 27 eingeführt sind. Ein weiterer Lagerdurchbruch 44 dient der sicheren Führung der Doppelwelle.
  • Die der größeren Abgasdurchtrittsfläche zugeordnete größere Abgasklappe 24 ist der Außenhülse 42 zugeordnet, die dem Teillastabgasquerschnitt zugeordnete kleinere, innere Abgasklappe 23 der Innenwelle 41.
  • Die Hülse 42 ist mit einem Zahnrad 45, die Innenwelle 41 mit einem Zahnrad 46 starr verbunden. Beide Zahnräder tragen Nockenscheiben 47 bzw. 48, mit denen Kontaktschalter 49 bzw. 50 gesteuert werden können.
  • Je nach der Axialstellung des Zahnrades 32 kann dieses entweder mit dem Zahnrad 45 oder mit dem Zahnrad 46 - gezeichnete Darstellung in Figur 2 - kämmen.
  • Aus der Figur drei ist ersichtlich, daß die Abgasleitung 19 aus einem relativ dünnwandigen Blechrohr besteht, an das außen über Haltewinkel 52 das Getriebegehäuse 28 angesetzt ist. Die Doppelwelle 26 durchsetzt die Wandung der Abgasleitung 19, und die beiden Elemente der Doppelwelle sind mit den zugehörigen Klappen starr verbunden Die Volleistungs-Abgasklappe 24 füllt den gesamten Querschnitt der Abgasleitung 19 in der Schließlage aus, die Teillast-Abgasklappe 23 nur einen Innenraum. Die Vollastklappe 24 ist kreisringförmig ausgebildet, wobei das Innere des Kreisringes durch die Teillast-Abgasklappe 23 gebildet ist. Die Abgasklappe 19 kann an der dem Gehäuse 28 gegenüberliegenden Seite mit einer Lagerbuchse 53 versehen sein.
  • Die Figur vier zeigt die Ausbildung der Befestigung der Abgasklappen an den zugehörigen Stellwellen im Querschnitt.
  • An Hand der Figur fünf ist das Schaltbild für die elektrische Ansteuerung der Stellungen der Abgasklappen und der Brennstoffmagnetventile ersichtlich.
  • Die schon in Figur eins erwähnte Zuleitung 10 zum Vollast-Magnetventil 6 führt über einen Anschluß 55 eines gegen die Kraft einer Feder 56 rückstellbaren Kontaktstückes 57, dessen Fußpunkt 58 mit einem Leitungspunkt 59 verbunden ist, der seinerseits über eine Leitung 60, einen Kontakt 61 und ein Kontaktstück 62 mit einer Leitung 106 eines Reglers verbunden ist, der ein Vollastsignal gibt.
  • Vom Schaltpunkt 59 fahrt eine Leitung 63 zu einer Spule 64 eines Relais, das andererseits über eine Leitung 65 mit MP verbunden ist. Ein Arbeitskontakt 66 dieses Relais liegt in seiner Ruhestellung in einem Leitungszug 67 des Motors 68 zur Verstellung der Klappen, der über eine Leitung 69 mit der Leitung 65 und damit mit MP verbunden ist. Vom Fußpunkt 70 des Kontaktstückes 71 des Arbeitskontaktes 66 führt eine Leitung 72 zu einem Kontakt 73 des Kontaktschalters 49, dessen Kontaktstück 74 gegen die Rückstellkraft einer Feder 75 von einem Nocken 76 der Nockenscheibe 47 betätigbar ist. Ein Fußpunkt des Kontaktstückes 74 ist über eine Leitung 77 mit einem Ausgang eines Reglers für Teillastbetrieb verbunden.
  • Von der Leitung 77 zweigt eine Leitung 78 ab, die über eine Relaisspule 79 und eine Leitung 80 an die mit MP verbundenen Leitungen 65 und 69 angeschlossen ist. Mit der Relaisspule ist nicht nur das Kontaktstück 62, sondern auch Kontaktstücke 81 und 82 verbunden. Das Kontaktstück 81 verbindet die Leitung 78 mit einer Leitung 83, die zu einem Fußpunkt 84 eines Kontaktstückes 85 führt, das von einer Druckfeder 86 belastet ist und von Nocken 87 und 88 der Nockenscheibe 48 betätigbar ist. Im Ruhezustand ist das Kontaktstück 85 mit einer Leitung 89 verbunden, die zum Motor 68 über einen Schaltpunkt 90 führt. Im von einem der Nocken betätigten Zustand ist das Kontaktstück 85 mit der Leitung 11 verbunden.
  • Der Schaltpunkt 90 ist über eine Leitung 91 mit einem Kontakt 92 des Kontaktstücks 57 verbunden. Der Schaltpunkt 90 ist weiterhin über eine weitere Leitung 93 mit einem Fußpunkt des Kontaktschalters 50 verbunden, dessen Kontaktstück 95 gegen die Rückstellkraft einer Feder 96 bei Betätigung durch einen der Nocken 87 oder 88 von einem Kontakt 94 einer Leitung 97 abhebbar ist, in deren Zuge das Kontaktstück 82 des Relais 79 liegt und die mit der Phase R verbunden ist.
  • Durch eine Wirkungslinie 98 ist verdeutlicht, daß der Motor 68 die beiden Nockenscheiben 47 und 48 antreibt.
  • Aus den Figuren zwei und sechs geht der Aufbau des Kurvenscheibengetriebes 35 hervor. Dieses Getriebe weist zwei Steuerkurventeile 36 und 37 auf, wobei das eine fest mit dem Gehäuse 28 verbunden ist, das andere jedoch mit der Welle 30 des Motors 68. Die Steuerkurve 100 zwischen den beiden Steuerkurventeilen ist so ausgebildet, daß ausgehend von der Ruhestellung 101, in der beide Abgasklappen die Schließstellung einnehmen, nach Verdrehung der Motorwelle um 90" in die Stellung 102 gleichfalls die Teillast-Abgasklappe 23 um 90" verstellt wird, d. h. in die Teillast-Uffnungsstellung geht. Beim Oberschreiten dieser 90°-Stellung hebt sich das Steuerkurventeil 36 gegenüber dem Steuerkurventeil 37 an, so daß das Zahnrad 32 - vergleiche Figur zwei - aus dem Zahnrad 45 außer Eingriff genommen wird und in die Zahnung des Zahnrades 46 eingreift. Bei weiterer Mitnahme der Motorwelle 30 um 1800 ist der Punkt 103 erreicht, bei dessen Oberschreiten das Kurvenscheibengetriebe 35 seine Ursprungsstellung wieder einnimmt, d. h., das Zahnrad 32 verläßt wieder die Zahnung des Zahnrades 45 und greift in die Zahnung des Zahnrades 46 ein. Der Punkt 104, nach weiterer Verdrehung um 90" erreicht, entspricht der Ausgangsruhestellung 101.
  • Die beschriebene Einrichtung hat folgende Funktion: Es wird ausgegangen von der Ruhestellung, die in allen Figuren dargestellt ist, d. h.,. beide Abgasklappen sind geschlossen, gleichfalls sind beide Brennstoffventile geschlossen, und an den Reglerausgängen steht keine Spannung an. Es wird nun angenommen, daß der Reglerausgang 105 Spannung erhält, da der zugehörige Meßfühler eine Differenz von Ist- und Sollwert feststellt. Somit liegt Spannung, da der Kontakt 81 geöffnet ist, an der Spule 79 an. Das Relais zieht an, damit werden die Kontakte 62/61, 81 und 82 geöffnet bzw. geschlossen. Hiervon wirkt sich nur das Schließen des Kontaktes 81 aus, da-hier Spannung über den geschlossenen Kontakt 84/85 am Motor 68 über die Leitung 89,69 anliegt. Als Folge davon beginnt sich der Motor 63 rechtsherum zu drehen, und es wird über das Getriebe 27 die Welle 30 mitgenommen. Gleichfalls mitgenommen wird das Zahnrad 32, das mit dem Zahnrad 46 kämmt und als Folge davon die Innenwelle 41 verdreht. Damit wird die Teillast-Abgasklappe 23 in Uffnungsstellung gebracht, beim Erreichen der 90°-Stellung hebt der Nocken 87 das Kontaktstück 85 von der Leitung 89 ab und schaltet es auf die Leitung kl. Damit steht die Spannung des Reglerausgangs 105 über die Leitung 11 am Magnetventil 7/9 an, so daß das Ventil 7 geöffnet wird, somit wird Brennstoff über die Leitung 3, das Ventil 7, die Leitung 5 auf den Brenner 2 gegeben und entzündet. Der Brenner verbrennt Brennstoff im Rahmen einer Teillastmenge, und entsprechend der Teillast-Gasmenge ist auch der Abgasweg über die Abgasleitung 19 und die Teillast-Abgasklappe 23 geöffnet.
  • Reicht nun die Teillast-Wärmeerzeugung nicht aus, so erscheint auf der Leitung 106 durch den Reglerausgang 2 Versorgungsspannung. Da das Kontaktstück 62 auf den Kontakt 61 geschaltet ist, wird über die Leitungen 63 und 65 die Spule 64 des entsprechenden Relais unter Spannung gesetzt, das Relais zieht an, und das Kontaktstück 66 wird von der Leitung 67 abgehoben Weiterhin steht die Versorgungsspannung über den Schaltpunkt 59, den Kontakt 57/92 am Schaltpunkt 90, so daß der Motor 68 wieder Spannung erhält. Der Motor läuft wieder rechtsherum an und geht nunmehr über die 90°-Stellung 102 hinaus. Hieraus resultiert eine Axialverschiebung des Zahnrades 32, das nunmehr mit dem Zahnrad 45 kämmt. Das bedeutet, daß die Teillastklappe unverändert geöffnet stehen bleibt. Die Vollast-Abgasklappe 24 wird nunmehr verstellt, da das Zahnrad 45 die Außenhülse 42 mitnimmt. Nach einer weiteren Drehung um 90" ist diese Stellung gemäß 107 in Figur sechs erreicht. In dieser Stellung öffnet der Nocken 76 der Nockenscheibe 47 den Kontakt 57/92, das Kontaktstück 57 wird entgegen der Wirkung der Feder 56 auf den Kontakt 55 geschaltet. Damit ist Versorgungsspannung auf die Leitung 10 gegeben, das bedeutet, daß das Vollast-Magnetventil 6/8 geöffnet wird, so daß der Gasbrenner 2 die volle Brennstoffmenge erhält.
  • Soll nun die Wärmequelle wieder auf Teillast geschaltet werden, so wird die Leitung 106 mangels Ausgangssignal des Reglerausgangs 2 stromlos. Damit wird auch die Spule 64 stromlos, so daß das Kontaktstück 66 auf die Leitung 67 zurückgeschaltet wird. Diese Leitung wird aber nunmehr über die Leitung 72 und den nunmehr geschlossenen Kontakt 49/73 über die Leitung 105 versorgt.
  • Das Kontaktstück 49 ist auf den Kontakt 73 geschaltet, da der Nocken 76 mittlerweile um 90" gewandert ist und den Kontakt 57/55 beaufschlagt. Als Folge davon läuft der Motor 68 linksherum an und verdreht die Nockenscheibe 47, da das Zahnrad 32 nach wie vor mit dem Zahnrad 45, zugehörig zur Vollast-Abgasklappe, verbunden ist. Die Vollast-Abgasklappe wird um 90" bis zum Punkt 102 zurückverstellt, in diesem Punkt hebt der Nocken 76 das Kontaktstück 49 vom Kontakt 73 ab und unterbricht so den Lauf des Motors 68. Bleibt auf der Leitung 105 ein Teillast-Signal, so brennt der Brenner mit Teillast weiter. Die Vollast-Gaszufuhr ist abgeschaltet worden, sobald der Nocken 76 das Kontaktstück 57 verlassen hat, da dann die Leitung 10 stromlos geschaltet wird. Das bedeutet auch, daß das Vollast-Magnetventil 8/6 geschlossen wurde, bevor die Vollast-Abgasklappe ihre Schließstellung erreicht hat.
  • Erlischt nun auch das Signal auf der Leitung 105, so wird die Spule 79 stromlos. Damit schließt der Kontakt 82, so daß der Motor 68 über den Schaltpunkt 90, die Leitung 93, den geschlossenen Kontakt 90/96 und den geschlossenen Kontakt 82 Spannung bekommt und wieder rechtsherum anlaufen kann. Beim Oberschreiten der Stellung gemäß Punkt 103 verläßt der Nocken 87 das Kontaktstück 85, so daß das Kontaktstück 85 mit der Leitung 89 verbunden wird und die Leitung 11 stromlos schaltet. Damit wird das Magnetventil 7/9 entregt, die Brennstoffzufuhr zum Brenner 2 ist unterbrochen, der Brenner erlischt Beim Weiterdrehen des Motors 68 wird auch die Teillast-Abgasklappe 24 geschlossen, der Schließvorgang wird dadurch beendet, daß der Nocken 87 das Kontaktstück 50 vom Kontakt 94 abhebt und jeglichen Stromfluß zum Motor 68 unterbindet.
  • Für den Fall, daß aus der Vollaststellung der beiden Abgasklappen weder Vollast- noch Teillastbetrieb angefordert wird, werden die Leitungen 106 und 105 zusammen stromlos. In diesem Fall wird auch die Relaisspule 79 stromlos, so daß der Motor aus der Stellung 107 gemäß Figur sechs beide Abgasklappen in die Ruhestellung zurückdreht, da die Kontakte 82 und 50/96 geschlossen werden. Somit wird der Motor über die Leitungen 97, 93, 90 und 69 in die Stellung gemäß Punkt 104 gedreht, bis beide Abgasklappen geschlossen sind und der Nocken 87 das Kontaktstück 50 vom Kontakt 96 abhebt.
  • Hat der Kessel nur in Kleinbrandstellung gebrannt und soll dann wieder ausgeschaltet werden, so daß Leitung 105 stromlos wird, befindet sich die innere Abgasklappe in Offenstellung und die Schaltkurve in Position T02 (siehe Fig. 6). Der Motor läuft rechtsherum an, da die Kontakte 82, 95 geschlossen sind, öffnet die große Abgasklappe, schließt sie wieder und schließt anschließend die kleine Klappe, Die Steuerkurve durchläuft hierbei,ausgehend von Pos. 102, die Stellungen 107, 103 bis zur Endlage Stellung 104. Innerhalb dieses Schaltablaufs wird der Rückwärtslaufanschluß (linksherum) des Motors nicht angesteuert, da die einzige Ansteuerquelle 105 stromlos bleibt.
  • Ansprüche:

Claims (1)

  1. Ansprüche Steuereinrichtung für eine einem Abgaskanal zugeordnete Abgassperre einer Feuerstätte, die aus zwei im Abgaskanal durch einen Motor schwenkbaren Einzelabgaskiappen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Uffnungsgrad beider Abgasklappen der maximalen Feuerstättenleistung und der einer Abgasklappe einer Teilleistung entspricht und daß ein einziger Motor (68) über ein Getriebe (27) die Klappen (23,24) derart beeinflußt, daß ausgehend von der Schließstellung (101) beider Klappen zuerst die Teillastklappe (23) und dann die Vollastklappe (24) geöffnet und anschließend im entgegengesetzten Sinne bei Fehlen eines Warmeanforderungssignals geschlossen werden.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Abgasklappen Nockenscheiben (47,48) verbunden sind, die elektrische Kontaktschalter (49, 50 sowie 57 und 85) zum Beeinflußen des Motors (68) sowie der Magnetventile (8/6; 9/7) für Voll- und Teillast aufweisen.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasklappen (23, 24) konzentrisch ineinander angeordnet sind, wobei die äußere Abgasklappe (24) für Vollastbetrieb, die innere Abgasklappe (23) für Teillastbetrieb lagert.
    4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Abgassperre aus einer Innenwelle (41) und einer Außenhülse (42) besteht, die je mit einem zugehörigen Zahnrad (45, 46) verbunden sind, die je nach der Stellung eines Kurvenscheibengetriebes (35) mit einem Zahnrad (32) zum Kämmen gebracht werden, das seinerseits von der Antriebswelle (30) des Motors (68) beaufschlagt ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheiben (47, 48) mit dem zugehörigen Zahnrad (45 bzw.
    46) starr verbunden sind.
DE2656580A 1976-12-11 1976-12-11 Steuereinrichtung für eine Abgassperre Expired DE2656580C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656580A DE2656580C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Steuereinrichtung für eine Abgassperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656580A DE2656580C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Steuereinrichtung für eine Abgassperre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656580A1 true DE2656580A1 (de) 1978-06-22
DE2656580B2 DE2656580B2 (de) 1979-02-15
DE2656580C3 DE2656580C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5995494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656580A Expired DE2656580C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Steuereinrichtung für eine Abgassperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656580C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011544A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE3721153A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Manfred Geitner Verfahren zur thermostatgeregelten anpassung der waermeabgabe eines waermestrahlers, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012009628A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Vaillant Gmbh Brenngas-Luft-Mischvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011544A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizte waermequelle
DE3721153A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Manfred Geitner Verfahren zur thermostatgeregelten anpassung der waermeabgabe eines waermestrahlers, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102012009628A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Vaillant Gmbh Brenngas-Luft-Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656580B2 (de) 1979-02-15
DE2656580C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046531C2 (de) Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
WO1990010783A1 (de) Stellantrieb für sicherheits- und regelventile
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE7737272U1 (de) Feuerstaette
DE2426658C2 (de) Hydromechanische Steueranordnung für die Verstellung von Eintrittsleitschaufeln einer Nutzleistungsturbine
DE4408801C2 (de) Gasgebläsebrenner
DE2656580A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine abgassperre
DE19537773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gasgebläsebrenners
DE4312801A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
DE2829910C2 (de) Umwälzbackofen
DE1551947B2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brenner eines Dampferzeugers
EP0043455B1 (de) Regelung eines Saugzugventilators und einer Frischluftklappe an Heizkesseln zur Verfeuerung fester Brennstoffe
DE3011544C2 (de) Steuerung der Brennstoff- und Luftzufuhr zu einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE2427886A1 (de) Verfahren zur verhinderung von waermeverlusten an mit fluessigen und gasfoermigen brennstoffen betriebenen heizungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE491201C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Feuerregelung
DE3721153C2 (de)
DE2908714C2 (de)
DE449302C (de) Vorrichtung zur Regelung von Luft und Brennstoffstaub bei Kohlenstaubfeuerungen in Abhaengigkeit vom Waermebedarft des Kessels oder Ofens
DE8104594U1 (de) Feuerzug-schieber
DE2312920C3 (de) Gasschalter für ein gasbeheiztes Gerät
DE3715134A1 (de) Brauchwasserheizer
DE2728897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abluft von heizkesseln
AT236070B (de) Wärmeregler für Feuerstätten
DE2262305C3 (de) Regelung einer Dampfkraftanlage mit druckgefeuertem Dampferzeuger
DE1031924B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee